Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nodalpunktadapter um die 200 Euros Empfehlungen...
hobbyfotograf1978
05.07.2013, 13:05
Hallo,
ich suche einen Nodalpunktadapter für ca. 200 Euros, viel mehr möchte ich erstmal nicht ausgeben. Ein paar Euros nach oben können es noch werden aber nicht mehr sehr viele ;-)
Bisher habe ich den PanoMaxx2 mir angesehen, den ich nicht mehr zu kaufen finde, zumindest Amazon hat den nicht mehr im Programm.
Auch interressant fand ich den Rollei MRP 401 Panoramakopf hat den jemand in Gebrauch?
Was wäre bitte ein guter Panokopf in der Preisklasse? Wichtig ist noch, das ich diesen auf die Stativwechselpatte/schraube anbringen muß, da ich nur ein Silkstativ habe an dem ich den Kopf nicht tauschen kann.
Danke!
EDIT: hier ist noch ein Link zum Rollei nach Amazon, hoffe das ist ok?!
http://www.amazon.de/Rollei-Panoramakopf-Schnellkupplungsplatte-Kompaktkameras-Camcorder/dp/B005HGXEDW/ref=cm_cr_pr_pb_t
André 69
05.07.2013, 13:14
Hi,
einen Vergleich kann ich Dir nicht bieten, ich kenne nur den (mittlerweile alten) Pano-Maxx, der Pano-Maxx2 ist der Neue, beim Hersteller lieferbar.
Ich hatte damals auch dort direkt bestellt.
http://www.panorama-hardware.de/2/product_info.php?info=p16_konado-panomaxx2-basic-set-mit-pr-3.html
Ich bin mit meinem zufrieden, der neue bringt ein paar Verbesserungen mit, ist aber nochmals schwerer geworden.
Panosaurus fällt mir sonst noch ein http://www.enjoyyourcamera.com/Stative-Zubehoer/Stativkoepfe-Panoramakoepfe/Sphaerischer-Multirow-Panoramakopf-Panosaurus-2-0-Made-in-USA::3652.html
Gruß André
hobbyfotograf1978
05.07.2013, 13:30
Was ist den der Unterschied zwischen dem Basicset und dem Plus?
Danke für den Link, ist der Laden vertrauenswürdig? Bei Ebay und Co. ist das Teil ja nirgends zu finden...
Bei Enjoyyourcamera kaufe ich gerne mal Kleinteile, aber ich wenns um sowas geht, dann doch lieber bei nem Hersteller oder Gerät mit Marke. Danke jedoch auch hierfür für den Link.
Was ist den der Unterschied zwischen dem Basicset und dem Plus?
schau dir mal die Bilder an;)
der Plus hat auf der vertikalen Schiene ne ander Befestigung zur horizontalen
hobbyfotograf1978
05.07.2013, 13:51
Jetzt wo du es sagst :shock: Wäre das ein Suchbild, ich wäre gescheitert ;) Danke für den Hinweis.
Also wenn der PM2 das wirklich hält was viele schreiben, dann kaufe ich den. Ich warte das WE aber noch ab, vielleicht hat hier noch jemand eine Alternative.
Danke!
André 69
05.07.2013, 13:55
Danke für den Link, ist der Laden vertrauenswürdig?
Aus meiner Erfahrung, ja!
Auch sehr freundlich: http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1309494&postcount=26
Gruß André
hobbyfotograf1978
05.07.2013, 14:04
Danke für deinen Bericht, habe gesehen das ich dort per Paypal bezahlen kann, dann bin ich ja noch auf der sicheren Seite. Ich werde mir den PM2 Plus bestellen :top:
Ist der bei dir Lieferbar gewesen, 12 Tage Wartezeit find ich jetzt schon etwas lang...
André 69
05.07.2013, 14:19
... ich glaube, ich habe vorhin nicht richtig geschaut, 12 Tage stimmt schon.
Der PM2 ist wohl ganz neu, hatte ich eher zufällig gesehen als ich mir noch für meinen Klickstop-Scheiben zulegen wollte.
Gruß André
der_knipser
05.07.2013, 15:15
Ich hatte mich vor 4 oder 5 Jahren für den NodalNinja3 MK2 entschieden, und bin immer noch zufrieden damit. Heute würde ich mir auch den Roundabout genauer ansehen.
