Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : NaBeiSaki-Kabel für die A1, gibt es das?
Graf_von_Knips
27.11.2004, 16:58
Hallo Forumanen,
vielleicht ist dem Einen oder Anderen das NaBeiSaki-Kabel aus dem Fernmeldedienst von Bundeswehr/Feuerwehr/Katastophenschutz, zur Funktionserhaltung der Feldfernsprecher bei niedrigen Temperaturen ein Begriff. Für alle nicht eingeweihte: Ein Batterieverlängerungskabel, um den Batteriebecher in Körperregionen mit erhöhter Temperatur zu verfrachten.
Bedingt durch den zusätzlichen Batteriegriff, hat die A1 einen Zugang zur externen Batterieversorgung und da ich auch im Winter foten möchte, Batterien/Akkus unter Kälte aber sehr schnell Leistung verlieren, kam mir eben die Idee mit besagtem NaBeiSaki-Kabel/Batteriebecher. Batteriebecher gibt es in allen möglichen Ausführungen bei den üblichen Verdächtigen Conrad/Reichelt, aber was ist mit dem Kabel? Welchen Adapterstecker benötigt man zum Anschluß an die A1? Ist der im Zubehör erhältlich oder irgend so'n proprietäres Gedöns?
Gruss
Thomas
Hi Thomas,
erstmal herzlich willkommen im Forum :)
bei diesem Kabel kann ich zwar nicht weiterhelfen, aber zur Entwarnung: es ist eigentlich überhaupt kein Problem, mit der Ax im Winter draussen zu fotografieren. Sicher halten die Akkus nicht ganz so lange wie im Sommer, aber wenn Du den gerade nicht benötigten Ersatzakku in der warmen Tasche am Körper aufbewahrst, wirst Du sicher keine Probleme bekommen :)
Viele Grüße
Tina
Hi Thomas,
herzlich willkommen hier im Forum :top:
Meine hat zwar ihren ersten Winter erst vor sich, aber wenn es ein Temperaturproblem gibt, dann immer Sommer weil die Ax zu warm wird.
Pack im Winter (sofern es kalt ist) ein Akku mehr ein, das sollte in jedem Fall reichen und mit einem Nachbau-Akku wird es günstiger und praktischer wie mit einem "NaBeiSaki"-Kabel.
Ich habe bei längeren Außenaufnahmen im Winter immer diese wiederverwendbaren Gel-Wärmekissen in der Fototasche, um die Ersatzakkus und bei Nichtgebrauch die Kamera auf "Betriebstemperatur" zu halten.
Dazu liegt im (separaten) Akku"lager"fach und im Kamerafach der Fototasche unter einem weichen Lappen je ein aktiviertes Wärmekissen. Das reicht locker für 2-3 Stunden in der Kälte. Und diese Wärmekissen gibt es zu günstigen Preisen zu kaufen oder als Werbegeschenk (wie auch Kugelschreiber) bei Firmen.
Bis später sagt
Peter
Dimagier_Horst
29.11.2004, 13:59
aber was ist mit dem Kabel?
Hallo Thomas,
Du kannst externe Energiequellen viel einfacher über den standardisierten Anschluss des externen Netzgeräts anschliessen. Die Stromversorgung durch die Akkus wird dann mechanisch entkoppelt.
Graf_von_Knips
29.11.2004, 17:29
Hallo allerseits,
und vielen lieben Dank für die herzliche Aufnahme :oops: Als Fazit meiner Anfrage stelle ich demnach fest, die "Heizleistung" der A1 ist normal ausreichend und in längerandauernden Fällen, finden teilweise "Zuheizer" verwendung :cool:
Von den Dingern habe ich hier auch noch 4 Stück rumliegen und ehrlich gesagt noch nie gebraucht...dann haben die zukünftig doch noch ihre Daseinsberechtigung...
Einfacher als eine Bastelei mit ungewissem Ausgang ist es so alle mal.
Grüsse
Thomas
Hans-Jürgen
29.11.2004, 21:46
Hallo Thomas,
Nur zum Auffrischen: Ich habe ca. 1 1/2 Jahre lang mit meiner 7Hi mit Batteriepack fotografiert, nicht wegen der Kälte, sondern wegen der Ausdauer. Sonst hätte ich es in der Zeit nicht auf 100,000 Auslösungen gebracht.
Ein wenig Info habe ich dort gefunden: http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=5865
Es gibt ein paar Dinge zu beachten: Nur Industriezellen mit Lötfahnen verwenden, der Kontaktwiderstand im Batteriehalter ist indiskutabel. Ebenso ist ein dickes Kabel von Nöten (Widerstand der beiden Adern muss unter 0.2 Ohm sein). Außerdem braucht man einen Stecker mit gutem Kontakt, also keinen Hohlstecker mit starrem Innenkontakt. Zu allem Überfluss braucht man spezielle Ladegeräte für den Akkupack.
Gruß,
Hans-Jürgen
Hallo allerseits,
und vielen lieben Dank für die herzliche Aufnahme :oops: Als Fazit meiner Anfrage stelle ich demnach fest, die "Heizleistung" der A1 ist normal ausreichend und in längerandauernden Fällen, finden teilweise "Zuheizer" verwendung :cool:
Von den Dingern habe ich hier auch noch 4 Stück rumliegen und ehrlich gesagt noch nie gebraucht...dann haben die zukünftig doch noch ihre Daseinsberechtigung...
... diese kannst du getrost zuhause lassen, oder nur zu Erwärmung der kalten Finger verwänden :D . Die "Heizleistung" der Ax ist eher ein unangenehmer Nebeneffekt. Einige User haben ihre Ax sogar im Kühlschrank vorgekühlt, um so weniger oder keine Fosis bei Nachtaufnahmen zu erhalten.
Gruß
Andreas