Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Umstieg auf Vollformat PRO / CONTRA
Weltenbrand-Design
09.07.2013, 08:17
Guten Tag Forum,
denke über den Umstieg auf Vollformat nach Objektive sind alle Vollformat fähig, nur mich schockt momentan der Preis der 99 noch zu sehr. Welche Vorteile haben die Vollformat schützen unter euch im vergleich zur Alpha 77. Oder würde sich auch eine 850 oder 900 lohnen als Einstieg ins Vollformat.
Brauche eine Entscheidungshilfe ich zögere zu sehr.
Danke im vorraus
Warum schockt dich der Preis einer A99 ?
Laut Angebot bei der RINGFOTO kostet die A99 inkl. 28-75 - 2.799,00 Euro
Klar gehen die "alten" Kameras und ich würd meine 900er nicht hergeben wollen.
Auch geb ich mein 700er nicht her.
Weiss ja nicht was du für Objektive hast.
Aber ich merk halt das erst im VF Bereich so manchen Objektiv richtig zu Geltung kommst. z.B das 16-35.
Was erhoffst du dir denn von dem Umstieg ?
Weltenbrand-Design
09.07.2013, 08:36
Nun ich erhoffe mir eine bessere Lowlight Leistung wie bei der D3s hatte sie jetzt mal zum Testen gekriegt und war begeistert. Nur Nikon will ich nicht haben. :D Aber die Lichtempfindlichkeit war enorm, das Rauschen extrem gering.
Und Ja ich habe manchmal das Gefühl das auch meine Objektive unter APS-C nicht so richtig das geben was Sie drauf haben.
Also die Objektive werden dir wenig helfen das Rauschen in den Griff zu bekommen.
Mei die NIKON D3 ist sicher ein Rauschmonster - ist ja bekannt.
Und Gefühlt hatt bei SONY die 580er auch wenig gerauscht als die 77er.
Es ist halt immer eine Frage wie man mit dem Rauschen umgeht.
Wie haben des die Fotografen früher geschafft Fotos zu machen ?
Aber das ist eine endlose Diskussion !
Sicherlich rauscht die A99 weniger als die A77 - aber reicht dir das ?
Wenn du natürlich nur Objektive hast die der OffenBlende recht schwach sind
dann solltest vielleicht da dran arbeiten.
SONY SAM 50 1.8
SONY SAM 35 1.8
SONY SAM 18-55 3.5-5.6
TAMRON DI 28-75 2.8
TAMRON DI 70-300 4.5-5.6 USD
Sind das deine Objektive ?
die Festbrennweiten sind denk ich ned VF tauglich oder ?
Weltenbrand-Design
09.07.2013, 09:14
ne. sind aber nur die Festbrennweiten würde dann mir noch ein 50 1.4 beschaffen aber naja es muss doch einen Grund geben warum man auf Vollformat wechselt ich meine es ist ja auch eine Finanzielle Mehrbelastung
mrieglhofer
09.07.2013, 09:36
ne. sind aber nur die Festbrennweiten würde dann mir noch ein 50 1.4 beschaffen aber naja es muss doch einen Grund geben warum man auf Vollformat wechselt ich meine es ist ja auch eine Finanzielle Mehrbelastung
Zur Zeit der A700 A900/850 war VF haushoch über legen und brachte auch mit preisgünstigen Minolta Objektiven eine weit bessere Leistung als die A700 mit bestem Zeissglas.
Mit der A77 hat sich das relativiert. Die Auflösung und die Bildqualität bei gutem Licht ist in der Praxis nicht unterscheidbar. VF hat Vorteile, wenn es um High ISO geht, da reden wir von gut 1EV (aber leider weit unter D3) und bei der Freistellung. Diese Punkte sind aber nur relevant, wenn die Objektiv auch in der Praxis mit weit offener Blende gut abbilden.
Dann ist die Anforderung an die Auflösung der Objektive geringer. Damit können alte Rechnungen mit geringerer Auflösung, die an einer A77 schwachen da noch zufriedenstellend eingesetzt werden.
In Summe sehe ich nur für starke Nutzer von High ISO und Freistellung mit recht lichtstarken Objektiven relevante Vorteile. Und halt für jene, deren A900 ab raucht, die werden auch nicht ihr abgestimmtes Equipment austauschen wollen.
Weltenbrand-Design
09.07.2013, 09:49
also fahre ich mit meiner 77er zur gut. danke für diesen guten beitrag. dann werde ich das geld wohl doch lieber für eine weitere 2.8 linse ausgeben.
Das hatten wir doch gerade erst ...
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=133684
Meine Meinung zu dem Thema hatte ich dort ja schon ausführlich dargelegt ;)
Weltenbrand-Design
09.07.2013, 10:28
wenn ich danach gehen würde, was wir schon alles hatten dürfte keiner mehr ne frage haben :D
Mit der A77 hat sich das relativiert. Die Auflösung und die Bildqualität bei gutem Licht ist in der Praxis nicht unterscheidbar.