Die meisten Kugelpanos mache ich allerdings ohne den NPA, einfach auf dem Einbein (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1228706)...
hobbyfotograf1978
05.07.2013, 15:50
Deine Einbeinvariante scheint mir sehr interressant zu sein, jedoch fehlt mir das Fisheye dazu. Ich habe nur das Tamron 17-55. Für 360° Gradbilder sicherlich eine Alternative in der Stadt aber ich habs mehr auf Zylinderprojektion abgesehen. Das finde ich spannender.
André 69
05.07.2013, 16:10
Hi,
keine Sorge, wenn Du dann Deine ersten Zylinderpanoramen zusammengebaut hast wirst Du Dich fragen, warum da oben und unten was fehlt :mrgreen:
Ging mir nicht anders, bin von Flächenpanos über ein paar Zylinderpanos ziemlich schnell bei Kugelpanos gelandet ... und bei einigen Panos frage ich mich bis heute, warum ich den Kreis nicht einfach voll gemacht habe. Ich lade mal ein Bild hoch, dann weißt Du was ich meine ;)
6/Zwischenablage_01bigPano_gitterkugel.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=174696)
Vergangenes Jahr, ein hochaufgelöstes Pano mit 50mm, den mittlere Teil davon gibt es bei mir als 120x60cm Poster. (Schneibstein, Sommer)
Gruß André
mrieglhofer
05.07.2013, 16:28
Diesen ganzen relativ billigen Adapter führen halt zu vielen Fehlern bei den Panos. Sei es, dass der Nodalpunkt nicht exakt eingestellt wird, sei es, dass das Ding sich biegt odrt bei HDR ins Schwingen kommt. Reproduzierbarkeit ist das Um-und Auf bei Panos.
Ich habe mir auch so ein preiswertes Ding gekauft
http://www.fotoquip.de/mk-panohead-basic.html
Allerdings deutlich unter 100€. Der geht mit leichten Kamera recht gut, mit der A850 hat er sich aber gebogen und gezittert.
Ich verwende ihn heute noch mit der A1 für zylindrische Panos. Geht aber auch für Kugeln durchaus. Allerdings ist mir ein Rotator drunter lieber.
Ich bin dann relativ schnell zu PT4Pano gewechselt, weil du da nichs einstellen und justieren musst und trotzdem auf Anhieb reproduzierbar perfekte Panos zusammen bekommst. Das verwende ich mit der S90 und der A850. Ein HDR Kugelpano vom eigenen gekachelten Klo praktisch ohne Stichingfehler ;-) okay, echge Profis machen das in der Waschmaschine.
hobbyfotograf1978
05.07.2013, 16:46
@ André69: Danke für den Hinweis ;) ich werds bedenken :top:
@ mrieglhofer: Also ich muß sagen genau deshalb habe ich hier nachgefragt, bzw. mich nicht weiter für die Enjoyyourcameravariante weiter interressiert, dein verlinkter MK Panokopf macht nicht den besten Eindruck... Ich vermute mal das ein HDR Pano mit dem passenden Stativ möglich sein sollte, klar vibriert das nach unten, aber der PM2 wiegt auch fast 1kg deins wiegt laut Webseite 255gr.
Wobei ich das Prinzip nicht ganz verstehe, warum das PT4P ohne justieren und einstellen auskommt?!
mrieglhofer
05.07.2013, 17:44
@ André69: Danke für den Hinweis ;) ich werds bedenken :top:
@ mrieglhofer: Also ich muß sagen genau deshalb habe ich hier nachgefragt, bzw. mich nicht weiter für die Enjoyyourcameravariante weiter interressiert, dein verlinkter MK Panokopf macht nicht den besten Eindruck... Ich vermute mal das ein HDR Pano mit dem passenden Stativ möglich sein sollte, klar vibriert das nach unten, aber der PM2 wiegt auch fast 1kg deins wiegt laut Webseite 255gr.
Wobei ich das Prinzip nicht ganz verstehe, warum das PT4P ohne justieren und einstellen auskommt?!
Bei dem Teil vibriert der ganze Winkel und verbiegt sich. Allerdings nur mit der A850. mit leichten Kameras geht der schon. War für mich eher zum Probieren, was ich eigentlich will.
PT4Pano schneidert den Adapter genau auf deine Kamera und dein(e) Objektive zu. Da ist die Stativschraube genau an der richtigen Stelle und du brauchst und kannst auch nichts justieren Heisst aufschrauben, auslösen und fertig. Allerdings Einschränkung: einreihig Panos und Kugel mit Fisheye.
