PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Int. Objektivkorrektur: Zielgruppe? Marketing-Gag?


meshua
13.07.2013, 12:51
Mir ist in letzter Zeit in Beiträgen das Argument begegnet, sich ein SONY Objektiv wegen der kamera-internen Objektivkorrektur zuzulegen. Ein Marketing-Gag von SONY?

Die besagte Korrekturfunktion wird ausschließlich auf Bilder im JPEG-Format angewandt. Die Verzeichnung soll soweit korrigiert werden, daß ein (technisch) besseres Bild aus der Kamera kommt, als ohne Korrektur. Soweit so gut.

Ja, in vielen Situationen fallen diese Bildfeldkrümmungen auf uns sollten aus ästhetischen Gründen korrigiert werden. Man hat also schon gewisse (höhere) Ansprüche an die technische Bildqualität und wird sich i.d.R. intensiver mit der Postproduction beschäftigen.

Wenn man jedoch an diesem Punkt angelangt ist, steht das Speicherformat doch eher auf RAW, da dieses quasi verlustfrei speichert und man hierdurch mehr Möglichkeiten während der Bildentwicklung erhält. Zumindest ich würde anspruchsvollere Fotosessions nicht in JPEG durchführen. Eine "Objektivkorrektur" kann ich nun softwareseitig in Lightroom & Co durchführen lassen - sogar mit ganz individuellem Objektivprofil (Adobe Lens Profiler).

Somit erschließt sich mir bisher nicht der tatsächliche Sinn der kamera-internen Objektivkorrektur. Gibt es eine Zielgruppe, wo diese Funktion eine sinnvolle Anwendung findet?

meshua

ingoKober
13.07.2013, 12:56
Ich bin die Zielgruppe. Ich komme immer noch zu 90% mit JPG zurecht, brauche Raw nur selten (bei sorgfältig (!!) eingestellter Kamera ist die JPG engine der A77 meist besser als ich) und freue mich über die automatische Korrektur.

Viele Grüße

Ingo

konzertpix.de
13.07.2013, 13:08
Das Thema ist nicht Sony-spezifisch, es gibt diese Features auch bei anderen Herstellern.

Insofern bin auch ich die Zielgruppe, nämlich immer dann, wenn ich mir a) die nötige Zeit für meine Bilder schon vor Ort nehmen kann, b) es darauf ankommt, wirklich die Gegebenheiten vor Ort möglichst verzerrungsfrei abzubilden, ich c) keine Zeit, Lust oder Möglichkeit für eine anschließende Session am Rechner habe, weil ich z.B. das Bild im Urlaub gleich auf dem iPad weiterreichen will und d) es sich beim Motiv um eines handelt, bei dem Wellen in geraden Linien auffallen würden.

Dann ist es letztendlich auch unerheblich, ob ich dafür noch RAW zur Verfügung stehen habe, denn das Bild purzelt unter solchen Umständen bereits nahezu fertig aus der Kamera heraus. Und ja, unter diesen Umständen nutze ich auch öfter als ich dachte das JPG-Format.

fotogen
13.07.2013, 13:15
Bei Videoaufnahmen ein sehr wertvolles feature. Schnittprogramme haben ja nicht die Kamera-Objektivkombinationen hinterlegt wie DXO bei der Raw Konvertierung. Wenn Du mit einem Objektiv videographierst, das stark verzeichnet, freust auch Du Dich über das feature.

guenter_w
13.07.2013, 13:18
Umgekehrte Entwicklung!

Ich habe eigentlich selten bis nie meine RAW benutzt und meist flott wieder von der Platte geputzt, da mir die JPEG mehr als gut genug waren.

Und dann doch mit PTLens korrigiert und mit Noiseware entrauscht...