Ich bin gerade dabei die Bilder von einer Gletschertour (mehr als genug Licht) für ein Saalbuch (Ausbelichtungen) vorzubereiten. Bei den meisten Bildern kann ich sofort erkennen ob es von der A65 (meiner Frau) ist oder von der A99. Man sieht es einfach an den Details, an der Körnung, an der "Reinheit" der Farben, an der Dynamik im direkten Vergleich (auf einem großen, hochwertigen Monitor) deutlich und auch die Plastizität ist eine andere, damit meine ich nicht das Freistellen (schwer zu erklären wie und an was man das festmacht und erklärt, aber man sieht den Unterschied). Jedes Kriterium für sich nur minimal, aber in der Summe ergibt das einen anderen Eindruck beim betrachten. :zuck:
VF hat Vorteile, wenn es um High ISO geht, da reden wir von gut 1EV (aber leider weit unter D3) und bei der Freistellung.
Nicht zu vergessen, dass die D3s nur 12 MP hat. Wenn man die A99/A900 darauf runterrechnet ist der Vorsprung nur noch minimal
Das hatten wir doch gerade erst ...
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=133684
Eigentlich ist dort bereits alles erschöpfend aufgeführt.
Ich bin gerade dabei die Bilder von einer Gletschertour (mehr als genug Licht) für ein Saalbuch (Ausbelichtungen) vorzubereiten. Bei den meisten Bildern kann ich sofort erkennen ob es von der A65 (meiner Frau) ist oder von der A99. Man sieht es einfach an den Details, an der Körnung, an der "Reinheit" der Farben, an der Dynamik im direkten Vergleich (auf einem großen, hochwertigen Monitor) deutlich und auch die Plastizität ist eine andere, damit meine ich nicht das Freistellen (schwer zu erklären wie und an was man das festmacht und erklärt, aber man sieht den Unterschied). Jedes Kriterium für sich nur minimal, aber in der Summe ergibt das einen anderen Eindruck beim betrachten. :zuck:
Vielleicht mal was davon zeigen.
Deine Meinung ist eine Meinung; vielleicht kann man sich ja anschließen.
bydey
Vielleicht mal was davon zeigen.
Deine Meinung ist eine Meinung; vielleicht kann man sich ja anschließen.
Das zeigen hier ist das Problem: 1200 px ist komplett uninteressant für einen umfassenden Bildeindruck. Es kommt auch nicht nur auf das Aufnahmeformat an, die Art der Ausgabe (und die Umgebung dazu) ist genauso entscheidend.
auf einem großen, hochwertigen Monitor
Aber mir ist klar, dass ich mit meiner obigen Aussage hier auf heftigen Widerspruch stossen werde, aber so ist es nunmal.
Anaxaboras
09.07.2013, 11:44
Nun ich erhoffe mir eine bessere Lowlight Leistung wie bei der D3s
Die Nikon D3s hatte nur gut 12 Megapixel auf einem Vollformatsensensor. Wenn du die 24-MP-Aufnahmen einer A99 auf dieses Maß herunterskalierst, hast du auf Pixelebene ein ähnlich gutes Rauschverhalten.
Hinzu kommt: Die A99 hat einen Bildstabi, die Nikon nicht (bzw. nur, wenn das Objektiv damit ausgestattet ist). Ich habe letztes Jahr die Nikon D4 mit dem AF-S Nikkor 24-70 mm 1:2.8 ED getestet (http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Nikon_D4/7747.aspx) und einige Aufnahmen verwackelt, die mit der A99 problemlos möglich gewesen wären. Um auf einer verwacklungssichere Belichtungszeit zu kommen, muss man also bei der Nikon unter Umständen die ISO-Zahl höher schrauben, ihr High-ISO-Vorteil relativiert sich dann wieder.
Die Lowlight-Leisung der A99 ist wie gesagt theoretisch etwa 1 EV besser als bei der A77. In der Praxis ist es sogar noch etwas mehr, weil die A99 bei hohen ISO-Zahlen einen höheren Dynamikumfang als die A77 hat.
Mal von den ISOs abgesehen, gibt es natürlich noch ein paar Unterschiede zwischen VF und APS-C:
gutes Glas für Vollformat ist teuer und schwer
Vollformat bietet einen größeren Bildwinkel, gut für Weitwinkelaufnahmen, schlecht für Tele.
Vollformat hat bei gleichbleibenden Bildwinkel und Blende eine geringere Schärfentiefe - gut fürs Freistellen (z. B. Portraits), schlecht wenn eine große Tiefenschärfe gefordert ist (z. B. Makros).
