Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Das ultimative Weihnachtsgeschenk oder D7D Ersatz


andys
30.11.2004, 23:34
http://new.dpnow.com/691.html

Bitte nicht prügeln.

hbert
01.12.2004, 00:33
Cool ... :D

Crimson
01.12.2004, 00:39
:shock: jepp - cool...

nur ein paar Zitate, sind einfach klasse...

"There is no autofocus feature as the camera is only fully compatible with first-generation K-mount lenses."
"The sensor is ... only 2 megapixels in resolution."
"Simple but innovative live preview viewscreen"
"The camera doesn't have a colour LCD viewscreen, instead it makes do with a black and white one, but it is a good size with a 2.3 inch diagonal and has a resolution of 150,000 pixels."

Die einzige Frage, die mir noch im Kopf rumort... woher kenne ich das Kürzel KM :roll: :?:

Koenigsteiner
01.12.2004, 07:48
habt ihr die kleinen Düsentriebwerke an der Seite gesehen??? :D

Mit DER kannst'e bestimmt auch zum Mond fliegen :shock:

Egbert
01.12.2004, 09:43
die Russen kommen ;) :lol:

Jan
01.12.2004, 10:13
Klasse:
Einstiegsdroge für die weniger betuchten,
großer Sensor, wenig Pixel, das kann ordentliche Bilder geben,
riesiges Obejktivangebot, die Bastler,d ie auch MD und M42-Objektive an die D7D schrauben wollten, werdensich freuen,
Testballon für die Idee des Livevorschaubildes an der DSLR, z.B. am Stativ an ansonsten unzugänglicher Stelle.
Grüße, Jan

Eigentlich hätte man es sich denken können, aber vorweihnachtlich blind und im Vertrauen auf die gewohnte aktualität hier im Forum...

Was it or wasn't it?
An April all fools' day joke, yes, the Zenit KM-D1 is, indeed non-existent, but it was great fun putting the spoof story together and a very reliable sources (and I'm not joking any more!) informed me that a fellow-journalist on one prestigious UK newsstand photography magazine, that shall remain nameless, was indeed taken in and researched the story further.

Photopeter
01.12.2004, 11:09
Also, ich hätte mir diese Zenith bestimmt gekauft. Ich hab einige "Russenbomber" in meiner Kamerasammlung. Die sind richtig Geil. So alles schön mechanisch und mit dem Flair eines Panzers.

Und meiner Ansicht währe sowas die perfekte Kamera zum lernen. Nur mit einer Festbrennweite und nur mit Zeitautomatik, aber digital um die Ergebnisse sofort und kostengünstig zu sehen... Wirklich ideal das Teil.

Vielleicht baut Zenith sowas tatsächlich mal. Wie gesagt, einen (wenn auch eher kleinen) Markt sehe ich durchaus. Die ideale VHS Kamera eben. (VHS = Volkshochschule und nicht der Video- Standart ;) )

Opti
02.12.2004, 10:42
Das ist der Zenit der Entwicklung - bei den Russen .... :top: :shock:

fusionaer
02.12.2004, 11:18
Das Konzept dieser Kamera fände ich ja interesant. Wenn man dann konsequenterweise auch noch auf die Farbfähigkeit des Sensors verzichtet, könnte man zu gleichem Preis auch mehr MP "reinpacken". So eine SW-DSLR zu günstigem Preis würd ich mir sofort kaufen.

Fritzchen
02.12.2004, 11:35
So etwas geht auch in Sebirien zur Abwehr von Wolfen gut !
Nicht lachen,kaufen,dann ist man auf der sicheren Seite :top:

hbert
02.12.2004, 11:49
Nehmen wir mal an, es gäbe dieses Ding wirklich. Wie gut wäre wohl die Linse? Immerhin Festbrennweite, f16 ...

[edit] Oder ist es die Beschreibung des mit der analogen SLR ausgelieferten Objektivs?

korfri
02.12.2004, 11:51
Also, ich hätte mir diese Zenith bestimmt gekauft. Ich hab einige "Russenbomber" in meiner Kamerasammlung. Die sind richtig Geil. So alles schön mechanisch und mit dem Flair eines Panzers.

