PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lumiquest und Metz 54


Heiner_7
30.11.2004, 23:53
Hallo erst mal,

ich habe mich die Tage wiederholt mit meinem Metz 54 in die Szene geworfen, nette Fotos gemacht und vieleicht auch etwas dazu gelernt.
Indirektes Blitzen ist eine nette Sache und für viele Probleme eine Lösung. Wenn die Decke aber nun zu dunkel oder zu hoch ist ??? Ich habe mich mit meinem Quarkbecher nicht direkt angefreundet und über die dummen Sprüche " ist das nisch ´n Quarggbeschor ?? " stehe ich auch irgendwie. Mit dem Lumiquest "Promax System" liebäugle ich irgendwie. Hat jemand von Euch einen Tipp zu diesem System, ist das ein Reinfaller, ist das die 60 Euroronen wert ???

U.Schaffmeister
01.12.2004, 01:34
Klar kannst du viel Geld für Lumi ausgeben. Ein einfacher Blitzball oder ein Halter für Pappe tut es aber auch. Ansonsten könntest Du auch eine Blitzschirm benutzen.
Alle drei Alternativen haben mindestens einen Nutzen mehr.
Die Pappe kann dir kühle Luft zufächern, der Blitzball eignet sich als Kopfkissen und mit dem Schirm kannst du dir vorzüglich in der Nase bohren :lol:

Und nicht ärgern lassen, die Aufnahmen geben dir Recht.

Karin
01.12.2004, 01:46
...Die Pappe kann dir kühle Luft zufächern, der Blitzball eignet sich als Kopfkissen und mit dem Schirm kannst du dir vorzüglich in der Nase bohren :lol: ....
Klasse :mrgreen: ! Das sind Tipps aus dem echten Leben :D !

MaGu
01.12.2004, 14:31
Ich habe mich mit meinem Quarkbecher nicht direkt angefreundet und über die dummen Sprüche " ist das nisch ´n Quarggbeschor ?? " stehe ich auch irgendwie.
So was habe ich auch schon manchmal gehört, wenn ich mit nem Quarkbecher geblitzt habe. Aber das macht mir nix aus...
Ich sage mir einfach, dass ich damit sehr viel Geld im Gegensatz zum Onmibounce spare und schon sind mir die blöden Kommentare sch...egal! :D

Heiner_7
01.12.2004, 21:43
Hallo MaGu,

ich bin also nicht der allleinige Quarkknipser. Wäre nur einfach interessant, mal von einem Wissenden ´ne Meinung, evtl. einen Bildvergleich zu bekommen, wie sich die verschiedenen Lösungen auf das Ergebnis niederschlagen. Irgendwie soll das ganze ja auch ein Bild ergeben. Wie sieht ein großer hoher Raum mit Ball, Pappe, Reflektor oder eben einem Omnibounce oder einer Lösung von Lumiquest aus ???

Das Ganze soll aber auch nach Außen ein Bild ergeben , ansonsten kann ich an meinen Passat auch vom Trabbi ´ne Motorhaube bastellen. Ich kann nir eine imprvisierte Lösung im Studio sicher vorstellen. Aber beim Fototermin im Gelände renne ich nicht mit Styropor, Pappe und Gaffa durch das Gelände.

Daher eben nur die Frage nach Erfahrung mit DIESEN Produkt .

Morphium
02.12.2004, 13:05
Hi,

so wie ich das sehe, ist das Lumiquest System ein durchlöcherter Bouncer, mit dem man 80% über die Decke durch die Aussparungen und 20% über den Bouncer blitzen kann.

Meiner Meinung nach wirst du mit dem 60Teuro Teil keinen nennenswerten Erfolg haben, da du nach wie vor über die Decke blitzen würdest. Somit wäre bei hohen oder dunklen Decken wieder das gleiche Problem da.

Vielmehr macht es doch Sinn einen anständigen Bouncer zu nehmen und ggf. mit einem 2.Reflektor zu blitzen.

Bis vor kurzem hatte ich noch die Becher immer in der Tasche aber nachdem ich schon innerhalb kurzer Zeit den 3. austauschen musste war ich es Leid diese unstabilen Dinger zu nutzen. Beim Auktionshaus gibt es die Stofen Bouncer f. 22,00Euro inkl Versand über einen in England ansässigen Verkäufer. Meiner Meinung lohnt sich auf Dauer diese Investition als dauernd mit diesen Bechern zu hantieren.

Gruss

Heiner_7
02.12.2004, 22:29
Hallo Morpium,

ich hatte mich eher auf das "ProMax System" eingeschossen und nicht auf das "80-20". Beim "80-20 " kommen mir auch paar Fragen ... - wie steht da Preis und Leistung im Verhältnis ? Verschenkt wird das Teil ja sicher auch nicht. Das Thema ist für mich nicht abgeschlossen, ich habe mir nur heute erst mal einen "Metz-Diffusor mecabounce 44-90" geleistet. Der hat sicher andere Aufgaben, als das "ProMax System ". Aber einen Schritt nach dem anderen.

mrieglhofer
07.12.2004, 22:29
Nur um wieder auf den Beginn zurückzukommen, bei großen und dunklen Räumen bringt das alles nichts. Dazu ist die Reflexionsfläche zu klein. Bei kleinen, hellen Räumen funktionieren die Dinger alle halbwegs gut mit leichten Unterschieden.

In großen Räumen geht nur länger belichten fürs Raumlicht, Telelicht (große Entfernung) oder mehrere Blitze. Oder habe ich was vergessen ;-)??

markus

Heiner_7
08.12.2004, 00:07
Hallo Markus,

der "Metz-Diffusor mecabounce 44-90" ist heute eingetroffen. Ich habe ein paar erste Fotos damit gemacht. Sicherlich sieht man hier Unterschiede zum Blitz ohne Zubehör. Auf den ersten Blick wirken die Motive "weicher".
Große Räume ausleuchten ist sicher ein anderes Thema. Aber was ist schon "groß". Am Wochende war beim Zwerg im Kindergarten eine kleine Feier und Papa mußt drauf halten, mit dem Orginalblitz der A1 ist da sicher beim besten Willen nichts zu wollen. Der Raum war ca. 18m x 6m groß und mit den Ergebnissen war ich mit dem Metz 54 (mit Quarkbecher) schon zufrieden. Die Decke war ziemlich hell und nicht alllzu hoch (ca. 3m). Genauso da beim Besuch der Academixer und einem abschließenden Foto mit den Hauptakteuren (Anke Geißler ... ) Ich bin schon recht zufrieden , mit dem was der Metz 54 an Reserven zu bieten hat. Wenn die Decke dann mal aber ziemlich hoch und dunkel ist ... Da dachte ich dann schon an den Lumiquest "Promax System".
Da wir aber alle Experimentierlustig sind, habe ich dann auch meinen kleinen mal auch entfesselt probiert. Da kommen tw. recht nette Ergebniss bei raus (hier daheim), es gehört sicher ein anderer Adapter, als das SCA 3302 drunter. Ich denke das an der Stelle mal ein preiswerter kleiner zweiter (entfesselter) Blitz gefragt. Aber das ist der dritte Schritt !!!