Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tamron 90 mm USD - wer hat das schon?
Hallo zusammen,
als Makro-Spezi bin ich immer auf der Suche nach noch besseren Möglichkeiten. Dazu gehört natürlich auch, daß das beste (oder zumindest eines der besten) Objektiv genutzt wird.
Nun wird das neue Tamron hochgelobt - teilweise ja schon, bevor überhaupt eins ausgeliefert wurde.
Meine Frage jetzt an alle, die dieses Objektiv schon haben: ist es wirklich so gut? Ist es besser als andere gute Makro-Objektive (wie z.B. das. Sigma 70mm)? Wer hat da einen direkten Vergleich?
Danke Euch für genauere Angaben.
Grüße
Bernd
Hallo Bernd, ich habe es auch noch nicht in Händen gehalten aber meibst Du, dass Du hier im Bildercafe in der richtigen Rubrik bist?
Hallo Bernd, ich habe es auch noch nicht in Händen gehalten aber meibst Du, dass Du hier im Bildercafe in der richtigen Rubrik bist?
Na welches Forum auch immer - ich hätte gerne ein Feedback!!!
Grüße Bernd
... ich dachte halt nur, dass Du unter "Objektive" eher ein Feedback bekommst ... aber nichts für ungut, sorry.
About Schmidt
26.07.2013, 06:08
Schon das erste 90mm Macroobjektiv von Tamron, damals noch mit Abbildungsmaßstab 1:2 überzeugte mit ganz hervorragender Abbildungsleistung. Später hin erreichten die Objektive den Abbildungsmaßstab von 1:1 und wurde zum Ende auch noch DI also digitaltauglich. Wobei ich bei meinem damals älteren Modell kein Unterschied zur DI Version feststellen konnte.
Schlechter wird das USD sicherlich auch nicht sein. Nur verstehe ich den Vorteil nicht ganz, außer dass es leiser ist, denn mit einem Macro arbeitet man doch meist mit MF und ich nutzte das Objektiv fast ausschließlich damals an meiner Nex, wo es mir die meiste Freude machte.
Gruß Wolfgang
Schon das erste 90mm Macroobjektiv von Tamron, damals noch mit Abbildungsmaßstab 1:2 überzeugte mit ganz hervorragender Abbildungsleistung. Später hin erreichten die Objektive den Abbildungsmaßstab von 1:1 und wurde zum Ende auch noch DI also digitaltauglich. Wobei ich bei meinem damals älteren Modell kein Unterschied zur DI Version feststellen konnte.
Schlechter wird das USD sicherlich auch nicht sein. Nur verstehe ich den Vorteil nicht ganz, außer dass es leiser ist, denn mit einem Macro arbeitet man doch meist mit MF und ich nutzte das Objektiv fast ausschließlich damals an meiner Nex, wo es mir die meiste Freude machte.
Gruß Wolfgang
Danke Dir für die ausführliche Info. Hast Du einen Vergleich mit einem anderen Makro-Objektiv gemacht?
Grüße Bernd
Beim Standardzoom hat es Tamron durchaus geschafft, den Nachfolger schlechter zu machen, insofern ist Deine allgemeine Bewerkung, Wolfgang, etwas sinnarm.
Auch wenn man USD nicht "braucht", kann das neue Objektiv anders, besser, aber eben auch schlechter gerechnet sein, der Insektenprofi wird schon wissen, warum er sich für ein neues Objektiv interessiert.
Jan
Beim Standardzoom hat es Tamron durchaus geschafft, den Nachfolger schlechter zu machen, insofern ist Deine allgemeine Bewerkung, Wolfgang, etwas sinnarm.
Auch wenn man USD nicht "braucht", kann das neue Objektiv anders, besser, aber eben auch schlechter gerechnet sein, der Insektenprofi wird schon wissen, warum er sich für ein neues Objektiv interessiert.
Jan
zeig mir ein einziges Makro fürs A-Bajonett, das schlecht is:roll:
ausserdem ist das neue Tamron Spritzwasser geschützt
das 17-50 als Referenz hier zu nehmen ist völliger Murks, denn das alte hatte keinen Stabi und bei neuen ist es nicht das alte einfach nur mit Stabi sondern eine komplett neue Rechnung...
ausserdem ist das neue Tamron Spritzwasser geschützt
Und es hat Innenfokussierung.
Ein Praxisvergleich der beiden 90er Tamrons würde mich auch interessieren.
About Schmidt
26.07.2013, 17:07
Danke Dir für die ausführliche Info. Hast Du einen Vergleich mit einem anderen Makro-Objektiv gemacht?
