Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A57 lautlose Auslösung


charlyone
05.07.2013, 10:21
Hallo,

ich habe da eine Frage. Kann ich mit der A57 lautlos Auslösen (Fotografieren).
Sobald man auslöst hört man ein Klick, ich denke vom Verschluss, meiner Meinung ist dieser recht Laut.
Kann man mit der o.g. A57 lautlos Auslösen? An Orten wo es stört z.B. Kirche, Museum,
div. Konzerte.
Ich versuchte in der Bedienungsanleitung darüber etwas zu finden aber irgendwie Fehlanzeige. Geht dies vielleicht garnicht? Wäre Schade, da ja ein Klappspiegel
(Spiegelschlag) nicht vorhanden ist.
Würde mich auf eine Antwort freuen.

Viele Grüße
Charly

kitschi
05.07.2013, 10:23
Nein

Sushirunner
05.07.2013, 10:25
Der Verschluss macht leider auch so ein Geräusch, lautlos geht daher nicht.

LG Sushirunner

grayscale
05.07.2013, 10:37
vorderer Verschlussvorhang im menü deaktiviert?
dann ist es maximal leise(r)
Liebe Grüße,
Georg

mrieglhofer
05.07.2013, 16:06
vorderer Verschlussvorhang im menü deaktiviert?
dann ist es maximal leise(r)
Liebe Grüße,
Georg

Konzert kann ich nachvollziehen, das ging mit den alten Bridge absolut lautlos. Sonst stört nicht mal mein A850 und die ist ein anderes Kaliber. Hörst eh nur selbst so laut. Die anderen Leute horchen ja auf was anderes.
Aber derzeit geht leise nur mit Kompakten.

screwdriver
05.07.2013, 16:53
Sonst stört nicht mal mein A850 und die ist ein anderes Kaliber. Hörst eh nur selbst so laut. Die anderen Leute horchen ja auf was anderes.
Aber derzeit geht leise nur mit Kompakten.

Da muss ich leider widersprechen.

Nach einem gar nicht mal soooo leisen Konzert (http://www.deutsche-mugge.de/live-berichte/1882-purple-schulz-in-berlin.html) (hier der Video (http://www.youtube.com/watch_videos?type=0&video_ids=3zKe3RrbUbs%2ChCZnkePGLHM%2CMJnB1-jLmUA%2C6gJbGEFZfvo%2CwhrmHqyylHw%2CpdQSQz52js8%2C U4sG30z78ps%2CFeX3F3vOnQk%2CKF39D0E7BLU%2CgrX5akMj Y7I%2CUYwvTZy9vnU&feature=c4-overview&more_url=&title=Beliebte+Videos&index=1)clip eines der leisesten Stücke) meinte ein Besucher, sich hinterher beim Musiker über das Klicken der Kamera (NEX-5N) massiv(!) beschweren zu müssen. :shock:

mrieglhofer
05.07.2013, 16:54
Da muss ich leider widersprechen.

Nach einem gar nicht mal soooo leisen Konzert (http://www.deutsche-mugge.de/live-berichte/1882-purple-schulz-in-berlin.html) (hier der Video (http://www.youtube.com/watch_videos?type=0&video_ids=3zKe3RrbUbs%2ChCZnkePGLHM%2CMJnB1-jLmUA%2C6gJbGEFZfvo%2CwhrmHqyylHw%2CpdQSQz52js8%2C U4sG30z78ps%2CFeX3F3vOnQk%2CKF39D0E7BLU%2CgrX5akMj Y7I%2CUYwvTZy9vnU&feature=c4-overview&more_url=&title=Beliebte+Videos&index=1)clip eines der leisesten Stücke) meinte ein Besucher, sich hinterher beim Musiker über das Klicken der Kamera (NEX-5N) massiv(!) beschweren zu müssen. :shock:

Schrieb ich was andres?
Warum beschwerte er sich nicht bei dir? Der Musiker kann doch am wenigsten dafür ;-)
Aber wenn jemand von einem Konzert Fotos haben will, muss er mit dem Auslösen leben. Wenn leise sein muss, grabe ich hatte sie A1 wieder aus.

screwdriver
05.07.2013, 17:48
Schrieb ich was andres?

Ja.

Warum beschwerte er sich nicht bei dir?

Das wird wohl sein Geheimnis bleiben.

