Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tamron 17-50 und 28-75 mit Sigma 17-70 ersetzen?
Ich grüße euch!
Meine Kameratasche ist derzeit echt gut gefüllt und schwer, da sich mit der Zeit echt viele Objektive angesammelt haben, was die Tasche auch schwer macht, wenn ich alles mitnehme. Derzeit habe ich folgende Objektive:
Sigma 8-16mm F4.5-5.6
Sony 35mm F1.8
Tamron 17-50mm F2.8
Tamron 28-75mm F2.8
Sigma 70-200mm F2.8
Meine beiden Sigma-Goldstücke sollen auch auf jeden Fall bei mir bleiben. Dafür mache ich mir grade Gedanken um die beiden Tamrons. Denn ich habe mir gedacht, dass ich ja, um ein Objektiv und damit Platz und Gewicht zu sparen, die beiden gegen das Sigma 17-70mm F2.8-4 zu ersetzen. Da ich das 28-75 nicht sooo oft benutze, wäre es für mich verschmerzbar, wenn die letzten 5mm nach oben fehlen. Danach beginnt ja gleich das Sigma.
Ich hab mir über die Vor- und Nachteile mal Gedanken gemacht:
Pro "gegen Sigma tauschen"
+ spart Platz
+ spart Gewicht
+ mehr Brennweite, dadurch seltener Wechsel
+ Ultraschallmotor (ich filme doch häufiger als gedacht)
+ offenbar schnellerer AF
+ Verarbeitung und Material hochwertiger
+ Austausch kostenneutral
+ wenn Neukauf, dann lange Garantie (auf 5 Jahre erweiterbar)
- ich kann meinen schönen B+W Slim-Polfilter nicht mehr benutzen (72 statt 67mm)
- schlechtere Bildqualität als die Tamrons (hier weiß ich echt noch nicht, ob das stimmt??)
- es fehlen 5mm Brennweite
- lichtschwächer (bei welcher Brennweite hat es denn welche Blende?)
Außerdem gibt es 3 Versionen des Objektivs:
Variante 1 (http://geizhals.at/de/sigma-objektiv-contemporary-af-17-70mm-2-8-4-0-dc-makro-hsm-fuer-sony-konica-minolta-884962-a891081.html)
Variante 2 (http://geizhals.at/de/sigma-objektiv-af-17-70mm-2-8-4-0-dc-asp-if-makro-hsm-fuer-sony-konica-minolta-668962-a488855.html)
Variante 3 (http://geizhals.at/de/sigma-objektiv-af-17-70mm-2-8-4-5-dc-asp-if-makro-fuer-sony-konica-minolta-669934-699934-a184759.html)
Offenbar bietet Variante 1 den Vorteile des OS im Objektiv (der wäre für mich eher optional bzw. keinen großen Aufpreis Wert, höchstens für stabilisiertes Sucherbild beim Fokussieren von Hand)
Variante 2 hat angeblich den besseren Abbildungsmaßstab, wobei ich mich frage, wie das bei gleicher Brennweite und gleicher Mindestabstand geht?). Käme auf 400€ und das wäre OK.
Und Variante 3 hat gar keinen Autofokus?? (geht bei mir gar nicht!)
So, hat jemand schon mal so was ähnliches gemacht und kann es empfehlen oder auch nicht? Wie sieht die Bildqualität im Vergleich aus? Würdet ihr tauschen oder nicht?
Ich freue mich auf eure rege Diskussion! Querschießen und andere Gedankengänge ebenso erwünscht.
Ich hab das HSM ohne Stabi, der würde mir bei dem Bereich auch nicht abgehen. Mein Sigma ist *meist* eine mörderscharfe Linse, aber:
die f2,8 sind fast Etikettenschwindel, schon bei 24mm meldet die Optik nur mehr f3,2, bei 50mm f4...
17mm sind brauchbar, richtig scharf wirds erst ab ca 20mm.
