Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 Sigma 120-400 oder 50-500? beide OS und HSM!
Whiskeyanton
20.07.2013, 15:56
300 mm sind mir zu wenig, bin gespalten, reicht mir 400 mm und sin 120 mm zuviel und zu unlexibel? Preis aber unschlagbar.
500 überhaupt in Praxis nutzbar ohne Stativ? 50 toller Anfangsbereich.
Preis für mich grenzwertig, momentan 1215 Euro, zu 700 für das 120 400.
In Island kam ich mit 300mm an grenzen bei den papageientauchern.
Gewicht ist mir egal ob 2 oder 2,5 Kilo.
Will vor allem Tiere u d meine zwei Jagdhunde ablichten, hab den Gorilla tripoid.
Ist Abstand 300 zu 400 das Geld nicht Wert? Soll ich dann das 500 er nehmen?
dankbar für Rat und Erfahrung.
whiskeyanton
das 50-500 ist sicher besser;)
Engelage
20.07.2013, 16:14
Ich stand vor einem halben Jahr vor der selben Entscheidung und habe mich für das kompaktere 120-400mm entschieden und es nicht bereut.
a) hat es ein 77 Filtergewinde...! Ich hatte noch einen UV und Pol Filter
b) das 120-400mm ist nicht sooo lang und ich braucht keinen neuen Rucksack.
c) der AF ist wirklich schnell (natürlich kein G)
d) der Preis ist um einige günstiger
e) Gewicht und Handling passen super zur A77 mit Batteriegriff...
Ich hoffe konnte dir helfen... aber die Entscheidung liegt ganz klar bei dir.
Eberhard123
20.07.2013, 17:44
Guten Tag,
Vor ein paar Wochen stand ich auch vor der Entscheidung welches Teleobjektive ich mir zulegen sollte.
Ich habe das Sony 70-300 was sehr gut ist, aber die 300mm sind mir zu kurz. Ein 400 mm Objektive sollte es nicht sein, da ich nicht glaube das es ein großer Unterschied ist zwischen 300 zu 400 mm um die extra Geldausgabe zu rechtfertigen.
Also sollte es ein 500mm Objektive sein. Schnell habe ich gelernt das davon nicht allzuviele auf dem Markt gibt:
Sigma 50-500
Sigma 150-500
Tamron 200-500
Sony 500 Spiegel
Ich wollte auch nicht allzuviel Geld ausgeben. Damit schloß ich das Sigma 50-500 aus, da es mir zu teuer war. Das Sony 500 Spiegel wollte ich auch nicht unbedingt (F8).
Damit blieben nur Tamron 200-500 und das Sigma 150-500. Da ich ein anders Objektive in Zahlung geben wollte ging ich zu meinen Kamerahändler in Dublin. Hier erwarb ich dsa Sigam 150-500 (es gab keins in ganz Irland für das Sony und mußte bestellt werden, das hatte über 6 Wochen gedauert).
Ich bin mit der Abbildungsleitsung sehr zufrieden. Der Optische Stabilisator arbeitet gut und bei gutem Licht kann man auch aufnahmen aus freier Hand mit 500 mm machen - geht wirklich. Außerdem waren die Kosten nicht so hoch (im Vergleich zu den anderen).
Was sind die Nachteile. Es fokusiert langsam, wen es den Fokus nicht findet "pumpt" es ganz schön und es ist groß und schwer (aber das sind die meisten 500mm Objektive).
Ich bin froh das ich es geholt habe und werde es nicht mehr hergeben, weil es meine Erwartungen erfüllt. Ich "kämpfe" mehr mit den logistischen Problemen. Es zum Wandern mitzunehmen oder jezt im Urlaub ins Flugzeug da war es mit dem Sony 70-300 einfacher.
Gruß,
Eberhard
Whiskeyanton
20.07.2013, 20:47
Erst mal danke an alle die so schnell geantwortet haben.
Tendiere zu Sigma 120 400 mm, mit 1,4 Konverter .
hat jemand Erfahrung mit dem Konverter, ist es ein Problem nur manuellen Fokus zu haben?
Gruß Whiskeyanton
Erst mal danke an alle die so schnell geantwortet haben.
Tendiere zu Sigma 120 400 mm, mit 1,4 Konverter .
hat jemand Erfahrung mit dem Konverter, ist es ein Problem nur manuellen Fokus zu haben?
