Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Indirekt Blitzen (Outdoor) Lichtformer
Hallo Sonyuserforum!
Ich bin ganz neu hier, zumindest was das Erstellen von Threads angeht, also erstmal ein kräftiges "Hallo" in die Runde!
Ich bin zur Zeit mit meiner alpha 57 (+ Sony 18-135 & Sigma 10-20 F4-5,6) in Australien unterwegs und mache fleißig Fotos. Sobald ich in ca. 1,5 Monaten wieder zurück bin möchte ich mit dem Metz MB 58 AF-2 in die Blitzlichtwelt einsteigen. Ich habe die letzten Tage und Wochen viel Zeit in Foren und sonstigen Informationsquellen verbracht um mir die Grundlagen so gut wie möglich anzueignen und mir juckt es schon richtig in den Fingern! :D
Mein Ziel ist es, ansehnliche Bilder von einzelnen Menschen und Menschengruppen hauptsächlich auf Veranstaltungen zu machen, also sehr spontan. Ich möchte mich hier auf die Belichtung mit Blitz beschränken, wobei "ansehnlich" in diesem Fall soviel heißen soll wie richtig und möglichst natürlich belichtet mit möglichst weichen Schatten. Also: Indirekt Blitzen.
Wie das ganze in ausreichend kleinen Räumen funktionieren kann ist mir klar und dürfte mit dem Metz und etwas Übung kein großes Problem darstellen (ausreichend stark und Zweitreflektor). Aber was mache ich in sehr großen Räumen oder sogar draußen? Da ich wie gesagt sehr spontan, allein und mobil Fotos machen möchte fallen Dinge wie große Softbox oder Schirm leider weg. Mir geht es also um diese kleinen handlichen tools, die alle versprechen, super weiches Licht zu machen. Ich habe bisher folgende tools gefunden:
-Rogue FlashBender (http://www.amazon.de/Rogue-RG040011-FlashBender-gro%C3%9Fer-Reflektor/dp/B003UOIMAS/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1370424375&sr=8-1&keywords=flashbender)
-Gary Fong Lightsphere (http://www.amazon.de/Gary-Fong-Lightsphere-Collapsible-Diffusor/dp/B002T1OJZU/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1370424480&sr=8-1&keywords=lightsphere)
-Lumiquest Softbox (http://www.amazon.de/LQ-107-LumiQuest-Softbox-f%C3%BCr-Aufsteckblitze/dp/B003JAHRU4/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1370424501&sr=8-2&keywords=lumiquest)
-Eigenbau-Reflektor aus Pappe/Styropor
-einfach Reflektorkarte raus und im 45°-Winkel blitzen
-Joghurtbecher
Wenn ich die reine physikalische Theorie betrachte kommt es doch nur auf das Größenverhältnis Lichtquelle/Objekt an oder? Also je größer die Lichtquelle, desto weicher die Schatten. Wenn ich mir die Optionen oben angucke, kann das doch im Prinzip nur der Flashbender oder der Reflektor Marke Eigenbau. Also Blitz hoch, gegen den Reflektor, Reflektor stellt "große" Lichtquelle dar. Evtl. noch die kleine Softbox von Lumiquest. Oder wie umgeht z.B. Gary Fong die Gesetze der Physik?
Mir ist klar, dass solch ein Reflektor im Vergleich zu einer großen Softbox oder einem Schirm "nichts" bringt, ich möchte einfach das bestmögliche Ergebnis bei gleichbleibender Mobilität.
Also ich hoffe, jemand hat Erfahrungen zu dem Thema und möchte sie mit mir teilen! :) Vielleicht besitzt ja sogar jemand eines oder mehrere der oben genannten Spielzeuge und kann etwas empfehlen.
Ich hoffe ich konnte mein Anliegen einigermaßen klar rüberbringen und sorry für den langen Text!
Danke schonmal für die Antworten und schöne Grüße aus Australien,
'Jimmy
Hi Jimmy :)
Kleine Anmerkung zur Verwendung Metz 58 und Rogue FlashBender / Gary Fong Lightsphere.