Der Musiker kann doch am wenigsten dafür ;-)

Der hat mir immerhin die Fotografiererlaubnis erteilt. :lol:

Aber wenn jemand von einem Konzert Fotos haben will, muss er mit dem Auslösen leben.

Die wollte der Konzertbesucher aber offenbar nicht haben.

Wenn leise sein muss, grabe ich hatte sie A1 wieder aus.

Wenn die Kozerte nur nicht immer so finster wie im Bärenar.. äh -popo wären, würde ich ja glatt meine HS20 bevorzugen. Aber ohne die Bilder der NEX, die bei ISO6400 rauschärmer als ISO400 der Bridge sind, geht es eben kaum noch.

mrieglhofer
05.07.2013, 17:49
Nein, ich schrieb, bei Konzerten kann ich es nachvollziehen.

Klar, wenn dich der Musiker fotografieren lasst und andere für den Genuss zahlt, hast ein Problem, da würde ich auch mein Geld zurück haben wollen.

Ich fotografiere nur, wenn der Veranstalter vom mit Bilder haben will und dann muss er mit dem Lärm leben. Da weise ich ihn auch darauf hin. Man kann sich natürlich sich so aufstellen, dass man weniger hört. z.B. seitlich neben der Bühne. Aus dem Publikum ist der Auslöseschall natürlich lauter weil näher. Dann kannst natürlich auf die Musik achten. Bei einem Fortissimo stört das weniger.

Hat letzten eine Radiogottesdienst. Da bin ich gar nicht angetreten, das hätte nur Arger gebracht.

charlyone
06.07.2013, 09:13
Konzert kann ich nachvollziehen, das ging mit den alten Bridge absolut lautlos. Sonst stört nicht mal mein A850 und die ist ein anderes Kaliber. Hörst eh nur selbst so laut. Die anderen Leute horchen ja auf was anderes.
Aber derzeit geht leise nur mit Kompakten.

Habe bei einer Jugendwoche über drei Tage Bilder gemacht und gefilmt, von ganz Hinten auf Stativ, da haben sich doch im Umfeld mehrere in den letzten zwei Reihen umgedreht. Allerdings nur bei Text- bzw. Redepassagen. Während dem Singpassagen (mit Band) gab es keine Probleme. Ausserdem bei Filmaufnahmen mit der A57 klickt es definitiv nicht beim Starten und Beenden (Auslösen) dieser, nur den AF hört man bei bestimmten Objektiven, falls man nicht auf manuell stellt. Sollte doch beim Fotografieren dann auch möglich sein?! Oder die technik macht's?!
Absolut ein Manko!!!!
Panasonic wirbt mit geräuschlosen Auslösens seiner Kamera('s).
Habe dies auch selbst erlebt bei einer Hochzeit, da war ich vielleicht 4 Meter Luftlinie von einem Hobbyfotograf entfernt, während der Zeremonie hörte man da absolut nichts. Es wurden viele Bilder gemacht mit der Panasonic GH2.
Also nichts da es geht nur geräuschlos Auslösen mit einer Kompakten![/COLOR]
Vielleicht ist auch dies was Sony mit der nächsten Generation einführen möchte.
Siehe Spekulation mit einstellen der SLT's!?
Da können sich dann Canon und Nikon warm anziehen.

@grayscale
vorderer Verschlussvorhang im menü deaktiviert?
dann ist es maximal leise(r)
Liebe Grüße,Georg

Werde jetzt mal den vorderen Verschlussvorhang deaktivieren, mal sehen was man dann noch hört. Hat dies dann eigentlich irgend eine Auswirkung auf Bilder etc.?
Sorry, bin da Laie und kann mir da nichts vorstelllen.

@screwdriver
Nach einem gar nicht mal soooo leisen Konzert (hier der Videoclip eines der leisesten Stücke) meinte ein Besucher, sich hinterher beim Musiker über das Klicken der Kamera (NEX-5N) massiv(!) beschweren zu müssen.

Na und ich dachte bei den Nexen geht eventuell lautlos Auslösen!

Ach noch was. Geht das lautlos Auslösen bei irgend einer SLT (A35, A37, A58, A65, A77, A99) überhaupt?

Ja und noch vielen Dank für die Antworten.

Viele Grüße
Charly

fbe
06.07.2013, 10:27
vorderer Verschlussvorhang im menü deaktiviert?