LG Georg
DerKruemel
09.06.2013, 10:17
Das 17-70 Sigma ist deutlich kleiner im Durchmesser als das 28-75 Tamron. Also kann auch kaum Licht durch kommen und so hat man nunmal schnell eine abfallende Blende.
Da stellt sich eher die Frage "Wie oft braucht man f2.8 bei voller Brennweite"
Sind die 17mm denn auch abgeblendet schwach? Der Bereich ist nämlich das wichtigste, damit werden gefühlt die mit abstand meisten Fotos aufgenommen.
Gibts denn akktraktive Alternativen, die nicht so schnell in der Blende abfallen, bezahlbar sind und ähnliche Brennweiten haben? Wenn die Linse so groß ist wie das Tamron 28-75, ist das ja kein Problem, zumindest find ich sie nicht zu groß, und die Filtergröße ist sogar dieselbe wie beim 17-50! Und wenn das Tamron durchgehend F2.8, müsste das anderen Herstellern doch eigentlich auch möglich sein. Gerne auch mit einer Vollformat-Linse...
Pedrostein
10.06.2013, 20:59
Gibt es nicht. Entweder Lichtstärke oder Brennweitenbereich.
Hallo,
sind dir die 20mm von 50-70mm einen Neukauf Wert? Wenn du Gewicht sparen möchtest/musst würde ich das Tamron 28-75mm mal nicht mitnehmen. Ich bin mit meinem Tamron 17-50mm sehr zufrieden, wobei mir der WW-Bereich am kleinen Sensor wichtiger wäre als die 20mm mehr obenherum.
Gruß
Christian
Pedrostein
11.06.2013, 07:59
Es sind ja nicht nur die 25mm oben, auch die Freistellung bei 75mm mit 2.8 ist schon eine ganz ordentliche. Genau die ist beim Sigma halt deutlich weniger, ab 63mm hat es 4.5. Selbst bei 50mm ist es schon auf 4. Dabei ist es noch das lichtstärkste aller APS-C Zooms, die über 55mm gehen.
Ansonsten kann er natürlich das 70-200 einsetzen, aber dagegen ist das 28-75 ein Leichtgewicht.
Wenn es um die Brennweite geht, ist leicht ein Ersatz gefunden: Das genannte Sigma oder mit weiteren Abstrichen in der Lichtstärke, aber besserer Bildqualität ein Zeiss 16-80. Die Lichtstärke kann man mit den ISO auch noch halbwegs kompensieren. Die Hintergrundunschärfe nicht.
Es kommt darauf an, was man will. Muss man den gesamten Brennweitenbereich mit 2.8er Zooms abdecken? Die schwerste Lösung. Oder verzichte ich auf lichtstarke Zooms und decke mit leichteren Zooms die Brennweite ab und mache Porträts mit leichten Festbrennweiten?
Das schwerste Drumm ist wohl das 70-200, da würde ich zuerst abspecken.
Ein Tamron 55-200 kostet 100 Euro und wiegt 300 Gramm. Kaufen und Sigma nur mitnehmen, wenn Lichtstärke notwendig ist, sonst zuhause lassen.
Super Portraits macht ein Sony 50 1.8/1.4. 170 Gramm ab 150 Euro.
Statt der 17-50 + 28-75 ein Sony 16-105 oder 16-80
Da sind dann 1,5 kg weniger in der Tasche mit weniger Objektivwechseln und zumindest gleichen Möglichkeiten. Sigma 70-200 behalten und nur einsetzen, wenn nötig.
Gebrauchtkauf und Verkauf sollte in etwa kostenneutral sein.
Sind die 17mm denn auch abgeblendet schwach? Der Bereich ist nämlich das wichtigste, damit werden gefühlt die mit abstand meisten Fotos aufgenommen.