Ich habe den FlashBender und den Lightsphere, verwende aber keinen von beiden an meinen Metz 58. Der Kopf klappt einfach immer ab, wenn so ein schwerer Balast oben dran hängt. Mein Metz 44 ist um einiges stabiler und wird nur mit den oben genannten verwendet. Wenn es der Metz 58 sein soll, dann ist der Flashbender m.E. besser geeignet, da er auch weiter unten befestigt werden könnte.
Gruß
Micha
P.S.: Ich bin mit dem Lightsphere zufrieden, aber der Flashbender kann einfach in mehr Situationen benutzt werden. Zur Zeit nutze ich nur noch den Flashbender.
Super, danke für die schnelle Antwort! :) Aber ist der Blitz beim FlashBender nicht sowieso meistens gerade nach oben ausgerichtet? Oder sitzt der Blitzkopf so locker, dass er selbst dann runterkippt? :shock:
Gruß
'Jimmy
Ja genau. Der Blitzkopf ist oben, bleibt er aber nicht lange ;) Spätestens wenn die Kamera nach vorn kippt oder zu Seite, dann klappt der Kopf ab. Beim Metz 44 gibt es keine Probleme.
Ich hatte das auch schon beim Kauf moniert und der Händler hat extra einen neuen bestellt. Gleicher Effekt ;)
Moin
so wie das aussieht kommt dann nur noch esotherisches Blitzgeraffel in Frage
das Gary Ding und den Rouge kannst getrost vergessen denn...
Joghurtbecher(und Nachbauten) wirken nur im Nahbereich "etwas weich"
und sind eigentlich damit nur indoor verwendbar !( wurde getestet!)
die RougeTeile mit dne biegsamen Labberreflektoren können etwas helfen
aber hier sind die Leuchtflächen auch zu klein !
was definitv gute Ergebnisse bringt und bis zu ca 6 Personen(ca. 3m) funzt...
hatte ich hier beschrieben>>>
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=110032&highlight=%27135689
die Grundlage ist der Lumiquest Big-Bouncer :top:
liegt mit variablem Strap bei ca 50-60,-E...
auch bei meinem Nachbauten geht das meiste Licht >>> nach vorne weg,
und logo gilt auch hier> Licht nicht verschleudern....gerade draußen :cool:
du brauchst also definitv>>> eine möglichst große Reflexfläche :top:
auch nicht zu empfehlen die kleinen Softboxen oder die Pocket bouncer
sowas ist zu wackelig oder zu klein :roll:
der blitz sollte dann aber auch....richtig Bums haben
denn Leistung brauchst du trotzdem :top:
Mfg gpo
mrieglhofer
05.06.2013, 15:10
Im Prinzip arbeiten alle diese Tools mit Reflexion und das geht halt nur in kleinen Räumen sinnvoll. In grossen Räumen geht nur ISO rauf, Gel Filter auf Blitz und beide Lichtquellen gut nutzen.
Sonst halt Assi oder portable Sobo oder Schirm. Da hast halt dann auf einem Ball die nötige Aufmerksamkeit. Bei YouTube gabs einen, der hat sich Schirm und Blitz in Arbeitsstellung am Rücken befestigt und war dann voll mobil ;-)
christkind7
05.06.2013, 15:12
oder so etwas ab der 30 Sec.: http://www.youtube.com/watch?v=qiuLfI1P2kA
Gruß
Jürgen
mrieglhofer
05.06.2013, 21:38
Probiere es einfach aus. Ich habe die Ezyboxen 60/40/20, aber keine würde ich dafür einsetzen. Allenfalls die 20er, aber die bringt in dem Szenario sich nicht viel.
Wie schon gesagt, Gel drauf, abstimmen mit Hintergrund und fast schattenfrei blitzen geht einfacher.
die RougeTeile mit dne biegsamen Labberreflektoren können etwas helfen
aber hier sind die Leuchtflächen auch zu klein !
Theoretisch völlig richtig.
Nur ist fast nichts großeres handhabbar wenn es, wie der TO fordert, mobil und spontan sein soll.
Übrigens gibts die Dinger auch für 7,50€ beim freundlichen China-Mann. (http://www.ebay.de/itm/280879092932?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1438.l2649)
Wie schon gesagt, Gel drauf, abstimmen mit Hintergrund und fast schattenfrei blitzen geht einfacher.
