Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α700 Was kommt nach der Alpha700


pagestin
21.06.2013, 09:42
Meine gute A700 zickt ein wenig mit dem hinteren Einstellrad, ist aber ansonsten gut in Schuss. Die Reparatur des Einstellrades ist aber vermutlich nicht mehr so ganz rentabel.


Von meinen vorhandenen Objektiven verwende ich bevorzugt zwei:

- Tamron 17-50, 2.8
- Sony Sonar 135, 1.8

weniger oft:
- Minolta 50, 1.7
- Minolta Macro 100, 2.8
- Minolta 75-300, 4.5 (großes Ofenrohr)

so gut wie nie:
- Tamron 28 – 200, 3.8 – 5.6



Nach der Teilnahme an einem sehr interessanten und lehrreichen Foto-Workshop (http://www.augenwege.de/de/fotokurse.html) am vergangenen Wochenende, ist der Wunsch nach Neuem wieder größer geworden.

Bevorzugt fotografiere ich Landschaften, Menschen und eher keine Sportaufnahmen. Von meinen Objektiven verwende ich meist den vollen Weitwinkelbereich oder, sehr häufig, den (umgerechneten) 200mm Telebereich.


Nun stehe ich auch nach längerem lesen der Beiträge hier und in anderen Foren vor der Frage was tun. Viel neues Glas anschaffen möchte ich nicht.



Die A77 wäre wohl die logische Nachfolgerin.


Die A99, hm, würde, da der Crop-Faktor wegfällt, wohl eine ziemliche Umstellung bedeuten. Wäre wohl aber der Vorstoß in professionellere Bereiche (höhere Bildqualität). (In der Zeitschrift fotoforum gestern allerdings einen eher wenig verlockenden „Testbericht“ gelesen).


Die Nex-Geschichte?! Die Alpha700 reparieren und die Nex als Ergänzung…



Würde mich sehr freuen, wenn andere Fotofreunde, die schon ihreAlpha700 abgelöst haben, von ihren Entscheidungen und Erfahrungen berichten würden.

der_knipser
21.06.2013, 09:52
Die A700 ist eine feine Kamera. Ich hatte davon zwei in Gebrauch. Eine hatte ich während der Garantiezeit eingeschickt, und sie kam mit funktionierenden Rädern wieder zurück.

Nachdem ich zum Geburtstag vor einem Jahr eine A77 bekam, habe ich eine A700 zur IR-Kamera umbauen lassen, und sie ist saisonweise in Gebrauch. Die andere dient nur noch als Reserve.

Ein Umstieg auf Vollformat kommt für mich erstmal nicht in Frage. Die Objektive, die ich dann haben wollte, sind mir einfach zu teuer, und die Schärfeebenen zu klein.
Ergänzend zur A77 werde ich mir noch eine NEX anschaffen, aber ich warte noch, bis sie ein bestimmtes Preislimit unterschreitet.

sven_hiller
21.06.2013, 16:56
Meine gute A700 zickt ein wenig mit dem hinteren Einstellrad, ist aber ansonsten gut in Schuss. Die Reparatur des Einstellrades ist aber vermutlich nicht mehr so ganz rentabel.

Hatte ich auch, zwar mit der A350 aber das Modell dürfte vielleicht gar nicht so wichtig sein.
Schau mal hier ...
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=130721

Wenn es funktioniert, hol Dir einfach wie beabsichtigt die Nex dazu.


Die Nex-Geschichte?! Die Alpha700 reparieren und die Nex als Ergänzung…


Sag ich doch.

Gruß Sven

pagestin
21.06.2013, 20:51
Hallo Sven! Besten Dank, der Tipp mit dem Einstellrad selbst reparieren ist wirklich gut!

RoDiAVision
21.06.2013, 21:09
Die A99, hm, würde, da der Crop-Faktor wegfällt, wohl eine ziemliche Umstellung bedeuten. Wäre wohl aber der Vorstoß in professionellere Bereiche (höhere Bildqualität). (In der Zeitschrift fotoforum gestern allerdings einen eher wenig verlockenden „Testbericht“ gelesen).


Ich schätze die Zeitschrift fotoforum (früher Diamagazin) eigentlich sehr, lese diese seit der ersten Ausgabe.

Den Testbericht zur A 99 halte ich aber für weniger gelungen, da wird ständig auf die Merkmale eingegangen die dem Tester negativ aufgefallen sind, aber die Positiven, die durchaus erwähnenswert gewesen währen, finden keine oder wenig Beachtung.