Tempi passati! Mittlerweile ist meine Hardware so flott und bringt mit LR und den Presets eine dermaßen hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit bei gleichzeitigem Qualitätsgewinn, dass ich ausschließlich in RAW fotografiere und durch die nichtdestruktive Verarbeitung jederzeit auf meine realen "Negative" zurückgreifen kann. Ist alles eine Frage des Workflows und der persönlichen Gewohnheiten (die man aber auch noch im hohen Alter durchaus den Gegebenheiten anpassen kann).:lol::lol:

Tikal
13.07.2013, 13:19
Kann mich meinen Vorrednern nur anschließen. Ich habe lange Zeit viel mit RAW gemacht, bis ich endlich die JPEGs zu würdigen wusste. Sie sparen mir Zeit und Nerven und oft weiß ich gar nicht, wie ich bestimmte Dinge wie Verzerrungen im RAW korrigieren soll. Habe kein Lightroom (gibt es für mein Betriebssystem auch gar nicht). Dennoch fotografiere ich in RAW+JPEG für alle Fälle, nutze aber meistens nur noch die fertigen JPEGs (beispielsweise danke DRO oder HDR, mit Objektivkorrekturen je nach Objektiv usw.).

Deswegen bin ich schon froh, das bei meinem meist eingesetztem Objektiv SAL1650F28 alles schon korrigiert wird. Das muss ja nicht ausschließen, das ich RAW Dateien auch ab und an nutze, die bei mir im RAW Programm keine automatische Korrektur erfahren.

Sushirunner
13.07.2013, 13:27
Ich finde das auch sehr praktisch. Ich nehme jeweils raw&jpeg auf, um ggf. auf der sicheren Seite zu sein. Benutze aber oft nur die Jpegs (wenn ich denke, dass alles passt) . Muss ich doch mal ans raw ran, dann habe ich durch das automatisch korrigiere jpeg eine gute visuelle Referenzen, wie ich es im raw hindrehen muss :D

stecki99
13.07.2013, 13:47
Lightroom und diverse andere korrigieren übrigens auch jpg-Files. Das sollte man nicht unerwähnt lassen. ;)

guenter_w
13.07.2013, 14:13
Lightroom und diverse andere korrigieren übrigens auch jpg-Files. Das sollte man nicht unerwähnt lassen. ;)
aber nur teilweise! Die Files, die man sich mit dem Adobe Lensprofiler downloaden kann, sind für etliche nur für RAW!

Anaxaboras
13.07.2013, 14:33
aber nur teilweise! Die Files, die man sich mit dem Adobe Lensprofiler downloaden kann, sind für etliche nur für RAW!

Dann kann man aber immer noch manuell korrigieren.

Um noch einmal die Eingangsfrage aufzugreifen: Die interne Objektivkorrektur ist gewiss kein Marketing-Gag und in vielen Fällen durchaus hilfreich (siehe Posting von konzertpix). Inzwischen verzichtet kaum noch ein Hersteller darauf.

Dass Sony (im Gegensatz zu Nikon oder Canon) Adobe offenbar nicht mit Lensprofiles versorgt, finde ich ganz schön ärgerlich.

Bei der Verzeichniskorrektur sollte man jedoch nicht vergessen, dass darunter meist die Schärfe/Auflösung in den Randbereichen leidet. Für den Hausgebrauch mag damit auch eine unterdurchschnittliche Optik ansehnliche Ergebnisse liefern - für anspruchsvolle Fotografie geht jedoch nichts über ein optische (und nicht digital) korrigiertes Objektiv.

LG
Martin

uomo
13.07.2013, 14:56
bei SLT kann man im Sucher die Korrektur richtig sehen wenn gleich nach der Aufnahme das Vorschaubild kommt. Selbst beim SAL Zeiss 24mm macht es ganz schön plopp, wenn nach dem Sucherbild die Vorschauanzeige kommt. Raw und jpg mache ich auch und viele Bilder gefallen mir wie sie die jpg-engine bringt.

LG uomo

dedus01
13.07.2013, 17:56
Auch ich bin Zielgruppe: Architekt und Bauleiter: nicht nur zur Dokumentation des Baufortschrittes genügt mir JPG ooc bei weitem, aber nur, wenn gerade Kanten auch gerade im Bild sind (PS. da sind einblendbare Gitterlinien und / oder Wasserwaage beim ELV zusätzlich Gold wert); es gibt bei der Baudokumentation kaum schlimmeres, als gebogene Küchenfronten und Gebäudekanten, oft sind es ja gerade diese Punkte, welche dokumentiert werden sollen.