Der Menüpunkt heißt "Vord. Schlitzverschluss". "Ein" aktiviert den elektronischen ersten Vorhang und deaktiviert den mechanischen. Der zweite ist immer mechanisch und nicht leise zu kriegen. Lautlos geht es nur bei Video zu.

Der mechanische erste Vorhang erhöht die Auslöseverzögerung, da der Verschluss erst mal zugemacht werden muss. Außerdem wird die Kamera zu Beginn der Aufnahme etwas erschüttert, was möglicherweise bei Aufnahmen vom Stativ mit langen Brennweiten eine Rolle spielt. Dafür kann der elektronische erste Vorhang bei sehr kurzen Belichtungszeiten zu ungleichmäßigen Belichtungen führen.

cgc-11
06.07.2013, 17:39
Ach noch was. Geht das lautlos Auslösen bei irgend einer SLT (A35, A37, A58, A65, A77, A99) überhaupt?
Nein, wurde doch schon geschrieben! :flop:
Alle SLR`s, DSLR`s oder SLT`s haben einen mechanischen Verschluß - den hört man eben und das hat nichts mit dem "Spiegelschlag" zu tun. Die Panasonic DMC-GH2 ist eine Spiegelreflexkamera mit elektronisch gesteuertem Schlitzverschluß mit zwei Vorhängen - sie kann also nicht lautlos sein. Wie übrigens alle anderen (D)SLR`s und SLT`s auch! Wie laut nun das Gräusch tatsächlich ist, hängt von der verwendeten Technik und der Bildfrequenz ab. Lautlos - wie Du schreibst - kann es aber trotzdem nicht sein. Eventuell solltest Du zum H-N-O-Spezialisten - oder es war gar keine GH2 sondern eine andere, denn es gibt von Panasonic auch Kompakte, die wie eine DSLR aussehen! :mrgreen:

LG Gerhard

screwdriver
06.07.2013, 19:25
.. Sollte doch beim Fotografieren dann auch möglich sein?! Oder die technik macht's?!
Absolut ein Manko!!!!..
...
Na und ich dachte bei den Nexen geht eventuell lautlos Auslösen!

Nein, das geht auch mit der NEX definitiv nicht.
Warum das - aus technischen Gründen? - "so sein muss", erschliesst sich mir auch nicht.

Bei meiner Fuji- Bridge geht es ja auch geräuschlos. Die hat erst gar keinen "Vorhang".
Die Bridge synchronisiert sogar den Blitz auch noch mit 1/4000s Belichtungszeit. Leider hat der Minisensor der Bridge andere Nachteile.

mrieglhofer
06.07.2013, 22:21
Nein, das geht auch mit der NEX definitiv nicht.
Warum das - aus technischen Gründen? - "so sein muss", erschliesst sich mir auch nicht.

Bei meiner Fuji- Bridge geht es ja auch geräuschlos. Die hat erst gar keinen "Vorhang".
Die Bridge synchronisiert sogar den Blitz auch noch mit 1/4000s Belichtungszeit. Leider hat der Minisensor der Bridge andere Nachteile.

Ist halt ein Zentralverschluss, der im Objektiv eingebaut ist. Das geht bei Wechselobjektiven nicht ganz so einfach, obwohl es gerade im Mittelformat gerne eingesetzt wurde. Allerdings war man da in einer anderen Preisklasse.

Vollelektronische Verschlüsse gibt auch, aber sie wiesen bisher immer ein deutlich schlechtere Bildqualität aus und haben sich bisher nicht breit durchgesetzt.

screwdriver
07.07.2013, 00:01
Ist halt ein Zentralverschluss, der im Objektiv eingebaut ist.

Bei den aktuellen Bridgkameras von Fuji, Panasonic und auch Sony gibt es meines Wissens keinen irgendwie gearteten mechanischen Verschluss.



Vollelektronische Verschlüsse gibt auch, aber sie wiesen bisher immer ein deutlich schlechtere Bildqualität aus und haben sich bisher nicht breit durchgesetzt.

Gibt es dazu was Nachlesbares im Netz?

Mir erschliesst sich die Notwendigkeit oder der Bildqualitätsvorteil durch den mechanischen Verschluss nicht. Vor allem auch nicht wenn der Sensor "durchgehend in Betrieb" ist um das Vorschaubild (bei den SLTs und NEXen) zu erzeugen.

