Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lightroom und Performance-Steigerung
Hallo,
Momentan habe ich eine relativ langsame SSD im System. Es kommt nun eine weitere, schnelle und große SSD dazu. Seit ich die großen Sony a77 RAW Files in Lightroom zusammen mit den nik Plugins bearbeite, muss ich doch ab und an länger warten. Zum Beispiel bis Lightroom tiff geschrieben hat und zu nik wechselt dauert es schon mal 10 Sekunden. Mein restliches System ist ein 955 4 Kerner mit 8GByte schnellen RAM, OS Windows 8, 64 Bit. Der Katalog befindet sich momentan auf der SSD zusammen mit den Bildern und Lightrooms Cache. Die Lightroom Files sind vom Viren Scanner ausgeschlossen.
Auf die neue schnelle SSD soll nun das OS. Die alte langsame SSD bleibt natürlich im System parallel an einem anderen SATA Port.
Was meint ihr: wie kann ich die Lightroom Performance im Allgemeinen steigern? Und im Speziellen: wäre eine Steigerung der Performance aufgrund geschickter Verteilung der Files auf die SSDs möglich?
konzertpix.de
07.06.2013, 06:16
Du hast ein anderes Problem, geh auf die Suche nach deinem Nadelöhr. 20 MB in 10 Sekunden laden ist ein Durchsatz, der lächerlich für jede SSD ist, so lahm sie auch sein möge. Will heißen, jede SSD muß schneller sein. Oder mußt du tatsächlich so lange warten, wenn du ein ARW von der SSD auf ein anderes Ziel kopierst? Eben.
Mein drei Jahre altes Macbook öffnet mir von einem Fusion Drive (Verbund aus SSD und HDD, der schneller als die Platte allein und langsamer als ne reine SSD ist) die 36 MPix-Bilder der D800 in weniger Zeit, hat ebenfalls 8GB RAM und nen mobilen i7 mit vier Kernen. Die CPU-Last ist dabei am Anschlag, d.h. die Daten fließen schneller vom Fusion Drive ins RAM, als die CPU sie verarbeiten kann - mehr RAM (das ich nicht einbauen kann, weil 8 GB bei meinem Macbook das Limit ist) macht also ähnlich wenig Sinn wie ne schnellere Festplatte. Es wäre bei mir ein CPU- oder ein kompletter Hardwaretausch nötig, um mehr Speed zu bringen.
Und zum Wechseln: da brauchst du RAM, RAM und nochmal RAM...
zumal ja beim transport von daten von der einen HDD zur anderen HDD (also SSD) noch der faktor dazukommt welche menge dein bussystem auf dem PC wegschaufeln kann.
das ist motherboardabhängig.
Karsten in Altona
07.06.2013, 07:51
Es ist auch bekannt, dass Lr4 nicht sehr performant ist. Bei Lr5 soll sich das wieder ändern und besser werden. Vielleicht hat das ja schon jemand mit der beta Version getestet, oder noch besser: Probier es in Deinem Setup selber aus, ob es was bringen wird. Ich glaube Lr5 soll in den nächsten Wochen schon final auf den Markt kommen. Ich werd es mir auf jeden Fall holen.
cookie98
07.06.2013, 08:24
Ich hoffe nur das man LR 5 noch kaufen kann und diese Monatsgeschichte da bezahlen muss :flop:
Bin da nicht so auf den laufenden
BodenseeTroll
07.06.2013, 08:36
Ich hoffe nur das man LR 5 noch kaufen kann
Wird man können (http://blogs.adobe.com/lightroomjournal/2013/05/lightroom-and-the-creative-cloud.html).
Viele Grüsse,
Michael
madeinnature
07.06.2013, 08:54
Moin,
hab die Beta etwas getestet. Die fühlt sich an einigen Stellen tatsächlich etwas fixer an. Zum Beispiel beim Wechseln von der Bibliothek -> Development. Auf dem Notebook hat mich das in der V4 manchmal echt genervt. Genauso wie die Prozessorauslastung beim Export von mehreren Dateien. Auch das scheint jetzt besser. Mal abwarten wie das in der Final ist und wenn der gesamte Katalog geladen ist.