Gruß Whiskeyanton
Konverter bei einem Zoom ist eine schwierige Idee, mit Ausnahmen.
Dann nimm doch lieber gleich ein 500er und blende es leicht ab, das sollte am Ende die bessere Qualität liefern...
Eberhard123
20.07.2013, 22:15
Guten Abend,
Ich dachte das ich mir das 500 mm sparen könnte und holte mir einen Kenko Konverter. Ich war mit den Ergebnissen nicht Zufrieden.
Autofokus ging meistens noch, aber die Abildungsleistung war nicht gut. Ohne Konverter mit Krop war besser.
Ich würde es nicht empfehlen. Ich denke das ein Objektive mit langer Brennweite besser ist, als ein Objektive mit kürzerer Brennweite und mit Konverter.
Gruß,
Eberhard
Guten Abend
Also ich habe momentan ein Tamron 200-400 mm und merke mir fehlt da noch etwas.
Von daher werde ich wahrscheinlich, je nach Geldeingang, in 1 bis 1 1/2 Jahren noch einmal 100mm mehr zulegen.
Ich bin mit dem Tamron zufrieden aber man muß wissen wo seine Grenzen sind.
Erst mal danke an alle die so schnell geantwortet haben.
Tendiere zu Sigma 120 400 mm, mit 1,4 Konverter .
hat jemand Erfahrung mit dem Konverter, ist es ein Problem nur manuellen Fokus zu haben?
Gruß Whiskeyanton
Hatte ich auch mal versucht, mit Sigma-Konverter.
Auch bei mir waren die Fotos ohne Konverter gecropt besser als mit dem Konverter.
Insgesamt hatte ich mit dem 120-400mm Sigma bei 400 gegenüber meinem 70-300mm G bei 300 keine deutlich besseren Ergebnisse, so dass ich es wieder abgegeben habe.
In Island kam ich mit 300mm an grenzen bei den papageientauchern.
Ich komme ja gerade aus Island, und da ging schon etwas mit 300mm: Klick! (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=134800&highlight=puffins) (fast unbeschnitten).
Brennweite ist übrigens nicht alles. Mit einem guten 300er erreicht man mehr als mit einem schlechten 500er. Zur Not etwas beschneiden.
Ansonsten kann ich das SAL-70400G empfehlen, wenn das Gewicht kein Problem darstellt. Das Tamron 200-500 kommt da nicht mit.
Whiskeyanton
21.07.2013, 20:32
Also allen nochmal danke.
Denke werde das 50 500 nehmen, gibt es für 1209 euro.
Das Sony G ist dann doch zu teuer und ich bin kein Profi.
Aber die riesige brennweite und die Testergebnisse haben mich überzeugt.
Hi,
wo ich gerade deinen Preis lese ... und den Glauben, das es dich überzeugt. :roll:
... das SAL70400 ist gebraucht für um 1200€ zu bekommen
Mein Erfahrung mit dem Sigma 50500 sind, ohne Profi zu sein oder gar
werden zu wollen, es ist ein Wunschglas, aber selten werden Wünsche war.
Sicherlich ist der Brennweitenspielraum herlich, nur was hat man davon, wenn
man die 500mm nicht mehr sinnvoll nutzen kann und das auch noch an einer A77 ?
Da hilft auch kein Abblenden, um noch Schärfe ins Glas zu bekommen.
Nimm dir lieber Zeit und leg dich auf die Lauer nach einem guten gebrauchten Sony-Glas :top:
Hi,
wo ich gerade deinen Preis lese ... und den Glauben, das es dich überzeugt. :roll:
... das SAL70400 ist gebraucht für um 1200€ zu bekommen
Mein Erfahrung mit dem Sigma 50500 sind, ohne Profi zu sein oder gar
werden zu wollen, es ist ein Wunschglas, aber selten werden Wünsche war.
Sicherlich ist der Brennweitenspielraum herlich, nur was hat man davon, wenn
man die 500mm nicht mehr sinnvoll nutzen kann und das auch noch an einer A77 ?
Da hilft auch kein Abblenden, um noch Schärfe ins Glas zu bekommen.
Nimm dir lieber Zeit und leg dich auf die Lauer nach einem guten gebrauchten Sony-Glas :top:
deswegen ist das Sigma an der D800 oder D7100 ja auch so grottig schlecht oder wie:roll::?:
das Sony bringt sicher nicht soviel mehr an Leistung für soviel mehr im Preis:flop:
Bikerwaldi
22.07.2013, 21:28
Hast Du schon mal den Kamerainternen Telekonverter ( 1,4 u. 2-fache Vergrößerung ) der Alpha 77 ausprobiert.
