Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Neuausrüstung Wiedereinsteiger
Le Petit
10.06.2013, 09:05
Guten Morgen liebe Foren-Mitglieder,
ganz am Anfang meiner DSLR-Karriere habe ich mit einer Alpah 200 und einem Tamron 70-300 angefangen. Schnell hat sich meine Ausrüstung erweitert bis ich mit einer Alpha 700, einem Tamron 90, Tamron 17-50, Tamron 70-200, Batteriegriff, Stativ,... dastand.
Im nachhinein betrachtet war ich da vielleicht im Kaufrausch. So viel hätte ich meistens nicht gebraucht. Irgendwann habe ich aber alles verkauft, da ich das Geld dringend benötigt habe.
Nun steht aber in 3 Monaten ein Auslandseinsatz in Malaysia an, wo ich die tollen Aufnahmen von früher nicht missen möchte. Leider bin ich mit der Technik nicht mehr ganz auf dem laufenden.
Was für einen Body würdet ihr mir gerade empfehlen? Ich würde schon gerne etwas in Richtung Alpha 700 haben. Die 200er war mir für die Hand etwas klein. Filmen will ich damit eigentlich nicht.
Ich weiß jetzt nicht, ob ich nochmal ein Thread in "Objektiven" aufmachen soll. Ansonsten hier die Frage.
Was für Objektive würdet ihr mir empfehlen?
Mehr als 2 will ich eigentlich nicht haben. Bin kein Fan vom Objektive wechseln.
Es werden wahrscheinlich größstenteils Naturaufnahmen. Vielleicht ab und an mal ein Tier in weiterer Entfernung. Wahrscheinlich würde sich wegen dem Urwald etwas lichstärkeres empfehlen?
Da durch die Reise noch viele andere Kosten auf mich zukommen würde ich als Budget mal 1000 Euro setzen. Bin aber gegen Gebrauchtes hier aus dem Forum nicht abgeneigt.
Falls sich Sony in den letzten Jahren schlecht gegen die Konkurrenz geschlagen hat könnt ihr mir auch einen Systemwechseln vorschlagen :)
Ich wünsche Euch einen schönen Wochenstart.
Liebe Grüße
fotomartin
10.06.2013, 09:29
Hallo,
einen Systemwechsel kannst du machen, dann würde ich aber aktuell nur Nikon empfehlen. Canon ist, was die Qualität der Bildsensoren angeht, im moment ein wenig ins Hintertreffen geraten. Die Bedienung ist dafür wohl etwas einfacher zu erlernen. Da du aber mit dem Sony Alpha System vertraut bist, kannst du auch hier bleiben - Sony scheint aktuell ein sehr hohes Innovationspotential zu haben und du bekommst hier einige Alleinstellungsmerkmale, die gerade als Einsteiger und im Urlaub das fotografieren erleichtern (Schwenkdisplay, immer Phasen-AF auch im Video- und Liveview Modus, Vorschau des Belichtungs- und Weißabgleich-Ergebnisses im Liveview und im Sucher, Verstärkung des Sucherbildes in dunkler Umgebung, etc..).
Bei den von dir gegebenen Informationen bleibt die Frage offen, wie du dich als Wiedereinsteiger verstehst - möchtest du dich wieder mit Fotografie als Hobby beschäftigen, oder bist du primär an guten Urlaubsfotos interessiert?
In ersterem Fall habe ich keine sinnvolle Empfehlung, die in deinem Budget bleibt.
In letzterem Fall würde ich bei deinem Budget einen eher preiswerten Body empfehlen, z.B. die aktuell neueste Sony Alpha A58.
Da musst du im Vgl. zur A700 allerdings ein paar Abstriche bei der Bedienung machen, die dich vllt. stören würden, wenn du Fotografie wieder als mehr oder weniger ernsthaftes Hobby betreiben wölltest. (z.B. kein zweites Einstellrad) dafür bekommst du einen sehr modernen und hochwertigen Bildsensor und das Gehäuse ist ähnlich groß wie das der A700.
Beim Objektiv ist das so eine Sache. :-) Die A58 wird im Kit mit dem neuen 18-55 SAM II oder mit dem 18-55 SAM II und dem 55-200 verkauft. Letztere Kombination für ca. 660,- neu.