//Stefan
Hallo, die RAW Files brauchen nicht 10 Sekunden, sondern wenn man von einem RAW File zu den nik Plugins wechselt. Dabei wird eine 125 MB Größe Datei (tiff) erzeugt. Schreib Datenrate ist bei meiner alten SSD bei "nur" 130 MB/s. Aber wahrscheinlich hat du Recht: ob das reine Schreiben nun 1 Sekunde oder 1/3 Sekunde dauert ist Wurst. Zusätzlich wollte ich wissen, wie ich Katalog, Cache und Bilder am besten organisiere, also auf welche Platte.
madeinnature
08.06.2013, 07:34
Moin,
(…)Zusätzlich wollte ich wissen, wie ich Katalog, Cache und Bilder am besten organisiere, also auf welche Platte.
Bei mir liegen das Programm, LR-Cache (30GB - und nicht die voreingestellten 1GB!) und Katalog (nicht die Backups) auf der SSD. Fotos liegen auf einer internen HD.
Damit läuft es ziemlich fix. Viel gebracht hat bei mir das Raufsetzen des Cache.
//Stefan
Danke für die vielen Antworten. Nur für mich zum Beispiel Verständnis: ist der Cache der Gleiche wie der RAW Cache?
madeinnature
08.06.2013, 14:51
Hallo,
Danke für die vielen Antworten. Nur für mich zum Beispiel Verständnis: ist der Cache der Gleiche wie der RAW Cache?
Ja.
Und wenn Du ne dicke SSD hast, dann stell den ruhig auf 20-30GB hoch.
//Stefan
mrieglhofer
08.06.2013, 16:49
Hallo,
Ja.
Und wenn Du ne dicke SSD hast, dann stell den ruhig auf 20-30GB hoch.
//Stefan
Kennt jemand den Zusammenhang. So wie ich gelesen habe, werden dort die Vorschau Bilder mit jenen Einstellungen gespeichert, die nicht individuell geändert werden können. Soweit so klar.
Bei mir sind da Dateien in der Grosse von 500k drinnen, heisst in 1 GB 2000 Dateien. Dann muss wohl überschrieben werden.
Aus dieser Logik machen 20-30 GB nur dann einen Sinn, wenn ich auf große Teile der Bibliothek langfristig zufällig zugreifen will. Ich konnte auch keinen Unterschied feststellen, wenn ich den Wert ändere.
Vielleicht gibt ja da tiefere Informationen dazu, welche Größe wann optimal ist. Auch auf einer dicken SSD sind natürlich 30GB umsonst blockiert nicht zielführend. Links auch gerne gesehen ;-)
madeinnature
08.06.2013, 19:02
Moin,
hier (http://helpx.adobe.com/de/lightroom/kb/optimize-performance-lightroom.html#main_Increase_the_Camera_Raw_cache_ size)wirds angedeutet, was optimiert werden kann, wenn man den Wert erhöht.
Schreiben können die viel, daher habe ich das damals getestet, also die dicke SSD in den Rechner kam. Und ich merke es im Workflow zum Beispiel, wenn ich an vielen Fotos gleichzeitig (im Entwicklungsmodus) arbeite, synchronisiere, exportiere, neue Einstellungen teste, usw.. Da erscheint es mir insgesamt fixer. Die Zeit habe ich allerdings nie gestoppt.
//Stefan
mrieglhofer
08.06.2013, 22:17
'einige Benutzer sind der Meinung ....' klingt nicht gerade danach, dass die Entwickler wissen, was sie tun.
Der Hinweis mit den 1:1 Vorschau Bilder klingt interessant. Beim Import Räume ich eh aus, da kann es sich Zeit lassen, wenn danach schneller ist. Werde ich mal probieren.
1:1 vorschauen und den katalog nicht zu groß werden lassen, damit fahr ich ganz gut. vor allem wenn man bilder immer wieder in den gleichen katalog läd wird das system irgendwann unerträglich langsam.
1:1 Vorschauen lasse ich auch immer rechnen, sonst dauert es ewig wenn man nur die Schärfe kontrollieren will. Dank entsprechender Katalogeinstellungen werden die dann nach 30 Tagen verworfen - die kleineren Vorschauen bleiben erhalten.
Wo kann man denn einstellen, dass 1:1 Vorschauen sofort beim Import berechnet werden?