Hier ein Beispielfoto das ich mit dem SAL70400 +dem internen 2-fach Konverter aufgenommen habe. Das waren dann 1200mm Brennweite :
http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=175849
Der Digitale Konverter der 77er ist wesentlich besser als eine optische Variante.
Wäre evtl. eine Überlegung z.B. ein Tamron 70-300 USD mit dem Konverter zu betreiben. Du hättest dann max. 900mm Brennweite mit einem leichten Objektiv.
Der Digitale Konverter der 77er ist wesentlich besser als eine optische Variante.
Häh? Ein guter auf das jeweilige Objektiv abgestimmter Konverter liefert unter Garantie besseres als die digitale Krücke. Bei Mondfotos spielt die Atmosphäre übrigens oft eine größere Rolle als die eingesetzte Optik.
Also, ich habe das Sony 70-400 und hatte das Sigma 50-500 zum Testen. Beide haben ihre Vor- und Nachteile.
Habe beide bei der Drift Challenge in Hockenheim getestet, konnte keine Unterschiede feststellen. Für Video halte ich das Sigma wegen dem leichtgängigen Zoomring für besser.
Deshalb habe ich mir eines jetzt bestellt, gabs gerade günstig. Mal sehen was dann mit dem Sony passiert. Der Überflieger wie es hier als dargestellt wird ist es nämlich nicht. Ich spreche hier nur für meine Anwendungen.
fotofan250
25.11.2013, 22:28
Hallo BeHo und guten Abend,
ich habe eine Frage an Dich. Du hast unter den Fotos immer zwei Brennweiten stehen.
Wie habe ich das zu verstehen? zB 300mm und 420mm.
Sind die herrlichenTier und Landschaftsaufnahmen mit einem 300 mm Tele gemacht oder mit 400mm
Ich habe mir vor einer Woche eine A77 gekauft und nun soll ein Tele her.
Ich möchte im bescheidenen Umfang Tier und Lanschaftaufnahmen machen.
Bin hin und her gerissen, soll es ein Sony 70-300 G sein oder ein Sigma 120-400.
Ich wäre Dir für einen guten Rat dankbar, wenn Du bei den Ppageientaucher und den anderen Bilder auf Island mit einem 300mm Zoom gearbeitet hast gibt es keine Übelegen mehr.
MfG
fotofan250 :top:
An wen ging denn jetzt die Frage?
Wenn in der Galerie bei den Exif-Daten zwei Werte stehen, wurde das Bild mit einer APS-C-Kamera gemacht. Der erste Wert nennt die reale Brennweite - z.B. 300 mm - und der zweite die Brennweite, die man an einer KB-Kamera bräuchte, um den gleichen Bildwinkel zu erreichen - hier dann 450 mm.
Falls ich der Adressat Deiner Fragen sein sollte: Ja, die Vogelbilder wurden alle mit dem 70-300G gemacht. Ich habe zwar noch das bessere 70-400G, aber im Wanderurlaub finde ich das 70-300 einfach bequemer. Mehr Brennweite wäre meist besser gewesen. So gut wie alle meine Vogelbilder wurden mehr oder weniger stark beschnitten.
Gruß
Bernd
fotofan250
26.11.2013, 12:01
Hallo Bernd,
ja, ich hatte Dich gefragt, weil eben Deine Fotos beeindruckend sind.
Wenn viele davon mit dem Sony 70-300 G "geschossen" worden sind werde ich mch für dieses Opjetiv entscheiden
Oder bist Du anderer Meinung?
Wir machen mehrere Male Kurzurlaube auf dem Daß, viele Jahr schon.
Kraniche sind meine Leidenschaft und seit zwei Jahren, man glaubt es kaum....im September /Oktober die Hirschbrunft.
Ich komme aus dem Harz, soetwas wie dort oben findest Du hier nicht mehr.
Ich habe bis Dato meine Filme/Fotos mit meiner Canon NEX-VG20 gemacht.
Mit dem sehr guten 18-200mm bleibt letztlich nur ein sehr kleiner Kranich/Hirsch zurück.
Also mein Fotofreund!... was schlägst Du mir vor. Canon 70-300G oder Sigma 120-400mm.