Cylophis
07.07.2013, 03:19
Gibt es dazu was Nachlesbares im Netz?

Mir erschliesst sich die Notwendigkeit oder der Bildqualitätsvorteil durch den mechanischen Verschluss nicht. Vor allem auch nicht wenn der Sensor "durchgehend in Betrieb" ist um das Vorschaubild (bei den SLTs und NEXen) zu erzeugen.

Ich wollte eigentlich eine sinnvolle und korrekte Antwort geben warum man den mechanischen Verschluss braucht, aber je weiter ich im Text kam desto unsicherer wurde ich :shock::lol:

Das Einzige, was trotzdem noch als sinnvolles Argument gegen einen voll elektrischen Verschluss spricht ist, dass es dann zu Problem z.B. beim Kunstlicht kommen kann. Das Bild würde dann ja zeilenweise auf dem Sensor abgerufen und man hätte bei den 50Hz des Lichts Streifen im Bild, je nach Verschlusszeit.

Auch die Verschlusszeiten selbst dürften ziemlich begrenzt nach unten sein.

Hier mal ein englischer Artikel dazu:

Klick mich (http://m43photo.blogspot.be/2012/12/gh3-electronic-shutter.html)

mrieglhofer
07.07.2013, 09:50
Bei den aktuellen Bridgkameras von Fuji, Panasonic und auch Sony gibt es meines Wissens keinen irgendwie gearteten mechanischen Verschluss.




Gibt es dazu was Nachlesbares im Netz?

Mir erschliesst sich die Notwendigkeit oder der Bildqualitätsvorteil durch den mechanischen Verschluss nicht. Vor allem auch nicht wenn der Sensor "durchgehend in Betrieb" ist um das Vorschaubild (bei den SLTs und NEXen) zu erzeugen.

Ja, Google einfach nach shutter und smear.

http://www.ccd-sensor.de/html/smear.html

Der CCD Sensor besteht aus kleinen Kondensator, die die Photonen sammeln und weiterreicheb. Dabei gäbe es zwar den globalen shutter, sprich die nehmen das ganze Bild zu einem Zeitpunkt auf, aber führt dann bei hellen Lichtquellen zum Smear Effekt. Daher wird meist der Sensor im Dunkeln entladen, dann die Nutzladung aufgebracht und dann im Dunkeln ausgelesen. Beim CMOS Sensor wird die Helligkeit über Photodioden gemessen, dies kann soundso nur sequentiell ausgelesen werden (Rolling shutter effect).

http://www.digitalbolex.com/global-shutter/

Daher wird auch derzeit der elektronische Verschluss bei höherwertigen Kameras, den Nikon ja z.B. in seinen Kamera verbaut, mit eine mechanischen Verschluss kombiniert. Dadurch sind dort Blitzsynchronzeit kürzer als 1/250 auch ohne HSS möglich.

BTW: ich finde es toll, Dinge zu hinterfragen. Aber als Laie sollte man a) zuerst recherchieren
B) mal kurz dran denken, dass die Konstrukteure nicht volle Deppen sind und sich wohl damit am besten auskennen. Wenn es ginge würden sie sich den Verschluss liebend gerne ersparen.
Was allerdings nicht ausschliesst, dass sie in der Praxis nicht fotografieren;-)

cgc-11
07.07.2013, 10:17
Daher wird auch derzeit der elektronische Verschluss bei höherwertigen Kameras, den Nikon ja z.B. in seinen Kamera verbaut, mit eine mechanischen Verschluss kombiniert. Dadurch sind dort Blitzsynchronzeit kürzer als 1/250 auch ohne HSS möglich.
Man kann sogar mit noch kürzerer Zeit Blitzen - bis zur kürzestmöglichen Zeit der Kamera, und wenn es auch nur 1/8000 ist! Allerdings nur mit einem kleinen Trick - siehe dazu eine ganz interessante Seite (http://www.scandig.info/Verschluss.html), die sich auch für allgemeinfotografische Bildungslücken eignet, um einmal nicht auf meine eigene Seite zu verweisen! Man muss nur lesen können ... :top:

LG Gerhard

mrieglhofer
07.07.2013, 10:23
Man kann sogar mit noch kürzerer Zeit Blitzen - bis zur kürzestmöglichen Zeit der Kamera, und wenn es auch nur 1/8000 ist! Allerdings nur mit einem kleinen Trick - siehe dazu eine ganz interessante Seite (http://www.scandig.info/Verschluss.html), die sich auch für allgemeinfotografische Bildungslücken eignet, um einmal nicht auf meine eigene Seite zu verweisen! Man muss nur lesen können ... :top:

LG Gerhard

Ich schrie eh kürzer. Nikon definierte nur die 1/500 als Grenze.
Und wenn du das Verfahren "Hypersync" meinst, so kannst du es mit Amateur Mitteln getrost vergessen. Ich setze es selten ein. Ersten kann die Blitz Helligkeit damit nur bei manchen Studioblitzen beeinflussen nicht aber bei Systemblitzen, zweitens hast je nach Blitz einen Helligkeitsabfall von 1-2 Blenden über Bild und drittens eine Änderung der Lichtfarbe übers Bild. Als Haar-und sonstiges Effekt Licht gehts aber.
Bei langsam brennenden Studioblitzen sind die Nebenwirkungen geringer und da kann es manchmal eine Option sein.

SteffDA
07.07.2013, 10:42
Man kann sogar mit noch kürzerer Zeit Blitzen - bis zur kürzestmöglichen Zeit der Kamera...
Ja gut, das ist der Klassiker: Neue Kamera + alter Blitz und alles manuell eingestellt.

mrieglhofer
07.07.2013, 18:33
Inwiefern Klassiker? In 90% der Fälle gehts nämlich nicht, und wenn, dann mit sehr magerer Lichtleistung und -qualität.
Oder meinst du was anderes ?

BassXs
08.07.2013, 09:08
vorderer Verschlussvorhang im menü deaktiviert?
dann ist es maximal leise(r)
Liebe Grüße,
Georg

Ist es nicht umgekehrt?

weris
08.07.2013, 12:25
Na, stimmt schon so: Elektronischer 1. Vorhang ein (aktiviert) = mechanischer deaktiviert!

John W
08.07.2013, 22:34
Meine uralte Sony H3 kann beispielsweise mit 1/2000 mit regelbarer Blitzleistung umgehen. Und warum sollte der Vollelektronische Verschluß nicht auch bei größeren Sensoren Einzug halten? Die Canon G1X kann ja auch völlig geräuschlos. Meine Sony R1 konnte es auch völlig geräuschlos, ich mußte schon ganz genau hinhören, wenn ich was bemerken wollte. Mir scheint, Sony hat hier deutlichen Nachholbedarf.

VG
John

mrieglhofer
08.07.2013, 22:44
Meine uralte Sony H3 kann beispielsweise mit 1/2000 mit regelbarer Blitzleistung umgehen. Und warum sollte der Vollelektronische Verschluß nicht auch bei größeren Sensoren Einzug halten? Die Canon G1X kann ja auch völlig geräuschlos. Meine Sony R1 konnte es auch völlig geräuschlos, ich mußte schon ganz genau hinhören, wenn ich was bemerken wollte. Mir scheint, Sony hat hier deutlichen Nachholbedarf.

VG
John

Si tacuisses, philosophus mansisses.
Einfach die vorigen Posts im Threat zuerst lesen. Z.b. #14,#17

SteffDA
08.07.2013, 23:00
Inwiefern Klassiker? In 90% der Fälle gehts nämlich nicht, und wenn, dann mit sehr magerer Lichtleistung und -qualität.
Also bei mir hats letztens erstaunlich gut funktioniert mit 'ner A65 und einem Agfatronic 383CS.
Die Belichtungszeit war mal 'ne 60stel Sekunde, ab und an mal 'ne 100stel oder so, an der Kamera manuell eingestellt.
Frei nach dem Motto: Die Kamera macht die Bilder, der Blitz (Computerblitz) denkt. :cool:

Grüße
Steffen

mrieglhofer
08.07.2013, 23:02
Also bei mir hats letztens erstaunlich gut funktioniert mit 'ner A65 und einem Agfatronic 383CS.
Die Belichtungszeit war mal 'ne 60stel Sekunde, ab und an mal 'ne 100stel oder so, an der Kamera manuell eingestellt.
Frei nach dem Motto: Die Kamera macht die Bilder, der Blitz (Computerblitz) denkt. :cool:

Grüße
Steffen

Dann stell jetzt mal auf 1/1000 und schau, was passiert. Wenn du jetzt noch ein durchgehend belichtet es Bild hast, dann war das Hypersync ;-) das war m.E. das Thema.