Es gibt zwar ein vertikal einstellbare Variante, die auch vor justiert kommt, aber die Fisheye Lösung reicht mir.
hobbyfotograf1978
05.07.2013, 20:44
Das Teil kostet ja genausoviel wie der Panomaxx2 und ist dabei noch eingeschränkt, also von der Lösung halte ich Persönlich überhaupt nichts. Ich habe mir jetzt 2 Videos angesehen, die das Einstellen der beiden Achsen gezeigt haben und sorry, das ist in langsamen 10Minuten perfekt erledigt inkl. Auf- und Abbau.
Das wäre MIR zu eingeschränkt, wenn man nur ein Objektiv und einen Body benutzen könnte für den Preis... Würde ich mir nen größeren Body zulegen wäre der Nodalpunkt auch nicht mehr optimal... lasse ich auf 17mm einstellen von denen und kaufe mir dann ein 8mm oder 10mm kann man es auch vergessen...
Hi,
Nodalpunktadapter sind viel zu teuer. Die Gründe sind nachvollziehbar, - kleiner Markt, Nische, eher nichts für Hobbyknippser. Mit der Software ist das ja ähnlich.
200€ für so ein paar Alu Teile aus China? Einen brauchbaren Baulaser inkl. Stativ mit Stativkopf und Drehteller - vielleicht ein wenig vergleichbar weil auch aus massivem Alu, - gibt es komplett für 30€.
Auch das prinzipielle Design, bzw. die Bauart aller teuren Lösungen ist kaum wirklich optimiert.
Wird Zeit, das irgend Jemand da etwas preiswertes, durchdachtes und Neues auf den Markt bringt.
Stabilität ist echt kein Problem. Deshalb müssen die Teile keinesfalls so aussehen wie sie jetzt sind.
Weniger ist hier echt mehr. Plastik im Verbund mit wo nötig! Alu und ganz wenig Edelstahl wäre ok.
Das Thema ist noch nicht abgeschlossen... :)
LG
André 69
17.07.2013, 08:45
Hi swivel,
ich halte den Preis des Pano-Maxx 2, bzw. vorher den des Pano-Maxx (1) für durchaus angemessen, eben mit dem Hinweis, daß es keine Massenware ist.
Und das mit in China fertigen lassen wäre ich mir zumindest nicht sicher, meine Vermutung wäre eher nicht.
Hier kommen wir aber nur in eine allgemeine Preisdiskussion die nicht weiterhilft, da diese auf jedes Produkt anwendbar ist, egal ob das die Tüte Milch ist, für die der Bauer evtl. 25c bekommt und im Supermarkt 85c kostet, oder das iPhone mit einem Drittel Materialkosten, oder das Auto ist ...
Wie würdest Du denn einen NPP Adapter bauen? Und ich frage das ernsthaft, da ich über sowas auch schon nachgedacht habe.
Gruß André
hobbyfotograf1978
17.07.2013, 09:01
Naja, also 229 Euros finde ich dafür völlig in Ordnung. Wobei ich mich auch frage wo die das Teil fertigen lassen, bei 12 Tagen Lieferzeit.
Wobei man auch mal klar sagen muß, es gibt die Teile auch noch weit teurer! Aber das ist wie mit den Belichtungsmessern, du kriegst sie für 200 oder für 2000 Euros ;-)
mrieglhofer
22.07.2013, 23:28
Das Teil kostet ja genausoviel wie der Panomaxx2 und ist dabei noch eingeschränkt, also von der Lösung halte ich Persönlich überhaupt nichts. Ich habe mir jetzt 2 Videos angesehen, die das Einstellen der beiden Achsen gezeigt haben und sorry, das ist in langsamen 10Minuten perfekt erledigt inkl. Auf- und Abbau.
Das wäre MIR zu eingeschränkt, wenn man nur ein Objektiv und einen Body benutzen könnte für den Preis... Würde ich mir nen größeren Body zulegen wäre der Nodalpunkt auch nicht mehr optimal... lasse ich auf 17mm einstellen von denen und kaufe mir dann ein 8mm oder 10mm kann man es auch vergessen...
Na ja, deswegen gibt ja verschiedene Wege. Ich habe beide Typen und bin halt nicht daran interessiert, zuerst 10 Min. dranrumzupröbeln und erst danach noch Stichingfehler zu bekommen. Gerade gestern mit einer guten Flasche Wein intus ein perfekt stichendes Nachtpano gemacht ;-)
Spätestens wennst ein gekacheltes Klo fotografierst, wirst draufkommen, dass ein Millimetern durchaus relevant ist.
Du kannst dir weitere Bohrungen anfertigen lassen oder selbst machen, wenn dus genau genug der misst. Aber wie schon gesagt, ich mache alle Panos entweder mit einem Fisheye an der A850 oder mit der S90.