Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : AVCHD Videos auf Mac - MTS vs. MOV bei Import
hdsm1910
17.07.2013, 16:40
Hallo zusammen,
bis vor kurzem war ich noch glücklich mit meinem ersten und neuen Mac (Umstieg aus der Windows-Welt) - bis ich heute die unglaublich entsetzliche Feststellung machen musste, dass die MAC-Welt mit meinen MTS-Files nichts anfangen kann! :shock:
Selbstverständlich habe ich gegoogelt und finde haufenweise den Verweis auf Konverter Software wie z.B. diese: http://www.brorsoft.com/mts-converter-mac/index.html
Nur: ich möchte ungern meine alten und neuen Videos manuell konvertieren. Nicht nur wg. dem manuellen Mehraufwand, auch weil ich die Befürchtung habe, dass bei jedem Konvertierungsvorgang womöglich irgendwas schieflaufen könnte, das meinen Videos auf Dauer nicht gut tun würde.
Ich nehme meine Videos mit der A57 in AVCHD und 50i 24M(FX) auf. Immerhin machte ich vorhin die Feststellung, dass iPhoto zumindest diese Videos erkennt und entsprechend importiert. Super - dachte ich. Dann kam die doppelt enttäuschende Feststellung, dass die Videos beim Import offensichtlich direkt in ein MOV konvertiert werden - und sich die Datengröße verdreifacht!
Der angegebene Codec im MOV-Video heißt "Apple Intermediate".
Wer kann mir bitte sagen:
- Ob es bei dieser automatischen Konvertierung (bei Import mit iPhoto) zu Qualitätsverlusten irgendwelcher Art kommt, die man nicht hinnehmen sollte?
- Wenn dem nicht so wäre, wäre ich ja zufrieden - wenn da nicht die unnötige 3-fache Dateigröße wäre. Gibt es dafür noch eine Alternative - ohne Einbußen der Qualität hinnehmen zu müssen?
- Ob die Installation von Aperture 3 womöglich die Situation zum Guten ändert, weil da andere Codecs mitgelifert werden?
Last but not least: Wie geht ihr bitte vor - bei der Arbeit mit euren Macs (und idealerweise mit Aperture), um eure Videos effizient zu importieren?
Danke vorab!
bckirsch
19.07.2013, 15:49
Hallo,
ich bin seit längerem in der Apple-Welt unterwegs und verwende persönlich die Software "Aunsoft Final Mate", die MTS-Files problemlos verarbeiten und importieren kann.
Das Coole bei Aunsoft Final Mate ist, dass man auf Wunsch auch sogenannte "lossless" Files erzeugen kann - keinerlei degradierte Filme durch Zwischen- oder Endkonversion.
Pferdefuß: man kann die einzelnen Clips nicht vorher editieren (falls man das will, muss man unter Aunsoft eben auch konvertieren, hier wird eine unendliche Fülle angeboten).
Ich mache es nun so, dass ich lossless zusammenfüge und einfach die Endung ".mts" in ".mkv" umändere - diese einfach umbenannten Clips transferiere ich auf eine mobile Festplatte und schließe diese wiederum an einen Samsung Festplatten-Recorder/Reciever an, der diese "ge`fake`ten" mkv-Files problemlos lesen kann (wie erwähnt mit unberührter Qualität).
Ansonsten kannst Du auf einem Mac auch .mts-Files mit dem "VLC-Player" anschauen, der kostenlos ist. Allerdings ruckeln diese manchmal etwas bei mir bei 50 Vollbildern. Die Aunsoft Final Mate Software kostet nach meiner Erinnerung < 50 Euro.
Ich hoffe, Dir hiermit geholfen zu haben,
schöne Grüße,
Christian
bckirsch
19.07.2013, 15:51
P.S.: eine "Zwischenkonversion" ist bei Aunsoft nicht erforderlich!
bckirsch
19.07.2013, 15:53
..., wenn man denn von mts in ein anderes Format konvertieren und die einzelnen Clips editieren will.
hdsm1910
14.08.2013, 12:43
Vielen Dank!
Wenn es keine Alternative bzw. andere Vorschläge gibt, werde ich das Tool demnächst ausprobieren. Inzwischen bin ich auch auf den offiziellen Hinweis von Sony gestoßen bzw. Import von AVCHD Material in iMovie. Falls andere danach suchen, hier zur Info der Link: http://support.d-imaging.sony.co.jp/imsoft/Mac/import/de.html
Erst hatte ich mich gefreut, bis ich gemerkt habe, dass Videos in 50p nicht unterstützt werden. Also bleibt nur die Umkonvertierung - oder nur noch Filmen im Modus 25p/50i.
Mich würde interessieren, ob die meisten anderen Mac/Sony-User aufgrunddessen in 25p/50i (und nicht in 50p) filmen und dann mittels iMovie importiern. Nehmt ihr dann in Kauf, dass sich die Dateigröße gegenüber dem MTS-File vervielchfacht? Stellt ihr Änderungen der Qualität gegenüber dem Original fest?
Ich kann Dir das Programm ClipWrap empfehlen. Damit kannst Du AVCHD-Videos ohne Transkodierung direkt in QuickTime Videos wandeln. Dabei werden die Videos also nicht neu encodiert, sondern lediglich mit dem QuickTime Wrapper verpackt.
Du kannst die Dateien mit ClipWrap aber auch in ProRes wandeln. Damit kann man gut schneiden, die Dateien sind allerdings riesig und werden einmal neu encodiert, allerdings mit sehr geringem Qualitätsverlust.
Mich würde interessieren, ob die meisten anderen Mac/Sony-User aufgrunddessen in 25p/50i (und nicht in 50p) filmen und dann mittels iMovie importiern.