...
Das sind jetzt mal nur gestalterische Aspekte zwischen A77 und A99. Es gibt natürlich noch weitere, z. B. Ausstattung und Funktionen. So hat die A99 einen deutlich besseren EVF - but that's another story.
LG
Martin
einfach ein Tamron 24-70 an die D4 klatschen und damit is der STabi-Vorteil der A99 gestorben;)
turboengine
09.07.2013, 11:55
wenn ich danach gehen würde, was wir schon alles hatten dürfte keiner mehr ne frage haben :D
Könntest Du uns bitte aufklären was du an Objektiven hast und was Du Dir von VF erhoffst? Wirklich nur Rauscharmut?
Aus dem hingerotzten 2 1/2 zeiligen Eingangspost kann man nichts schliessen.
Edit: Ich sehe gerade, es hat sich eh schon erledigt...
mrieglhofer
09.07.2013, 12:58
Ich bin gerade dabei die Bilder von einer Gletschertour (mehr als genug Licht) für ein Saalbuch (Ausbelichtungen) vorzubereiten. Bei den meisten Bildern kann ich sofort erkennen ob es von der A65 (meiner Frau) ist oder von der A99. Man sieht es einfach an den Details, an der Körnung, an der "Reinheit" der Farben, an der Dynamik im direkten Vergleich (auf einem großen, hochwertigen Monitor) deutlich und auch die Plastizität ist eine andere, damit meine ich nicht das Freistellen (schwer zu erklären wie und an was man das festmacht und erklärt, aber man sieht den Unterschied). Jedes Kriterium für sich nur minimal, aber in der Summe ergibt das einen anderen Eindruck beim betrachten. :zuck:
Nicht zu vergessen, dass die D3s nur 12 MP hat. Wenn man die A99/A900 darauf runterrechnet ist der Vorsprung nur noch minimal
Eigentlich ist dort bereits alles erschöpfend aufgeführt.
Klar, die Dynamik ist etwas grösser, kommt aber nur zum Tragen, wenn das Motiv eine solche hat. Aber du hast natürlich recht, es sind kleine subtile Details, die besser sind und die man im professionellen Bereich bei grossen Ausbelichtungren im direkten Vergleich erkennen kann. Hast aber ein billiges Objektiv,ists mit der Plastizität gleich vorbei. Die kommt nämlich von hochwertigen Gläser, die im Fokus Punkt einer sehr hohe Auflösung haben. Deswegen waren ich mir da nicht so sicher, dass es in deinem Fall nicht eher an den unterschiedlichen den Optiken lag.
ich kann mir vorstellen, dass da schon aus technischer Sicht ein Vorteil sein könnte, da die Px-Dichte auf einem VF-Sensor nicht so enorm ist wie auf einem APS-C Senor.
Ich weiß nicht, ob man eine D3s oder eine 1D Mark IV mit einer A99 vergleichen kann. Dazu bin ich kein Profi. Mein Kollege besitzt eine 1D M3 und eine M4. Zu meiner A77 sind da Welten. Von der D3s habe ich gehört, dass sie noch viel rauscharmer sein soll. Kann mir eventuell jemand erläutern, was in diesem Fall herunter skalieren bedeutet? Wenn ich bei der A77 herunter skaliere, verliere ich das RAW-Format. Ist das bei der A99 auch so, oder meint ihr anschließend in einem Bildbearbeitungsprogramm? Woher rührt der Preisunterschied zwischen einer 1D und einer A99?
Ich bin im Sommer öfters abends (mit / nach Sonnenaufgang) in Wildparks unterwegs. Aktuell vorgestern um 21:00. Mit ISO400 oder ISO800 hat man bei Blende 2.8 eine Verschlusszeit von 1/10 im Wald. Da wünsche ich mir manchmal schon eine "rauschoptimierte" Kamera und denkt sofort an VF. Das Rauschen bei einem Luchs oder Waschbär zu entfernen habe ich bisher nicht so hinbekommen, dass das Fell nicht verschmiert aussieht geschweige denn ein scharfes Bild ohne Stativ...
mrieglhofer
09.07.2013, 15:06
Wenn dir ca. 1EV was hilft, dann ist der Umstieg ein Thema. Aber VF ist auch nur doppelt so gross wie Crop und damit hast halt doppelte Fläche, was sich in einer Blende höhere ISO Leistung widerspiegelt.
Hier ist Nikon anders abgestimmt und deutlich besser.
Andererseits hängt das sichtbare Rauschen von der Rauschunterdrückung ab. Ich bringen dir mit jeder Kamera rauschfreie Bilder. Daher ist ein Vergleich.nicht ganz so einfach und sollte halt die Textur, Farbe usw. auch berücksichtigen. Eher wäre an zu denken, mal in der Nachbearbeitung damit zu spielen, was noch machbar ist.
