Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Metz besser als Sony?
Welche Blitzmarken bevorzugt Ihr (an den SLT, z.B. A77?)?
Metz, Sigma oder Sony original?
Bei Kompatibilität mit zukünftigen Kameras und Funktionsumfang blicke ich nicht durch.
Preislich ist die Reihenfolge vermutlich Sigma, Metz, Sony.
Hinsichtlich Kompatibilität Sony, Metz, Sigma.
Hinsichtlich Funktionsumfang Metz, Sony, Sigma oder Sony, Metz, Sigma?
Was sollte man beachten, welches sind die Killer features?
Kopernikus1966
25.06.2013, 16:03
Also ich bin seit langem bei Metz.
Killerfeature war der A-Blitz, bei meiner A100 hat mich die dämliche Vorblitzerei viele Schlafaugen gekostet.
Was sollte man beachten, welches sind die Killer features?
Moin
also Geld drucken kann keiner :P....und alle machen hell :top:
an den Fragen hier sollte man erkennen, das die Hersteller generell die Wünsche der User ignorieren...
uns ständig neue Funktionne um die Ohren hauen...die keiner wirklich braucht :roll:
und ich schließe mich mal dem Vorredner an :top:
richtig eingesetzt ist der A-Modus besser als sein Ruf :top:
Mfg gpo
Was ist denn der A Blitzmodus? Wenn ich an der Kamera die Blende vorwähle (A Priorität), kann ich doch sowieso blitzen?
PS @ Kopernikus
Dein Wunsch nach dem bezahlbaren 18/f2 wurde soeben mit dem Sigma 18-35/f1,8 erfüllt.
Der A-Modus ist die Blitzeigene Automatik, nicht TTL, also total retro, der Blitz misst beim Blitzen selber die Lichtmenge und schaltet dann ab, die Metze und viele Billigblitze können das, weil man dafür nicht mit der Kamera kommunizieren muss.
Die großen Metze haben zudem eine zweit Blitzröhre zum direkten Aufhellen, wenn der Hauptblitz z.B. gegen die Decke schießt. Ein Metz ist zukunftsträchtig, der Service bzgl. Anpassung an viele Kamerasysteme und Kameragenerationen ist ausgesprochen gut.
Die Verarbeitung zumindest der Nikon-Originalblitze scheint besser, bei Sony ist es vermutlich auch so, zudem ist vermutlich die Bedienung des Originalblitzes komfortabler, Metz muss halt irgendwie mit allem komaptibel sein.
Jan
Kopernikus1966
25.06.2013, 16:33
Die großen Metz-Blitze haben einen Modus, bei dem über einen eingebauten Sensor der Blitz selber entscheidet, wann er "abdreht".
Bei den ganzen TTL-Geschichten werden Vorblitze ausgesandt, die (jedenfalls früher) bei vielen Menschen den Lidschlagreflex ausgelöst und wegen der Minolta-/Sonyspezifischen Verzögerung genau dann den Hauptblitz losgeschickt haben wenn die Augen *zu* waren!
Re: bezahlbar... erstens gibt es das Ding *noch* nicht.. und zweitens wollte ich eine kleine, feine Festbrennweite haben! :)
Der A-Modus ist die Blitzeigene Automatik
Jan
ja Jan du sagst es :top:
was Nikon angeht...
ich hatte ja jahrelang die Minolta 320X...das gleich dreimal und dazu den Powergrip
die waren nicht schlecht verarbeitet...
die neueren kann ich nicht beurteilen...habe sie nicht :P
ich hatte mir die alten Nikon SB 80Dx gebraucht angeschafft...
nach nun reichlich befummeln, kann man sagen>>>
die Bauart ist wirklich gut gemacht...immerhin war das mal das Spitzenmodell für 450,- Teuros :shock:
vor allem verfügt der Blitz über reichlich Möglichkeiten...
# war der erste mit Metallschuh
# hat nicht nur PC-X sondern auch Nikons SC-Kabel
# dazu den SU4 Modus(Slave FZ)
ich habe nix zu meckern ;)
Mfg gpo
turboengine
25.06.2013, 20:23
Der F60 scheint Probleme mit Überhitzung und frühzeitigem Abschalten zu haben. Mit Metz hatte ich das noch nie.
http://www.dyxum.com/dforum/a99-at-fault-for-flash-overheat_topic98837_post1185455.html
Wenn ich mir den dyxum-thread etwas durchlese wird beschrieben daß die Hitzeprobleme mit gewissen Batterien auftreten.
Das würde sich mit meinen Beobachtungen decken daß das an der Hitzeabgabe der Batterien liegt.
Weder mein HVL58 noch mein HVL60 zeigen irgendwelche Probleme beim Hardcore-Blitzen mit dem EP1(und 6xBaby-LSDs) bzw. Pixel TD384(mit 8xXX-Eneloops).
Da gehen z.B. die alten Metz 54MZxx vorher in Rauch auf (im wahrsten Sinne des Wortes.....:lol:).