Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony RX100 Frontlinse reinigen


Jo-Vo
26.07.2013, 16:23
Hallo!

Ich besitze eine RX100 und habe festgestellt, dass sich auf der Frontlinse im Laufe der Zeit kleinere Flecken angesammelt haben, vermutlich sind es getrocknete Wassertropfen.
Ich bin mir nicht sicher, ob sich diese Flecken auf die Bildqualität auswirken, würde aber gern versuchen, die Linse zu reinigen.
Nun meine Frage: Wie geht man vor, ohne zu riskieren, dass Kratzer entstehen oder die Vergütung beschädigt wird? Vermutlich wäre reines Isopropanol das Mittel der Wahl, aber wie bringt man das auf und "reibt" die Flecken weg?

Vielen Dank!

Gruß
Jonas

amateur
26.07.2013, 17:00
Hi,

Pinsel und Lens Pen (wenn es nicht so hartnäckig ist) oder mit einem Reinigungsset von Zeiss (http://www.amazon.de/gp/product/B005IKE2FQ/).

Stephan

chkorr
26.07.2013, 17:20
Hi,

ich mache das schon seit 30 Jahren indem ich die Linse anhauche und mit einem weichen Baumwolltuch (weisses T-Shirt oder so) von aussen nach innen vorsichtig abreibe. Und dann noch mal das Gleiche.

Hat noch keiner Linse je geschadet.

Grüße

Christian

mrieglhofer
26.07.2013, 18:04
Hi,

ich mache das schon seit 30 Jahren indem ich die Linse anhauche und mit einem weichen Baumwolltuch (weisses T-Shirt oder so) von aussen nach innen vorsichtig abreibe. Und dann noch mal das Gleiche.

Hat noch keiner Linse je geschadet.

Grüße

Christian

Interessant, ich mache genau anders rum, nämlich von innen nach aussen, damit der Restdreck am Rand liegen bleibt ;-)

BeHo
27.07.2013, 02:04
Jo, anhauchen und mit sauberem weichen Tuch wischen.

Bei Sandbefall natürlich vorher abblasen (am besten mit Blasebalg).

Bei manchen Flecken sind z.B. feuchte Zeiss-Tüchlein aber nicht verkehrt. Manche Flecken sind durchaus auch mal organischer Natur. Da hilft Anhauchen nur bedingt.

Flaschengeist
27.07.2013, 10:41
Im Fachhandel werden spezielle große Mikrofasertücher angeboten, die zur Reinigung aller Objektive oder auch Displays verwendet werden können. Damit geht es noch deutlich besser als mit einem herkömmlichen Baumwolltuch. Die kosten im hiesigen Fotofachgeschäft zwischen 7-8 Euro und können auch gewaschen werden.

Auf keinen Fall würde ich feuchte Brillenputztücher nehmen. Die zerkratzen Linse und Display.

scuidgy
27.07.2013, 23:41
Nehme jahrelang feuchte Brillenputztücher. Was für optische Gläser in Brillen gedacht ist kann bei Objektiven nicht plötzlich schlecht sein. Mit den feuchten Tüchern entfernt man Fett besser als nur mit Microfasertüchlein.
Da zerkratzt nichts! Die sind heute alle vergütet und man macht nicht ohne Grund heutzutage auch keine UV-Filter mehr als Schutz vorn drauf. Es besteht eben keine Notwendigkeit dafür.

Zwergfrucht
28.07.2013, 00:25
Hallo!

Ich besitze eine RX100 und habe festgestellt, dass sich auf der Frontlinse im Laufe der Zeit kleinere Flecken angesammelt haben, vermutlich sind es getrocknete Wassertropfen.Vielen Dank!
Gruß
Jonas

Würde mich auch interessieren.
Also Leute, WASSERFLECKEN auf der Linse heißt das Thema.
Und ganz wichtig: Wer hatte schon mal welche und wie hat er es weggebracht?



Gruß
Wolfram

BeHo
28.07.2013, 00:36
Siehe Beiträge #3-5. :zuck:

Zur Not ein mit Wasser angefeuchtetes Tuch/Tmpo. Eventuelle Tempo-Fussel danach mit dem Blasebalg wegblasen.

Musste ich auf Island des öfteren machen - wenn auch nicht bei der RX100.