Anaxaboras
09.07.2013, 15:17
Hier ist Nikon anders abgestimmt und deutlich besser.
Das war einmal. Sony ist jetzt auf Augenhöhe mit Nikon, je nach Sichtweise sogar besser. Angeblich sollen ja die Leute von den DxO-Labs Sony bei der Bildverarbeitungs-Engine unter die Arme gegriffen haben.
LG
Martin
mrieglhofer
09.07.2013, 15:21
Das war einmal. Sony ist jetzt auf Augenhöhe mit Nikon, je nach Sichtweise sogar besser. Angeblich sollen ja die Leute von den DxO-Labs Sony bei der Bildverarbeitungs-Engine unter die Arme gegriffen haben.
LG
Martin
Da musst aber die Augen schon ordentlich verdrehen. A99 1555ISo. D600 2980ISo zum Bleistift.
Vielleicht mal was davon zeigen.
Deine Meinung ist eine Meinung; vielleicht kann man sich ja anschließen.
bydey
Ich kann da aidualk nur zustimmen. Ich habe den Vergelich von der 700 zur 900.
Die Schottlandbilder, erste große Tour mit der 900, sind einfach nur Klasse. Diese Detailgenauigkeit habe ich mit der 700 nicht hinbekommen.
Aber ich habe keine Ahnung wie die 99 im Vergleich ist.
Viele Grüße
Petra
konzertpix.de
09.07.2013, 15:34
Martin, dasselbe gilt für die Paarungen Nikon und Canon oder auch für Sony und Canon. Und Olympus und...
Das ist ja das Schöne. Man kann sich seine Ausrüstung zusammensuchen, wo man gerade ist und bekommt überall ein in der Summe sehr gutes Produkt. Man muß zum Glück nicht mehr zwingend einem Platzhirschen hinterher rennen.
Wenn man aber einen oder zwei bestimmte Punkte extrem stark für sich persönlich bewertet (High-ISO z.B. oder sehr fein justierbarer AF bzw. Belichtungsmessung), dann ... wird man halt doch mal in den sauren Apfel beißen müssen und wechseln. Aber nur, wenn dieser Punkt so extrem wichtig für einen ist.
Für mich war er wichtig, für Martin nicht. Ich wechselte, Martin blieb.
Und ob ihr es nun glaubt oder nicht - wir sind beide sehr zufrieden mit unserer Ausrüstung, unseren Kameras und den damit möglichen Bildern, die wir damit fotografieren wollen!
ich kann mir vorstellen, dass da schon aus technischer Sicht ein Vorteil sein könnte, da die Px-Dichte auf einem VF-Sensor nicht so enorm ist wie auf einem APS-C Senor.
Ich weiß nicht, ob man eine D3s oder eine 1D Mark IV mit einer A99 vergleichen kann. Dazu bin ich kein Profi. Mein Kollege besitzt eine 1D M3 und eine M4. Zu meiner A77 sind da Welten. Von der D3s habe ich gehört, dass sie noch viel rauscharmer sein soll.
Ich bin im Sommer öfters abends (mit / nach Sonnenaufgang) in Wildparks unterwegs. Aktuell vorgestern um 21:00. Mit ISO400 oder ISO800 hat man bei Blende 2.8 eine Verschlusszeit von 1/10 im Wald. Da wünsche ich mir manchmal schon eine "rauschoptimierte" Kamera und denkt sofort an VF. Das Rauschen bei einem Luchs oder Waschbär zu entfernen habe ich bisher nicht so hinbekommen, dass das Fell nicht verschmiert aussieht geschweige denn ein scharfes Bild ohne Stativ...
Die MarkIV liegt auf dem Niveau der A99, Welten sind das keine, sondern eine Blendenstufe.
Die Nikon-VF Gehäuse sind noch einmal eine Blende besser, auf Pixelebene haben die 12MP Sensoren noch einen zusätzlichen Vorteil.
Die A77 kannst du in der Dämmerung vergessen und ab ISO 640 kann man feine Fell Strukturen nur in Monitorgröße "ertragen". ;)
Bei VF kommt im Telebereich allerdings erschwerend hinzu, dass längere Brennweiten bei gleicher Livhtstärke ordentlich ins Geld gehen.
Schau dir mal an, was z.B. ein 400mm 2.8 kostet. :shock:
Ich hoffe immer noch auf eine moderne APS-C Kamera von Sony, die auch bei ISO 1200 eine sehr gute Qualität bietet. Damit kann man schon arbeiten und eine Menge Geld sparen...;)
Anaxaboras
09.07.2013, 16:17
A99 1555ISo. D600 2980ISo zum Bleistift.
Da muss ich meine Augen aber auch verdrehen. Und verstehe dennoch nicht, was du mir damit sagen willst :zuck:.