Moin
du redest dauernd von irgendeinem >>> Gel drauf :roll:
was ist das für ein Wunderteil :P
Mfg gpo
mrieglhofer
05.06.2013, 23:19
Gelfilter CTO, zum Angleichen an das manchmal noch vorhandene Glühlampen Licht;-)
Sollte wohl wieder am PC schreiben, sonst wirds manchmal ein wenig zu kurz.
Danke für die vielen Tips, da ist ja schon viel hilfreiches dabei! Ich könnte mir eine kleine Softbox auch gut vorstellen...
Die Geschichte mit dem Farbfilter um die Temperaturen anzupassen hab ich hier (http://www.stefangroenveld.de/2013/blitzen/) auch schonmal gelesen, allerdings in Verbindung mit dem FlashBender. Du meinst einfach den Filter drauf und direkt blitzen? Oder dann indirekt über die Decke?
Danke für den Link zum Chinamann, dürfte ja kein großer Unterschied zum Original sein.
Und ich lese immer wieder davon, dass die Schatten natürlicher werden, je weiter der Blitz vom Objektiv entfernt ist. Würde es schon was bringen, den Blitz einfach in der linken Hand bei ausgestrecktem Arm zu halten? Ich sehe hier in einer Bar häufig jemanden, der das so macht. Sieht zwar etwas affig aus, aber wenn es hilft... :D
Würde es schon was bringen, den Blitz einfach in der linken Hand bei ausgestrecktem Arm zu halten? Ich sehe hier in einer Bar häufig jemanden, der das so macht. Sieht zwar etwas affig aus, aber wenn es hilft...
Im Normalfall mach ich das wenn ich das Blitzlicht aus der optischen Ebene haben will um eine Reflexion der Retina auszuschließen. Sprich wenn ich den rote-Augen-Effekt ausschließen will oder ich das klassische Licht-von-links-oben haben will.;)
mrieglhofer
06.06.2013, 18:01
Danke für die vielen Tips, da ist ja schon viel hilfreiches dabei! Ich könnte mir eine kleine Softbox auch gut vorstellen...
Die Geschichte mit dem Farbfilter um die Temperaturen anzupassen hab ich hier (http://www.stefangroenveld.de/2013/blitzen/) auch schonmal gelesen, allerdings in Verbindung mit dem FlashBender. Du meinst einfach den Filter drauf und direkt blitzen? Oder dann indirekt über die Decke
Normal direkt, wenn der Raum zu gross ist, hängt aber ab wie halt immer.
Aber wenn du indirekt oder zumindest mit erheblichem Anteil über Decke oder Wände gehst, beleuchtest eh den ganzen Raum homogen. Da sind dann Lichtquellen anderer Farbe nur Farbtupfer zum Beleben. Aber natürlich, du kannst auch hinter dich an eine Wand blitzen und somit hast wieder den Blitz nur am Hauptmotiv, dann musst wieder filtern, sonst wird halt hinten alles gelb. Wie stark hängt aber vom gewünschten Eindruck ab, ein wenig kann ja bleiben. deswegen sind dann 1/2 CTO recht beliebt. Ach ja, und RAW oder WB manuell korrekt einstellen. Die Kamer stellt immer auf Blitz
Entfesselt: ja, ist schon recht lustig, vor allem von rechts.
man bekommt halt mehr Dreidimensionalität, die Schatten werden natürlicher, aber die Lichtrichtung muss zum Bild passen. Wenn nur das halbe Gesicht erkennbar ist, haben manche Leute auch keine Freude. braucht meist ausreichend Raum Licht, wenn die Schatten nicht total zulaufen sollen.
Neonsquare
06.06.2013, 20:16
@gpo
Das ist der im englischen gebräuchliche Name für Farbfilterfolien. Gängig sind ja die von Lee u.a. als CTO (Change to Orange) oder CTB (Change to Blue).