Zwergfrucht
28.07.2013, 00:45
Hi,

und du meinst das geht auch mit Tagelangen oder Wochenlangen eingetrockneten Wasserflecken?
Oder wie alt waren diese Wasserflecken bei dir.

Gruß
Wolfram

BeHo
28.07.2013, 01:03
Die waren frisch.

Mit feuchtem Tuch hatte ich bisher aber immer auch ältere Flecken wegbekommen.

Wie entstehen Wasserflecken? Wasser verdunstet und feste Bestandteile bleiben zurück. Wasser (in Kleinstmengen) dazu, und alles löst sich wieder.

Wenn was übrig bleibt, ist's meistens hydrophober Natur. Da muss dann halt Methanol oder ein Zeiss-Tüchlein ran.

Flaschengeist
28.07.2013, 07:27
Nehme jahrelang feuchte Brillenputztücher. Was für optische Gläser in Brillen gedacht ist kann bei Objektiven nicht plötzlich schlecht sein. Mit den feuchten Tüchern entfernt man Fett besser als nur mit Microfasertüchlein.
Da zerkratzt nichts! Die sind heute alle vergütet und man macht nicht ohne Grund heutzutage auch keine UV-Filter mehr als Schutz vorn drauf. Es besteht eben keine Notwendigkeit dafür.

Ich habe mit einem feuchten Brillenputztuch einen schönen Kratzer auf dem Display meiner alten RX100 hinterlassen. Diese Tücher bestehen teilweise aus Holz. Ob sie einer Glaslinse schaden können, weiß ich nicht, weil ich es nicht ausprobiert habe. Eigentlich sollten sie nicht schädlich sein.

Übrigens sind das keine "Mikrofasertüchlein". Diese Reinigungstücher sind teilweise so groß, dass man eine DSLR einwickeln kann. Wenn man sie leicht anfeuchtet, hat man schnell alle Fettflecken vom Display und Gehäuse entfernt.

Letztlich hat wohl jeder seine eigene Methode, die er erfolgreich seit Jahren anwendet.

About Schmidt
28.07.2013, 08:09
Mich wundert dass niemand Optikpapier verwendet, dass speziell dafür gemacht wurde, fast nichts kostet und wunderbar reinigt.

Linse anhauchen, von innen nach außen in kreisenden Bewegungen ohne Druck wischen und fertig.

Gruß Wolfgang

mrieglhofer
28.07.2013, 08:11
Mich wundert dass niemand Optikpapier verwendet, dass speziell dafür gemacht wurde, fast nichts kostet und wunderbar reinigt.

Linse anhauchen, von innen nach außen in kreisenden Bewegungen ohne Druck wischen und fertig.

Gruß Wolfgang

Weilst das meist nicht hast, wennst es brauchst. Aber an sich funktioniert es damit sehr sicher.

About Schmidt
28.07.2013, 08:15
Das habe ich in jeder Fototasche und somit immer dabei. Außerdem war bei zwei meiner Fuji Objektive zwei Mikrofasertücher, so groß wie ein Badetuch (ok ist übertrieben, aber da hat Fuji sich mächtig ins Zeug gelegt). Scheinbar wird, je kleiner das Objektiv umso größer das Tuch. ;)

Gruß Wolfgang

usch
28.07.2013, 13:47
Interessant, ich mache genau anders rum, nämlich von innen nach aussen, damit der Restdreck am Rand liegen bleibt ;-)
Das geht bei Objektiven mit abnehmbarem Deckel. Bei der RX100 schiebst du damit den Dreck unter den Rand, und die Schutzlamellen schieben ihn beim Ausschalten mit etwas Pech wieder zurück auf die Linse. ;)

guenter_w
29.07.2013, 09:36
Auf keinen Fall würde ich feuchte Brillenputztücher nehmen. Die zerkratzen Linse und Display.
Bitte keine Ammenmärchen verbreiten!:flop:

Mein Optiker (Brillenlieferant und begeisterter Fotoamateur) empfiehlt nichts anderes für hartnäckige Flecken! Ansonsten "staube" ich bei ihm die Mikrofaseretücher mit seinem Reklameaufdruck für die Normalpflege immer ab und habe immer mindestens drei in der Tasche...