Damit hättest du an sich schon ein gutes Set für deine Zwecke die neu deutlich unter deinem Budget bleibt. (vllt. als Ergänzung noch ein Blitzgerät?) Ein Super-Zoom wie etwa 18-250 würde ich nicht empfehlen, da du sagst, den Tele-Bereich nur selten zu nutzen und dafür müsstest du beim Superzoom einen verhältnismäßig hohen Kaufpreis und geringere Lichtstärke akzeptieren.
Ein Tier in großer Entfernung kannst du in diesem Budget niemals so schön fotografieren, wie tausend Bilder, die du von dem Tier bei google findest.
Persönlich würde ich daher das Kit nur mit dem 18-55 nehmen.
Wenn du es trotzdem versuchen möchtest, ist das 55-200 ein brauchbarer, preiswerter und leichter Anfang (gut wäre dafür das 70-400G (II), sprengt halt um Längen dein Budget und du trägst doch recht schwer).
Wenn du etwas lichtstärkeres sucht, als die Kit-Linsen (auch im Urwald sollte das nicht notwendig sein, evtl. in Gebäuden, aber die A58 erlaubt recht hohe ISO Werte), dann musst du deutlich tiefer in die Tasche greifen und deutlich schwerer tragen, z.B. das SAL 16-50 f2.8.
Diese teurere Objektiv-Klasse bietet neben der höheren Lichtstärke auch noch bessere Schärfe, nur ist die Frage, inwiefern du das brauchst - für stimmungsvolle Urlaubsfotos eher nicht.
Alternativ dazu könntest du das 18-55-Set noch für diese Fälle mit einer leichten und lichtstarken Festbrennweite ergänzen, z.B. 35f18 - heisst aber wieder, mehr Objektiv-Wechseln angesagt.
Viele Erfolg bei der Auswahl und viele Grüße,
Martin
Du musst einmal grundsätzlich wissen, dass es keine "klassiche" Sony DSLR mehr gibt (falls diese Entwicklung an dir vorübergegangen sein sollte). Sony bietet nur mehr die SLT's an, die sich von den DSLR's vor allem durch den elektronischen Sucher unterscheiden. Der ist hervorragend, aber manchen liegt er nicht, das musst du probieren. Ansonsten sind sind sie von der Handhabung gleich, auch alle Objektive passen von früher und die Konstruktion mit einem teildurchlässigen Spiegel, die z.B. permanenten Liveview mit dem schnellen Phasen-AF bietet ist einzigartig.
Wenn dir die A200 zu klein war und du etwas in der Größenordnung A700 suchst wäre natürlich die A77 passend, fällt aber mit 2 Objektiven deutlich aus deinem Preisrahmen. Allenfalls gebraucht ginge sich etwas aus. Sonst bliebe von den SLT's noch A57 oder A65, die A58 ist noch ein wenig kleiner. Wahrscheinlich nur mehr gebraucht bekommst du auch die letzte von Sony gebaute DSLR, die (hervorragende) A580. Ansonsten gibt es natürlich auch von den anderen Anbietern gute Kameras, du kannst dich ja im Netz umsehen.
Hallo,
dann mein Tipp als Bugdetkombi:
Alpha 700 gebraucht 300,--
Tamron 17-50/2.8 300,--
Tamron SP AF 70-300 320,--
(Objektive neu)
Rest für Tasche, … und die 1.000 sind weg.
Ich mag meine A700 immer noch, wegen ihrer Bedienung, wenn Du sie kennst warum nicht wieder.
Eine Nikon D90 gibt es wohl noch neu für rund 500,-- €, eine Nikon D7000 für knapp unter 700,-- (die D7100 als Faceliftmodell ist gerade erschienen), dazu die selben Objektive eben mit Nikonanschluss wären alternativ auch preisgünstige Kombis, wenn man auf Neuware aus ist.
Von Sony käme die A65 in Frage, die würde als Doppelzoomkit die Budgetgrenze auch noch unterschreiten und Platz für Zubehör lassen. Nachteil wären die schwächeren Kitobjektive und nur 200mm am langen Ende.
Hans
ericflash
10.06.2013, 10:33
Die Vorteile des elektronischen Suchers sind auch zu erwähnen:
Focus Peaking (im Sucher wird gezeigt wo die Schärfe gerade liegt)
einblendbare Infos
einblendbare Wasserwaage
auch in relativ dunklen Umgebungen kann man im Sucher noch etwas sehen
Bei deinem Budget würde ich zur Alpha 57 raten, wobei du sie dir wegen der Größe unbedingt im Geschäft ansehen solltest.