TONI_B
13.07.2013, 18:26
Ich bin auch Zielgruppe! :cool:

cgc-11
13.07.2013, 18:30
Dann kann man aber immer noch manuell korrigieren.
Dass Sony (im Gegensatz zu Nikon oder Canon) Adobe offenbar nicht mit Lensprofiles versorgt, finde ich ganz schön ärgerlich.

Wie meinst Du das?
Ich denke, es gibt ganz schön viele Lens-Profile für PS und Lightroom --> siehe Auflistung (http://www.alpha.gerhard-obermayr.com/objektive/objektivprofile/) auf meiner Seite!
Ich sehe an den downloads, wie viele sich dioe Profile holen ...
Im übrigen kann man alle Profile für alle Kameras verwenden, die Verzeichungen bleiben immer gleich ...
Und zum Nutzen - ja, ich verwende eigentlich ausschließlich RAW. Das hat seinen guten Grund. Ich muss sehr viele Aufnahmen nächtens mit Blitz machen. Eine Unter- oder Überbelichtung ist da kein Problem. Bei JPG`s schon, denn mit Ballance verschieben ist es da nicht abgetan. Und gerade beim importieren der Bilder in PS kann man dann auch die hinterlegten Linsenprofile auswählen und die Aufnahmen verbessern. Für mich ist also die interne Korrektur nur Luxus ... :mrgreen:

LG Gerhard

usch
13.07.2013, 20:19
Bei der Verzeichniskorrektur sollte man jedoch nicht vergessen, dass darunter meist die Schärfe/Auflösung in den Randbereichen leidet.
Dafür hat man ja den 24MP-Overkill als Reserve.

Was mich ärgert ist, daß die Korrekturen nur für aktuelle Objektive angeboten werden. Dabei hätten gerade einige ältere Linsen eine Korrektur bitter nötig, wie z.B. das SAL-1118 (Verzeichnung) oder das SAL-500F80 (Vignettierung). Das ist natürlich reine Schikane, damit sich die Leute erst eine Kamera kaufen, die Objektivkorrekturen machen kann, und dann dazu neue Objektive kaufen, die auch tatsächlich korrigiert werden.

kitschi
13.07.2013, 20:27
Wie meinst Du das?
Ich denke, es gibt ganz schön viele Lens-Profile für PS und Lightroom --> siehe Auflistung (http://www.alpha.gerhard-obermayr.com/objektive/objektivprofile/) auf meiner Seite!
Ich sehe an den downloads, wie viele sich dioe Profile holen ...
Im übrigen kann man alle Profile für alle Kameras verwenden, die Verzeichungen bleiben immer gleich ...
Und zum Nutzen - ja, ich verwende eigentlich ausschließlich RAW. Das hat seinen guten Grund. Ich muss sehr viele Aufnahmen nächtens mit Blitz machen. Eine Unter- oder Überbelichtung ist da kein Problem. Bei JPG`s schon, denn mit Ballance verschieben ist es da nicht abgetan. Und gerade beim importieren der Bilder in PS kann man dann auch die hinterlegten Linsenprofile auswählen und die Aufnahmen verbessern. Für mich ist also die interne Korrektur nur Luxus ... :mrgreen:

LG Gerhard

jede Cnon, Nikon, Sigma, Tamron usw. Linse ist als Profil in LR bereits drinnen, weil die Hersteller eben Profile für ihre Objektive an Adobe geben

nur bei SOny sinds 5 Linsen und nicht mehr, weil der Laden scheinbar unfähig für so etwas ist oder schon zu elitär:roll:

usch
13.07.2013, 21:16
nur bei SOny sinds 5 Linsen und nicht mehr, weil der Laden scheinbar unfähig für so etwas ist oder schon zu elitär:roll:
Das könnte auch irgendeine obskure Exklusivvertragsgeschichte sein. Man munkelt ja gerüchteweise, daß die in den Kameras eingebauten Korrekturprofile auf Messwerten von DxO basieren. Dann wäre es ziemlich logisch, daß Sony die nicht an einen Mitbewerber weiterverkauft bzw. verkaufen darf.

mrieglhofer
13.07.2013, 21:33
Das könnte auch irgendeine obskure Exklusivvertragsgeschichte sein. Man munkelt ja gerüchteweise, daß die in den Kameras eingebauten Korrekturprofile auf Messwerten von DxO basieren. Dann wäre es ziemlich logisch, daß Sony die nicht an einen Mitbewerber weiterverkauft bzw. verkaufen darf.

