Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma f/5.6 400mm APO Autofokus defekt
Hallo,
ich hab gestern von einem Minolta-Fotografen ein altes Sigma f/5.6 400mm APO geschenkt bekommen - müsste aus den 80er-Jahren stammen. Ich hab es gleich an meiner Sony Alpha 900 ausprobiert, aber leider funktioniert der Autofokus nicht mehr. Das Getriebe arbeitet und klingt auch gesund, allerdings pumpt der Autofokus vor und zurück, ohne den Schärfepunkt zu finden. Dementsprechend kann ich mit dem Objektiv im Moment nur manuell fokussieren.
Weiß von euch jemand, ob es sich hier um einen gröberen Schaden handelt, oder ob man den Autofokus zu halbwegs vertretbaren Konditionen reparieren lassen kann?
Übrigens würd ich gern ein paar Fotos des Objektivs in die Objektivdatenbank stellen. Einen entsprechenden Eintrag gibt es bereits ( http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=271&cat=5 ), aber noch keine Fotos. Außerdem würde ich gern die Angabe der kleinsten Blende korrigieren - das ist nämlich nicht f/32, sondern f/22. Kann mir jemand sagen, wie ich das machen kann?
Liebe Grüße
Flo
http://s13.postimg.org/lnyz5thhj/Foto.jpg
Philipp_H
22.07.2013, 13:29
Das könnte durchaus auch inkompatibel zu Deiner Kamera sein.
Ich weiß gerade nicht mehr welche, aber bestimmte Serien dieses Objektivs musste einen neuen Chip erhalten um mit neueren Kameras zu funktionieren. Diese Chips gibt es allerdings seit geraumer Zeit nicht mehr.
Ach ja, Dein Bild wird es hier nicht lange machen da es nicht den Vorgaben entspricht. Nutze die Galerie, dann gibt es keine Probleme. ;-)
.
Das könnte durchaus auch inkompatibel zu Deiner Kamera sein.
Ich weiß gerade nicht mehr welche, aber bestimmte Serien dieses Objektivs musste einen neuen Chip erhalten um mit neueren Kameras zu funktionieren. Diese Chips gibt es allerdings seit geraumer Zeit nicht mehr.
Wirklich? Ich dachte immer, alle Autofokus-Objektive aus der Minolta-Ära wären auch mit den Sony Alpha-Kameras kompatibel.
Philipp_H
22.07.2013, 13:45
Wirklich? Ich dachte immer, alle Autofokus-Objektive aus der Minolta-Ära wären auch mit den Sony Alpha-Kameras kompatibel.
Für die Minolta Objektive stimmt das auch, aber nicht für alle Sigmas.
.
Wirklich? Ich dachte immer, alle Autofokus-Objektive aus der Minolta-Ära wären auch mit den Sony Alpha-Kameras kompatibel.
Von welcher Kamera sprechen wir hier eigentlich? Also an welcher Kamera funktioniert das Objektiv nicht?
Die meisten Probleme haben die Sigma Objektive an den diversen Generationen von SLT Kameras, aber auch vorherige sind nicht immer in vollem Umfang kompatibel. Manche kann man noch aktualisieren, viele nicht mehr. Ein typisches Sigmaproblem halt.
Von welcher Kamera sprechen wir hier eigentlich? Also an welcher Kamera funktioniert das Objektiv nicht?
Die meisten Probleme haben die Sigma Objektive an den diversen Generationen von SLT Kameras, aber auch vorherige sind nicht immer in vollem Umfang kompatibel. Manche kann man noch aktualisieren, viele nicht mehr. Ein typisches Sigmaproblem halt.
Ich verwende die Sony Alpha 900. Das hatte ich vorhin vergessen zu erwähnen, hab es aber gleich ergänzt.
Ich hab genau dasselbe Objektiv übrigens vor einigen Jahren an der Sony Alpha 100 ausprobiert (damals wollte er es mir noch nicht überlassen). Da hat der Autofokus funktioniert, wenn auch extrem langsam.
buerokratiehasser
22.07.2013, 14:30
Die A900 sollte das SLT-Chip-Problem nicht haben,
1987-Problem wohl auch nicht (da dann "F--" und es an der a100 auch nicht gehen würde)
Vermutlich ist das Ding einfach zu duster, geht denn der MF mit Confirm (Punkt im Sucher)?