Ansonsten sind die neuen Nikons auch nicht schlecht. Die 5100 wird gelobt, wobei sie halt dafür einen relativ kleinen Sucher hat. Die nächste Klasse wäre die Nikon D7100, aber da kannst du die Alpha 77 auch nehmen. Da müsstest du halt schon wieder 400 Euro mehr einrechnen.
Moin,
gerade bei einem Auslandsaufenthalt / Urlaubsfotos ist eingebautes GPS ein absolut geniales Feature das ich persönlich nicht mehr missen möchte. Das gibt es innerhalb deiner Budgetgrenzen nur in der Alpha 65 oder 77, wobei bei der 77 kaum noch Luft für Objektive bleibt
Die 65 kriegst du für knapp über 600€ ohne Kitobjektiv. Das Kitobjektiv kriegst du bei Ebay mit Glück für 10 - 20€. Besser fährst du mit dem 16-50 2,8 von Tamron. Das wäre für mich der Mindeststandard.
Das Ganze noch mit dem 70-300 USD von Tamron ergänzen und du hast eine wirklich gute Ausrüstung für viele Einsatzgebiete. Vom Budget her wird es mit 1000 € knapp aber machbar, wenn du mal nach gebraucht- oder Retourenware (z.B. im großen Fluss) guckst.
Viel Spaß und tolle Fotos,
Chico
Pedrostein
10.06.2013, 20:21
Ich würde eine Sony A58 samt Tamron 17-50 2.8 und Tamron 70-300 USD nehmen. Damit hast Du zumindest im unteren Brennweitenbereich eine lichtstarke Lösung und genug Tele für Naturaufnahmen. Unbedingt zumindest 2 Reserveakkus, bevorzugt Nachbau aus der Bucht und die Reise kann losgehen.
Ich würde eine Sony A58 samt Tamron 17-50 2.8 und Tamron 70-300 USD nehmen.
Du kriegst die A58 aber nicht ohne Objektiv, zumindest nicht offiziell. Da kann man dann auch erst mal mit der Kitlinse anfangen und sehen, ob einem die Lichtstärke reicht.
Allerdings ist die A58 das kleinste Modell, das Sony aktuell im Programm hat. Für jemanden, der "schon gerne etwas in Richtung Alpha 700" haben will, wahrschenlich eine Nummer zu klein. Ich denke, es wird auf eine (budgetbedingt evtl. gebrauchte) A77 oder eine A65 hinauslaufen.
fotomartin
10.06.2013, 21:57
Allerdings ist die A58 das kleinste Modell, das Sony aktuell im Programm hat. Für jemanden, der "schon gerne etwas in Richtung Alpha 700" haben will, wahrschenlich eine Nummer zu klein. Ich denke, es wird auf eine (budgetbedingt evtl. gebrauchte) A77 oder eine A65 hinauslaufen.
Ich bin mir da nicht so sicher...
Abmessungen|A58|A77|Differenz
Breite|128,6mm|142,6mm|+14mm
Höhe|95,5mm|104,0mm|+8,5mm
Tiefe|77,7mm|80,9mm|+3,2mm
... ob die geringen Unterschiede ein wesentlich teureres Modell rechtfertigen, wenn das Budget begrenzt und der Mehrwert an funktionen evtl. gar nicht benötigt wird?
Gerade die Höhe ist ja interessant, da zählt natürlich die Höhe des Griffs und nicht die Gesamthöhe. Aber es sollte ja kein Problem sein, beide Geräte mal im Laden in die Hand zu nehmen.
Immerhin kostet selbst ein gebrauchtes A77 Gehäuse idR noch mehr als ein neues A58 Kit mit Standard- und Telezoom.
Außerdem verfügt die A58 als momentan einziges APS-C Modell über den neuen Blitzschuh, was beim Neueinstieg in ein System durchaus eine Rolle spielen könnte.
Ich würde dringend davon abraten, eine gebrauchte A700 zu kaufen. Das ist zwar sicher eine gute Kamera, andererseits liegen Welten zwischen dem Bildsensor der A700 und der A58 (ebenso bei der JPG-Engine, falls das ein Thema sein sollte) und die SLT-Vorteile bleiben einem auch vorenthalten.
Wenn es ein optischer Sucher sein soll dann würde ich eine Nikon D5200 empfehlen (ggf auch D3200, aber die hat wiederum ein ziemlich kleines Gehäuse).