CTO ist eines meiner wichtigsten Mittel fürs Blitzen.
ja ja Neon....
habe aus Filmzeiten noch ne ganze Schublade Kodak Gel(komplett) hier liegen...
seit 2001 digital ...verschimmeln die so langsam :oops:
ihr dürft es ja gerne nutzen:top:....ich nicht und ich gabe auch den Grund dafür
wenn ich irgend was blitzen muss....
ist es ja auch mehr oder weniger nicht professionell...sondern eher privat :top:
und da ist es mir schnurzegal> wie das Umgebungslicht ist...
mein Hauptlicht ist der (System)Blitz und der betont die Person oder Gruppe...
hebt sie also lichttechnisch bedingt durch die Helligkeit...hervor :top:
und wie in anderen gleiche Beiträgen nutze ich das Umngebungslicht...wie es kommt :top:
dabei war bisher....kein typisches "Gelblicht" dabei....
sondern bedingt durch moderne Leuchtmittel....alles Richgtung warmton ;)
und darum kümmere ich mich nicht, dat kommet wie es kommet :top:
heißt nix andere wie>>> es darf gerne jeder es machen wie er möchte :top:
mir ist es wichtiger das>>> ich mich durchsetze :top::cool::shock:
und ja, da kann es vorkommen das ich Ellenbogen nutze und mit meinen fast 100Kilos gegenhalte :oops:
ich hatte ganz früher wie wohl jeder andere auch...reichlich schissss vor Promis
oder Vorständen, Cheffes und sonstige Vordrängler....
und ein paarmal haben genau die Leute mir den Job versaut...obwohl sie mich bestellt hatten :flop:
meckerten dann später aber rum :top::top::flop:
nein...das kommt mir seit 30 Jahren nicht mehr in die Tüte :shock:
wer "gute Bilder" will....muss mit mir rechnen ;)
(nenne das nun keiner arrogant...bin Fotograf)
Mfg gpo
Ok das war jetzt nicht wirklich hilfreich...aber trotzdem danke :D
Ich glaub ich werd mir einfach den FlashBender und eine kleine Softbox bestellten und ein bisschen damit rumlaufen und -blitzen. Dann geht entweder eins oder beides zurück wenns nicht gefällt... Die Verwendung von CTO Filtern hört sich für mich sinnvoll an, werd ich dann auch mal ausprobieren. Danke für die Tips!
@gpo
(...) CTO (Change to Orange) oder CTB (Change to Blue).
Nicht ganz:
CTO: Color Temperature Orange
CTS: Color Temperature Straw
Ich persönlich verwende Letzteres (1/2 CTS), da es weniger rötlich ist und so die menschliche Hautfarbe natürlicher wirken lässt (Indoor, Glühlampenlicht)
meshua
mrieglhofer
08.06.2013, 17:15
Deswegen gibts trotzdem CTB, CTO. Aber auch CTS.
Es scheiden sich die Geistern und Geschmäcker. CTS ist leicht gelber als CTO. Dafür gibt CTO ein wenig mehr Braune auf die Haut. Manche nehmen CTO bei bleicher, CTS bei gebräunter Haut.
In Wirklichkeit ist es dann völlig egal, wenn ich den geblitzten Vordergrund an den Hintergrund angleichen will. Dort gibt ja auch selten Normlampen und daher auch leichte Farbschwankungen.
Blöder sind die Energiesparlampen, die mittlerweile in verschiedensten Typen und Alter gemischt Zonen mit gelb, magenta und grün abwechselnd erzeugen ;-)
Kopernikus1966
09.06.2013, 17:26
Würde es schon was bringen, den Blitz einfach in der linken Hand bei ausgestrecktem Arm zu halten? Ich sehe hier in einer Bar häufig jemanden, der das so macht. Sieht zwar etwas affig aus, aber wenn es hilft... :D
Nachdem ich keine Blitzschiene habe, die sich ausklappen lässt, mach ich das auch manchmal. Allerdings halte ich den Blitz dann *über* die Kamera. Wenn du die Kamera ins Hochformat nimmst kommt das Licht (auch mit den großen Sony Blitzen, die den Blitzkopf drehbar haben) immer leicht von der Seite. Dadurch kriegst du unschöne seitliche Schlagschatten, wenn dein Motiv zu nahe an der Wand steht. Außerdem verwende ich dazu ein Blitzkabel, sodass ich in extremen Fällen auch HSS indirekt blitzen kann :)
Andernfalls wirkt´s manchmal dadurch, dass der Blitz nicht mehr aus der optischen Achse kommt sondern aus einer stark seitlichen Richtung einfach weniger "blitzig" als wenn man on-camera blitzt.