Z.B. die Zeitschriften Photographie sowie Naturfoto (Mai u. Juni 2013) lesen sich da ganz anders, irgendwie objektiver.

knipserwahn
21.06.2013, 22:03
Probiere es erstmal mit dem Reinigerspray "Kontakt WL, Elektronikwäsche" , soll ja angeblich helfen die Rückstände des Abriebs beim Einstellrad zu beseitigen ! Ist jedenfalls nen Versuch wert ... für ca. 10 EURO !!! :D Ausserdem kann man nicht viel falsch machen , dass Spray hinterlässt keine Rückstände !!! ;)

VG Knipserwahn

Nummer-6
23.06.2013, 13:41
Probiere es erstmal mit dem Reinigerspray "Kontakt WL, Elektronikwäsche" , soll ja angeblich helfen die Rückstände des Abriebs beim Einstellrad zu beseitigen ! Ist jedenfalls nen Versuch wert ... für ca. 10 EURO !!! :D Ausserdem kann man nicht viel falsch machen , dass Spray hinterlässt keine Rückstände !!! ;)

VG Knipserwahn

Das könnte sich als "Schuss ins Knie" erweisen!

Das oder die Einstellräder bei Sony sind gekapselte Einheiten in denen Metallkontaktfedern auf Leiterbahnen laufen, diese Kapseln sind gefettet. Leider entstehrt an den Leiterbahnen Abrieb, der sich dann unkontrolliert beim Radbewegen zwischen die Bahnen "verzieht" und damit die Quad-Codierung kryptisch macht.
Hätte Sony da mal etwas mehr Abstand gelassen, wäre dieser "korpulente Köter" als Fehlerquelle in den Kameras schon längst Geschichte.

Die Gründe gegen den Kontaktsprayeinsatz:

Kontaktspray entfettet, dann wird der Abrieb noch größer und kann richtig Schaden anrichten.
Kontaktspray kann nur durch eine relativ kleine Öffnung in die Kapsel des Eintellrades eindringen, diese Öffnung zeigt aber leider nicht nach vorne zum Rad hin. Somit flute ich auch die Umgebung in der Kamera mit Spray.
Entfetten der Spiegelklappmechanik ist keine so gute Lösung, es flutscht dann nicht mehr.
Unterhalb des Rades befindet sich die Blitzelektronik und der Blitzkondensator. Feuchte und vom Spray abgespülte Reste sind da sehr beliebt bei den hohen Spannungen, es kracht dann besser.

Die in einem anderen Thread von mir vorgeschlagene Mechanik-Methode mit extremer Beanspruchung der Handwurzelknochen und Fingersehnen und anschließender Relaxphase mit Unterstützung von trinkbarem Alkohl ist m.E. die am wenigsten schadhafte Methode eines Reparaturversuches ohne Öffnen des Kameragehäuses.:)

Link: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=130721
Beitrag #3

Bei meine a580 ist bis jetzt nach ca. einem Jahr der Fehler nicht mehr aufgetreten. Allerdings bin ich auch ein Wenignutzer der Kamera, in diesem Jahr waren es nur ca. 700 Bilder.

Grüße von Günter aus Mittelhessen.

cgc-11
23.06.2013, 15:17
Probiere es erstmal mit dem Reinigerspray "Kontakt WL, Elektronikwäsche" , soll ja angeblich helfen die Rückstände des Abriebs beim Einstellrad zu beseitigen ! Ist jedenfalls nen Versuch wert ... für ca. 10 EURO !!! :D Ausserdem kann man nicht viel falsch machen , dass Spray hinterlässt keine Rückstände !!! ;)

VG Knipserwahn
Ein Wahnsinn, welche Tipps man hier bekommt! :flop:
Ich habe nun einmal schnell die Radeinheit einer A700 abfotografiert. Rechts oben sieht man, wie das Rad aufgebaut ist. Der bewegliche Teil des Rades ist lediglich mechanisch an den Geberkasten gekoppelt, der eine metallenen Abdeckung hat.
Wie bitte soll der Reinigerspray - egal welcher - vom Radkasten in den Impulskasten gelangen? Es handelt sich dabei um zwei hermetisch abgeschlossene Einheiten, die lediglich mechanisch gekoppelt sind:
6/DSC07232_1000.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=173802)

LG Gerhard

erwinkfoto
23.06.2013, 15:42
Link: http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=130721
Beitrag #3

Hier, ein direkter Link:

http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1430235#post1430235

@Günther: Super Tipp, werde ich ausprobieren, falls meine A700 wieder spinnt.

:top:

LG,

Erwin

pagestin
23.06.2013, 15:45
Meine gute A700 zickt ein wenig mit dem hinteren Einstellrad, ist aber ansonsten gut in Schuss. Die Reparatur des Einstellrades ist aber vermutlich nicht mehr so ganz rentabel.