Viele Grüße,
Martin
DerKruemel
10.06.2013, 21:59
Die a580 gibt es vereinzelt noch als Ausstellungsstück, im Kit für 550,- zumindest in Wetzlar noch zu haben. Preislich sollte auch noch was gehen, da die Kamera seit ~2 Jahren nicht mehr gebaut wird.
Ist eine sehr feine Kamera, mit optischem Sucher.
Le Petit
15.06.2013, 11:45
Vielen Dank für die vielen super Ratschläge.
Ich berichte Euch von meiner Wahl :)
Also wegen dem Preis-Leistungs-Verhältnis kann man ruhig bei Sony bleiben?
Schönes, sonniges Wochenende allen.
Sony Alpha 57 mit Kit Sony 18-135mm für um die 900-1000 € neu.
Das wäre was, wenn du nicht so gern wechselst. Diese Kombination wiegt auch nicht viel, was beim Urlaub sicher eine Rolle spielt, wenn man die ganze Zeit unterwegs ist und Schleppereien anstrengend sind. Die Qualität des Objektives soll ganz gut sein. Die Kamera ist top. Nur hast du so kein richtiges Tele und auch kein richtiges lichtstarkes Teil (kannst mit der A57 auch mal höhere ISOs nehmen, das geht damit gut). Ich an deiner Stelle hätte es so gemacht und später Tamron 70-300mm USD und Tamron 17-50mm F2.8 dazu gekauft. Dann kannst du je nach Ansprüche und Fall immer entweder diese Kombination aus den beiden Objektiven oder eben das eine einzelne da mit nehmen.
Egal was du wählst, wenn du am Ende noch um die 150 bis 200 € locker hast, dann kann ich dir auf jeden Fall ein Sony 50mm F1.8 empfehlen. Nicht nur wegen der sagenhaften offenen Blende (gut bei Nacht oder Dämmerung auf der Straße zu gebrauchen oder bei Portraits). Auch die Bildqualität ist sehr gut. Es ist sehr klein und leicht und kann für alle Fälle immer dabei sein.
Und alle genannten Preise sind als Neu zu betrachten. Gebraucht kriegst du alles günstiger.
Le Petit
18.06.2013, 19:24
Hallo zusammen,
ich wollte die 3 Modelle (57, 65 und 77) einfach mal in die Hand nehmen und bin aus diesem Grund heute in ein Fotogeschäft.
Und ich muss ehrlich sagen, dass mir die 77 einfach super in den Händen lag.
Deshalb wäre nun meine Frage: Was muss man für die Modelle denn gebraucht hinlegen?
Wenn ich eine Slt 77 mit Objektiven in die 1000€ Budget reinbekomme ist meine Entscheidung wohl gefallen.
Ich würde sie einfach gebraucht kaufen, weil ich nicht weiß wie damit in Malaysia umgegangen wird oder sie am Ende noch geklaut wird.
Zum Preis-Leistungs-Verhältnis meinte er, dass an Sony gerade nichts ran kommt.
Vielen Dank für die weiteren Antworten
TorstenG
19.06.2013, 13:16
Stelle doch einfach eine Kaufanfrage in das entsprechende Unterforum (http://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=32) und schau Dir zudem die Preise in den entsprechenden Verkaufsforen (http://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=33) an um ein Gefühl für die Gebrauchtpreise zu bekommen, evtl. gibt es ja schon das passende Angebot. Externe Portale (ebay, Amazon, ...) natürlich auch nicht vergessen. Je nach Objektiv ist ein Set für 1000,- Euro aber drin.
Le Petit
19.06.2013, 13:23
Ich habe mich schon mal nach Preisen umgesehen, aber durch meine mangelnde Erfahrung kann ich nicht beurteilen, ob die Preise auch angemessen sind.
Ich wäre jetzt einmal von 70% des Neupreises ausgegangen. Ist das utopisch?
Wären bei der 77 ~650€, bei der 65 ~450€ und bei der 57 ~420€ (Preise aus Amazon).
Die 77 könnte man für den genannten Preis schon fast bekommen. Bei den anderen bin ich nicht so sicher.
Was den Gebrauchtmarkt angeht, so ist bei den anderen Herstellern meist etwas mehr los, da schlichtweg mehr Geräte im Umlauf sind.