Grüße Bernd
Ja, das hatte ich. Sowohl mit dem neuen Tamron DI als auch mit dem 100mm Minolta. Dazu noch mit dem 180mm von Tamron und dem 180mm 3,5 von Sigma. Einzig das 100mm Minolta war bei offenblende ein Hauch besser. Dafür müsste man aber gebraucht so viel zahlen, als für ein neues Tamron und das wäre mir die Sache sicher nicht wert. Hier im Forum werden ab und an 90mm Di Versionen von Tamron angeboten. Da würde ich zuschlagen, den da machst du garantiert nichts falsch.
Gruß Wolfgang
Ja, das hatte ich. Sowohl mit dem neuen Tamron DI als auch mit dem 100mm Minolta. Dazu noch mit dem 180mm von Tamron und dem 180mm 3,5 von Sigma. Einzig das 100mm Minolta war bei offenblende ein Hauch besser. Dafür müsste man aber gebraucht so viel zahlen, als für ein neues Tamron und das wäre mir die Sache sicher nicht wert. Hier im Forum werden ab und an 90mm Di Versionen von Tamron angeboten. Da würde ich zuschlagen, den da machst du garantiert nichts falsch.
Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang,
danke Dir, das war doch mal eine Aussage. Aber wenn das 100mm von Minolta besser als das Tamron ist/war, wird das Tamron für mich wohl nicht in Frage kommen. Mein jetzt verwendetes Sigma 70mm ist, nach meinen praktischen Erfahrungen, einen Deut besser als das Minolta/Sony 100mm. Auch etwas besser als das Sigma 105 mm.
Dank Deiner Aussage habe ich jetzt so um die € 500 gespart. Herzlichen Dank dafür.
Grüße
Bernd
Ich glaube kaum, dass Wolgang das USD kennt. Mit neuem 90er Tamron meinte er wohl das bisherige mit Stangenantrieb als Di-Version.
Das neue USD hat einen anderen optischen Aufbau.
meibst Du, dass Du hier im Bildercafe in der richtigen Rubrik bist?
Nööö, ist er nicht. Daher gibt es einen Schubs zu den Objektiven
Nööö, ist er nicht. Daher gibt es einen Schubs zu den Objektiven
Hallo Jörg,
danke fürs Verschieben.
Grüße
Bernd
About Schmidt
26.07.2013, 21:53
Ich glaube kaum, dass Wolgang das USD kennt. Mit neuem 90er Tamron meinte er wohl das bisherige mit Stangenantrieb als Di-Version.
Das neue USD hat einen anderen optischen Aufbau.
Das ist korrekt und hätte ich vielleicht dazu schreiben sollen. Ich hatte nur den Vergleich zwischen DI und non DI. Dass man ein besseres Makro in diesem Bereich findet, kann ich mir kaum vorstellen. Allerdings konnte ich kein Unterschied zwischen Di und non Di feststellen, so sehr ich mich auch mühte. Mein Tamron hatte die Schärfeleistung eines Minolta 85mm 1,4G bei gleicher Blende und war, abgeblendet auf 8 noch ein ticken besser in der Kontrastzeichnung, was allerdings kein Wunder ist. Ist das Minolta doch dafür bekannt und ausgelegt, eben nicht das allerletzte Quäntchen Schärfe zu zeigen.
Nicht dass ich nicht glauben mag, dass dein 70mm Sigma sehr gut ist. Aber besser als das 100mm Minolta? Vielleicht war dein Minolta nicht ganz ok? Das Objektiv das ich zum Testen hatte, war derart scharf, dass ich mich nicht getraut hätte, es als Portraitobjektiv einzusetzen.
Aber nochmal meine Frage, was soll USD beim Macro für Vorteile haben, außer dass es leiser ist. Ich frage, weil ich 95% meiner Macros mit MF gemacht habe.
Gruß Wolfgang
Ein Makro kann man ja durchaus anderweitig, d.h. außerhalb des Makrobereichs, einsetzen. Vielleicht bringt USD da ja Vorteile gegenüber dem Stangenantrieb?
Aber man sollte sich nicht so am USD aufhängen. Innenfokussierung, Abdichtung, sowie eine neue Berechnung (mehr Linsen in mehr Gruppen) sind weitere Unterschiede. Und Schärfe ist auch nicht das einzig Wichtige bei einem Objektiv.
Ich warte weiter auf einen Vergleich.
Ich als eigentlich stummes Mitglied :D wäre für einen Vergleich auch überaus froh!
Falls jemand das stemmen kann und das Neue und Alte hat oder vl/bzw noch besser mit dem Sigma 105 vergleichen könnt´... auf auf! Es hagelt ein gewaltiges Dankeschön!
Ich als eigentlich stummes Mitglied :D wäre für einen Vergleich auch überaus froh!
Falls jemand das stemmen kann und das Neue und Alte hat oder vl/bzw noch besser mit dem Sigma 105 vergleichen könnt´... auf auf! Es hagelt ein gewaltiges Dankeschön!