SteffDA
09.07.2013, 00:34
Soweit ich das verstanden hatte beschränkt die Kamera die Blitzsynchronzeit auf einen Wert, der offenbar deutlich größer ist, als technisch möglich. Die Anleitung, die cgc-11 verlinkt hat beschreibt eine Möglichkeit, dass die Kamera das genau nicht tut, indem die Kommunikation mit dem Blitz unterbunden wird bis auf das Auslösen des Blitzes.
Genau das passiert mit 'nem alten Blitz (der kann i.d.R. nicht mit einer modernen Kamera kommunizieren) und manueller Einstellung an der Kamera auch. Das ist das, was ich berichtet hatte.
Ob das bei einer Belichtungszeit von 1/1000 Sekunde auch gute Bilder bringt, weiß ich nicht, da ich die tatsächlich kürzeste Zeit mit vollständig geöffnetem Verschluß nicht kenne.

Grüße
Steffen

cgc-11
09.07.2013, 08:04
Ob das bei einer Belichtungszeit von 1/1000 Sekunde auch gute Bilder bringt, weiß ich nicht, da ich die tatsächlich kürzeste Zeit mit vollständig geöffnetem Verschluß nicht kenne.
Meinst Du damit die Zeit zwischen "in Bewegung setzen" und "ganz offen" des Vorhanges? Denn das ist vermutlich um 1/13 bis 1/15 Sekunde! Es entspricht der im BULB-Modus technisch möglichen kürzesten Belichtungszeit - der zweite Vorhand kann erst geschlossen werden, wenn der erste vollkommen offen ist. Bei allen anderen Modi kann der zweite Vorhang schon vor vollkommen geschlossenem ersten Vorhang gestartet werden - was eben die entsprechend kürzeren Zeiten ergibt. :top:

LG Gerhard

BassXs
09.07.2013, 08:33
Na, stimmt schon so: Elektronischer 1. Vorhang ein (aktiviert) = mechanischer deaktiviert!

und damit leiser, bzw. nur ein Auslösegeräusch.

SteffDA
09.07.2013, 08:55
Meinst Du damit die Zeit zwischen "in Bewegung setzen" und "ganz offen" des Vorhanges?
Nein, die Zeit, die der Verschluß vollständig offen ist, also erster Vorhang ist durch und der zweite noch nicht gestartet.

mrieglhofer
09.07.2013, 09:58
Soweit ich das verstanden hatte beschränkt die Kamera die Blitzsynchronzeit auf einen Wert, der offenbar deutlich größer ist, als technisch möglich. Die Anleitung, die cgc-11 verlinkt hat beschreibt eine Möglichkeit, dass die Kamera das genau nicht tut, indem die Kommunikation mit dem Blitz unterbunden wird bis auf das Auslösen des Blitzes.
Genau das passiert mit 'nem alten Blitz (der kann i.d.R. nicht mit einer modernen Kamera kommunizieren) und manueller Einstellung an der Kamera auch. Das ist das, was ich berichtet hatte.
Ob das bei einer Belichtungszeit von 1/1000 Sekunde auch gute Bilder bringt, weiß ich nicht, da ich die tatsächlich kürzeste Zeit mit vollständig geöffnetem Verschluß nicht kenne.

Grüße
Steffen

Du unterliegst einem Irrtum. Die Zeiten sind deswegen beschränkt, weil der Verschluss kürzer nur mehr partiell offen ist und du nur mehr einen belichteten Streifen bekommst. Kannst ja in M sofort ausprobieren, wennst einen Funkernoder einen Mittenkontaktblitz hast. Rein elektronische Verschlüsse in CCD Technik können kürzeren Zeiten ermöglichen, in CMOS, wie heute meist eingesetzt nur dann wenn sie global Shutter könnten.
Die dort beschriebene Technik ist Hypersync und geht nicht mit reinem Anschalten eines man. Blitzes. Teure Funkblitzer wie die Pixel oder Pocketwizards sind in der Lage, das Timing so zu andern, das der Blitz bei geschlossenem Verschluss zündet und über die fallende Blitzflanke abläuft. Damit erreicht man durchaus 1/8000 ohne HSS bei je nach Blitz sehr unterschiedlicher Lichtqualität. Eine andere Timing Variante verschiebt den Blitzstart nur ein wenig und nützt die Leistung knapp vor und nach dem Peak. Diese Technik erlaubt meist nur 1/320 oder min. 1/500, bringt aber eine konstantere Helligkeit und Lichtfarbe. Pocketwizards können diese Technik auch.