TaPeete
29.07.2013, 10:02
Ich reinige meine Objektive fast nur mit dem Blasebalg. Es ist ja oftmals nur Staub, der auf der Linse ist. Nach der 10. Anwendung nehme ich dann mal ein Brillenputztuch. Ich habe bisher noch nie ein Objektiv zerkratzt, auch nicht wenn es schnell gehen muss und nur das T-Shirt da ist (Passiert mir ab und an, dass ich bei gesteckter Geli den Objektivdeckel abnehmen will und dabei dieser in der Hosentasche ist :oops: ) . Von UV Filtern als Schutz halte ich nichts (Außer beim segeln! Dass Salzwasser ist mit dann doch zu heftig).

mrieglhofer
29.07.2013, 10:39
Bitte keine Ammenmärchen verbreiten!:flop:

Mein Optiker (Brillenlieferant und begeisterter Fotoamateur) empfiehlt nichts anderes für hartnäckige Flecken! Ansonsten "staube" ich bei ihm die Mikrofaseretücher mit seinem Reklameaufdruck für die Normalpflege immer ab und habe immer mindestens drei in der Tasche...

Also ihm kanns ja wurscht sein, wenn du das Objektiv beschädigst. Kann zwar eine "urban legend" sein, aber Brillen sind anders beschichtet. Kann allerdings auch aus der Zeit stammen, als die Vergütungen noch weicher waren ;-)

CC_KoMi
29.07.2013, 10:53
Bei fast jedem Optiker gibt es die bereits erwähnten Microfaser-Tücher mit Werbe-Aufdruck kostenlos. Zumindest ist es bei Fielmann & Krass so hier in Trier. Und auf Messen (IFA; Photokina etc.pp.) werden die Dinger gleich Säckeweise unters Volk gebracht.

Nur mal so als Tipp, bevor man da Geld ausgibt ;)

Flaschengeist
29.07.2013, 11:45
Bitte keine Ammenmärchen verbreiten!:flop:

Mein Optiker (Brillenlieferant und begeisterter Fotoamateur) empfiehlt nichts anderes für hartnäckige Flecken! Ansonsten "staube" ich bei ihm die Mikrofaseretücher mit seinem Reklameaufdruck für die Normalpflege immer ab und habe immer mindestens drei in der Tasche...

Wieso, ist das hier eine Märchenstunde???? Ich habe geschrieben, dass ich mir damit auf meinem Display einen Kratzer zugezogen habe. Der war zwar nur ca.2mm lang und nicht sofort ohne weiteres sichtbar. Wenn das Display sauber war, konnte man ihn deutlich sehen. Das war zwar keine Katastrophe, aber Grund genug, keine feuchten Brillenputztücher mehr zu nehmen. Ob es auch für Glaslinsen schädlich ist, weiß ich nicht. Dafür habe ich bislang immer was anderes genommen. Habe ich aber schon geschrieben. Vielleicht ist eine Glaslinse härter als das Display der RX100, keine Ahnung.

Wenn Du behauptest, dass das von mir ein Märchen ist, bedeutet das, dass Du damals hinter mir gestanden hast, als ich das Display reinigte. Bin mir aber sicher, dass nur meine Frau und meine Tochter in meiner Wohnung waren.

Also:
Wenn Du hier wieder etwas behauptest, was Du nicht beweisen kannst und damit andere Menschen diskreditierst,solltest Du mit Behauptungen, bei denn es sich jedoch um Mutmaßungen handelt, ein wenig vorsichtig sein.:oops: Soziale Kompetenz scheint nicht jedermanns Stärke zu sein.

Wenn du möchtest, kannst Du gerne Kontakt mit dem neuen Besitzer meiner Kamera aufnehmen und ihn nach dem Kratzer fragen. :top:

Übrigens erzähle ich Ammenmärchen nur Abends meiner Tochter, damit sie pünktlich einschläft....:D

Wie man lesen konnte, hat jeder seine eigene Methode seine Kameras und Objektive zu
reinigen. Wenn du auf feuchte Brillenputztücher schwörst und damit bislang nur gute Erfahrungen gemacht hast, ist das völlig ok.

embe
29.07.2013, 12:08
Also:
Wenn Du hier wieder etwas behauptest, was Du nicht beweisen kannst und damit andere Menschen diskreditierst,solltest Du mit Behauptungen, bei denn es sich jedoch um Mutmaßungen handelt, ein wenig vorsichtig sein.:oops: Soziale Kompetenz scheint nicht jedermanns Stärke zu sein. .