Und meiner Ansicht währe sowas die perfekte Kamera zum lernen. Nur mit einer Festbrennweite und nur mit Zeitautomatik, aber digital um die Ergebnisse sofort und kostengünstig zu sehen... Wirklich ideal das Teil.

Vielleicht baut Zenith sowas tatsächlich mal. Wie gesagt, einen (wenn auch eher kleinen) Markt sehe ich durchaus. ... )
Dem kann ich mich nur anschließen.

Ich habe noch eine ganze Sammlung von K-Objektiven, die optisch gut genug sind, um sie wieder zu verwenden. Es ist gar kein Problem, daß sie keinen Autofokus haben. Zum Scharfstellen wäre allerdings ein klassischer optischer Sucher mit Prisma und Mattscheibe sowie Schnittbild und Mikrolinsen zu favorisieren. Bei den Russen wär ich mir auch sicher, daß sie keinen EVF einbauen, sondern eine alt bewährte und preiswerte Sucher-Konstruktion wiederverwenden würden. Russisch bedeutet jedenfalls nicht billig, sondern solide.

Elektronischen Schnickschnack würden eher die Chinsen einbauen, die das Zeug eh für den Weltmarkt produzieren.

Warum die Russen nur einen 2 MP-Sensor einbauen sollten kann ich mir auch nicht vorstellen. Die Idee entspricht eher westlicher Arroganz. Die Rüstungsindustrie der Russen war doch immer top, und könnte bestimmt auch ganz andere Sensoren liefern, und uns vielleicht auch mit Lösungen überraschen, die es bei uns gar nicht zu kaufen gibt. Ich denke da so an hochauflösende Chips, welche für die Militärs interessant waren. Die geheime Militärtechnik der Großmächte ist der zivilen Technik ja um 5-10 Jahre voraus ...

Gut, evtl. wäre es dann ein hochauflösender S/W-Chip. Das könnte mir aber gefallen :D

Meine allererste SLR war ca. 1967 jedenfalls eine unter dem Namen Revueflex importierte Russen-Kamera (Zenit oder so); sie war rein mechanisch, und hatte nur einen Belichtungsmesser zur Nachführung; sie hatte sogar ein sehr ordentliches 60 mm Objektiv (M42), mit dem ich meine besten Fotos überhaupt geschossen habe. Es war ein wunderbares Portrait-Objektiv. Optisch war die Kamera voll auf der Höhe, mechanisch aber eben russisch solide. Sie hat mir ca. 7 Jahre lang gute Dienste geleistet, bis ich sie fast ohne Wertverlust wieder verkauft habe an jemanden, der seine Russenkamera verloren hatte ...

Opti
02.12.2004, 12:09
Auch ich habe mir 1968 vom Ersparten die erste Revue gekauft. Solide, mit viel Mechanik. Habe die Kamera sehr lange gehabt, bis ich zu Canon wechselte. Heute ist die Entwicklung so schnell, dass ich fast schon jedes Jahr eine andere Digitale habe.

Photopeter
02.12.2004, 12:29
Meine allererste war auch eine Revue, allerdings noch keine KB- SLR sondern eine "Guckloch- Knipse" mit diesen Kodak Instamatic- Kasetten und grausamer Bildqualität. Die hatte ich nicht sehr lange. Danach kam eine ausrangierte Praktika, die leider nicht mehr richtig funktionierte. Der echte Einstieg war dann aber meine erste Pentax (Spotmatic, mit M42 Gewinde). Die habe ich viele viele Jahre genutzt und richtig das fotografieren damit gelernt. Ohne jede Automatik (also nur Modus M), lediglich mit Integralmessung (Keine Mehrfeld- oder Spotmessung) und Standart- Festbrennweite ohne AF. Und dann noch auf Diafilm, womit das lernen echt teuer werden kann. Deswegen bemüht man sich doch recht intensiv, schnell bessere Ergebnisse zu bekommen.