LG
Martin
mrieglhofer
09.07.2013, 16:21
Da muss ich meine Augen aber auch verdrehen. Und verstehe dennoch nicht, was du mir damit sagen willst :zuck:.
LG
Martin
Na ja, wenn du die Augen nach oben verdrehst, bist mit Nikon visuell auf Augenhöhe. Die Nikon sind halt da gut 1EV vorne, was halt tlw. Der Folie ges bildet Ost.
Der Folie ges bildet Ost.
Würde es dir was ausmachen, vor dem Abschicken mal kurz zu schauen, was die Rechtschreibkorrektur(?) aus deinen Postings gemacht hat? ;)
Die MarkIV liegt auf dem Niveau der A99, Welten sind das keine, sondern eine Blendenstufe.
Die Nikon-VF Gehäuse sind noch einmal eine Blende besser, auf Pixelebene haben die 12MP Sensoren noch einen zusätzlichen Vorteil.
Die A77 kannst du in der Dämmerung vergessen und ab ISO 640 kann man feine Fell Strukturen nur in Monitorgröße "ertragen". ;)
Bei VF kommt im Telebereich allerdings erschwerend hinzu, dass längere Brennweiten bei gleicher Livhtstärke ordentlich ins Geld gehen.
Schau dir mal an, was z.B. ein 400mm 2.8 kostet. :shock:
Ich hoffe immer noch auf eine moderne APS-C Kamera von Sony, die auch bei ISO 1200 eine sehr gute Qualität bietet. Damit kann man schon arbeiten und eine Menge Geld sparen...;)
Mit "Welten" habe ich den Vergleich zur a77 gesehen. Was die a99 angeht, habe ich keinen Vergleich und ehrlich gesagt, kann ich es mir im Moment nicht vorstellen, dass die a99 gleiche Ergebnisse liefert. Aber das ist meine Spekulation ohne Beweis.
Das mit der Dämmerung sehe ich leider auch so, außer jemand hat einen genialen Trick für rauschärmere Bilder.
turboengine
09.07.2013, 18:08
Der Folie ges bildet Ost.
...der Folie geschuldet ist. :D
Ich denke, der Thread hat sich schon erübrigt, da der TO ja bei Crop bleiben will.
Na ja, wenn du die Augen nach oben verdrehst, bist mit Nikon visuell auf Augenhöhe. Die Nikon sind halt da gut 1EV vorne, was halt tlw. Der Folie ges bildet Ost.
Jau, das ist so, was man auch gut auf dpreview in den Vergleichgbildchen sehen kann...;)
Ich tippe mal auf "geschuldet"? ;)
Mit "Welten" habe ich den Vergleich zur a77 gesehen. Was die a99 angeht, habe ich keinen Vergleich und ehrlich gesagt, kann ich es mir im Moment nicht vorstellen, dass die a99 gleiche Ergebnisse liefert. Aber das ist meine Spekulation ohne Beweis.
Das mit der Dämmerung sehe ich leider auch so, außer jemand hat einen genialen Trick für rauschärmere Bilder.
Wie gesagt ist die MarkIV eine tolle Kamera aber einige User (die es sich leisten können) sind auf die 1dx umgestiegen, da die eben ähnlich schnell aber rauschfreier ist. Für viele war die 5D immer ein Kompromiss...
Weltenbrand-Design
10.07.2013, 08:35
Jetzt muss ich mich doch nochmal melden und versuche mal für mich alle wichtigen Infos aus diesen Seiten zusammenzufassen.
Ja ich finde auch das eine VF mehr Detail schärfe hat im Bild es ist halt irgendwie, ich weiß nicht direkt wie ich es Beschreiben soll. Die Bilder sehen um einiges Plastischer und besser aus.
Ja die 77 hat echte Probleme bei Dämmerung und noch mehr Probleme bei abgedunkelten Studio da ist dann nichts mehr zu erkennen im Sucher schon gar nicht, wen man Manuell fokussiert wie ich. Das ist ein Punkt der mich sehr aufregt.
Kann nicht sagen welche Marke mit welcher auf einer Höhe liegt. Ich denke, dass ob nun Sony, Nikon oder Canon alle DSLR oder SLT haben Vor und Nachteile aber sie machen alle gute Bilder bei einem guten Fotografen auch eine D3s macht scheiß Bilder wenn Sie keinen guten Fotografen hat.
Das mit der besseren Freistellung durch Verkleinerung der Schärfentiefe finde ich sehr gut, weil ich mich momentan schon mehr mit Portrait auseinandersetzte.
Wisst ihr ich weiß das die 99 echt toll ist nur ich dachte vielleicht macht es auch die 850 als Einstieg in den VF Sektor so als Zweitkamera neben der 77.