Eine gebrauchte D7000 bekommt man für unter 500€. Das Tamron 17-50 wird auch mit Nikon Anschluss oft gebraucht angeboten und ein passendes Tele gibt es sicher auch noch...
Die Sony-SLTs sind schon etwas besonderes, für viele positiv, für manche auch negativ. Ich persönlich würde ggf. auch über kleinere Kameras nachdenken, mit APS-C-Format natürlich die Nexe.
Canon kenne ich nicht.
4/3 auch nicht.
Nikon hat auch feine Kameras, klassischer mit optischem Sucher, ich kenne D80/90/7000, der Wechsel D89=>D90 hat sich unbedingt gelohnt, der Wechsel D90=>D7000 war nur durch einen Sturz der Kamera verursacht, die D7000 kann manches besser, aber ich wäre immer nich mit der D90 glücklich, Haputgrund, die D90 durch eine D7000 zu ersetzen, war der bessere AF (den sich die D7000 immerhin mit der Vollformat D600 teilt).
Die D7100 hat noch ein besseres AF-System von D800/D3, mehr Pixel und mehr Schärfe. Wir bewegen uns aber hier auf einem Niveau, dass ohnehin sehr hoch ist.
Also bei Nikon wäre meine Empfehlung eine D7000, neu oder gebraucht (ich habe mit Forumskäufen hier und im Nikonpoint nur gute Erfahrungen gemacht).
Die kleineren 4-stelligen D300x oder D500x kenne ich weniger, es sind sicher gute Kamera, sie haben den Nachteil des deutlich kleineren Suchers, da bist Du vielleicht von deinem alten System verwöhnt.
Das Tamron 70-300 USD VC ist derzeit wohl die Preis-Leistung-optimierte Wahl im Telebereich.
Dann würde ich evtl. nach einem lichtstärkeren (1/2,8) Standardzoom suchen.
Die Nikon-Variante 17-55/2,8, robust, schwer, optisch sehr gut, wenn auch mit Eigenarten ist zwar wegen vieler Wechsler zum Vollformat relativ günstig aus 2.-Hand zu bekommen, aber nicht wirklich billig.
Bei Tamron gibt es neben dem aktuellen mit USD und VC noch den Vorgänger ohne VC ohne eingebauen Motor oder mit Nicht-Ultraschall-Motor, beide funktionieren an der D7000, die noch einen Motor für den Stangen-AF eingebaut hat, sie sollen optisch dem anchfolger überlegen sein.
Alternativ kann man auch ein Kit-Objektiv wählen (z.B. das 18-105'er oder - wenn man es günstig bekommt - das alte 18-70 mit gutem Ruf) und es durch das Tamron 60/2,0-Makro ergänzen, das als lichtstarkes Portraitobjektiv das Spielen mit der Unschärfe und Bilder bei schlechtem Licht ermöglicht.
Viel Freude beim Wiedereinstieg.
Grüße, Jan
P.S.: Die Superzooms sind natürlich nicht so lichtstark und in der Bildqualität nicht absolut top, aber auch nicht wirklich schlecht, für den Einstieg würde ich ein 18-270'er durchaus erwägen (egal für welches System), dazu dann später Makro oder 2,8'er Standrdzoom.
Le Petit
19.06.2013, 16:40
Vielen Dank Jan für die ausführliche Beschreibung.
Aber da man preislich in ähnliche Regionen kommt bleibe ich wohl lieber bei Sony. Zudem kenn ich das System schon und das Forum hier.
Ich bräuchte noch einen weiteren Tipp.
Ich habe mich durch die Objektivdatenbank gewühlt und hab nun mal die 5 interessantesten für mich herausgesucht.
Welche passen am besten zur SLT77 und 57 und sind gebraucht unter 300€ erhätlich?
Standard:
Sony 16-50mm f2.8 DT SSM
Sigma 17-50mm f2,8 EX DC OS HSM
Tamron 17- 50mm f2.8 XR Di II LD Aspherical IF SP
Sigma 18-50mm f2,8-4,5 DC OS HSM
Tamron 17- 35mm f2.8-4 Di LD ASPHERICAL [IF]
Zoom:
Sony 55–300mm f4,5 – 5,6 DT SAM
Tamron 70-200mm f2,8 SP AF Di LD (IF) MACRO
Tokina 80-200mm f2.8 AT-X PRO
Sigma 50-200mm f4-5.6 DC OS HSM
Tamron 70-300mm f4-5.6 SP Di USD
Über diese Hilfe wäre ich Euch sehr dankbar.
