Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : TCON-17 bei 300mm ohne Vignettierung?
Hallo Zusammen!
Ich habe mich mal durch die Postings gewuselt und stelle fest, dass ich nicht weiter komme. Das Gewicht und der Preis des ACT-100 ist mir zu hoch, daher interessiert mich der TCON-17. Wenn ich den TCON nun auf 300mm, anstelle der 340mm einstelle, erhalte ich dann ein Bild ohne Vignettierung? Oder habe ich bei offener Blende dann trotzdem Abschattungen? :roll:
In Irgendeinem Posting hatte ich soetwas mal gelesen.
Vielleicht ist das ja eine Frage und eine Aufgabe für die TCON-Besitzer im Forum.
Hallo SSB73 ,
bei 300 ist die Abschattung beim TCON-17 eher größer als kleiner
Moin,
wie schon geschrieben, bei kleineren Brennweiten vergrößert sich die Vignettierung. Mit einem Helipoan-Adapter sollten die Vignettierungen aber recht gering sein, erst recht nach Abblendung.
Sunny und Crimson haben bereits alles gesagt. Die Vignettierung wird bei kürzerer Brennweiteneinstellung noch stärker. Bei Abblenden wird sie etwas kleiner und markanter, schärfer begrenzt.
Dagegen vignettiert der ACT-100 auch bei kürzer eingestellter Brennweite absolut nicht.
Naja! Ist ein wenig ernüchternd! Muß ich jetzt doch zum ACT greifen, oder gibt es eventuell noch richtige TCON-Verfechter :?:
Ich möchte ganz gerne Tierfotografie betreiben und stehe auch auf alte Gebäude! Bei beiden Motiven werde ich die Cam wohl häufiger gen Himmel richten, so dass eine Vignettierung noch stärker auffällt. Ich bin also maßlos überfragt!
Vor allem, wie erkläre ich meinem Finanzminister, dass ich mal wieder 160 Teuro ausgeben möchte :lol:
Für ernsthafte Tierfotografie in freier Wildbahn reichen die 300 mm bei Weitem nicht. Dann sollte man doch mal wieder nach dem Olympus TCON-300S (3x) Ausschau halten und von einem lieben User hier (Name wird vorerst nicht verraten...) adaptieren lassen.
Das ergäbe 600 mm, mit zusätzlich vorgeschraubtem ACT-100 (1.5x) 900 mm oder mit dem zusätzlich vorgeschraubten TCON-17 (1.7x) 1020 mm, mit zusätzlichem 2x-Digitalzoom sagenhafte 2040 mm! Aber dann ist ein extra schweres Eschenholzstativ von Berlebach der Uni-Serie angesagt und absolute Luftruhe!!! Vergleichsbilder waren hier bereits zu sehen.
j. wagner
27.11.2004, 14:59
@ winsoft:
Wo finde ich denn solche Vergleichsbilder? Kannst du den User nennen, der sie reingestellt hat oder die Rubrik?
Grüße Joël
@ winsoft:
Wo finde ich denn solche Vergleichsbilder? Kannst du den User nennen, der sie reingestellt hat oder die Rubrik?
http://www.imageevent.com/cdbrown/d7addonlenses
http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=2003&highlight=tcon300
Ich habe nun viel gelesen, aber keine kommt mit der Sprache raus mit dem TCON 17 ob er bei vollem Tele immer noch abdunklungen in den Ecken erzeugt. Würde mich freuen eine Antwort auf meine Frage zu bekommen. Des weiteren ist es sehr nett einen auf andere User zu verlinken, in der Sache TCON und ACT wird immer wieder auf WinSoft verlinkt, aber liebe Leute, die Bilder zum vergleich sind nicht mehr da. Ich würde vorschlagen um dem Inhalt gerecht zu werden einfach mal auf user zu verlinken die auch noch Bilder zur Verfügung stellen. Ich würde gerne mal ein Bild sehen was den TCON bei blende f3,5 und vollem Tele zeigt. Da wäre jeden mit geholfen und die Fragen diesbezüglich würden sich auch mal minimieren. Über Converter zu sprechnen ist ja schön aber auch in der Suche wird man erschlagen. Also wer hat nun noch Bilder in der besagten Einstellung um zu sehen ob man den TCON kaufen kann. Ich Danke euch jetzt schon mal
Thomas Rahusen
... Ich würde gerne mal ein Bild sehen was den TCON bei blende f3,5 und vollem Tele zeigt.