Holla,

easy Leute, bitte nicht gleich auf alles anspringen was scheinbar an rotem Tuch herumfliegt.

Guenther_w hat Dich doch nur zitiert und das auch nicht aus dem Zusammenhang gerissen.
(und Du hast da nunmal 'Die zerkratzen Linse und Display' geschrieben)

Dass Du es selbst differenzierter siehst hast Du ja in Deinem Folgeposting gezeigt.

Also durchatmen, nochmal lesen, dann erst posten.

Nix für Ungut

Michael

T.Hein
29.07.2013, 12:28
Wieso, ist das hier eine Märchenstunde???? Ich habe geschrieben, dass ich mir damit auf meinem Display einen Kratzer zugezogen habe.
Da kann aber auch ein Staub(Sand)korn auf dem Display gewesen sein, das Du dann mit dem Tuch drüber gerieben hast. Oder vielleicht war der auch schon vorher da und Du hast ihn erst gesehen als das Display schön sauber war.
Ich reinige schon seit Jahren damit alles wo man durchkucken kann. Egal ob Handy- Navi- Kamera- oder Laptopdisplay, Objektive, Brillen (Glas u. Kunststoff), Uhrengläser und Helmvisiere und hab noch nie irgendwas verkratzt.
Ich kenn jemand, der hat damit sogar seinen Canon-FF-Sensor sauber gemacht.
Also jetzt blos keine Panik verbreiten.

guenter_w
29.07.2013, 19:37
Brillenputztücher sind nicht dazu da, um Staubkörner und Grobschmutz zu entfernen! Das macht man tunlichst vorher mit dem Optikpinsel bzw. Blasebalg. (Kleine Story zwischendurch: Wenn meine beste Ehefrau von allen den Boden nasswischt, hat sie selbstverständlich zuvor gefegt! Sich beim Fliesenhersteller zu beschweren, dass Sandkörner Kratzer geben könnten, wenn man sie mit dem Bodenwischtuch primär behandelt - auf die Idee kam sie noch nicht! Aber FRauen denken auch - zumindest manchmal ;) )

Auch Teerflecke auf dem Autolack poliere ich erst nach dem Waschen aus...

Langer Rede kurzer Sinn: Feuchte Brillenputztücher zerkratzen weder Displays noch gar Frontlinsen, das tut nur der Dreck, der vor der Verwendung draufsaß!

Neonsquare
29.07.2013, 20:28
Wenn meine beste Ehefrau von allen...


:shock: wieviele hast Du denn?

BeHo
29.07.2013, 20:48
:shock: wieviele hast Du denn?

Nie Kishon gelesen?

Flaschengeist
30.07.2013, 01:01
Brillenputztücher sind nicht dazu da, um Staubkörner und Grobschmutz zu entfernen! Das macht man tunlichst vorher mit dem Optikpinsel bzw. Blasebalg. (Kleine Story zwischendurch: Wenn meine beste Ehefrau von allen den Boden nasswischt, hat sie selbstverständlich zuvor gefegt! Sich beim Fliesenhersteller zu beschweren, dass Sandkörner Kratzer geben könnten, wenn man sie mit dem Bodenwischtuch primär behandelt - auf die Idee kam sie noch nicht! Aber FRauen denken auch - zumindest manchmal ;) )

Auch Teerflecke auf dem Autolack poliere ich erst nach dem Waschen aus...

Langer Rede kurzer Sinn: Feuchte Brillenputztücher zerkratzen weder Displays noch gar Frontlinsen, das tut nur der Dreck, der vor der Verwendung draufsaß!

Hm, ich will ja nicht ausschließen, dass sich in dem Tuch oder auf dem Display ein Staubkorn befand. Bin mir aber eigentlich sicher, dass sich zumindest auf dem Display nur Fettflecken befanden (Habe den Eindruck, die entstehen bei der RX100 schon, wenn man das Display nur anschaut.)

Wenn ich mit einem großen Mikrofasertuch an die Gehäuse oder Objektive gehe, schlage ich es natürlich immer erst gründlich aus (das Tuch und nicht das Gehäuse)...