Mag schon sein, aber um im Markt erfolgreich zu sein sollte man halt schon selbigen verstehen. Und LR nicht zu bedienen durfte nicht das Klügste sein.

Nebenbei wäre es selbst einer kleinen Vertretung zuzutrauen, an einem verregneten Nachmittag mit dem entsprechenden Adobe Tool ein Profil zu basteln, von den Japanern mal ganz zu schweigen.

Anaxaboras
13.07.2013, 23:36
Wie meinst Du das?
So, wie ich es geschrieben haben: Die Profile sind in der Standardinstallation von Lightroom/Photoshop nicht enthalten.
Ich denke, es gibt ganz schön viele Lens-Profile für PS und Lightroom --> siehe Auflistung (http://www.alpha.gerhard-obermayr.com/objektive/objektivprofile/) auf meiner Seite!
Ich sehe an den downloads, wie viele sich dioe Profile holen ...
Danke für Link! Den kannte ich noch nicht. Werden diese Profile auch im Adobe Lense Profile Downloader aufgelistet? Und: Wer hat die Profile angefertigt? (Ich frage das deshalb, weil so manches Profil aus der Hobbywerkstatt sich für mich als wenig brauchbar erweisen hat.)

LG
Martin

mrieglhofer
14.07.2013, 09:58
So, wie ich es geschrieben haben: Die Profile sind in der Standardinstallation von Lightroom/Photoshop nicht enthalten.

Danke für Link! Den kannte ich noch nicht. Werden diese Profile auch im Adobe Lense Profile Downloader aufgelistet? Und: Wer hat die Profile angefertigt? (Ich frage das deshalb, weil so manches Profil aus der Hobbywerkstatt sich für mich als wenig brauchbar erweisen hat.)

LG
Martin

Na, wenn ich die Liste anschauen, erinnert sie mich frappant an den Lens Downloader. Wäre zu viel des Zufalls, die kommen von daher. Aber klar ist, dass das nicht Adobr sondern auch Hinterhofbastler gemacht und hochgeladen haben. Da muss man sich allenfalls die Bewertung ansehen und selbst testen. Für höchste Ansprüche bleibt m.E. nur das Selbst erstellen, was ja durchaus auch machbar ist.

Btw: das 2.0/35mm suche ich immer noch. Das Minolta A1 Profil gibts als Jpg, aber das kann man so andern, dass es auch bei RAW funktioniert.

meshua
14.07.2013, 10:00
Hallo,

Danke allen für die bisherigen Antworten: Mindestens die Antwort "Architekt und Bauleiter (...) zur Dokumentation des Baufortschrittes" ist valide und erscheint auch mir ein sinnvoller/praktischer Anwendungsfall. Da ich Videos kaum aufzeichne, war mir dieser Verwendungszweck der kamera-internen Objektivkorrektur noch nicht bekannt.

Dennoch würde ich es begrüßen, wenn SONY zu seinen Objektiven/Kameras passende Profile veröffentlichen würde...

meshua

Ernst-Dieter aus Apelern
14.07.2013, 10:12
Dass Sony (im Gegensatz zu Nikon oder Canon) Adobe offenbar nicht mit Lensprofiles versorgt, finde ich ganz schön ärgerlich.


LG
Martin
Hallo Martin, wird DxO mit Lens Profilen versorgt?
ERnst-Dieter

usch
14.07.2013, 10:32
Soweit ich weiß, erstellt DxO alle Profile selber. Die unterstützten Kamera/Objektiv-Kombinationen kann man hier nachschlagen:

http://www.dxo.com/sites/dump.dxo.com/scripts/resources/refcaf/de/dopcafs/index?q=node/1225

Anaxaboras
14.07.2013, 11:16
Aber klar ist, dass das nicht Adobr sondern auch Hinterhofbastler gemacht und hochgeladen haben.