Hallo Thomas,
Hier ein Extrembeispiel mit den von dir gewünschten Einstellungen. Es ist entstanden im Naturzoo Rheine.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/PICTtcon35.jpg (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=12860)
Auch wenn die Vignettierung hier sehr deutlich wird, lässt sie sich mit mehrfach genannten Möglichkeiten
herausrechnen. Ein weiterer Schritt in der sowieso vorzunehmenden Bearbeitung. Daher würde ich mich
aufgrund des Gewichtes und des Preisunterschiedes wieder für den TCon entscheiden.
DonFredo
30.03.2005, 07:02
... Ich würde gerne mal ein Bild sehen was den TCON bei blende f3,5 und vollem Tele zeigt.
Hallo Thomas,
hier folgt noch ein Test-Bild mit dem TCON und voller Brennweite von 340 mm.
Das Bild zeigt im blauem Himmel auch bei kleinerer Blende (F/7.1) deutlich Abschattungen in den Ecken.
http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/data/thumbnails/6/TCON17a.JPG (http://www.d7userforum.de/phpBB2/4images/details.php?image_id=12861)
Auf die Unschärfe sollte hierbei nicht geachtet werden... ;)
Aber bei Nicht-Himmel-Aufnahmen sind in der Regel die Abschattungen durch das entsprechende Bildmotiv in den Ecken nicht zu sehen...
Als Ex-A2-Benutzer möchte ich hierzu auch emal was sagen:
Bei Licht betrachtet, ist der TCON ein Krücke.
Abhängig von der jeweiligen Kamera (und ihren Toleranzen) vignettiert er mal stärker, mal schlechter.
Meine Panasonic FZ20 kann wesentlich mehr mit ihm anfangen (keine Vignettierung da anderer Objektivaufbau), und trotzdem nutze ich ihn nur noch selten, weil er hier dann an seine Auflösungsgrenze kommt.
Mit der Dimage ist er von der Auflösung nocht nicht so gefordert, Bilder damit sehen - bis auf die Vignettierungen - scharf und sauber aus.
Wenn du ihn nur selten einzusetzen gedenkst, und dich geistig von einem Teil des Bildes verabschieden kannst, ist er ok.
Was mir nie gefallen hat, war die sehr wackelige Verbindung TCON-Kamera, damit traut man sich kaum ein paar Schritte zu gehenl, aus Angst das Objektiv abzubrechen.
Das war auch der Grund weshalb ich dann zusätzlich zur Dimage mit der FZ20 rumgezogen bin: Um der Dimage diese Strapaze zu ersparen.
Wenn du viele Teleaufnahmen machen willst, kommst du um eine Telekamera (wie z.B. die FZ20) oder gleich eine DSLR nicht herum.
Der TCON 300S ist absoluter Schwachsinn, das Teil ist im normalen Leben nicht zu händeln, das ist nur was für Spielkinder und Bastler.
Gruß
Armin
Danke für eure schnelle antwort und den Bildern. So klappt das auch mit dem Nachbarn :-)
Armin, das ist ja richtig das die FZ20 einen Bomben Zoom hat, ich hatte Sie auch für 10 Tage. Leider konnte mich die Bildquaalität nicht überzeugen. Bei Nachtaufnahmen war nichts zu sehen auf dem Display und in der Einstellung " M " bleibt die Blende zu wenn der Blitz eingeschaltet wir und das Display bleibt schwarz. Das Rausch verhalten ist schlechter wie bei der FZ10 und der Weisabgleich ist auch besser bei der FZ10. Mit dieser Kamera hat Panasonic für mich persönlich einen Schritt zurück gemacht. Selbst um Test hat man aauf die schlechtere Bildqualität hingewiesen.
Ich warte auf die Sony DSC - H1 mit 12 fach Zoom. Die kommt gim Juni für 600,00 auf den Markt. Den keine 12 Fach Zoom konnte mich bis jetzt überzeugen.