Von meinen vorhandenen Objektiven verwende ich bevorzugt zwei:

- Tamron 17-50, 2.8
- Sony Sonar 135, 1.8

weniger oft:
- Minolta 50, 1.7
- Minolta Macro 100, 2.8
- Minolta 75-300, 4.5 (großes Ofenrohr)

so gut wie nie:
- Tamron 28 – 200, 3.8 – 5.6



Nach der Teilnahme an einem sehr interessanten und lehrreichen Foto-Workshop (http://www.augenwege.de/de/fotokurse.html) am vergangenen Wochenende, ist der Wunsch nach Neuem wieder größer geworden.

Bevorzugt fotografiere ich Landschaften, Menschen und eher keine Sportaufnahmen. Von meinen Objektiven verwende ich meist den vollen Weitwinkelbereich oder, sehr häufig, den (umgerechneten) 200mm Telebereich.


Nun stehe ich auch nach längerem lesen der Beiträge hier und in anderen Foren vor der Frage was tun. Viel neues Glas anschaffen möchte ich nicht.



Die A77 wäre wohl die logische Nachfolgerin.


Die A99, hm, würde, da der Crop-Faktor wegfällt, wohl eine ziemliche Umstellung bedeuten. Wäre wohl aber der Vorstoß in professionellere Bereiche (höhere Bildqualität). (In der Zeitschrift fotoforum gestern allerdings einen eher wenig verlockenden „Testbericht“ gelesen).


Die Nex-Geschichte?! Die Alpha700 reparieren und die Nex als Ergänzung…



Würde mich sehr freuen, wenn andere Fotofreunde, die schon ihreAlpha700 abgelöst haben, von ihren Entscheidungen und Erfahrungen berichten würden.


Darf ich bitte nochmals auf mein Grundanliegen verweisen?!

Würde mich sehr freuen, wenn noch ein paar Meinungen zum Nachfolgemodell der Alpha700 gepostet werden würden.

erwinkfoto
23.06.2013, 15:53
Ich hatte die A77 bei einigen Gelegenheiten im Einsatz gehabt, habe aber selbst nur die A700.

Mein subjektiver Eindruck: Klasse Kamera, der EVF ist gut, nicht das gelbe vom Ei, aber viel besser als manche behaupten.

Rauschen dürfte ähnlich zur A700 sein bzw. bis ISO 640/800 gleichwertig sein.
Darüber gewinnt die A700 (!JPEG, bei RAWs kann man sich streiten).
Die zusätzlichen ISO Werte über 6400 bei der A77 sind zwar bedingt zu gebrauchen, aber für mich trotzdem ein Positiver Aspekt. Ich kann nie genug High ISO Werte bekommen. 51200/102400/2xxxxx hätte ich wirklich gern...

Alle anderen Funtionen (Objekt-Verfolgungs AF, Schwenk Display, zweites Display) sind für mich alles positive Aspekte.

Ich würde mir eine A76/A78 mit dem Sensor der A58 bzw NEX 6 wünschen.

Wie gesagt, alles sehr subjektiv. Ich hatte die A77 zuletzt vor 8 Monaten im (richtigen) Einsatz.

Viele Grüße,

Erwin

Manfredxxx
23.06.2013, 17:15
Probiere es erstmal mit dem Reinigerspray "Kontakt WL, Elektronikwäsche" , soll ja angeblich helfen die Rückstände des Abriebs beim Einstellrad zu beseitigen ! Ist jedenfalls nen Versuch wert ... für ca. 10 EURO !!! :D Ausserdem kann man nicht viel falsch machen , dass Spray hinterlässt keine Rückstände !!! ;)

VG Knipserwahn

:top::top::top::top::top:

Nummer-6
23.06.2013, 17:24
Darf ich bitte nochmals auf mein Grundanliegen verweisen?!

Würde mich sehr freuen, wenn noch ein paar Meinungen zum Nachfolgemodell der Alpha700 gepostet werden würden.

Ich möchte mich hiermit ausdrücklich für die Abschweifungen vom Grundanliegen des Themenerstellers entschuldigen.

Meine Raektion betreffs Drehrad etc. resultierte aus dem Verweis auf einen von mir vor einiger Zeit geposteten Beitrag und danach dem Ratschlag Reinigungsspray einzusetzen. Es sollte eine Warnung sein.

Nochmals Sorry, werde nun die Klappe halten hier in diesem Thread, habe nur die a580 und keine a77.

Grüße von Günter aus Mittelhessen.

Smurf
23.06.2013, 17:28
Ein Wahnsinn, welche Tipps man hier bekommt!


Da kannst du dich im Kreis drehen und von Vakuumkapseln philosophieren wie du willst
bei mir hat es astrein funktioniert.
Dicht sind die Dinger naemlich nicht.

pagestin
23.06.2013, 17:33
Hallo Nr-6!

Du musst dich in keiner Weise für irgendetwas entschuldigen! Im Gegenteil, hat mir doch deine Hilfsbereitschaft geholfen das Rad meiner Alpha700 wieder funktionsfähig zu bekommen! Ich hab mich ja auch schon im einschlägigen Thread dafür bedankt. Also, bitte nicht böse sein, @Nr-6!