Früher habe ich übrigens zumindest für die Kompaktkameras jahrelang ausschließlich feuchte Brillentücher benutzt. Auch wenn die Gefahr besteht, dass man mich jetzt zum Märchenonkel erklärt, traue ich mich trotzdem zu sagen, dass ich mir mindestens einmal beim Reinigen mit einem feuchten Brillenputztuch eine kleine aber deutlich spürbare Schnittverletzung zu gezogen habe. Vor einigen Monaten reinigte meine Frau mit eben so einem Tuch ihre Brille, als sie laut "Autsch" rief und ebenfalls einen kleinen Schnitt in der Oberhaut hatte. Sie hat sich mit dem feuchten Papiertuch und nicht etwa durch das Brillengestell geschnitten.

Wenn hier gesagt wird, dass man mit den kleinen feuchten Brillenputztüchern an Linse und Display keinen Schaden verursachen kann, will ich es trotzdem gerne glauben. So sehr habe ich mich mit dem Thema auch nicht beschäftigt, dass mein Wissen ausreichen würde, um damit einen Glaubenskrieg auszulösen.

Aber wie gesagt, jeder hat seine eigene Methode und ist davon aufgrund jahrelanger Erfahrung überzeugt. Für mich kommen diese feuchten Brillentücher auf keinen Fall mehr in Frage und für andere schon. Darüber mache ich mir keine Gedanken.

Das genannte Optikerpapier dagegen werde ich sicher mal ausprobieren.

Übrigens kann ich sagen, dass ich das Display der M2 vermutlich seltener reinigen werde, als das Display der alten RX100.:top: Ich habe die Blende immer mit dem kleinen Rädchen auf der Gehäuserückseite eingestellt. Dabei bin ich fast immer mit meinem dicken Daumen auf das Display gekommen, weil das Display und die Bedienelemente auf einer Ebene waren. Das Display sah unten rechts dann auch immer entsprechend aus.

Ich habe heute Mittag die M2 endlich geliefert bekommen. Dadurch, dass das Klappdisplay jetzt ein bisschen höher liegt als das Wählrad, kommt mein Daumen nur noch gegen die jetzt vorhandene Kante zum Display. Das Display selber wird nicht mehr berührt.

guenter_w
01.08.2013, 10:56
Nachklappern:

Selbstverständlich sollte man nicht die billigsten Feuchtreinigungstücher verwenden und die Gebrauchsanleitung beachten! Lidl schreibt z.B. für die W5 Brillenputztücher den Hinweis: "Nicht für LCD-Displays verwenden!" (Tolles Deutsch! :lol: ), Zeiss emfiehlt die Zeiss-Brillenreinigungstücher ausdrücklich für die Reinigung von Kameras und deren optischen Oberflächen, siehe http://vision.zeiss.com/content/dam/Vision/Vision/International/Pdf/de/ZEISS%20Bedienungsanleitung%20Lens%20Cleaning%20Pr odukte_D.pdf.

Jo-Vo
15.10.2013, 18:45
So, mit etwas Verspätung wollte ich mich dann doch nochmal melden. Also vielen Dank für die Antworten!

Ich habe mir das Zeiss Reinigungskit bestellt und muss sagen, dass ich sehr enttäuscht davon bin.

Bisher hatte ich günstige Linsen immer mit Wattestäbchen und 70%igem Alkohol gereinigt. Dabei waren die Linsen hinterher wie neu.

Da ich etwas Angst um die Vergütung der RX100 hatte, habe ich dann diesen Thread hier gestartet.

Nun stelle ich fest, dass das Mikrofasertuch vom Zeiss Kit direkt aus der Packung schon eine Menge Fusseln hatte (möglicherweise liegt's am Verkäufer). Die Flüssigkeit hinterlässt Rückstände auf der Linse, sodass man, wenn sie getrocknet ist, auf dem bläulichen Schimmer lauter kleine violette Streifen hat.
Vor der Reinigungsaktion waren wenigstens die nicht von den kleinen Wasserflecken betroffenen Stellen sauber, jetzt ist die Linse mehr oder weniger homogen von leichten Schlieren betroffen. Ein einzelner Fleck war so hartnäckig, dass er nach der Reinigung immer noch da ist. Entweder ist dort die Vergütung beschädigt oder es ist eine Art Pilz von Innen an der Linse, das kann aber eigentlich nicht sein.

Vermutlich sieht man es den Bildern nicht an, von 20€ für so ein Kit hätte ich aber mehr erwartet als von der Lösung mit den Wattestäbchen.

Viele Grüße
Jonas