Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fotos ohne Schärfe
Hallo,
ich bin schon mit meinen Macroaufnahmen verzweifelt.
Ich weis nicht woran es liegt, dass ich keine Schärfe erreiche.
Diese Aufnahmen wurden mit dem DG Macro Objektiv SIGMA AF 105 1:2.8
und meiner A900 manuell fokussiert gemacht.
Im Sucher habe ich eine optimale Schärfe mit Winkelsucher 2x vergrössert
und löse aus über einen Fernauslöser mit einem vorausgelösten hochgeklappten Spiegel. Natürlich bei Macroaufnahmen immer mit Stativ.
Vielleicht mache ich noch etwas falsch und wäre für einige Hinweise dankbar.
859/DSC04555.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=175097)
859/20130713.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=175096)
Da muss ich zunächst ein paar Fragen stellen:
Die eingestellten Bilder sind recht klein. Hast Du sie nach dem Verkleinern nachgeschärft? Oder anders gefragt; sind die Originalbilder von der Schärfe vergleichbar, besser oder schlechter?
Wie sind die Bilder bearbeitet? Ich habe den Eindruck, dass gerade beim 2. Bild mit entsprechender selektiver Schärfung noch einiges heraus zu holen ist.
Passt die Dioptrineinstellung des Suchers?
Beim ersten Bild ist mit f/2.8 natürlich die Schärfentiefe sehr gering. Der Fokus scheint mir auf dem linken Blatt zu liegen.
Beim 2. Bild mit f/20 spielt sicher auch Beugungsunschärfe schon eine Rolle.
screwdriver
13.07.2013, 20:28
Vielleicht mache ich noch etwas falsch und wäre für einige Hinweise dankbar.
[/URL]
Deine Fotos sind vollkommen in Ordnung.
Es ist normal, dass sich der Schärfebereich auf wenige (zehntel) Millimeter beschränkt.
Erst recht bei (Offen-) Blende 2,8 an KB-Format.
Mit Blende 11 oder 16 vergrössert sich die Schärfentiefe deutlich.
Evtl. kann dich dieser[URL="http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm"] Rechner (click mich) (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=175096) ein wenig erhellen.
Bei einem angenommen Massstab von 1:1,22 und Blende 2,8 ist die Schärfentiefe nur ca. 0,45 mm, bei Blende 16 immerhin schon ca. 2 mm.
Das erste Bild ist laut EXIF nicht mit dem 105er entstanden, und beim zweiten ist die Blende so weit geschlossen, dass es der Schärfe nicht mehr dienlich ist, Du jetzt aber weißt, wo Du den Sensor putzen musst.
Auch wenn die Meinungen bei dem Thema auseinander gehen, aber ich würde auf dem Stativ mal den Bildstabilisator ausschalten.
Da muss ich zunächst ein paar Fragen stellen:
Die eingestellten Bilder sind recht klein. Hast Du sie nach dem Verkleinern nachgeschärft? Oder anders gefragt; sind die Originalbilder von der Schärfe vergleichbar, besser oder schlechter?
Nein, die Bilder wurden nach der Grössenveränderung nicht nachgeschärft. Diese sind mit den Originalen in der Schärfe vergleichbar.
Wie sind die Bilder bearbeitet? Ich habe den Eindruck, dass gerade beim 2. Bild mit entsprechender selektiver Schärfung noch einiges heraus zu holen ist.
Sicherlich kann man hier noch etwas in EBV nachschärfen, aber im Prinzip sind diese nicht scharf von der Aufnahme, oder?
Passt die Dioptrineinstellung des Suchers?
Der Sucher wurde neu angepasst.
Beim ersten Bild ist mit f/2.8 natürlich die Schärfentiefe sehr gering. Der Fokus scheint mir auf dem linken Blatt zu liegen.
Bei diesem Foto wurde der Fokus auf den Wassertropfen gelegt.
Beim 2. Bild mit f/20 spielt sicher auch Beugungsunschärfe schon eine Rolle.
Eine Beugungsunschärfe kenne ich nicht, was ist das, oder wodurch kommt das.
Eine Beugungsunschärfe kenne ich nicht, was ist das, oder wodurch kommt das.
Suchmaschinen und Wikipedia sind nah: Klick! (http://de.wikipedia.org/wiki/Beugungsunsch%C3%A4rfe)
Suchmaschinen und Wikipedia sind nah:
Entschuldigung :!:, ich habe in Wiki gelesen, jetzt weiß ich was Beugungsunschärfe ist ! :D
---------- Post added 13.07.2013 at 22:12 ----------
@ Jörg
@ Volker
Hallo Jörg, hallo Volker,
vielen Dank für eure Hinweise, die ich jetzt auch nachvollziehen kann.
Vielleicht kann ich damit meine Zweifel am Fotografieren ablegen.