Ich wollte nur vermeiden, dass meine eigentliche Frage "überrollt" wird.

@erwinkfoto - vielen Dank schon mal!

erwinkfoto
23.06.2013, 17:50
Immer wieder gern. :top:

Ich wünschte, ich könnte was konkreteres sagen, aber ich hab nie beide Parallel im Einsatz gehabt um einen guten Vergleich liefern zu können. :?

Ich tendiere eher zur NEX-6 und A99+2470CZ, aber als armer Student wird das noch eine Weile dauern, denke ich :mrgreen:


Schönen Sonntag noch!

Erwin

cgc-11
23.06.2013, 20:15
Da kannst du dich im Kreis drehen und von Vakuumkapseln philosophieren wie du willst
bei mir hat es astrein funktioniert.
Dicht sind die Dinger naemlich nicht.
Doch, die sind dicht.
Aber wahrscheinlich hast Du auch nicht nur den Kontaktspray benutzt sondern anschließend auch noch die die von Nummer-6 beschriebene Methode angewandt, die schlussendlich zum Erfolg geführt hat - nicht der Kontaktspray! :top:
Egal, es darf ja jeder machen, was er will ...
Und nun zurück zum Thema des Threads ...

LG gerhard

Pedrostein
23.06.2013, 21:57
Solltest Du wirklich das Geld fuer eine A99 haben, so solltest Du diese ernsthaft in Erwaegung ziehen. Aufloesung und Rauschverhalten sind schon deutlich besser als bei den APS-C Kameras. Dein 135er wird sich freuen.

Ein optisch gleichwertiges Pendant zum 17-50 findest Du mit dem Tamron 28-75 2.8. Nach unten hin kann man sich mit relativ preiswerten, aber optisch nicht so ueblen Minolta/Tamron 17-35 2.8-4 behelfen.

Das Minolta 50 1.7 wuerde ich so wie das 17-50 und das 28-200 verkaufen.

Ein neues oder gebrauchtes Sony/Minolta 50 1.4 leistet auf der 99er bessere Dienste.

Wenn Du dann noch mittelfristig das 75-300 durch ein Tamron 70-300 USD ersetzt, hast Du ein Equipment, das der A77 eindeutig die Show stiehlt, ohne wesentlich mehr zu wiegen.

guenter_w
24.06.2013, 09:05
Ich hatte die A77 bei einigen Gelegenheiten im Einsatz gehabt, habe aber selbst nur die A700.

Mein subjektiver Eindruck: Klasse Kamera, der EVF ist gut, nicht das gelbe vom Ei, aber viel besser als manche behaupten.

Rauschen dürfte ähnlich zur A700 sein bzw. bis ISO 640/800 gleichwertig sein.
Darüber gewinnt die A700 (!JPEG, bei RAWs kann man sich streiten).
Die zusätzlichen ISO Werte über 6400 bei der A77 sind zwar bedingt zu gebrauchen, aber für mich trotzdem ein Positiver Aspekt. Ich kann nie genug High ISO Werte bekommen. 51200/102400/2xxxxx hätte ich wirklich gern...

Alle anderen Funtionen (Objekt-Verfolgungs AF, Schwenk Display, zweites Display) sind für mich alles positive Aspekte.

Ich würde mir eine A76/A78 mit dem Sensor der A58 bzw NEX 6 wünschen.

Wie gesagt, alles sehr subjektiv. Ich hatte die A77 zuletzt vor 8 Monaten im (richtigen) Einsatz.

Viele Grüße,

Erwin
Ich habe die beiden (A700 und A77) parallel im Einsatz, häufig unter schlechten Lichtbedingungen. Von der Haptik und der Bedienung her ist mir die "alte" A700 lieb und wert, allerdings habe ich bei der A 77 das Schwenkdisplay, Liveview schätzen gelernt. Bildqualitativ ist die A 77 ein Riesenfortschritt gegenüber der A 700, wenn auch das Rauschverhalten absolut nicht das Gelbe vom Ei ist. Da ist die A 99 aufgrund des doppelt großen Sensors bei gleicher Pixelzahl in einer ganz anderen Welt! Wäre der Preisunterschied nicht demaßen eklatant, stünde die A 99 bei mir im Schrank. Bislang ist der Unterschied insgesamt zur A 77 für mich nicht rechtfertigend genug, um innerhalb des Alpha-Systems aufzusteigen. Zähneknirschend warte ich noch ab bis 2014 - oder schwenke über zur D 800...

knipserwahn
24.06.2013, 23:16
Tut mir schrecklich Leid ,dass ich die positive Erfahrung , die manche mit diesem Reinigerspray gemacht haben, hier kund tue !!! Mea Culpa !!! :evil:

Egal , zurück zum Thema ....