M it freundlichem Gruß
Jürgen:top:
Hallo Jürgen,
gegenüber dem 18-200 wirst Du Dich mit dem 70-300 sicher verbessern, wobei es für den von Dir geplanten Einsatzzweck wohl eher noch zu kurz ist.
Wie gesagt habe ich es im Wanderurlaub dabei, weil mir mein 70-400 dafür zu schwer und zu groß ist. Bei Vögeln geht aber eigentlich nichts über eine möglichst lange Brennweite bei guter Qualität(!) - und/oder Tarnung.
Das Sigma 120-400 kenne ich nicht, und ich kann daher nichts dazu sagen.
Das Sony 70-400 kann ich dagegen empfehlen, wenn es auch eine Ecke teurer ist. Noch besser sind natürlich lichtstarke Festbrennweiten evtl. gepaart mit einem darauf abgestimmten Telekonverter, was dann aber richtig ins Geld geht.
Gruß
Bernd
P.S.: Das Canon 70-300G kannte ich noch gar nicht. ;)
Hallo Jürgen,
ich war im Oktober auch ein paar Tage bei den Kranichen.
Meine Erfahrung von da ist, 300 mm sind zu kurz.
Ich war mit 600 am FF unterwegs und das reicht meistens noch nicht.
Ich würde Dir eher zu 500 am Crop raten.
Thomas
fotofan250
26.11.2013, 14:06
Hallo Thomas, herzlichen dank für Deien Meldung.
Freue mich einen gleichgesinnten gefunden zu haben.
Ich möchte den finanziellen Ramen nicht überschreiten, musste meiner Frau erst einmal vom Kauf der A77 überrzeugen. Da kann ich nicht schon wieder mit €2000,00 für ein Opjektiv kommen.
€1000,oo ist das Limit.
Einen schönen Tag noch!
Gruß
Jürgen
:D
fotofan250
26.11.2013, 14:10
Ein ganz herzliches dankeschön Bernd.
Zwei Seelen wohnen in meiner Brust, das Eine was ich will,... das Andere was ich muss!
Der Kampf in meinem Inneren geht weiter .
€ 1000,00 ist mein Limit.
Bleib gesund undalles Gute.
Jürgen
Soll es viel Brennweite bei moderatem Preis sein, werfe ich mal das Minolta / Sony 500 f8 Reflex Spiegeltele in den Ring.
Allerdings muss man dann mit der festen Blende 8 leben können.
Gebraucht ist es für ca. 400€ bis 500€ zu ergattern.
Ich fotografiere mit dem Sigma 150-500 mm an der A550 und jetzt an der A77. Erfahrung mit der Tierfotografie, darum geht es ja wahrscheinlich vorwiegend, habe ich u.a. auf Galapagos und in Peru (Colca Canyon - Andenkondor) gemacht. Auf Galapagos waren die 150 mm zu viel, bei den Kondoren die 500 mm zu wenig. Leider verliert das Sigma den AF bei Verwendung eines Konverters. Wenn ich mich recht erinnere, ist das beim Sony 70-400mm nicht der Fall. Joshi_H (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1182407&postcount=195) hat das berichtet. Für Afrika würde ich mich z.B. wahrscheinlich für 50-500mm entscheiden, wenn kein 2. Gehäuse zur Verfügung steht. Bei einer Safari ist ein Objektivwechsel problematisch. Zum anderen ist ein Foto mit geringerer Qualität besser als gar keins. Viele gute Tierbilder sind mit Telekonvertern entstanden.
Luckyrunner88
27.11.2013, 11:15
€ 1000,00 ist mein Limit.
Jürgen
Das 70-400G ist gebraucht zwischen 1100-1200€ zu haben. Das könnte doch noch verschmerzbar sein oder?
Es gilt Systemübergreifend als eines der besten in diesem Bereich, man hört nur gutes und wäre das Geld sicherlichw ert.
Durch das erscheinen des 70-400 GII ist auch der Gebrauchtpreis des 70-400G etwas gefallen.
Noch ein Nachtrag zum Thema Telekonverter. Durch das Focus Peaking ist auch der Verlust des AF in meinen Augen oft zu verschmerzen.
.....warte ab, bis das neue Tamron 150-600 zu bekommen ist, da werden sicher einige interessante Sachen auf dem Gebrauchtmarkt auftauchen, weil deren Besitzer die 600mm haben wollen.........könnte ich mir zumindest gut vorstellen....