Ich weiß diese Thema wurde hier schon oft durchgelutscht nur, wie soll ich mir eine Meinung bilden ohne objektive Meinungen von Leuten die eine VF haben. Ich habe keine, wenn ich mal eine für eine Woche zu Testen hätte bräuchte ich keine Frage stellen. Denn bei mir geht es viel um Gefühl und Bildwirkung nicht um Technik und so.
Gut danke für die dennoch reichhaltigen Kommentare.
Wer einer 850er/900er hat die geht - der braucht keine 99er - meine Meinung !
Ausser er will VIDEOS drehen ;-)
rosenheimer
10.07.2013, 09:05
Ja die 77 hat echte Probleme bei Dämmerung und noch mehr Probleme bei abgedunkelten Studio da ist dann nichts mehr zu erkennen im Sucher schon gar nicht, wen man Manuell fokussiert wie ich. Das ist ein Punkt der mich sehr aufregt.
Wenn mich sowas bei der 37 (oder früheren Kam. anderer Hersteller) aufgeregt hätte, würde ich wohl keine Fotos mehr machen. Ich finde, was gerade Low Light/Aviable Light betrifft, die elektr. Sucher den optischen überlegen. Trotz auftretenden Farbrauschen etc.
Wenn es denn gar zu schwierig wird, durch die schwachen Lichtverhältnisse zu fokusieren gibt es immer noch uralte Tricks, die schon zu analog Zeiten "in" waren. -> Zu fokusierende Stelle mit einer Taschenlampe oä beleuchten, manuel fokusieren, Lampe aus-> Schuss. Oder, mit AF: AF-Hilfslicht benutzen: Blitz ausklappen, mit AF-HL fokusieren, Fokussperre, Blitz zuklappen ->Schuss. Wenn man für beides noch einen Kabelauslöser benutzt wird es wirklich leicht.
Manche grinsen sich zwar einen ab, wenn ich nachts mit Kamera, Stativ und großem Akkustrahler durch die Gegend ziehe, aber das ist mir wurscht.
Entscheidend ist doch in den allermeisten Fällen was hinterher auf dem Papier heraus kommt. Natürlich spielt auch da die Ausgabegröße eine nicht unerhebliche Rolle, doch nur die wenigsten Fotos werden als Poster oder größer an der Wand landen und auch dann...
Vielleicht 80% meiner Aufnahmen werden heute mit APS-C Kameras aufgenommen und da reichen mir die 24 Megapixel der NEX-7 völlig aus. Für die meisten User wird es daher sinnvoll sein, sich eine gute APS-C Kamera anzuschaffen, diese dann mehrere Jahre zu nutzen und, ohne andauernd nach neuen Kameras zu schielen, in hochwertige Objektive zu investieren. Das was dann auf dem Papier landet sticht tatsächlich durch eine höhere Qualität hervor.
Und dann ist da noch das Rauschmärchen. Hier werden die wenigsten User Rauschen tatsächlich einmal auf dem Papier sehen, auch wenn sie am Monitor noch geschockt waren. An dieser Stelle sie auch den Konzertfotografen einmal gesagt, selbst auf Plakatdrucken spielt Rauschen wirklich eine untergeordnete Rolle und in den Musikblättern taucht es nur sehr selten auf! Schlagt mich jetzt, ich brauche das. ;)
Bei aller Technikverliebtheit muss man die Kirche im Dorf lassen. Der Kauf einer Kamera sollte sich an den zu bewältigenden Aufgaben, der Ausgabegröße auf Papier und den vorhandenen Barmitteln orientieren. Wer mehr will, und sei es aus Liebhaberei und Technikverliebtheit, soll tief in die Tasche greifen und sich hinterher keine Scheinargumente zur Rechtfertigung suchen.
Für die meisten User dieses Forums ist das Geld der limitierende Faktor, das sollten auch diejenigen User im Hinterkopf haben, die behaupten, nur mit Zeiss Optiken und Vollformatkameras mache man gute Bilder. Was nutzt mir die beste Ausrüstung, wenn mir die Ideen fehlen und ich an den Motiven blind vorbei laufe. Bleibt mein abschließendes Fazit zum Thema Vollformat versus APS-C: Entscheidend ist, was auf dem Papier landet, der Rest ist Luxus. ;)
@cdan,
Du bringst es auf den Punkt.:top:
Ist doch nix neues - am Wochenende mit ner 700er ein Konzert fotografiert.
ISO 2000-2500 - Und ? Es rauscht ? Und ?
Viel wichtiger war es wieder mal zu merken wie krass der Unterschied zwischen einem 24-70 und einem 85 1,4 ist.
Und um wieviel wichtiger die OPTIK ist als das was dahinter kommt.
Es gab wieder einen grossen AhA Effekt.