Die A900 sollte das SLT-Chip-Problem nicht haben,
1987-Problem wohl auch nicht (da dann "F--" und es an der a100 auch nicht gehen würde)
Vermutlich ist das Ding einfach zu duster, geht denn der MF mit Confirm (Punkt im Sucher)?
Der Punkt im Sucher leuchtet schon auf, allerdings wird nicht scharfgestellt.
der_knipser
22.07.2013, 15:51
Womöglich könnte die im Menü die Umstellung von AF-schnell auf AF-langsam helfen, und beim Zielen ein Motiv wählen, das viele Strukturen enthält.
Vielleicht sitzt auch einfach nur etwas Staub im AF-Schacht, der das Fokussieren verhindert?
Der Punkt im Sucher leuchtet schon auf, allerdings wird nicht scharfgestellt.
Leuchtet neben dem Punkt im Sucher das 'MF' Symbol?
Hast du gesehen, dass (laut der Objektiv-DB) die Naheinstellgrenze 4m beträgt!?
Hast du bei deinen AF-Tests weit genug entfernt liegende Objekte anvisiert?
Womöglich könnte die im Menü die Umstellung von AF-schnell auf AF-langsam helfen, und beim Zielen ein Motiv wählen, das viele Strukturen enthält.
Vielleicht sitzt auch einfach nur etwas Staub im AF-Schacht, der das Fokussieren verhindert?
Die Umstellung auf AF langsam hat leider nichts gebracht.
Wo befindet sich der AF-Schacht? Und wie könnte ich das mit dem Staub beheben?
Das MF-Symbol im Sucher wird angezeigt.
Und das mit der Naheinstellgrenze ist mir bekannt. Allerdings tritt das Problem auch im Freien bei weit entfernten Motiven auf.
der_knipser
22.07.2013, 19:00
Der AF-Schacht befindet sich im Suchergehäuse unter dem Spiegel, also am "Boden" der Kamera.
Wenn das MF-Symbol gezeigt wird, liegt die Ursache jedoch woanders. Vielleicht sind nur die Kontakte vom Objektiv (oder der Kamera?) verschmutzt. Reinigen, und nochmal probieren.
Stehen der Schalter der Kamera vorne neben dem Objektiv auf MF? Dann man umschalten auf AF.
Ist das Objektiv mechanisch in Ordnung? Lässt sich der Stangenantrieb bei abgenommenem Objektiv drehen? Oder blockiert er?
sir-charles
22.07.2013, 19:28
Das Objektiv funktioniert an der 7D, A700 und A850.
Ganz normal, ohne irgendwelche erforderlichen Klimmzüge.
Gruß
Frank
Der AF-Schacht befindet sich im Suchergehäuse unter dem Spiegel, also am "Boden" der Kamera.
Wenn das MF-Symbol gezeigt wird, liegt die Ursache jedoch woanders. Vielleicht sind nur die Kontakte vom Objektiv (oder der Kamera?) verschmutzt. Reinigen, und nochmal probieren.
Stehen der Schalter der Kamera vorne neben dem Objektiv auf MF? Dann man umschalten auf AF.
Ist das Objektiv mechanisch in Ordnung? Lässt sich der Stangenantrieb bei abgenommenem Objektiv drehen? Oder blockiert er?
Die Kontakte des Objektivs habe ich bereits gereinigt - ohne Besserung. Der Schalter an der Kamera ist natürlich auf AF - das Objektiv selbst hat keinen eigenen Schalter.
Wenn der Fokus pumpt, also vor und zurück fährt, hört sich die Mechanik völlig gesund an. Und wenn ich das Objektiv abnehme, lässt sich der Fokusantrieb völlig problemlos drehen.
der_knipser
22.07.2013, 20:25
Ich bringe zwei Dinge nicht zusammen: Das MF-Symbol leuchtet, und trotzdem pumpt der AF? Nach meinem Verständnis geht das nicht gleichzeitig.