....außerdem gibt es einen Thread, wo ähnliches schon mal durchgekaut wurde....
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=138807&page=2
.....da sind auch ein paar Fotos von mir verlinkt, die mit dem grottenschlechten Tamron 200-500mm gemacht worden sind........ich denke mit dem Sony wären die viel besser geworden........schade......
....noch was.....in freier Wildbahn ist Telekonverter und kein AF ganz großer Mist.....der größte Teil guter Fotos wird Dir durch die Lappen gehen, genau so wie beim Fotografieren mit Stativ....das kannste im Zoo oder Wildpark machen, vielleicht noch im Tarnversteck, aber "draussen" kostet Dich beides mehr gute Fotos, als es Dir bringt.
Ich weiß wo von ich rede, mache das lange genug und kann es mit tausenden von Wildlife-Fotos belegen.
rainerstollwetter
27.11.2013, 21:04
Hallo Forum,
ich hatte das Sigma 150-500 an der A700, A900, A580. Im oberen Bereich war es immer nicht so ganz toll scharf. Ich dachte das sei normal bis ich das erste mal ein Sony 70-400 in Aktion sah. Das war mit Konverter schärfer als das 150-500 ohne.
Ich habe dann gewechselt.
Ich bin inzwischen bei Nikon. Bodys D5200, D800. Ich habe mir auch für Nikon das 150-500 gegönnt. Und nach etwa 2 Wochen verkauft. Das geht gar nicht.
Rainer
.....warte ab, bis das neue Tamron 150-600 zu bekommen ist, da werden sicher einige interessante Sachen auf dem Gebrauchtmarkt auftauchen, weil deren Besitzer die 600mm haben wollen.........könnte ich mir zumindest gut vorstellen....
....außerdem gibt es einen Thread, wo ähnliches schon mal durchgekaut wurde....
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=138807&page=2
.....da sind auch ein paar Fotos von mir verlinkt, die mit dem grottenschlechten Tamron 200-500mm gemacht worden sind........ich denke mit dem Sony wären die viel besser geworden........schade......
....noch was.....in freier Wildbahn ist Telekonverter und kein AF ganz großer Mist.....der größte Teil guter Fotos wird Dir durch die Lappen gehen, genau so wie beim Fotografieren mit Stativ....das kannste im Zoo oder Wildpark machen, vielleicht noch im Tarnversteck, aber "draussen" kostet Dich beides mehr gute Fotos, als es Dir bringt.
Ich weiß wo von ich rede, mache das lange genug und kann es mit tausenden von Wildlife-Fotos belegen.
Ist genau meine Meinung.
Wenn das neue Tamron 150-600 genau so gut ist, wie das neue Tamron 70-200/2,8 (wovon ich ausgehe), dann kaufe ich es auch. Aber die anderen Objektive (wie das 70-400 G2) behalte ich trotzdem. Und das 200-500 hatte ich mir für den Kölner Zoo ausgeliehen. War damit sehr zufrieden, obwohl Wetter und Licht mies waren.
Grüsse
Horst
Hi,
Da ich momentan doch immer mehr zur a7 tendiere (nach dem ich sie einmal in der hand hatte), suche ich auch ein telezoom, das meon tamron 70-300 usd (das ich sehr liebe) ersetzten soll.
Kriterien sind aber:
- 300 mm mindestens, wobei ich an FF doch lieber mehr hätte. Die 300mm am crop wurden am pc doch recht häufig noch zurecht geschnitten.
- OS !! Da die a7 ja keinen stabi hat, brauche ich einen im objektiv, und das bietet bei sony nun mal leider nur Sigma
- Ultraschall-AF
Raus kommt bei den kriterien eigentlich nur drei objektive:
Die zwei hier genannten:
- 120-400 für 600€
- 50-500 für 1200€
Und, was noch gar nicht genannt wurde:
- 150-500 für 700€
Brennweite ist beim 50-500 natürlich unschlagbar, gerade am kurzen ende.
100mm oben kann man notfalls immer noch croppen.
mal die Eckdaten:
Sigma 120-400
Gewicht:1.640g
Länge: 203,5 mm
Filterdurchmesser: 77
Preis: 600 Euro
Sigma 150-500
Gewicht: 1910
Länge: 252mm
Filterdurchmesser:86
Preis: 700 Euro
Sigma 50-500
Gewicht: 1970
Länge: 220mm
Filterdurchmesser: 95
Preis: 1200 Euro