Nur Hinterhofbastler. Neue, "offizielle" Profile gibt es automatisch mit dem nächsten Update von Lightroom / Adobe Camera Raw.

LG
Martin

mrieglhofer
14.07.2013, 11:23
Nur Hinterhofbastler. Neue, "offizielle" Profile gibt es automatisch mit dem nächsten Update von Lightroom / Adobe Camera Raw.

LG
Martin

Nachdem die neuen Profile für Sony bisher homöopatisch ausfielen, bin ich den Hinterhofbastlern sehr dankbar, da ich bis auf das 2/35 für alle Objektive gute Profile habe.
Hinterhofbastler klingt ja ein wenig abwertend. Aber die Qualität der Profile ist ja nicht zwingend schlechter als jene von Adobe. Ich würde mal annehmen, dass Adobe selbst auch nichts anders macht, als sie mit dem selbst entwickelten und veröffentlichten Tool einzumessen. Und das kann jeder Hinterhofbastler genauso gut. Nur sorgfältig arbeiten muss er. Wobei, grobe Fehler weist das Tool eh zurück.

Tikal
14.07.2013, 14:24
@meshua
Ich möchte noch mals etwas betonen, da es mir von deinem letzten Posting so erscheint, als ob es irgendwie so nicht verstanden wurde (bitte den Satz nicht negativ werten, so war es nicht gemeint). Für mich sind diese automatischen Korrekturen sehr wertvoll, da ich kein Windows System und somit kein DxO oder Lightroom nutze(n kann). Deswegen der Anwendungsfall für alle, die diese Software nicht nutzen.

padiej
14.07.2013, 14:48
Mir ist in letzter Zeit in Beiträgen das Argument begegnet, sich ein SONY Objektiv wegen der kamera-internen Objektivkorrektur zuzulegen. Ein Marketing-Gag von SONY?

Die besagte Korrekturfunktion wird ausschließlich auf Bilder im JPEG-Format angewandt. Die Verzeichnung soll soweit korrigiert werden, daß ein (technisch) besseres Bild aus der Kamera kommt, als ohne Korrektur. Soweit so gut.

Ja, in vielen Situationen fallen diese Bildfeldkrümmungen auf uns sollten aus ästhetischen Gründen korrigiert werden. Man hat also schon gewisse (höhere) Ansprüche an die technische Bildqualität und wird sich i.d.R. intensiver mit der Postproduction beschäftigen.

Wenn man jedoch an diesem Punkt angelangt ist, steht das Speicherformat doch eher auf RAW, da dieses quasi verlustfrei speichert und man hierdurch mehr Möglichkeiten während der Bildentwicklung erhält. Zumindest ich würde anspruchsvollere Fotosessions nicht in JPEG durchführen. Eine "Objektivkorrektur" kann ich nun softwareseitig in Lightroom & Co durchführen lassen - sogar mit ganz individuellem Objektivprofil (Adobe Lens Profiler).

Somit erschließt sich mir bisher nicht der tatsächliche Sinn der kamera-internen Objektivkorrektur. Gibt es eine Zielgruppe, wo diese Funktion eine sinnvolle Anwendung findet?

meshua

Ich glaube, es ist eine Zeitfrage. Will ich Nachbearbeitung? Ja/Nein? Oder soll das Bild bereits gut gebacken aus dem Body kommen.
Dank starker Prozessoren ist das ja möglich. Seit ich die A77 / Nex5n HDR-Bildgestaltung habe, ist mein HDR-Photomatix-Programm in Pension, die Kameras können es besser (keine weißen Säume, keine Geister).

Jeder muss es für sich selber herausfinden, wie viel er im Lightroom verweilen will oder kann.

lg Peter

frame
14.07.2013, 14:48
Die besagte Korrekturfunktion wird ausschließlich auf Bilder im JPEG-Format angewandt. Die Verzeichnung soll soweit korrigiert werden, daß ein (technisch) besseres Bild aus der Kamera kommt, als ohne Korrektur. Soweit so gut.