Sie sind nicht wirklich schlecht, aber schwächer als die längeren Brennweiten. Abblenden hilft teilweise, trotzdem bleiben die 17mm meiner Meinung nach der Pferdefuß, auch weils von ca 20mm aufwärts wirklich sehr scharf wird. Ich halte das Sigma ansonsten wirklich für eine gute Optik, bloss gibt's Haare in der Suppe. Und ich denke *neue* Konstruktionen müssen sich da schärfere Maßstäbe gefallen lassen als gut 25 Jahre alte Minoltas.
edit: Ich hab leider keinen direkten Vergleich, gut möglich daß andere auch nicht besser sind.
Robert Auer
11.06.2013, 22:49
Hallo,
sind dir die 20mm von 50-70mm einen Neukauf Wert? Wenn du Gewicht sparen möchtest/musst würde ich das Tamron 28-75mm mal nicht mitnehmen. Ich bin mit meinem Tamron 17-50mm sehr zufrieden, wobei mir der WW-Bereich am kleinen Sensor wichtiger wäre als die 20mm mehr obenherum.
Gruß
Christian
Dieser Meinung schließe ich mich voll an! Und dann ist da noch das Objektivgewicht! So bin ich vom Sigma 17-70 über das Tam 28-75 zum Tam 17-50 gekommen. Ich habe übrigens alle Objektive behalten, da ihre Qualität überzeugend ist. Das Tam 17-50 ist jedoch heute mein meistgenutztes Objektiv an der A77 und wird je nach Laune mit einem weiteren Objektiv (Tele, Makro oder UWW) zum Zweierpack arrondiert.
ps.: Ups, wenn ich immer alle meine Objektive zur jeweiligen Cam mitnehmen müsste, oh Gott. Die Auswahl zuhause ist oft schwer, aber die Beschränkung beflügelt danach auch die Motivsuche!
lindemann712
03.08.2013, 22:44
Hallo,
und ich habe das Sigma 17-70 mit OS schon an meiner A33 benutzt und auch mit den Tamron 28-75 habe ich schon Erfahrung und ich muß sagen bin immer wieder beim Sigma geblieben. Das ich sie zum Updade einschicken muß ist nervig aber auch nicht so ein großes Problem. Auch jetzt an der A77 bin ich begeistert von Sigma 17-70. Ich weiß Tamron ist gut aber Sigma überzeugt mich mehr. Habe zu 99,9 % scharfe schöne Bilder und die Hapik und sehr schnelle HSM überzeugt. Natürlich ist auch der Bereich von 17-70 na fast schon immer drauf für mich.
Ach so... ( schlechtere Bildqualität als die Tamrons ) kann ich auf keinen Fall sagen.
Gruß Jürgen
Der Brennweitenbereich ist sicher überzeugend, das ist klar. Aber wenn die Lichtstärke derart schnell zusammenbricht, dann nutzt mir das Mehr an Brennweite leider auch nichts, das ist ja das Problem. Deswegen stehe ich dem Wechsel im Moment auch eher kritisch gegenüber. Alternativ könnte ich das 28-75 einfach so verkaufen - ersatzlos.
Aber dann würde es wieder schwierig mit Sportfotos und Theateraufnahmen, denn 50mm sind da oft zu kurz. Ich bin nicht begeistert. Aber vielleicht bringt ja ein Hersteller mal ein 17-70 F2.8. Das darf dann auch etwa größer und schwerer sein, denn Platz und Gewicht spare ich ja dennoch ;)
preugels
04.08.2013, 10:49
Also aus meiner persönlichen Erfahrung kannst du dir doch normalerweise die 20 mm Brennweite wirklich schenken. Ich habe bei meinen Touren auch immer nur ein Sony 16-50 und mein geniales Ofenrohr dabei. Das ist mir echt schon genug zum schleppen und bisher ist mir noch kein Foto nicht gelungen weil die 20 mm nicht da waren. Investier das Geld lieber in nen guten Filter, ne schöne Kurzreise oder ein Abendessen mit der Frau (oder alles Zusammen)!