Hallo SUF,
auch wenn der Thread schon mehr als drei Jahre alt ist... Ich hole ihn trotzdem mal wieder nach "oben". Es hat sich ja bekanntlicher Weise viel getan in Sachen Lichtformern. Da gibt es sowas hier (http://www.hapa-team.de/BLITZ-/DAUERLICHT/Diffusoren-Blitzvorsatz/Gary-Fong-LightBlade::6676.html) oder gar sowas (https://www.manfrotto.de/nbsp-fb7209)
Viel Geld für ein wenig "Plastik". Die Wirkungsweise ist unbestritten, jedoch Frage ich mich, ob es sich lohnt, "soviel" in solche Dinge zu investieren, oder ob die DIY-Variante, die von gpo mal gezeigt wurde, nicht ausreicht? Sieht man tatsächlich einen deutlichen, qualitativen Unterschied zwischen gekauft und DIY?
Wurde die DIY-Variante mal mit Moosgummi nachgebaut? Hält das, oder ist die Konstruktion dann zu instabil?
Ich würde mich sehr über ein paar Erfahrungsberichte/Bilder dazu freuen. Vielen Dank.
Gruß
Christian aka LaOla
Guten Morgen,
(...) Es hat sich ja bekanntlicher Weise viel getan in Sachen Lichtformern.
Naja, wie man's nimmt! :-P Es sind immer noch überteuerte Quarkbecher, Suppenschüsseln und Plastikkarten - nur in anderen Formen.:P Dem Licht ist es ziemlich schnuppe, worauf es tifft. Weiches Licht erhälst du vor allem durch große Leuchtfläche und Nähe zum Objekt. Können das die verlinkten Produkte tatsächlich bieten...? Ich selbst verwende eine weißen Moosgummi zum Reflektieren oder Blocken des Blitzlichts - hält seit 2008 tapfer am Blitz durch! :top::cool:
Viele Grüße, meshua
.. Ich hole ihn trotzdem mal wieder nach "oben". Es hat sich ja bekanntlicher Weise viel getan in Sachen Lichtformern. Da gibt es
Moin
wenn man gehässig wäre(bin ich ab und zu wie man mir nachsagt)...hat sich gar nix getan :flop:
mein Vorredner hats ja schon gut beschrieben....es geht ausschließlich darum>>>
die Leuchtfläche eines Blitzes zu vergrößern :top:
damit fallen diese GaryFong Dinger udn Varianten schon mal alle unter den Tisch....
diese "faltbare Plastikcard" hatte ich neulich sogar mal in der Hand und....
das Ding ist flach und zu zu tranportieren...und als hochsteh Umlenker funktioniert es sogar :P
wenn du im Studiobereich hier nach meinen Beiträgen suchst, wirst du den Lumiquest BigBounce finden...
ich hatet mir aus einer Zeichnung hier aus dem SUV so einen DIY-Bouncer nachgebaut,
der funktionierte schon mal sehr gut :top:
kurz danach fand ich für 25,-Piepen den BB bei iBä, der ist nochmal deutlich größer und
funktioniert allerbest....er ist eben der größte, das mach es aus :cool:
das es noch weitere Konstruktionen gibt, ist mir bekannt aber....
alle was kleiner ist wird schlechter ausleuchten und weniger effektiv sein..
alles was verbiegbar ist, täuscht da etwas vor, was physikalisch kam nachvollziehbar ist...
somit auch in der VooDoo Abteilung gut aufgehoben wäre.
das jede weiße A4 Pappe das alles auch kann, wollen wir mal nicht verschweigen,
hat eben mit der Erfarung des Fotografen zu tun :cool:
Mfg gpo
(...)
das jede weiße A4 Pappe das alles auch kann, wollen wir mal nicht verschweigen,
Ich biete übrigens meine weiße A4 Pappe zum Verkauf an: zum Schnäppchen-Forenpreis für nur 25 Euro und somit nur halb so teuer wie bei Garry :crazy:! Aber ihr müsst euch schnell melden, sonst ist sie weg. :P :cool:
Viele Grüße, meshua