cgc-11
09.07.2013, 10:33
Nein, die Zeit, die der Verschluß vollständig offen ist, also erster Vorhang ist durch und der zweite noch nicht gestartet.
Das ist aber das gleiche. Ich denke, ob nun "ganz offen" bis "zu" oder von "zu" bis "ganz offen" ist egal, es sollte gleich lang dauern ... es handelt sich nur im ersten Fall um den zweiten Vorhang und im zweiten Fall um den ersten Vorhang! Ich denke nicht, dass die beiden unterschiedlich schnell "fallen". :mrgreen:
Und genau diese Zeit - also Lichtgang vollkommen offen - ist nach meinem Wissensstand 1/3 bis 1/15 Sekunde - somit die kürzestmögliche Zeit im Modus BULB. Bedeutet das eigentlich, dass der Vorhang zum fallen - also von ganz zu bis ganz offen - 1/13 bis 1/15 Sekunde braucht?
Übrigens auch bei anderen Marken und Modellen bewegt sich diese Zeit in ähnlichen Grenzen. Und Natürlich meine ich (D)SLR´s und SLT´s und keine Kompakten oder sonst was ...

LG Gerhard

SteffDA
09.07.2013, 11:30
Also entweder ich hab' da was nicht verstanden, oder wir reden klassisch aneinander vorbei...

Soweit ich das verstanden hab, wird ein Blitz (im Normalfall) genau dann ausgelöst, wenn der Verschluß komplett offen ist, damit eben das gesamte Bild belichtet wird und nicht nur ein Streifen.
Die kürzeste Zeit, mit der das möglich ist, ist die Blitzsynchronzeit der Kamera.

Auf der von cgc-11 verlinkten Seite wird darauf eingegangen, dass bei elektronischem ersten Verschluß das Problem mit Streifen (wie beim klassischen Schlitzverschluß) nicht auftritt und somit deutlich kürzere Belichtungszeiten als die vom Hersteller angegebene Blitzsynchronzeit beim Blitzen genutzt werden könnten, wenn die Kamerahersteller das nicht per Software unterbinden würden. Das geht aber nur, solange die Kamera "weiß" dass ein Blitz angeschlossen ist.

Durch Unterbinden der Kommunikation zwischen Kamera und Blitz (bis auf das Zünden des Blitzes) kann man diesen Effekt umgehen (siehe "Ultrakurze Blitzsynchronzeit bis 1/8000s - Überlistung der Kamera", ganz unten in der von cgc-11 verlinkten Seite).

So verstehe ich die von cgc-11 verlinkte Seite, bitte korrigiert mich, falls ich falsch liege.

Meine Aussage "..der Klassiker..." bezog sich auf die nicht vorhandene Kommunikation zwischen Blitz und Kamera, wenn der Blitz das nicht unterstützt (alter Blitz).

Grüße
Steffen

Erster
09.07.2013, 12:38
dass bei elektronischem ersten Verschluß das Problem mit Streifen (wie beim klassischen Schlitzverschluß) nicht auftritt und somit deutlich kürzere Belichtungszeiten als die vom Hersteller angegebene Blitzsynchronzeit beim Blitzen genutzt werden könnten,
Kann ich mir nicht vorstellen. Der elektronische erste Vorhang muss doch das Aublaufen des Vorhanges genauso simulieren, wie ein mechanischer Vorhang ablaufen würde, damit die Belichtung über die gesamte Bildhöhe gleich bleibt.

mrieglhofer
09.07.2013, 13:06
Kann ich mir nicht vorstellen. Der elektronische erste Vorhang muss doch das Aublaufen des Vorhanges genauso simulieren, wie ein mechanischer Vorhang ablaufen würde, damit die Belichtung über die gesamte Bildhöhe gleich bleibt.

So schaute aus.
Das ginge, wenn dieKamera nicht zeilenweise aus liest sondern das ganze Bild in einem Mal. Das ist global shutter. Das ist technisch aber bei CCD üblich und nicht bei CMOS. CMOS lesen zeilenweise aus. Daher klappt das bei Kompakten mit Zentralverschluss.