Die A200 macht richtig Spass, da Sie super Bilder macht. Die A2 habe ich auch abgegeben, aus bekannten Gründen ( Smaties usw. ) . Die FZ20 ist eine tolle Kamera , aber in Sache Bilder ist die FZ10 vorzusiehen.
Thomas Rahusen
Der TCON 300S ist absoluter Schwachsinn, das Teil ist im normalen Leben nicht zu händeln, das ist nur was für Spielkinder und Bastler.
Jetzt frage ich mich, bin ich schwachsinnig, verspielt oder nur Bastler :lol:
Armin, das ist ja richtig das die FZ20 einen Bomben Zoom hat, ich hatte Sie auch für 10 Tage. Leider konnte mich die Bildquaalität nicht überzeugen......Die FZ20 ist eine tolle Kamera , aber in Sache Bilder ist die FZ10 vorzusiehen.
Thomas Rahusen
Hallo Thomas,
die FZ20 ist sicherlich nicht die Kamera, die ich als alleinige Kamera haben möchte. Ich hatte die FZ10 gekauft, zur Parallelnutzung mit der Dimage 7Hi, später ersetzt durch die A2, die FZ10 wurde durch die FZ20 ersetzt.
Richtig, sie ist "nachtblind" - das war die FZ10 aber auch.
Das Rauschen mag höher sein, ist aber - weil eben nur Schnappschußkamera - auf 10 x 15-Prints nicht zu bemerken. (Meine Hauptkamera hört auf den Namen EOS20D)
Der autom. Weißabgleich ist anders aber auch nicht unbrauchbar.
Vorteil: Bei meiner stimmt die Belichtung besser, die FZ10 mußte ich immer um 2/3 Blende runterziehen.
Großer Vorteil: Kaum bis keine CAs! Da war die FZ10 sch....!
Die Sony wird da auch nicht besser sein, ist sie doch aus dem selben Hause wie die 828, die ja auch die Königin der CAs genannt wird. (Kleiner Scherz).
Du wirst nie eine 12-Fach-Zoom-Kamera finden, die an die optische Leistung einer guten aber zoomschwächeren Kamera herankommt. Dies sind immer Kompromisslösungen.
Gruß
Armin
Der TCON 300S ist absoluter Schwachsinn, das Teil ist im normalen Leben nicht zu händeln, das ist nur was für Spielkinder und Bastler.
Jetzt frage ich mich, bin ich schwachsinnig, verspielt oder nur Bastler :lol:
Verspielter Bastler ;)
Im Ernst: Würdest du freiwillig mit dem Teil einen Tag lang fotografierenderweise rumziehen?
Das ist doch eher im Bereich: "Mal gucken ob's klappt" einzusortieren.
Gruß
Armin
(Hobby: Schiffsmodellbau (zum Thema verspielter Bastler))
Hallo Armin,
freiwillig mache ich sehr viel, unter Zwang fast garnichts :top:
Hallo Armin,
freiwillig mache ich sehr viel, unter Zwang fast garnichts :top:
Dann wäre es für mich ein zwanghaftes Verlangen, in einer Reportage festzuhalten wie du freiwillig einen Tag lang das Konstrukt um den TCON300 mit dir herumschleppst. :top:
Ort, Datum, Uhrzeit?
Gruß
Armin
Hallo ArminT,
ich muss Dir zu 100 % zustimmen. :top:
Ich habe meine Konstruktion schon öfters als eine Tag dabei gehabt,
ist leichter als eine DSLR mit 2-3 Objektiven
Ich habe meine Konstruktion schon öfters als eine Tag dabei gehabt,
ist leichter als eine DSLR mit 2-3 Objektiven
Klar, bei dem großen Publikum, dass du mit dieser Konstruktion anziehst findet sich immer einer der dir schleppen hilft. ;)
Gruß
Armin
Klar, bei dem großen Publikum, dass du mit dieser Konstruktion anziehst findet sich immer einer der dir schleppen hilft.
Nicht wirklich, der könnte ja abhauen :shock:
Klar, bei dem großen Publikum, dass du mit dieser Konstruktion anziehst findet sich immer einer der dir schleppen hilft.
Nicht wirklich, der könnte ja abhauen :shock:
Bei dem Gewicht kommt er nicht weit. :cool: