PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [Spiegel Online] Darf meine Drohne in Nachbars Garten fliegen?


cdan
11.06.2013, 11:35
Einen interessanten Artikel zu Rechtsfragen: Darf meine Drohne in Nachbars Garten fliegen? gibt es auf Spiegel Online:

http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/rechtsfragen-zu-fotodrohnen-das-darf-das-fliegende-auge-a-903502.html

mrieglhofer
11.06.2013, 12:23
Na ja, solche Spinner gibt ja bei uns auch. Ich frage mich eher, wie hole ich sie runter, damit ich dem Besitzer eine Besitzstöring anhängen kann.
Ein ordentlicher Laser wäre auch auszuprobieren.

Hintermann
11.06.2013, 13:18
Na ja, solche Spinner gibt ja bei uns auch. Ich frage mich eher, wie hole ich sie runter, damit ich dem Besitzer eine Besitzstöring anhängen kann.
Ein ordentlicher Laser wäre auch auszuprobieren.

wie wärs damit:

Laserschwert (http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=96E0RfyL2Gc)

dey
11.06.2013, 13:29
Na ja, solche Spinner gibt ja bei uns auch. Ich frage mich eher, wie hole ich sie runter, damit ich dem Besitzer eine Besitzstöring anhängen kann.
Ein ordentlicher Laser wäre auch auszuprobieren.

Du bist heute auf dem Zerstörungstrip. Vielleicht kannst du ihn ja mit VF + 300/F2.8 und 1/20s überbelichten und er löst sich in Flares auf.
Alternativ könntest du versuchen mit ISO12.000 und -3EV zu berauschen und zum Absturz bringen.

bydey

cdan
11.06.2013, 14:57
Mir geht es im Thema eher um die Inhalte, denn der Einsatz von Drohnen in der Fotografie nimmt stetig zu und da ist es schon hilfreich zu wissen, wie die rechtliche Seite aussieht. Von daher habe ich den Link auch in dieses Unterforum gestellt.

Mann kann das Thema aber auch wie gewohnt durch OT zerbröseln. :flop:

jhagman
11.06.2013, 14:59
Du bist heute auf dem Zerstörungstrip. Vielleicht kannst du ihn ja mit VF + 300/F2.8 und 1/20s überbelichten und er löst sich in Flares auf.
Alternativ könntest du versuchen mit ISO12.000 und -3EV zu berauschen und zum Absturz bringen.

bydey

*grööööhl...Ok. Es wäre eine möglichkeit.Aber eher unwahrscheinlich das sich das Fliegevieh davon beeindrucken lässt.
Ich würde in so einem Fall der rohen Gewalt den vorzug geben.Tieffliegene Backsteine können verheerende Auswirkungen und Einwirkungen auf tieffliegende nichtautorisierte Flugobjekte auf meinem Grundstück haben :oops:
Aber auch ein ungeschickt gehaltenes C-Rohr würde sicherlich deutlichen Einfluß auf die Flugbahn ergeben.

Also sachen gibt es. Man darf ja gespannt sein auf die erste Meldungen div. Zeitungen. Nachdem alle Katzen weggesperrt sind müssen jetzt eben Drohnen für einen beständigen Nachbarschaftskrieg herhalten

BeHo
11.06.2013, 15:14
Wer Wert auf eine gute Nachbarschaft legt, wird kaum mit solchen Fluggeräten über Nachbargrundstücke fliegen.

Wobei es ja mit kamerabestückter Drohne auch ohne Verlassen des eigenen Grundstücks schon Einblicke in Nachbargrundstücke geben kann, die von den Nachbarn nicht unbedingt gut geheißen werden.

So richtig interssant würde es wohl, wenn es kamerabestückte Mikrodrohnen, z.B. als Libelle getarnt, gäbe.

der_knipser
11.06.2013, 15:25
Mit meinem 6-Meter-Mast komme ich zwar nicht in den Bereich von Drohnen, aber es ist immerhin möglich, Motive aus Perspektiven zu fotografieren, die für Normalbürger nicht einsehbar sind. Ich verlasse mich bisher auf den gesunden Menschenverstand, und veröffentliche keine Bilder dieser Machart, die brisanten Inhalt zeigen. Ich habe mir schon manches Mal Gedanken gemacht, in wie weit dieses Hilfsmittel zulässig ist. Bisher gab es keine Probleme, und ich erwarte auch nicht, dass es zukünftig welche gibt.
Das Schöne am Teleskopmast: Er macht nicht so viel Krach, und wird deshalb nicht als störend wahrgenommen, auch wenn die rechtliche Problematik ähnlich liegt.

dey
11.06.2013, 15:34
und veröffentliche keine Bilder dieser Machart

Wenn es denn schon so weit gekommen ist, greifen doch die Grundsätze zur Panoramafrehiet und das REcht am eigenen Bild.

Interessanter ist ja eher, wenn ich nicht weiss, was mit dem Bild geschieht.

bydey

BeHo
11.06.2013, 21:17
Ihr driftet wieder mal ganz schön weit vom Thema ab.

miaz
11.06.2013, 21:34
Das Thema wird auch hier diskutiert:

http://www.drachenforum.net/forum/Gesetzliches-KAP-t81639.html

cdan
11.06.2013, 21:42
OT-bereinigt. Bitte jetzt ohne OT weiter...

BeHo
11.06.2013, 21:51
Die Beiträge #10 und #13 kannst Du auch gleich entsorgen.

About Schmidt
11.06.2013, 21:57
Nun werdet nicht zickig.
Über mich würde so ein Teil nur einmal fliegen. Dann ginge es in den Keller zum Löten. Denn beim ersten Überflug hätte ich die Sendefrequenz ermittelt, mit der ich sie beim zweiten Überflug zum Absturz bringen würde. ;) Ein drittes Mal wagt es der Hobbypilot dann nicht mehr. :lol:

Gruß Wolfgang

dey
12.06.2013, 10:01
Nun werdet nicht zickig.
Über mich würde so ein Teil nur einmal fliegen. Dann ginge es in den Keller zum Löten. Denn beim ersten Überflug hätte ich die Sendefrequenz ermittelt, mit der ich sie beim zweiten Überflug zum Absturz bringen würde. ;) Ein drittes Mal wagt es der Hobbypilot dann nicht mehr. :lol:

Gruß Wolfgang

Aufgrund welcher rechtlichen Grundlage erlaubst du dir die Zerstörung von fremden Eigentum?

bydey

HorstE
12.06.2013, 10:11
Aufgrund welcher rechtlichen Grundlage erlaubst du dir die Zerstörung von fremden Eigentum?

bydey
Das dürfte die selbe rechtliche Grundlage sein, mit der die Drohne über fremdes Eigentum fliegt und vielleicht noch Fotos macht... :)

Gruß Horst

Piececool
12.06.2013, 10:57
Nun werdet nicht zickig.
Über mich würde so ein Teil nur einmal fliegen. Dann ginge es in den Keller zum Löten. Denn beim ersten Überflug hätte ich die Sendefrequenz ermittelt, mit der ich sie beim zweiten Überflug zum Absturz bringen würde. ;) Ein drittes Mal wagt es der Hobbypilot dann nicht mehr. :lol:

Gruß Wolfgang

Das würde ja voraussetzen, dass der Drohnenpilot mit 35MHz unterwegs ist.

Das wird kaum der Fall sein, insofern kannst Du Löten gehn bis zum Sankt Nimmerleinstag, inzwischen ist Dein Luftraum erobert :roll:

Grüße,

Bernd

steve.hatton
12.06.2013, 12:12
Tja die Zeiten ändern sich.

Früher musste man Luftaufnahmen teuer kaufen, selbst durfte man gar nix ohne Genehmigung, dann kam Google und machte die Aufnahme einfach von weiter oben, somit hatte jeder "kostenlos" Einblick in Nachbar`s Garten, dann StreetView und sogar der Hilfsmittel-Paragraph wurde offenbar hierfür aufgeweicht, denn eigentlich darf nur ohne Hilfsmittel Nachbars Garten photographiert werden, also weder mit Leiter noch mit Kameraturm auf dem Autodach, oder?

Und nun die Drohnen, die bald bei mir in die Küche fliegen dürfen um nachzusehen ob`s was g`scheit`s zum Essen gibt ?!?

Auf dem freien Feld, wo niemand zu Schaden kommen kann ist mir das egal, aber in bewohnten Gebieten kann auch ein Gerät mit weniger als 5kg massiven Schaden anrichten.

Merke: Privatsphäre ist was für Juristen und Zweifler des letzten Jahrtausend - Google und Co haben diese Menschen bereits weit hinter sich gelassen.

Warum regen wir uns überhaupt über NSA & Co auf ?

About Schmidt
12.06.2013, 17:30
Aufgrund welcher rechtlichen Grundlage erlaubst du dir die Zerstörung von fremden Eigentum?

bydey

Wer sagte was von zerstören? Mittels einer ermittelten Frequenz und das ist nicht schwer, kann man die Teile auch landen. Und zwar dort, wo sie gerade Fliegen. Sobald dann der Nachbar das Teil suchen kommt, würde ich ihn mal zur Rede stellen. ;)

Das würde ja voraussetzen, dass der Drohnenpilot mit 35MHz unterwegs ist.

Das wird kaum der Fall sein, insofern kannst Du Löten gehn bis zum Sankt Nimmerleinstag, inzwischen ist Dein Luftraum erobert :roll:

Grüße,

Bernd

Mittels eines Frequenzscanners, der Technik sei dank, ermittle ich dir in Sekundenschnelle jede Frequenz von LW bis in den GHz Bereich. ;)

Gruß Wolfgang

mrieglhofer
12.06.2013, 17:39
Und wenn das Ding dann blöderweise Schrott ist, dann soll halt der Pilot fliegen lernen. Oder wie soll er beweisen, dass er das nicht selbst war.

Nebenbei gibt es auch so etwas wie Selbsthilfe. Die ist zulässig, wenn die gerichtliche Hilfe zu spät kommen würde. So eim Ding kann ja Scaden anrichten und mich verletzten. Wenn ich das rgendwie erwische, dann war zu nahe dran.

Müssen die eigentlich ein Kennzeichen haben? Ich meine, da kann sich ja einer locker 1 kg Dynamit mit einem Zünder dran hängen und zielsicher auf die Tankstelle oder iins Fussballstadion lenken. Bis des merkst, ist es zu spät.

der_knipser
12.06.2013, 17:58
... da kann sich ja einer locker 1 kg Dynamit mit einem Zünder dran hängen und zielsicher auf die Tankstelle oder iins Fussballstadion lenken...So viel kriminelle Energie hätte ich hier niemandem zugetraut.
Auf so eine Idee wäre ich nie gekommen. :shock:

mrieglhofer
12.06.2013, 18:04
Lerneffekt, das Böse ist immer und überall.
Kein Scherz, mit Modellflugzeuge wurde schon experimentiert. Daher werden die Frequenzen bei wichtigen Events über wacht.
http://m.spiegel.de/politik/ausland/a-849561.html#spRedirectedFrom=www&referrrer=https://www.google.at/

Aber an sich ist das doch logisch. Die amerikanische Regierung machts ja live vor, die deutsche probierts zwar auch, nur setzen sie davor mal ein wenig Geld in den Sand;-)

About Schmidt
12.06.2013, 18:07
Müssen die eigentlich ein Kennzeichen haben? Ich meine, da kann sich ja einer locker 1 kg Dynamit mit einem Zünder dran hängen und zielsicher auf die Tankstelle oder iins Fussballstadion lenken. Bis des merkst, ist es zu spät.

Bring die Jungs noch auf dumme Gedanken :lol:

Piececool
12.06.2013, 18:23
Wer sagte was von zerstören? Mittels einer ermittelten Frequenz und das ist nicht schwer, kann man die Teile auch landen. Und zwar dort, wo sie gerade Fliegen. Sobald dann der Nachbar das Teil suchen kommt, würde ich ihn mal zur Rede stellen. ;)



Mittels eines Frequenzscanners, der Technik sei dank, ermittle ich dir in Sekundenschnelle jede Frequenz von LW bis in den GHz Bereich. ;)

Gruß Wolfgang

Das mag ja sein. Es ist allerdings so, dass die 2,4GHz Fernsteuerungen zwischen den tausenden möglicher Kanäle im 2,4 GHz Band innerhalb von Tausendstel Sekunden wechseln, und das permanent.

Ich halte diesen Eingriff daher für nicht realisierbar.

Grüsse,

Bernd

About Schmidt
12.06.2013, 18:55
Hallo Bernd,
mal abgesehen davon, dass ich so was nie machen würde!
Als Funkamateur darf ich in diesem Frequenzbereich mit 75 Watt PEP senden! Das ist enorm viel und der Aufwand wäre riesig. Dagegen sendet eine Funkfernsteuerung mit vielleicht 1-5 Watt, keine Ahnung. Wenn ich also ein breitbandiges Signal aussende, dann trifft es die Sendefrequenz immer und auf jeden fall. Dazu noch etwas Modulation und das Ding kommt runter, egal wie oft der Sender die Frequenz wechselt.

Aber das ist reine Spekulation und bevor es soweit kommt, würde ich erst mal mit meinem Nachbarn reden, denn ich will ja morgen auch noch funken. ;)

Gruß Wolfgang

Piececool
12.06.2013, 19:07
Hallo Bernd,
mal abgesehen davon, dass ich so was nie machen würde!
Als Funkamateur darf ich in diesem Frequenzbereich mit 75 Watt PEP senden! Das ist enorm viel und der Aufwand wäre riesig. Dagegen sendet eine Funkfernsteuerung mit vielleicht 1-5 Watt, keine Ahnung. Wenn ich also ein breitbandiges Signal aussende, dann trifft es die Sendefrequenz immer und auf jeden fall. Dazu noch etwas Modulation und das Ding kommt runter, egal wie oft der Sender die Frequenz wechselt.

Aber das ist reine Spekulation und bevor es soweit kommt, würde ich erst mal mit meinem Nachbarn reden, denn ich will ja morgen auch noch funken. ;)

Gruß Wolfgang

Hallo Wolfgang,

nein, das habe ich auch gar nicht so verstanden, dass Du so etwas machen würdest!

Wir haben ja ein viel zu schönes Hobby und wollen ja in Frieden auch mit den Nachbarn auskommen.

Viele Grüsse und einen schönen Abend,

Bernd

About Schmidt
12.06.2013, 19:28
So ist es!
Gruß Wolfgang

SteffDA
14.06.2013, 09:24
Na ja, solche Spinner gibt ja bei uns auch. Ich frage mich eher, wie hole ich sie runter, damit ich dem Besitzer eine Besitzstöring anhängen kann.

Da gibt es zwei elegantere Wege:
1. Der einfachste ist, die Funkverbindung zwischen Drohne und Pilot zu stören. Die Drohne fliegt dann entweder einfach irgendwohin, oder kehrt zum Piloten zurück, je nach technischer Ausstattung.

2. Ausschalten der Elektronik der Drohne mit Teilen einer alten Mikrowelle und einer Richtantenne. Im Netz gibt/gab es Videos, die zeigten, wie damit die Elektronik eines Autos über ca. 50m ausgeschaltet wurde. Ob das dauerhaft war, weiß ich allerdings nicht.

Grüße
Steffen

Tikal
15.06.2013, 16:31
Solche Drohnen fehlen uns noch. Da wo ich arbeite, da ist die Nachbarschaft verfeindet. Und wir haben einige ältere Leute, die nichts besseres zu tun haben als die Gegend zu überwachen und die Nachbarn zu verpfeiffen. Drohnen sind das letzte was wir brauchen. :flop:

Ich habe mich ja mal ein wenig umgesehen und in das Thema Fotografie auf der Straße und Nachbarschaft mal eingelesen. Man kann sagen, das man alles was normal ohne weitere Hilfsobjekte sichtbar ist, auch fotografiert werden darf. Man darf nicht einmal eine Leiter nehmen, um in den ersten Stock zu fotografieren oder ein Gebäude dadurch durch eine andere Perspektive fotografieren.

Das heißt, wenn Drohnen dazu genutzt werden um andere Perspektiven zu ermöglichen, dann denke ich ist das Fotografieren ohne Einverständnis nicht erlaubt. Zumal da eventuell die Privatsphäre oder Recht am eigenen Bild oder geschützte Werke noch dazu fallen.

mrieglhofer
15.06.2013, 18:28
Solche Drohnen fehlen uns noch. Da wo ich arbeite, da ist die Nachbarschaft verfeindet. Und wir haben einige ältere Leute, die nichts besseres zu tun haben als die Gegend zu überwachen und die Nachbarn zu verpfeiffen. Drohnen sind das letzte was wir brauchen. :flop:

Ich habe mich ja mal ein wenig umgesehen und in das Thema Fotografie auf der Straße und Nachbarschaft mal eingelesen. Man kann sagen, das man alles was normal ohne weitere Hilfsobjekte sichtbar ist, auch fotografiert werden darf. Man darf nicht einmal eine Leiter nehmen, um in den ersten Stock zu fotografieren oder ein Gebäude dadurch durch eine andere Perspektive fotografieren.

Das heißt, wenn Drohnen dazu genutzt werden um andere Perspektiven zu ermöglichen, dann denke ich ist das Fotografieren ohne Einverständnis nicht erlaubt. Zumal da eventuell die Privatsphäre oder Recht am eigenen Bild oder geschützte Werke noch dazu fallen.

Da verwechselst was, die Panorama Freiheit gilt fürs veröffentlichen. Du kannst sowohl mit Leiter als auch mit Drohne fotografieren. Wenn, dann greifen andere Paragrafen.

jolini
15.06.2013, 18:31
Darf meine Drohne in Nachbars Garten fliegen?

Aktuell dazu in der c't spezial 03/13 Digitale Fotografie ein großer Sonderteil, ca. 20 Seiten, "Foto-Drohnen" mit "4 Seiten Rechtsfragen zu Fotodrohnen.

mfg / jolini

DerKruemel
16.06.2013, 07:22
Das mag ja sein. Es ist allerdings so, dass die 2,4GHz Fernsteuerungen zwischen den tausenden möglicher Kanäle im 2,4 GHz Band innerhalb von Tausendstel Sekunden wechseln, und das permanent.

Ich halte diesen Eingriff daher für nicht realisierbar.

Grüsse,

Bernd

Das ist doch nur kurz nach dem Einschalten so, bis sich Sender und Empfänger auf einer "freien" Frequenz gefunden haben. Oder hab ich das etwa falsch im Kopf?
Und so "genau" muß man die Freuquenz garnicht treffen, da reicht ein etwas breitbandiger Sender, der gleich das gesamte 2,4Ghz Band stört ;)

@about schmidt
Da haben wir wohl noch ein gemeinsames Hobby ;)

About Schmidt
16.06.2013, 07:31
Schaut so aus!
Allerdings üben wir unser Hobby ja nicht dazu aus, etwas zu zerstören. Es ging ja nur um das technisch machbare.

Wenn ich mich gegen so etwas wirklich schützen müsste, weil mein Nachbar meine Tochter filmt, während sie auf der Terrasse ein Sonnenbad nimmt, würde ich zu probateren Mitteln greifen. Eine gute Zwille gefüllt mit ein paar kleinen Kugellagerkugeln sollte das Problem ruckzuck lösen. ;)

Gruß Wolfgang

jhagman
16.06.2013, 09:38
Lerneffekt, das Böse ist immer und überall.
Kein Scherz, mit Modellflugzeuge wurde schon experimentiert. Daher werden die Frequenzen bei wichtigen Events über wacht.
http://m.spiegel.de/politik/ausland/a-849561.html#spRedirectedFrom=www&referrrer=https://www.google.at/

Aber an sich ist das doch logisch. Die amerikanische Regierung machts ja live vor, die deutsche probierts zwar auch, nur setzen sie davor mal ein wenig Geld in den Sand;-)

Im Geld verbrennen sind wir spitze. Und das nicht nur beim Drohnenbau. Aber....dafür gründlich!

deranonyme
16.06.2013, 09:38
Interessantes Thema, sowohl die Fotodrohne, als auch das Recht damit zu fotografieren. Wobei ich mir das nach dem Vortrag über Fotorecht beim letzten Alphafestival schon so gedacht habe. Nichts desto trotz wäre es schon spannend so ein Teil mal einzusetzen. Es bietet ja doch sehr interessante Perspektiven, auch Abseits der sich sonnenden Nachbarin. :cool:

Frank

tino79
16.06.2013, 10:01
Nun werdet nicht zickig.
Über mich würde so ein Teil nur einmal fliegen. Dann ginge es in den Keller zum Löten. Denn beim ersten Überflug hätte ich die Sendefrequenz ermittelt, mit der ich sie beim zweiten Überflug zum Absturz bringen würde. ;) Ein drittes Mal wagt es der Hobbypilot dann nicht mehr. :lol:

Gruß Wolfgang

Das ist doch nur kurz nach dem Einschalten so, bis sich Sender und Empfänger auf einer "freien" Frequenz gefunden haben. Oder hab ich das etwa falsch im Kopf?
Und so "genau" muß man die Freuquenz garnicht treffen, da reicht ein etwas breitbandiger Sender, der gleich das gesamte 2,4Ghz Band stört ;)

@about schmidt
Da haben wir wohl noch ein gemeinsames Hobby ;)

So langsam kommen wir der Sache schon näher. Es gibt unterschiedliche Systeme. So genau weiß ich es auch nicht mehr. Bei Futaba wird glaube ich ständig die Frequenz gewechselt, bei Spektrum wird glaube ich beim Einschalten kurz gescannt welche Kanäle frei sind und dann 2 freie Kanäle fest gewählt.

Mit ausreichend Sendeleistung wird man jedoch jedes Signal stören können. Je nach System senden 2,4 Ghz Fernsteuerungen mit max. 10mW oder 100mW.

Falls jemand wirklich meint mal eine Drohne runterholen zu müssen weil der Pilot sich nicht benehmen kann, sollte derjenige doch beachten dass dies ein "Gefährlicher Eingriff in den Luftverkehr" ist und die Strafen da nicht gerade gering sind.

http://de.wikipedia.org/wiki/Gefährliche_Eingriffe_in_den_Bahn-,_Schiffs-_und_Luftverkehr

mrieglhofer
16.06.2013, 14:17
Witzbold;-)
So ein Ding und Flugverkehr ;-)
Das stimmt dann, wenn sie eine amtliche Aufstiegsgenehigung für den Flug hat.
Einen Modellflieger runter holen fällt da aber nicht runter, der darf ja gar nicht dorthin , wo der Luftverkehr stattfindet. Und nebenbei würde ich da soundso den Piloten wegen Verdacht auf fahrlässige Gemeingefährdung anzeigen, wenn er über bewohntes Gebiet fliegt und dann sein Gerät so schlecht im Griff har, dass es abstürzt. Soll er mir mal beweisen, dass ich ihn runtergeholt habe ;-)

About Schmidt
16.06.2013, 15:12
"Gefährlicher Eingriff in den Luftverkehr" ist und die Strafen da nicht gerade gering sind.

http://de.wikipedia.org/wiki/Gefährliche_Eingriffe_in_den_Bahn-,_Schiffs-_und_Luftverkehr

Klar, wir blenden die Drohne mit einem Laserpointer aus der Ramschkiste des Billigheimers. :lol:

Gruß Wolfgang

Irmi
26.06.2013, 17:22
Gerade in Hallo Deutschland,

Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr.

mrieglhofer
26.06.2013, 17:30
Gerade in Hallo Deutschland,

Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr.

Für was?
Aber nicht für das Runterholen einer nm Modellbau-Drohne oder ? Für ein Jahr bekommst schon einen ganzen Hubschrauber in echt.