Auch deswegen weil die 700er wirklich gute Ergebnisse bringt - dazu TOP zu bedienen ist
I LIKE
Ellersiek
10.07.2013, 10:57
Entscheidend ist... ...was auf dem Papier landet, der Rest ist Luxus. ;)
Posting des Monats:top::top::top:
Gruß
Ralf
Sushirunner
10.07.2013, 11:23
@cdan: :):cool::):thumbup::thumbup:
Erlanger
10.07.2013, 11:28
Was nutzt mir die beste Ausrüstung, wenn mir die Ideen fehlen und ich an den Motiven blind vorbei laufe.
Dem kann ich nur zustimmen :top: :top: :top:
Als Technikverliebter muss ich mir da selber auch immer wieder an die eigene Nase fassen... ;)
Außerdem ist es vermutlich die preisgünstigste Stellschraube, um die Qualität seiner eigenen Bilder zu verbessern - kostet allerdings bissl Zeit und Geduld...
Anaxaboras
10.07.2013, 12:12
Entscheidend ist, was auf dem Papier landet, der Rest ist Luxus. ;)
Da hast du völlig Recht, Christian. Bei pro / contra Vollformat geht es jedoch nicht nur um technische Aspekte wie Rauschverhalten, Dynamikumfang etc. Sondern eben auch um gestalterische.
Im Großen und Ganzen habe ich mit einer FF-Kamera mehr Freistellpotential als mit einer APS-C-Kamera. Anderseits bietet mit eine APS-C-Kamera eine größere Schärfentiefe bei unverändertem Bildwinkel und Blendenzahl.
Und dann kommt ja auch noch das Handling hinzu: FF-Objektive sind größer und schwerer als vergleichbare Optiken für APS-C (und natürlich teuer).
LG
Martin
...ich dachte vielleicht macht es auch die 850 als Einstieg in den VF Sektor so als Zweitkamera neben der 77.
Klar, die A77 wird eine prima Zweitkamera abgeben. ;)
Im Ernst: Das passt, ausser der doch unterschiedlichen Bedienungsphilosophie der beiden Kameras, man muss sich dann ein wenig jeweils umgewöhnen.
konzertpix.de
10.07.2013, 13:10
An dieser Stelle sie auch den Konzertfotografen einmal gesagt, selbst auf Plakatdrucken spielt Rauschen wirklich eine untergeordnete Rolle und in den Musikblättern taucht es nur sehr selten auf!
Vollkommen korrekt, ich kann das aus eigener Erfahrung - sowohl in Hochglanzdrucken, als auch in Plakatgröße (Die Happy und Eric Fish & Friends mit der A700, die Emil Bulls sowie Subway to Sally mit der A900...) - bestätigen.
Und trotzdem. Es erleichtert einem das Leben sehr, wenn das Plakat später nicht nur bei ISO 2000 und 1/50s gut aussieht, sondern auch bei ISO 8000 und 1/200 s, weil man dann weder selber, noch die Musiker darauf verwackeln und der Bildbearbeiter bedankt sich ebenfalls, wenn er nicht noch mühselig das Bild für den A2-Druck oder den Filmstreifen im Magazin aufarbeiten muß ;)
Lightspeed
10.07.2013, 15:26
Das mit der besseren Freistellung durch Verkleinerung der Schärfentiefe finde ich sehr gut, weil ich mich momentan schon mehr mit Portrait auseinandersetzte.
Wisst ihr ich weiß das die 99 echt toll ist nur ich dachte vielleicht macht es auch die 850 als Einstieg in den VF Sektor so als Zweitkamera neben der 77.
Ok, mein Senf dazu:
ich habe alte aber gute Minolta-Objektive, die eine sehr gute Bildleistung aber nur eine ausreichende bis unzufriedenstellende AF und Handlingleistung bringen, im Gegensatz zu modernen Sony-Pendants. Daran hängt dann eine A900, weil ich damals auf gar keinen Fall aus diesen Brennweiten lächerliche Unter-, Zwischen- und Überbrennweiten machen wollte. Ich wollte so arbeiten, wie mit den Objektiven vorher gewohnt. Das funktioniert bei meinen Sujets Studio, Portrait, Still. Dafür habe ich auf VF gewartet und solange weiter analog fotografiert. Dazu kommen das Handling der 900 und der Sucher (EVF ist halt Geschmack, aber nicht meiner).
Die 900/850 sind rein fotografisch ausgelegte Kameras nach dem guten alten Minolta-Prinzip. Um damit gute Bilder zu machen, bedarf es einer Einarbeitung, die Du aufgrund unzureichender Sony-Unterstützung und wenig bis null Akzeptanz am Markt der Bücher, Workshops etc., autodidaktisch machen musst.