Hallo zusammen,
herzlichen Dank für die Mitteilungen Eurer Erfahrungen und Meinungen. Um es aber klar auszusagen, mir geht es um den praktischen Vergleich zwischen einem der anerkannt guten Makro-Objektive und dem neuen Tamron 90mm - wie es @madiorn auch geschrieben hat.
Das neue Tamron soll ja neu gerechnet sein und hat damit sicher eine andere Abbildung als die bereits bekannten. Aber besser? Das würde ich gerne wissen.
Falls jemand hier in Berlin dieses Objektiv hat und es auch für ein paar Aufnahmen zur Verfügung stellen würde, wäre das natürlich ideal.
Grüße - und kommt gut über die Hitze
Bernd
About Schmidt
27.07.2013, 15:52
In einem gut sortierten Fotogeschäft kannst du das Teil gewiss für ein paar Aufnahmen haben. Neulich durfte ich sogar ein Touit 35mm mit in die Stadt nehmen und mit meinem Fuji 35mm vergleichen.
Gruß Wolfgang
Wie kommt man darauf etwas von Tamron haben zu wollen wenn man das beste Objektiv sucht ? Hier gehts ja wohl um das optisch beste. Die besten Objektive kommen immer noch von Zeiss oder Leica. Leica hat damals behauptet das das Leica Apo Macro Elmarit R 100mm f2,8 nur noch beugungsbegrenzt wäre.
Ein Review : http://slrlensreview.com/web/reviews/leica-lenses/leica-macro/418-leica-apo-macro-elmarit-r-100mm-f28-leica-apo-macro-elmarit-r-100mm-f28-e60-lens-review
Wie kommt man darauf etwas von Tamron haben zu wollen wenn man das beste Objektiv sucht ? Hier gehts ja wohl um das optisch beste. Die besten Objektive kommen immer noch von Zeiss oder Leica. Leica hat damals behauptet das das Leica Apo Macro Elmarit R 100mm f2,8 nur noch beugungsbegrenzt wäre.
Ein Review : http://slrlensreview.com/web/reviews/leica-lenses/leica-macro/418-leica-apo-macro-elmarit-r-100mm-f28-leica-apo-macro-elmarit-r-100mm-f28-e60-lens-review
Hallo p5freak,
natürlich hast Du Recht - theoretisch! Mir zumindest ist keine Möglichkeit bekannt, an die 77 ein Zeiss- oder Leitz-Objektiv zu adaptieren und dann weiterhin alle Möglichkeiten dieser Kamera auszunutzen. Hätte sonst längst das Zeiss Analog-MakroObjektiv meiner Contax-Ausrüstung verwendet. Mit dem entsprechenden Adapter (mit Linse) geht es zwar - aber doch mit beträchtlichen Qualitätseinbußen.
Also suche ich das bestmögliche Objektiv aus dem vorhandenen Angebot.
Grüße
Bernd
Hallo p5freak,
natürlich hast Du Recht - theoretisch!......
Warum keine günstige Sony NEX dazu kaufen ? An die kann man alles adaptieren, auch das Leica R oder das Zeiss Contax. Fokus Peaking hat sie auch, also is manuelles scharfstellen ein Kinderspiel.
Warum keine günstige Sony NEX dazu kaufen ? An die kann man alles adaptieren, auch das Leica R oder das Zeiss Contax. Fokus Peaking hat sie auch, also is manuelles scharfstellen ein Kinderspiel.
Hatte ich auch schon überlegt, aber irgendwie ist die für meine Hände nicht geschaffen. Meine Frau fotografiert mit der Nex 3, kenne die Reihe also ganz gut.
Grüße
Bernd
About Schmidt
29.07.2013, 13:27
Das ist eine gute Frage.
Eine Nex 6 ist mit 650 Euro nicht viel teurer als ein neues Tamron Objektiv. Dann kannst du das Zeiss Makro verwenden, hast weniger Rauschen als bei der A77 und den Vorteil, dass du eine kleine Kamera zum immer mitnehmen hast. Auch die anderen Objektive deiner Ausrüstung, egal ob Contax oder Sony passen per Adapter an die Nex und wenn ich was mit der Nex gemacht habe, dann waren es Makros. Das ist eine Überlegung wert.
Gruß Wolfgang
zeig mir ein einziges Makro fürs A-Bajonett, das schlecht is:roll:
ausserdem ist das neue Tamron Spritzwasser geschützt
das 17-50 als Referenz hier zu nehmen ist völliger Murks, denn das alte hatte keinen Stabi und bei neuen ist es nicht das alte einfach nur mit Stabi sondern eine komplett neue Rechnung...
Was hat das mit meinem Posting zu tun?
Auch wenn kein Makro wirklich schlecht ist, gibt es Unterschiede.
Was hat Spritzwasserschutz mit Bildqualität zu tun?
