Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erfahrungen mit CF Karten 2GB / 4GB und größer ???


Matze76
01.12.2004, 10:08
Hallo,

mich würden mal eure Erfahrungen mit CF Karten (keine Microdrives) mit einer Kapazität größer 2GB hinsichtlich Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit, Stromverbrauch, .... interessieren. Welche Hersteller bevorzugt ihr?

Viele Grüße
Matze

Hans-Jürgen
01.12.2004, 22:27
Hallo Matze,

Ich verwende meine 7Hi nicht mehr aktiv. Für meine 1D Mark II habe ich seit einiger Zeit eine Transcend 45x 4GB im Einsatz. Mein Fotokollege hat kürzlich völlig überrascht gesagt: "Hey, ich hab den Hans-Jürgen Karten wechseln gesehen! Das habe ich ja schon lange nicht mehr erlebt!"

Lustigerweise kam die Karte sogar mit 4GB FAT16-Format an. Die 7Hi hat die karte tadellos angenommen, vollgenippst habe ich sie natürlich nicht :)

Zuletzt habe ich sie für knapp 325 Euro gesehen, ein recht guter Preis, wie ich finde. Mag sein, dass man sie auch schon billiger kriegt.

Wie sich die 45x Transcend in Bezug auf Geschwindigkeit mit den neuen Minoltas verträgt, kann ich nicht sagen, das habe ich nicht mehr mitverfolgt.

Hans-Jürgen

Matze76
02.12.2004, 09:34
Danke für deine Antwort. Täusche ich mich, oder ist es in den letzten Tagen etwas ruhig hier im Forum geworden?

Hat denn wirklich niemand weiter Erfahrungen mit 2 oder 4 GB CF Cards?

Viele Grüße
Matze

Hans-Jürgen
02.12.2004, 10:21
Hallo Matze,

Danke für deine Antwort. Täusche ich mich, oder ist es in den letzten Tagen etwas ruhig hier im Forum geworden?

Hat denn wirklich niemand weiter Erfahrungen mit 2 oder 4 GB CF Cards?

Vielleicht liegt es daran, dass Du in Deiner ersten Nachricht nach größer 2GB gefragt hattest? Ist ein wenig, wie "Wer hat Erfahrungen mit Autos mit weniger als 2l Hubraum und Tank größer 100l?".

Gruß,
Hans-Jürgen

Matze76
02.12.2004, 10:35
Na gut, das ist schon richtig. Aber warum soll ich mir denn für meine A2 kleinere Karten kaufen? Bei Dateigrößen von ca. 7 MB ist es doch nicht so weit her geholt viel Speicher zu haben ohne ständig die Karte zu wechseln?

Im Moment habe ich ein 2 GB Microdrive (welches ich damals gleich mit der Kamera gekauft habe). Um jetzt eine etwas längere Akkulaufzeit, höhere Geschwindigkeiten beim Transfer zum PC und ein Ausweichmedium zu haben möchte ich mir eine zusätzliche CF Karte kaufen.

Und wie das im Leben immer so ist, hat man sich erst einmal an etwas mehr (2GB) gewöhnt, möchte man keinen Schritt zurück gehen.

Viele Grüße
Matze

Dimagier_Horst
02.12.2004, 10:46
Hallo Matze,
trotzdem dürften die 2GB+-Karten nicht so weit verbreitet sein, sodass nur einige ihre Erfahrungen weitergeben könnten. Dazu gibt es recht häufig Diskussionen über CF-Labels und Kartenkapazitäten mit eigentlich immer weniger neuen Erkenntnissen.

Hans-Jürgen
02.12.2004, 10:46
Hallo Matze,

Deine Vorgehensweise sit schon richtig. Ich predige immer, dass man Karten so groß wie möglich kaufen soll, besonders damit man später auch noch was davon hat. Meine erste 2GB CF (damals RiData 52x) habe ich vor 14 Monaten für die 7Hi gekauft.

Ich wollte vor allem darauf hinweisen, dass es nicht der Regelfall ist, dass Leute mit "kleinen" Kameras große Karten kaufen, und dass die erste Frage nach größer 2GB die Auswahl quasi auf Erfahrungen mit 4GB CF beschränkt hat.

Gruß,
Hans-Jürgen

Matze76
02.12.2004, 11:12
So, jetzt habe ich den Titel geändert. In der Hoffnung auch die Leute anzusprechen, die "nur" eine 2GB CF Karte haben.

Man liest in verschiedenen Quellen (digitalkamera.de oder bei Herstellern direkt) von speziell optimierten Schreib- und Lesetechniken:

z.B. SLC und MLC Technik

Zitat: Jobo / Apacer:

"SLC- und MLC-Technik
Einer der Hauptunterschiede zwischen Speicherkarten verschiedener Hersteller ist die Art und Weise, wie sie ihre Daten innerhalb der einzelnen Zellen sichert. Im Gegensatz zur MLC-Technik (multi level
cell/Zelle mit mehreren Speicherebenen) arbeitet Apacer in allen Speicherkarten mit der SLC-Technik (single level cell/Zelle mit einer Speicherebene). Es wird immer nur ein Datenbit pro Speicherzelle gesichert. Das spart zum einen Energie und ist weniger fehleranfällig und kompliziert, da es immer nur je einen Zustand pro Speicherzelle gibt und nicht mehrere."

Als Anwender fragt man sich natürlich schon: nutzt mir das wirklich etwas, oder ist das alles nur Marketing? Sicher preist jeder Hersteller seine Karten als die Besten an - das macht ja die Auswahl im Vorfeld so schwierig.

Was die Geschwindigkeit der Karten angeht muss es ja in der A2 eh nicht die schnellste sein, aber was die Verringerung der Fehleranfälligkeit und den Energieverbrauch angeht, wollte ich keine Abstriche machen.

Bis später
Matze