Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 Einstellung bei Gewitter mit der 77
Markus1101
02.07.2013, 15:54
Hallo Gemeinde,
ich hab gestern Fotos vom Gewitter gemacht ( Blitze ).Soweit war das auch ganz ok,bis ich feststellte das die a 77 ziemlich lange braucht um wieder bereit zu sein …
meine Einstellungen
m Modus
6 sec. Blende 8 ISO 100
einzel- Bild
Bildbetrachtung 3 sec. Könnte evtl. hier die Lösung des Problems liegen? Oder welche Einstellung ist besser um möglichst schnell wieder schießen zu können?
sharky611
02.07.2013, 16:07
Bildbetrachtung 3 Sekunden kostet dich eben 3 Sekunden bzw. kannst du bei Deaktivierung sparen.
Bei einer Belichtungszeit von 6 Sekunden macht die Kamera im Anschluss an jedes Bild aber noch einen Dunkelbildabzug von ebenfalls 6 Sekunden länge. Auch das kann man deaktivieren, würde ich aber nicht tun, da dann die Bildqualität abnimmt bzw. das Rauschen zu.
Ich nehme an, Letzteres ist das, was dich eigentlich Zeit kostet... ;)
André 69
02.07.2013, 16:08
Hi,
nein, in der Langzeit-Rauschunterdrückung!
Belichtungszeit + Darkframe (gleiche Zeit) zum entrauschen.
Gruß André
einfach auf Serienbild stellen und solang Fotos machen bis der Puffer voll ist;)
Erlanger
02.07.2013, 18:07
Bildbetrachtung 3 sec. Könnte evtl. hier die Lösung des Problems liegen? Oder welche Einstellung ist besser um möglichst schnell wieder schießen zu können?
Um jetzt mal eine verständliche Antwort zu geben:
Ab 1 Sekunde Belichtungszeit nimmt die Kamera automatisch nach der eigentlichen Belichtung nochmal ein sog. Dunkelbild (mit geschlossenem Verschluss) auf, mit gleicher Länge wie die Belichtung.
Also bei einer Verschlusszeit von 6sec muss man nochmal 6sec warten, bis man ein neues Bild machen kann.
In dieser Zeit (also während des Dunkelbilds) kann man mit der Kamera nichts machen, kein Bild anschauen, kein neues Bild machen...
Dieses Dunkelbild wird dann mit dem eigentlichen Bild verrechnet, um das Rauschen bei Langzeitbelichtungen zu reduzieren.
Diese Funktion kann man aber abschalten, um sofort danach das nächste Bild schießen zu können und zwar im Menü->Kamera Menü 2->Langzeit-RM auf AUS.
Dann gibt es aber kein Dunkelbild.
konzertpix.de
02.07.2013, 18:12
Und vielleicht zur Ergänzung noch zum Einwurf Serienbilder machen: der TO hat das schon sehr richtig gemacht und wohlüberlegt gehandelt, indem er möglichst lange belichtet.
Serienbilder ergeben bestenfalls den einen oder anderen Glückstreffer, mehr nicht. Bei langer Belichtung sammelt man dagegen unter Umständen mehrere Blitze ein, was letztendlich entsprechend eindrucksvoll aussieht.
Und vielleicht zur Ergänzung noch zum Einwurf Serienbilder machen: der TO hat das schon sehr richtig gemacht und wohlüberlegt gehandelt, indem er möglichst lange belichtet.
Serienbilder ergeben bestenfalls den einen oder anderen Glückstreffer, mehr nicht. Bei langer Belichtung sammelt man dagegen unter Umständen mehrere Blitze ein, was letztendlich entsprechend eindrucksvoll aussieht.
ich hab schon Serienbilder mit eben langer Belichtugnszeit gemacht um mehr Treffer zu landen und es ging tatsichlich besser als nach jedem Bild zu warten, bis es verarbeitet ist;)
konzertpix.de
02.07.2013, 19:19
Ok, bei Serienbilder verzichtet eine Sony auf den Darkframe, das ist richtig. Für mich sind halt Serienbilder eher solche Reihen, in denen man die Bildrate der Kamera versucht auszunutzen und nicht die Kamera dazu zwingt, auch noch besonders lange zu belichten. Mein Missverständnis, sorry.
Um eher Blitze zu erwischen, wenn das Gewitter ziemlich über einem ist, hilft es, den Regen zu beobachten. Oftmals prasselt er nicht ganz so heftig herunter, wenn die nächste Entladung unmittelbar bevorsteht. Wenn man in diesem Moment die Aufnahme mit langer Belichtungszeit startet, erhöht man seine Chancen, einen oder mehrere Blitze zu erwischen, enorm :)
Unabhängig vom Threadthema möchte ich mich bei all jenen bedanken, die die Thematik 'Dunkelbild' erklärt haben. Obwohl ich BDA und 'Buch zur Kamera' gelesen hab, ist mir bislang nie die Bezeichnung Dunkelbild untergekommen; wenngleich ich mich natürlich gewundert habe, dass meine Kamera nach einer langen Belichtungszeit immer ebenso lang für die Bearbeitung gebraucht hat. Nochmals danke, hier im Forum kann man immer was lernen :top:
Markus1101
03.07.2013, 13:58
so wie peter f schrieb ,man lernt nie aus ,danke für die vielen tipps
und hoffentlich gewittert es recht bald wieder,damit ich das gelesene auch umsetzen kann,danke euch allen nochmals
André 69
03.07.2013, 15:41
Hi Markus,
ich habe in den letzten 2-3 Jahren immer mal ein wenig mit Blitzfotos probiert, einmal im Urlaub, sonst zu Hause vom Fenster.
Kommt darauf an, was Du für Blitzfotos machen möchtest / wie das Gewitter ist / was für eine Blickrichtung, mit oder ohne Einbeziehung der Umgebung ...
Zu Hause in der Stadt ist es etwas heller, im Urlaub (BY Wald) war es ansonsten stockfinster, entsprechend Bulb 20-30s oder 60-90s belichtet, je nach "Blitzdichte" und helligkeit derer.
Ich empfehle die Bilder mit Dunkelabzug und Kabelauslöser zu machen, oder aber man weiß wie man einen separat gefertigten Dunkelabzug zum verrechnen benutzen kann, da man ansonsten einen Sternenhimmel bekommt, auch wenn fett Wolken davor sind ... kann man auch ohne Gewitter probieren, wie gut die Kamera ist bei Langzeitbelichtungen!
Nach einem kapitalen Blitz kann das Bild schon überbelichtet sein, zumindest würde ich dann den Bulb abbrechen, wenn es mal richtig hell war in der Stube ;)
828/comp_DSC08882_DxO6_bea.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=107994)
http://www.andy69.onpw.de/fotoblog.wordpress/2012/05/geblitzdingst/
http://www.andy69.onpw.de/fotoblog.wordpress/2012/07/geblitzdingst-ii/
Gruß André
Unabhängig vom Threadthema möchte ich mich bei all jenen bedanken, die die Thematik 'Dunkelbild' erklärt haben. Obwohl ich BDA und 'Buch zur Kamera' gelesen hab, ist mir bislang nie die Bezeichnung Dunkelbild untergekommen; wenngleich ich mich natürlich gewundert habe, dass meine Kamera nach einer langen Belichtungszeit immer ebenso lang für die Bearbeitung gebraucht hat. Nochmals danke, hier im Forum kann man immer was lernen :top:
Das lag mir auch auf den Fingern. Erstaunlich was man alleine durch mitlesen so alles über seine Kamera bzw. die Technik dahinter erfährt.