Vielleicht nicht ganz on-topic, aber ich möchte erwähnen dass bei Micro Four-Thirds das Korrekturprofil im Objektiv vorliegt und im RAW gespeichert wird so dass geeignete Raw-Konverter (z.B. LR) es nutzen ...

Ich denke das ist der "richtige" Weg den auch andere Hersteller gehen könnten ... wie ist es eigentlich bei der NEX? Das weiss ich gar nicht ...

aidualk
14.07.2013, 16:07
[...]
Somit erschließt sich mir bisher nicht der tatsächliche Sinn der kamera-internen Objektivkorrektur. Gibt es eine Zielgruppe, wo diese Funktion eine sinnvolle Anwendung findet?


Meine Frau gehört z.B. auch zu der Zielgruppe. Sie macht und mag keine RAW Entwicklung und hat vor nun bald 2 Jahren, u.a. aus dem Grund der kamerainternen Objektivkorrekturen, ihre damalige A33 gegen eine A65 getauscht.



Die besagte Korrekturfunktion wird ausschließlich auf Bilder im JPEG-Format angewandt.


Das ist nicht ganz richtig. Zumindest bei der A99 wirkt sich die Kamerainterne Vignettierungskorrektur auch auf das RAW aus!

Rukain
30.07.2013, 14:54
Wie oder wo ist denn bei der A65 überhaupt möglich diese Objektivkorrektur zu aktivieren bzw deaktivieren?
Gehöre ebenfalls zur Zielgruppe (JPG) und mich würden die Vergleiche interessieren...
Danke euch!

aidualk
30.07.2013, 16:57
Wie oder wo ist denn bei der A65 überhaupt möglich diese Objektivkorrektur zu aktivieren bzw deaktivieren?


Ein Blick in die BDA verrät es dir.
Aber ich verrate es dir auch: Menue-> Zahnrad, Seite 4 ;)

Rukain
30.07.2013, 18:10
Ein Blick in die BDA verrät es dir.
Aber ich verrate es dir auch: Menue-> Zahnrad, Seite 4 ;)

Danke, hatte danach schon gesucht und eben "Objektivkorrektur" erwartet... :-)

Ebenso wie "Jpg" was aber wohl "Fein" bedeutet... :-)

dedus01
30.07.2013, 18:13
Menu > Benutzer-Menü Seite 4 > Objektivkomp: Randschattierung (Vignettierung) / Farbabweichung / Verzerrung, auf AUS oder AUTO stellen

mrieglhofer
30.07.2013, 19:12
Letztlich hängt davon ab, ob man nachbearbeitet oder nicht. Ich habe leider praktisch kein einziges Bild, bei dem ich nicht etwas finde wie z.b. Perspektivkorrektur, geraderichten, Helligkeitsverlauf drüberlegen, Gesicht ein wenig weicher, wärmer und ungesättigter,... Das ist das Anwenden eines Korrekturprofiles das kleinste Problem.
Wenn man das aber nicht macht, kann eine Inkamerakorrektur hilfreich sein.

der_knipser
30.07.2013, 19:20
Meine Bildbearbeitungsprogramme können zwar tonnen-/kissen-entzerren, aber das geht nur nach Augenmaß. An langen senkrechten oder waagerechten Kanten ist das gar kein Problem. Bei schräg laufenden Kanten ist das ohne Objektivprofil schon schwierig. Daher bin ich sehr glücklich über die interne Korrektur, so dass ich eigens dafür ein Tamron-Objektiv gegen ein sonst gleiches Sony-Objektiv getauscht habe.
Auch das Rausrechnen der Farbsäume erleichtert mir die Bildbearbeitung. Ich möchte diese Funktion nicht mehr missen.

mrieglhofer
30.07.2013, 19:35
Schon klar, aber dann musst jpg nachbearbeiten und das hat bei gleichem Aufwand halt schon kräftige Nachteile.
Wennst PTlens einsetzt kannst das nachher genausohgut, wenn nicht besser, Weilst halt drehen und Perspektive auch gleich erledigen kannst.