Ich werde demnächst bei solchen Macro-Aufnahmen mit Blenden zwischen 8 > 11 arbeiten
um den Schärfentiefenbereich zu vergrössern und die "Beugungsunschärfe" zu
vermindern. Dieses konnte ich in Wiki nachlesen > dank für den Hinweis wo ich dieses nachlesen kann, von BeHo.
@ Jörg :top:
Mit Deinem Hinweis den Bildstabilisator auf dem Stativ evtl. auszuschalten werde ich
befolgen. Hier ist sicherlich die Steady Shot Funktion gemeint ?.
Ja, der Bildstabilisator heißt bei den Sony Kameras SteadyShot. Du hast ja schon wertvolle Tipps bekommen, die ich auch schreiben wollte. Kann sie mir jetzt an die Wand nageln. :D
Und bist du dir wirklich sicher, das das erste Bild mit dem Makro entstanden ist? Denn die beiden Bilder haben unterschiedliche ExifDaten. Vielleicht hast du noch ein Tele Objektiv mit f/2.8. Das zweite Bild sieht schon meiner Meinung nach scharf aus und da ist in den Exif die richtigen Daten zu finden. Folgendermaßen:
Bild 1 mit Brennweite 200mm, f/2.8, ISO 250, Auto Modus., Auto Weißabgleich und so weiter Wahrscheinlich liegt hier noch etwas Verwacklung vor, da von Hand und am ende der Brennweite ist es vielleicht auch etwas verwaschener. ExifTool sagt mir auch, das es ein Tamron 70-200mm f/2.8 sei.
Bild 2 mit Brennweite 105mm, f/20, ISO 100, Blendenpriorität und manueller Weißabgleich und so weiter. Bei diesem Bild findet ExifTool keine Lens ID.
Makrofotografie ist eine Herausforderung.
Je größer der Sensor, umso mehr muss man abblenden, um eine Schärfentiefe zu erreichen.
Je mehr man abblendet, umso mehr kommt man in die Beugungsunschärfe, in die Dunkelheit, in hohe ISO - Bereiche.
Für Makro ist ein kleinerer Sensor besser. Kein Scherz.
Da ist eine A900 nicht so zu Hause.
+ viele Profis machen Stacking, setzen die Makrobilder aus mehreren Aufnahmen zusammen. Das kann man dann nicht nachmachen, mit nur einem Bild.
lg Peter
Und bist du dir wirklich sicher, das das erste Bild mit dem Makro entstanden ist? Denn die beiden Bilder haben unterschiedliche ExifDaten. Vielleicht hast du noch ein Tele Objektiv mit f/2.8.
Bild 1 mit Brennweite 200mm, f/2.8, ISO 250, Auto Modus., Auto Weißabgleich und so weiter Wahrscheinlich liegt hier noch etwas Verwacklung vor, da von Hand und am ende der Brennweite ist es vielleicht auch etwas verwaschener. ExifTool sagt mir auch, das es ein Tamron 70-200mm f/2.8 sei.
Hallo Tikal,
ich bin nun mal ein Anfänger und das zeigt sich auch hier wieder.
Natürlich hast Du recht, das erste Foto ist mit einem Tele schon im Mai 2013 (Apfelblüte) aus der Hand gemacht worden. Deshalb auch die fehlende Schärfe.
Das war nicht meine Absicht, aber ich habe von meiner CF Karte zwei verschiedene Daten gemischt und habe nicht mehr erkannt, dass diese Fotos nicht im Zusammenhang stehen. Ich bitte um Entschuldigung und danke allen für eine sachliche Erklärung und Hilfestellung. Vielen Dank allen. :?
Das ist doch nicht schlimm. Ganz im Gegenteil sogar. Probiere einfach mal mit den Tipps aus neue Makros zu machen. ICh denke das du das ganz gut hin bekommen wirst. Das zweite Bild ist ja recht scharf.
...ich bin nun mal ein Anfänger... :?
Hi,
auch die sich selber vielleicht nicht als Anfänger beschreiben, machen viel Ausschuß.
Das ist völlig normal. Der Weg ist das Ziel.
Gerade im digitalen Zeitalter hat man die enorme Chance von Anderen zu lernen.
Ganz viele der wirklich guten Makros sind nicht annähernd so "locker" entstanden wie der Anfänger glaubt.
LG
Hallo,
da du mit winkelsucher arbeitest stellt sich mir auch als erstes die frage nach dem dioptrinausgleich.
Als erstes musst du an der kammera diesen ausgleich auf null setzen, da musst du leider klicks zählen weil keine null makierung da ist. Dann erst den winkelsucher einstellen, dass würde ich erstmal mit af und stativ auf feste vorlage machen und dann schauen das du den winkelsucher so einstellst das es auch da scharf sichtbar ist. Dann mach dir am besten klebeband um den winkelsucher da dieser sich schnell verstellt.
Und wenn das alles stimmt und dennoch unscharfe bilder raus kommen kann man weiter suchen.
Lg jens