Das angesprochene Verfahren in dem Artikel nimmt ausschliesslich auf Nikon Bezug, da es bei denen Kameras gibt, die einen elektronischen Verschluss haben, damit gehts natürlich. Die Limitierung bei Nikon hat ja einen ganz anderen Grund. Blitze haben ein Abbrennzeit von ca. 1/200 bei Volllast. Du würdest damit nur manuelle und dort auch mit mit der Zeit stark schwankenden Lichtmengen arbeiten können. Allerdings hat ein elektronischer Verschluss eben andere Nachteile,sodass sich das bis dato nicht durchgesetzt hat.

Allgemein verbreitet sind eben High Speed Sync und in Grenzen Hypersync.

joemm
09.07.2013, 18:24
Hallo,
....
Kann ich mit der A57 lautlos Auslösen (Fotografieren).
Sobald man auslöst hört man ein Klick, ich denke vom Verschluss, meiner Meinung ist dieser recht Laut.
Kann man mit der o.g. A57 lautlos Auslösen? An Orten wo es stört z.B. Kirche, Museum,
div. Konzerte.
...
Viele Grüße
Charly

Hallo Charly,

man kann die Kamera schalldämpfend "einpacken". Dies dämpft zu einem gewissen Grad die Geräusche.

Habe dies einmal bei einem Fotografen auf einer Veranstaltung gesehen. Er hatte seine Leica M5 (!) in einem schalldämpfenden "Sack".

Habe bisher nichts vergleichbares gefunden und hatte mir für die A100 eine preiswerte, konische Fototasche entsprechend zurechtgeschnitten und Säume angenäht, damit das Objektiv in der Öffnung fixiert ist.

Der Reißverschluss am Deckel kann dann halb geöffnet werden, sodass man sie einigermaßen bedienen kann (ist u.U. aber nicht komfortabel).

Mit den heutigen, schwenkbaren LCD Displays entfällt dann auch eine zusätzliche Öffnung für den Sucher.

Mit zusätzlichem Dämpfungsmaterial im Inneren läßt sich der Geräuschpegel noch verringern.

Dem Basteltrieb sind keine Grenzen gesetzt...

Hope, it helps,

Grüße,

Jörg

charlyone
17.07.2013, 17:31
Hallo Charly,

man kann die Kamera schalldämpfend "einpacken". Dies dämpft zu einem gewissen Grad die Geräusche.

Habe dies einmal bei einem Fotografen auf einer Veranstaltung gesehen. Er hatte seine Leica M5 (!) in einem schalldämpfenden "Sack".

.....

Mit zusätzlichem Dämpfungsmaterial im Inneren läßt sich der Geräuschpegel noch verringern.

Dem Basteltrieb sind keine Grenzen gesetzt...

Hope, it helps,

Grüße,

Jörg

Vielen Dank Jörg dies ist doch mal eine Überlegung wert.

Vielen Dank auch an die größe Teilnahme über das Thema des lautlos Aulösens.

Werde den einen oder anderen Tip beherzigen.

Viele Grüße
Charly

mozart40
18.07.2013, 07:53
Meine A37 ist zwar leiser als die meisten SLRs, aber nicht geräuschlos. Wie schon angesprochen hilft da wohl nur eine Geräuschdämmung von außen. Wie die aussehen kann, ist der Fantasie des Bastlers überlassen.



Gruß Kai

mrieglhofer
18.07.2013, 08:33
Na ja, solche Säcke gibt es auch zu kaufen.
http://www.enjoyyourcamera.com/Canon-Zubehoer/Blimp-Regenschutzhuelle-Matin-geraeuschdaemmend::1256.html
Gibt natürlich auch deutlich bessere, aber ob der Selbstbau lohnt, ist fraglich.

BassXs
18.07.2013, 10:20
Zwar OT aber BTW,

die NEX'en lösen geräuschlos aus?

usch
18.07.2013, 11:21
Nein, der Verschluß ist der gleiche wie bei den SLTs. Es ist nur kein Spiegel drin, und statt der (ebenfalls recht lauten) Blendenmechanik haben sie eine eine elektronische Blendensteuerung.

BassXs
18.07.2013, 12:04
Danke, d. h. die sind ebenso laut wie die A77?