Gruß Philipp
DerKruemel
04.08.2013, 11:14
Wenn Du unbedingt 75mm und F/2.8 brauchst dann nimm doch in dem Fall das 70 200 ;) Das würde doch auch gehen oder nicht?
Die 20mm sind wirklich nicht so entscheidend, man könnte ja auch croppen - mag allerdings nicht jeder.
Ich stelle mir die ganze Zeit die Frage wofür du das 28-75 benötigst. Du sagst ja selber du brauchst es kaum.
Mir fällt eigentlich in erster Linie der Anwendungsbereich ein wenn du zB. Hallensport fotografierst und du dich permanent zwischen 40 und 75mm bewegst, also das 17-50 oft zu kurz und das 70-200 fast immer zu lang ist (ein Bekannter von mir fotografiert öfter Judo, da ist das der Fall). Ansonsten halte ich das 28-75 an APS-C für verzichtbar, da du mit dem 17-50 und dem 70-200 wirklich gut aufgestellt bist.
Die 20mm Lücke zwischen 50 und 70 halte ich für komplett egal.
Beim Sigma 17-70 würde mich stören, dass du die f2,8 nur am kurzen Ende hast.
Von daher würde ich das 28-75 erstmal ins Regal stellen und nach einem halben Jahr den Staub entfernen, da du es nicht einmal vermisst hast, und dann verkaufen.
Investier das Geld lieber in nen guten Filter, ne schöne Kurzreise oder ein Abendessen mit der Frau (oder alles Zusammen)!
Das war der Hintergrund für die ersatzlose Streichung. Ich plane 1-2 Monate Rundreise durch entfernte Länder und kann jeden Euro gut gebrauchen ;)
Wenn Du unbedingt 75mm und F/2.8 brauchst dann nimm doch in dem Fall das 70 200 ;) Das würde doch auch gehen oder nicht?
Die 20mm sind wirklich nicht so entscheidend, man könnte ja auch croppen - mag allerdings nicht jeder.
Eben, das Cropen wäre genau das, was ich dann tun würde. Erfordert halt wieder mehr Nacharbeit, aber die würde sich in Grenzen halten...
Mir fällt eigentlich in erster Linie der Anwendungsbereich ein wenn du zB. Hallensport fotografierst und du dich permanent zwischen 40 und 75mm bewegst, also das 17-50 oft zu kurz und das 70-200 fast immer zu lang ist (ein Bekannter von mir fotografiert öfter Judo, da ist das der Fall).
Beim Sigma 17-70 würde mich stören, dass du die f2,8 nur am kurzen Ende hast.
Von daher würde ich das 28-75 erstmal ins Regal stellen und nach einem halben Jahr den Staub entfernen, da du es nicht einmal vermisst hast, und dann verkaufen.
Richtig, Hallensport und Theater aus den vorderen Reihen. Aber dann macht es vielleicht sowieso Sinn,auch mal das Objektiv zu wechseln. Vielleicht warte ich in der Tat bis zum Jahresende und verkaufe es, wenn weiterhin kaum Nutzung stat findet. Eigentlich schade, denn die Linse ist qualitativ wirklich sehr gut. Aber lieber freut sich jemand anderes daran als dass sie hier verstaubt...
Möglich ist ja auch, das 17-50 ebenfalls zu verkaufen und dafür das tolle Sony 16-50 zu holen, damit klappt auch das filmen besser (SSM).
Danke für eure Ratschläge :)
preugels
04.08.2013, 13:29
Also Ich sage dir das 16-50 ist der Hammer. Seine kleinen Schwächen kann man gut ertragen und es liefert prima Bilder. Fürs Filmen ist es auch erste Sahne.
Ich weiß, ich kenne das Sony 16-50, ein guter Freund nutzt es an der :a:77. Habe es mir auch schon ein paar Mal ausgeliehen.
Optisch nur ein wenig besser als das Tamron, aber vom Antrieb und Material her Sahne und locker 1-2 Klassen besser als das Tamron ;)