Das Problem, kein 50p verarbeiten zu können, liegt nicht am Mac sondern an iMovie, das dieses Format zur Zeit schlicht nicht unterstützt. Mit Final Cut Pro X beispielsweise ist der Import und die Verarbeitung von 50p Material kein Problem.
Neonsquare
04.09.2013, 14:17
Das Problem, kein 50p verarbeiten zu können, liegt nicht am Mac sondern an iMovie, das dieses Format zur Zeit schlicht nicht unterstützt. Mit Final Cut Pro X beispielsweise ist der Import und die Verarbeitung von 50p Material kein Problem.
Ebenso Aperture - das kann zwar seit einiger Zeit auch AVCHD-Videos importieren, aber auch kein 50p. Generell ist Final Cut Pro X am Mac jedoch eine geniale Möglichkeit Videos zu schneiden und gemessen an den Features auch preisgünstig.
hdsm1910
02.11.2013, 19:53
Der jüngste iMovie Upgrade soll ja "native AVCHD support" mit sich bringen. Hat schon jemand Erfahrung, ob damit unsere MTS Files von Sony in 25p/50p/50i funktionieren? Ich kann es noch nicht testen, weil ich nicht auf OS 10.9 upgraden kann.
Hey! Hab auch seit einigen Tagen eine Alpha 77 und kann meine Videos problemlos abspielen. Ich verwende Lightroom 5 und Final Cut.
Ich würde dir auch eher zu Lightroom raten und nicht Aperture. Früher hab ich selbst Aperture verwendet, aber bei Lightroom ist man viel flexibler…
LG, Walter
Neonsquare
14.11.2013, 02:57
Lightroom flexibler als Aperture? :D
Da habe ich die absolut gegenteilige Erfahrung gemacht. Ich finde Lightroom grundsätzlich nicht schlecht, aber die gesamte Oberfläche und der Workflow sind mir zu starr. Ich habe beides (und DxO) - aber trotzdem ist Aperture immer noch am besten. Für Videos würde ich weder LR noch Aperture empfehlen sondern schlicht und einfach Final Cut Pro X
Premiere Elements 12
http://www.adobe.com/de/products/premiere-elements.html
sicher keine Final Cut Pro - aber kostet auch weniger als die Hälfte.
Neonsquare
19.12.2013, 13:12
Die neue Version von Final Cut Pro X (10.1) kann nun auch direkt mit MTS-Dateien umgehen.
hdsm1910
19.05.2014, 14:08
For the records: Inzwischen habe ich festgestellt, dass iMovie die Video-Aufnahmen der Alpha, die in 25p statt 50i/p aufgenommen sind, wunderbar erkennt und importiert.
Da ich bisher für Aufnahmen mit 50i/p im Unterschied zu 25p sowieso keinen Qualitätsunterschied merke, tendiere ich nun der Einfachheit halber dazu, nur noch in 25p aufzunehmen und die MTS-Files nach dem Import auch direkt zu löschen. Beim Import in iMovie entstehen Dateien mit der Dateiendung MP4. Die Dateigröße ist nahezu identisch.
So erspart man sich zumindest den Kauf oder die Installation von Zusatzsoftware.
Wichtig wäre mir noch das Feedback aus der Community, ob mein Vorgehen wirklich zu empfehlen ist. Nicht, dass man damit auf lange Sicht womöglich doch irgend einen Qualitätskompromiss eingeht, den natürlich niemand will.
hdsm1910
19.05.2014, 14:27
Ebenso Aperture - das kann zwar seit einiger Zeit auch AVCHD-Videos importieren, aber auch kein 50p. Generell ist Final Cut Pro X am Mac jedoch eine geniale Möglichkeit Videos zu schneiden und gemessen an den Features auch preisgünstig.
Kann ich übrigens nicht bestätigen. Aperture will bei mir überhaupt keine Videos (auch nicht 25p) importieren. Was schade ist, denn da ich auch meine Fotos in Aperture importiere, wäre mir das wesentlich lieber als iMovie.
@Neonsquare: Da du mit FinalCut arbeitest, nimmst du dein Videomaterial vermutlich auch in 50i/p auf. Machst du das ganz bewusst so oder würdest du dich auch jederzeit mit 25p zufrieden geben?
hdsm1910
24.05.2014, 15:22
In einer Sache muss ich mich korrigieren: Beim iMovie Import werden zunächst keine MP4-Files erstellt, sondern natürlich MOV. Erst wenn ich die MOV-Datei aus iMovie heraus exportiere, wird sie zu einem MP4 (falls man es denn braucht).
Ich bin wirklich brennend an eurer Meinung interessiert, ob ihr meint, dass ich mit 25p und dem iMovie-Import irgendwelche Qualitätskompromisse eingehe - oder ob ihr das Vorgehen als guten dauerhaften Weg seht. Danke vorab!
Neonsquare
24.05.2014, 15:40
@Neonsquare: Da du mit FinalCut arbeitest, nimmst du dein Videomaterial vermutlich auch in 50i/p auf. Machst du das ganz bewusst so oder würdest du dich auch jederzeit mit 25p zufrieden geben?
Wenn es um wenig bewegtes geht und dafür eher noch mit wenig Licht zu rechnen ist nutze ich 25p ansonsten fast ausschließlich 50p. Die "i"-Varianten nutze ich gar nicht.
julietzhu520
14.07.2016, 03:42
Selbstverständlich habe ich gegoogelt und finde haufenweise den Verweis auf Konverter Software wie z.B. diese: http://www.brorsoft.com/mts-converter-mac/index.html
this really help to solve the problem , thanks!