Dann würde ich doch mal mit dem Blasebalg an den AF-Schacht gehen...
buerokratiehasser
22.07.2013, 20:38
Das Verhalten bei Chip/Kontaktmurks ist unterschiedlich, einer meiner Analogbodies "flimmerte" und ließ sich auch iirc nicht so gut auf dauerhaft MF umschalten.
A230 meldete F-- und das blieb dann auch so
combonattor
22.07.2013, 20:46
Probiere es mal mit einen 1,4 Telekonverter dazwischen ob sich das Verhalten ändert. Oder am besten an eine A57, A58, A77 oder A65.
Habe auch ein älteres Sigma Model :75-200 mm 2,8-3,5 und an meine A580 funktioniert nur mit einen Telekonverter , ohne zeigt nur F:--, an eine A900 weder mit noch ohne Konverter und an die neue SLT s funktioniert ohne Konverter problemlos.
Gruß,Alex
Inkompatible Sigmas geben eigentlich gar keinen Mucks von sich, sie pumpen aber nicht.
Schau mal bei angesetzem Objektiv vorne rein, ob die Blende auf ist (wenn nicht wäre auch das Sucherbild der A900 sehr dunkel) und leuchte auch mal mit einer Lampe ins Objektiv und schau ob du einen Belag auf den Linsen siehst - diese Baureihe leidet wegen eines Beschichtsungsproblems überdurchschnittlich häufig unter Pilzbefall. Stark ausgeprägt könnte der durchaus auch für Fokusprobleme sorgen.
Manuell fokussiert dürften die Bilder dann auch entsprechend merkwürdig aussehen.
Bei einer hängenden Blende kann der AF nicht funktionieren und auch eine sehr starke Dezentrierung o.ä. kann für das beschriebene Verhalten sorgen.
Die typische Sigma-Inkompatibilität jedoch nicht, zumal m.W.n. alle Objektive dieser Baureihe digital kompatibel sein müssten, anders als noch beim non-APO Vorgänger.
Schau mal bei angesetzem Objektiv vorne rein, ob die Blende auf ist (wenn nicht wäre auch das Sucherbild der A900 sehr dunkel) und leuchte auch mal mit einer Lampe ins Objektiv und schau ob du einen Belag auf den Linsen siehst - diese Baureihe leidet wegen eines Beschichtsungsproblems überdurchschnittlich häufig unter Pilzbefall. Stark ausgeprägt könnte der durchaus auch für Fokusprobleme sorgen.
Manuell fokussiert dürften die Bilder dann auch entsprechend merkwürdig aussehen.
Bei einer hängenden Blende kann der AF nicht funktionieren und auch eine sehr starke Dezentrierung o.ä. kann für das beschriebene Verhalten sorgen.
Das ist es!
Das dunkle Sucherbild ist mir zwar aufgefallen, allerdings hab ich mir da nicht viele Gedanken gemacht, da das Objektiv nicht sonderlich lichtstark ist.
Ich hab gerade mal an der Kamera Blende 22 eingestellt und die Abblendtaste betätigt - die Helligkeit des Sucherbildes veränderte sich kein bisschen. Daraufhin hab ich das Objektiv abgenommen und den Blendenhebel betätigt, während ich durch das Objektiv geschaut hab. Und siehe da: Die Blendenöffnung verändert sich nicht.
Der Blendenhebel selbst hängt nicht, sondern lässt sich problemlos betätigen. Nur die Blendenöffnung verändert sich eben nicht.
Ich hab es hier also ganz offenbar mit einer defekten Blende zu tun. Hat jemand Erfahrung mit solchen Schäden? Was würde eine Reparatur grob geschätzt kosten?
troublemaker
24.07.2013, 00:11
wenn sich die Blende nicht öffnet dann liegt es am Blendverstllmechanismus
einfach mal das bajonett abschrauben dann siehst du es doch
das kann versch. ursachen haben
vom ausgehängten Blendverstellhebel bis abgebrochenem Mitnehmer
bei Interesse kann ich es dir reparieren
einfach PM an mich