Das USD-Makro hat an anderen Kameras auch VC, zudem ist es Innenfokussiert, also definitiv ein neues Objektiv, das besser, aber auch schlechter sein kann bzgl. Bildqualität als sein Vorgänger.
Ob er aufgrund der Spezifikation (USD, Spritzwasserschutz, Innenfokussierung) das neue dem alten Makro vorziehen wird (bei vielleicht vergleichbarer Bildqualität) wird der Makroerfahrene TO auch ohne Frage ans Forum entscheiden können.
Genau auf den Unsinn einer Antwort, die sich auf Di (Non-USD) bezieht wollte ich hinweisen, eigentlich sollte eine so klare Frage nicht tausend unsinnige Postings provozieren, :zuck:.
Jan
Jan
Hallo zusammen,
danke Euch allen für Eure Beiträge, sicher alle gut gemeint.
Aber meine Frage war doch eigentlich ganz einfach: Wer hat bereits ein neues Tamron 90mm USD?
Ist denn wirklich noch keines bei den Forenmitglieder vorhanden?
Würde mich freuen, wenn sich da ein Besitzer bei mir melden würde, gerne auch per PN.
Danke und Grüße
Bernd
ich habe eines seit einer Woche....
Gruß
Lothix
Auch wenn ich ein anderes 105'er Makro habe, wäre ich an Erfahrungen interessiert, vor allem bzgl. des Arbeitsabstandes (Vorderkante Objektiv - Motiv bei 1:1, darin unterscheiden sich gerade innenfokussierte Objektive deutlich.
Jan
Auch wenn ich ein anderes 105'er Makro habe, wäre ich an Erfahrungen interessiert, vor allem bzgl. des Arbeitsabstandes (Vorderkante Objektiv - Motiv bei 1:1, darin unterscheiden sich gerade innenfokussierte Objektive deutlich.
Jan
Hallo Jan,
diese Daten findest Du im Download-Datenblatt (http://www.tamron.eu/de/objektive/uebersicht/einzel/product/sp-90mm-f28-di-vc-usd-macro-11.html). Da wird für 1:1 ein Abstand von 13,9 cm genannt.
Grüße
Bernd
Da wird für 1:1 ein Abstand von 13,9 cm genannt.
Also 3,9 cm mehr als beim Non-USD. :)
Dank, bis zu den Downloads bin ich nicht gekommen.
Erfreulich, dass Tamron Angaben macht, das uind die Werte zeigen, dass Tamron weiß was Fotografen wünschen, Platz, um eine Flucht zu vermeiden bzw. das Motiv zu beleuchten..
Plus 3.9 cm sind schon fein (übrigens hat Tamron auch beim 60/2,0 anscheinen schon darauf geachtet und respektable 10 cm Arbeitsabstand erreicht).
Jan
Also 3,9 cm mehr als beim Non-USD. :)
... ja und ganze 10cm als beim 70mm Sigma!!!
Grüße
Bernd
Auch wenn es OT ist und bis die ertsen echten Erfahrungsberichte kommen, hat das 70'er Sigma wirklich nur 4 cm Arbeitsabstand?
Jan
Auch wenn es OT ist und bis die ertsen echten Erfahrungsberichte kommen, hat das 70'er Sigma wirklich nur 4 cm Arbeitsabstand?
Jan
Ja, allerdings ist bei mir noch ein Filter drauf und der Ring vom Makroblitz - also echter Arbeitsabstand wirklich nur 4 cm. Vorhin nachgemessen! Wobei ich im Bereich 1:1 auch nicht so oft arbeite, die Ausleuchtung mit dem Makroblitz klappt auch noch ganz ordentlich.
Grüße
Bernd
dagobernd
31.07.2013, 19:09
Hallo bkrg,
Lothix schreibt(!) doch, dass er ein neues Tamron hat, hast du wohl überlesen.
lg dagobernd
Hallo Dagobernd,
ich schreie nicht....:D
Hallo, weiß nit genau ob das so hier erlaubt ist, aber unter folgendem Link findet man nen Thread, in dem jemand das alte und neue Tamron 90 hat und ein paar Vergleiche angestellt hat, vl kommen da ja noch ein paar aussagekräftige Bilder hinzu...
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=11345620#post11345620
Hallo, weiß nit genau ob das so hier erlaubt ist, aber unter folgendem Link findet man nen Thread, in dem jemand das alte und neue Tamron 90 hat und ein paar Vergleiche angestellt hat, vl kommen da ja noch ein paar aussagekräftige Bilder hinzu...
http://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=11345620#post11345620
Danke für den Link. Ist sicher auch für einige andere interessant. Dort passiert genau das, was ich hier im Forum erhofft hatte.
@dagobernd - Danke für den Hinweis, hatte ich gesehen und habe bereits mit lothix Kontakt aufgenommen.
Grüße
Bernd