Wenn Du eher point and shoot orientiert bist, wirst Du m. E. keine Freude an der 850/900 haben, gerade dann, wenn Du von der A77 kommst. Nach Deinem Anforderungsprofil würde ich sagen, Du machst mit einer 850/900 keinen Schritt in die Richtung, die Du offenbar anstrebst (verbesserte Bildqualität). Und mit einer 99 gibst Du viel Geld aus, da bin ich anderer Meinung als andere hier. 2.799,- sind verdammt viel Geld. Das würde ich mir dreimal überlegen.
Und dann kommt ja auch noch das Handling hinzu: FF-Objektive sind größer und schwerer als vergleichbare Optiken für APS-C (und natürlich teuer).
aber es gibt halt kein 70-200 2,8 oder 70-400 das nur für APS-C gerechnet ist;)
Fotoekki
10.07.2013, 17:04
Man sieht es einfach an den Details, an der Körnung, an der "Reinheit" der Farben, an der Dynamik im direkten Vergleich (auf einem großen, hochwertigen Monitor) deutlich und auch die Plastizität ist eine andere, damit meine ich nicht das Freistellen (schwer zu erklären wie und an was man das festmacht und erklärt, aber man sieht den Unterschied). Jedes Kriterium für sich nur minimal, aber in der Summe ergibt das einen anderen Eindruck beim betrachten. :zuck:
Da hast du völlig Recht, Christian. Bei pro / contra Vollformat geht es jedoch nicht nur um technische Aspekte wie Rauschverhalten, Dynamikumfang etc. Sondern eben auch um gestalterische.
Im Großen und Ganzen habe ich mit einer FF-Kamera mehr Freistellpotential als mit einer APS-C-Kamera. Anderseits bietet mit eine APS-C-Kamera eine größere Schärfentiefe bei unverändertem Bildwinkel und Blendenzahl.
Und dann kommt ja auch noch das Handling hinzu: FF-Objektive sind größer und schwerer als vergleichbare Optiken für APS-C (und natürlich teuer).
LG
Martin
Genau wie aidualk kann ich es nicht knackig-zackig mit einem Wort beschreiben, aber die Bilder mit der 900 sind im Vergleich zu denen, die aus der 700 kommen - ansehenswerter.
Meine Objektive waren von Anfang an alle VF tauglich, das 16-80 ausgenommen.
Ich habe versucht, mir den Eindruck mit dem Sweetspot der Objektive zu erklären:
Mit einem APS-C Chip nutze ich nur die Mitte des tatsächlich erzeugten Bildkreises, der durch die Bank scharf abbildet. Irgendwie ist das aber auch langweilig.
Mit einem VF Sensor kommt die Abbildungsleistung des ganzen Objektivs zum Tragen und das Ergebnis erinnert mich dann auch ein wenig an Diafilme.
Vielleicht ist das nicht besser sondern eher nostalgisch. Aber solche Bildwirkung bin ich von meiner Diazeit gewohnt und sie gefällt mir besser.
Was das Handling angeht, liegt die 900 einfach satter in der Hand. Ich habe nie den Eindruck, an irgendeinen Knopf nicht heran zu kommen, oder fitzelige Mintechnik bedienen zu müssen. Das ist eine ausgewachsene Kamera!
Dass man 24 MP nebenbei besser groß abziehen kann als 12 MP ist klar, 50x70cm sind aber auf jeden Fall möglich und größere Anzüge mache ich eh ganz selten.
Summa summarum gibt es also jede Menge Gründe, sich mit der VF wohler zu fühlen. Ob man tatsächlich besser fotografiert, nur weil viel Geld über den Ladentisch gewandert ist, sei dahin gestellt.
Hallo zusammen,
ich habe auch lange den Schritt (zum VF) hinausgeschoben, freue mich aber wenn ich mit meinem 24-70 auch wirklich ein Weitwinkel am VF nutzen kann.
Den Qualitätsunterschied an den Bildern zur 77 ist sicher schwer auf den ersten Blick zu sehen, finde aber bei der 99 mehr Fülle im Bild.
Bei der 77 bin ich doch auch noch froh, wenn ich aus den 70-400 durch den Crop noch etwas mehr rausholen (Tele) kann.
Meist nehme die 99 auch nur bei besonderen Bildern (Studio, ....) wenn die Qualität besonders gut sein soll. Weiterhin ist es auch super, wenn ich 2 Bodies mit Objektiv gleich griffbereit habe. Dann fällt der Objektivwechsel weg.
Das Handling an der 99 ist nahe zu gleich zu 77. Besser ist: Entriegelungsknopf für Modusrad, Focuswahl nicht mehr über Drehknopf (hat sich bei meiner 77 durch die Kameratasche öfters verstellt). Die Focusfelder im Sucher könnten aber auch meiner Meinung nach etwas weiter auseinander liegen.
Die letzte Entscheidung liegt bei dir. Viel Erfolg.