DerKruemel
19.06.2013, 17:33
Das Tamron 17-50 F/2,8 ist ein sehr gutes und sehr häufig empfohlenes Standard-WW, und kostet neu um die 300,-€
Das Tamron 70-200 F/2,8 gibt es mit Glück gebraucht ab 400,-€ zu haben, meist geht es aber Richtung 500,€
Für das Tamron 70-300 USD zahlt man neu keine 320,-€ dadurch sollte auch hier ein deutlich günstigerer Gebrauchtpreis zu erzielen sein.
Alle 3 Objektive hatte bzw. habe ich und kann über keins etwas ( wirklich ) schlechtes sagen. Jedes hat seine Vor- & Nachteile.
Ab Werk war die Abbildungsleistung schon recht gut, ein einschicken zum Service nach Köln hat nochmal ordentlich was raus geholt und war dank Garantie kostenlos.
Gerade das kostenlose Einschicken zum Service und die 5 Jahresgarantie sprechen bei deinem Budget für einen Neukauf, damit liegst Du zwar etwas drüber aber das sollte verschmerzbar sein. Natürlich wird es gebraucht günstiger, allerdings hat man dann keine Garantie und müsste für die Fehlfokuskorrektur nochmal was auf den Tisch legen - das sollte man bim gebrauchtkauf berücksichtigen.
Kein Problem, ich wollte die Beratung nur abrunden.
Beim Stadard-Tamron gibt es (für Non-Sony) die alter Variante ohne VC und die neue mit VC, die alte war optisch wohl deutlich besser, vielleicht gibt es diesen Generationsunterschied auch bei den Tamrons mit Sony-Anschluss.
Mit den beiden Tamrons an der Sony, die in Deine Hand passt, bist Du sicher gut aufgestellt.
Jan
Le Petit
20.06.2013, 17:55
Bei den Standardzomms wird das Sony wahrscheinlich wegen dem Preis rausfallen.
Wird ja wahrscheinlich nicht unter 400€ gebraucht zu bekommen sein?!
Aber was ist von den anderen 4 das Beste?
Hat hier wirklich das Tamron 17-50 optisch die Nase vorne?
Bei den Zooms wird das Tamron 70-200 wohl auch preislich rausfallen.
Aber auch hier. Was spricht gegen ddas Sony, Sigma oder Tokina?
Oder ist auch hier das Tamron 70300 die beste Wahl?
Danke nochmals
lampenschirm
20.06.2013, 18:49
ich kann nur eines sagen:
seit ich ne nex5n habe bleibt der grosse kloppen a580 dauernd zu hause....und das kleine ding kommt erst noch fast immer mit nicht wie vorher die grosse...
und wenn nicht linsenwechseln magst würde ich gar an einer rx100 herum studieren...gerade für auf reisen...(natur/landschaft)...die kriegst ja eben mal schnell in die Hosentasche...über die Bildqualität dieses Kästchens müssen wir ja keine sekunde diskutieren...
Hat hier wirklich das Tamron 17-50 optisch die Nase vorne?
Ja, meiner Erfahrung nach. Wobei mein Sigma 18-50 HSM ohne OSS sehr dicht dran ist und die teureren Sigmas 17-50/17-80 sicherlich auch nen schlanken Fuß machen. Die sind allerdings bedeutend teurer, hier würde ich eher zum Sony 16-50 greifen.
Oder alternativ mal das Sony 18-135 anschauen, wenn du die Lichtstärke nicht benötigst.
Oder ist auch hier das Tamron 70300 die beste Wahl?
Danke nochmals
Öhm, ja. Zusammen mit dem leichteren Sony 55-300.
Ich kenne die beiden Empfohlenen Tamrons aus Vergleichstests und Foren (Nikon).
Das alte 18-50 hat sich im Vergleich zum ungleich teureren und größeren Nikon 17-55 sehr gut geschlagen (abgesehen von der Serienstreuung). Bekannte nutzen es an Nikon und Canon und sind zufrieden, aber andere 18-50/2,8er mögen auch gut sein.
Gegen das Tamron spricht der fehlende Ultraschallantrieb, bei HSM und USD kann man einfach ins Fokussieren eingreifen, wenn ich es recht erinnere bei den Tamrons ohne Motor oder mit eingebautem konventionellen Motor geht das nicht und vermutlich dreht sich auch der AF-Ring mit.
Ich möchte keine anderen Objektive mehr haben (außer MF) als solche mit AFS (Nikon), HSM (Sigma) und USD (Tamron).
Das 70-300 USD VC habe ich selbst, es scheint wirklich besonders gelungen, es hat bei Nikon sogar die Nase vor dem 70-300VR (das als es neu war von vielen als wunderbar gepriesen wurde, allerdings nur, weil der Vorläufer ohne VR eine Gurke war).
Da scheinen die Mitbewerber derzeit das Nachsehen zu haben. Preis/Leistung ist wirklich ausgezeichnet. Evtl. ist der deutlich hörbare VC für manche (Video?!) ein Problem.
Noch ein sehr feines Tele ist das Sigma 50-150 HSM (ohne OS, nur 2.-Hand zu bekommen), das ist erfreulich klein, mit 1/2,8 lichtstark, hat ein feines Bokeh und eine gute Schärfe (außer am langen Ende und kurzen Gegenstandsweiten). An Sony ist es sogar stabilisiert, da bin ich manchmal neidisch. Zu analogen Zeiten war der Bildwinkel eines 135'er schon ein ordentliches Tele, ein 70-200 oder -210 das längste, was die meisten in ihre Fototasche hatten, sogesehen ist das 150 x 1,5-Crop auch schon ordentlich lang.
Wenn das 55-300 nicht erheblich billiger ist, würde ich es wohl höchstens wegen der Handlichkeit wählen (aber vgl. P.S.), allein die drehende Frontlinse ist Mist (Polfilter), kein Ultraschallantrieb würde mich auch stören.
Jan
P.S.: Wenn der TO mit einer A700 zufrieden war unde ine A200 als zu klein empfunden hat und sein Rücken sowie seine Arme stark genug sind, dann macht es keinen Sinn, kleineres zu empfehlen.
Le Petit
25.06.2013, 13:36
Ich will das Thema mit einem letzten Beitrag abschließen.
Meine Wahl wird wohl auf eine Alpha 57 oder 77 fallen.
Nun noch zu den Objektiven.
Standardobjektiv: Ist hier das Sony 16-50 das Beste Objektiv? (wenn man nicht auf das Geld schauen muss). Und anschließend das Tamron 17-50? Kann man das so unterschreiben?
Zum Sigma 18-50mm f2,8-4,5 DC OS HSM hat jetzt noch niemand was gesagt.
Zoomobjektiv: Da ich es wahrscheinlich nicht allzu oft drauf haben werde will ich ein Objektiv das gebraucht oder neu unter 350€ liegt. Ist hier das Tamron 70-300 USD das Beste?
Ich wäre Euch sehr dankbar, wenn ihr einfach die 2 Fragen beantworten könntet.
Vielen Dank für alle, die bei der richtigen Wahl beteiligt waren.
Liebe Grüße
das Beste
...
Kann man das so unterschreiben?
Nein, kann man nicht. Sie haben alle ihre Daseinberechtigung. Du musst schon selbst die Vor- und Nachteile für zusammen suchen und für dich gewichten. Dann weist du, was für dich das Beste ist.
bydey
christkind7
25.06.2013, 13:55
Sehe doch in der Objektivdatenbank nach. So mache ich es und wenn ein Objektiv bei mir ansteht teste ich es beim Händler.
Gruß
Jürgen
Le Petit
25.06.2013, 16:42
Bei den Objektiven ist ja die Brennweite und Lichstärke identisch. (Bis auf das Sigma, wo niemand was dazu schreibt :) )
Deshalb kaufe ich das Objektiv mit der besten Schärfe und Bokeh.
Alle andere Kriterien sind mir erst einmal egal.
Darf man aufgrund dieses Kriteriums folgendes Ranking aufstellen:
Sony 16-50
Tamron 17-50
Sigma 18-50
Beim Zoom will ich eben das Objektiv, das am schärfsten abbildet. Hier gibt es nur ein weiteres Kriterium. Preis neu oder gebraucht unter 350€.
Sehe doch in der Objektivdatenbank nach.
Habe ich schon gemacht :) Daraus habe ich jeweils die 5 besten genommen und hier nochmals nachgefragt. Da dort aber teilweise nur 10 Beiträge pro Objektiv hinterlegt sind, konnte ich nicht einschätzen, wie repräsentativ und zuverlässig die Datenbank ist. Vielleicht schlummert ja irgendwo ein Schatz, der nicht bewertet wurde.
Vielen Dank und Liebe Grüße
christkind7
25.06.2013, 17:02
Ich würde beim kauf einer A77 das Sony als Bundle mit kaufen (ist eine Einheit, hat SSM & soll sehr scharf abbilden), sollte es die A57 werden würde ich zum Tamron greifen (günstiger & 5Jahre Garantie). Ich nutze das Tamron und hatte es gleich nach dem Kauf zu Tamron zum justieren geschickt eine Woche später war es KNACK SCHARF zurück.
Beim Zoom wirst Du beim Tamron 70-300 USD landen. Da führt kaum ein Weg daran vorbei bei diesem Preislimet von max.350€.
Gruß
Jürgen
Beim Zoom wirst Du beim Tamron 70-300 USD landen. Da führt kaum ein Weg daran vorbei bei diesem Preislimet von max.350€.
Warum?
Wenn du hier in der Objektivdatenbank oder bei Kurt Munger nachschaust findest du heraus, dass das Sony 55-300 nicht schlechter ist sondern nur andere Merkmale/ Highlights hat.
Wem VF und USD mit permanent-DMF egal sind ist mit dem Sony besser bedient.
bydey
Le Petit
01.07.2013, 17:32
Eine Frage noch, die mir gerade gekommen ist.
Da die Bodys ja eh aus Thailand kommen, habe ich mir gerade überlegt, ob ich mich erst in Malaysia eindecke.
Wird sie wohl dort viel günstiger sein?
Wie sieht das mit Gewährleistung etc aus, wenn ich wieder in Deutschland bin. Bekomme ich die auch über Sony Deutschland wieder?
Wie ist Eure Meinung generell zu Käufen im Ausland?
Danke für Eure Meinungen
Liebe Grüße
DerKruemel
01.07.2013, 17:45
Beim Kauf außerhalb der Eu kommt Zoll und Mwst. noch dazu.
Die Garantiebestimmungen kannst Du bei Sony einsehen.
Die Kamera hat kein deutsches Menü, könnte für manche ein Problem sein.
mrieglhofer
01.07.2013, 18:32
http://www.sony-asia.com/section/warrantyinfo
Das würde dann wohl für dich hinsichtlich Garantie gelten. Gegenüber einem Kauf in Deutschland eingeschränkt und wird nur bei ausgewählten Händlern ausgegeben.
Le Petit
01.07.2013, 22:43
D.h. lieber mal die Finger davon lassen?
Ich würde es eben vor allem vom Preis abhängig machen. Leider finde ich in Google nichts. Weiß jemand zufällig ob die Preisunterschiede zwischen Deutschland und Malaysia extrem sind?
Le Petit
07.07.2013, 17:21
Meine Entscheidung ist nun gefallen.
Ich konnte hier im Forum eine Alpha Slt 77 + Sony 1650 erwerben. Ich freue mich tierisch drauf. Wahrscheinlich die beste Kombination bei Sony mit Crop-Format von der Abbildung her.
Leider bekomme ich für die Entscheidung des Teles nicht genug Erfahrungsberichte. Die Auswahl beschränkt sich wohl auf das Sony 55300 und Tamron 70300 USD, wenn man ein Tele < 350€ will.
Leider konnte ich erst eine Diskussion über die Objektive finden, wo das Tamron wohl etwas besser abgeschnitten hat.
Gewicht etc. wären mir erst einmal egal. Für mich zählt nur die Abbildungsleistung.
Danke für Eure Meinungen.
Liebe Grüße und einen schönen Sonntag
Meine Entscheidung ist nun gefallen.
Ich konnte hier im Forum eine Alpha Slt 77 + Sony 1650 erwerben. Ich freue mich tierisch drauf. Wahrscheinlich die beste Kombination bei Sony mit Crop-Format von der Abbildung her.
Da kann ich dich beruhigen - eine gute Wahl! Ich arbeite mit der A580 und dem SONY 16-50/2.8 und bin sehr zufrieden. Verwende es für Stadt, Landschaft und Portrait. Dank der 2.8er Blende muss ich weniger auf andere Objektiv wechseln. Du kannst dich zurecht auf dein Kamerapaket freuen. Wünsche dir viel Spaß und einen erfolgreichen Neustart :top:
meshua