PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bildsensor der A77 nicht zentriert?


cgc-11
30.05.2013, 08:39
Ein Hallo an die Wissenden hier.
Gestern habe ich erstmals einen Effekt an meiner A77 beobachtet, der mir neu ist. Bei bestimmten Situationen wie z.B. beim Aufbau der Theatersommer (http://2013.theatersommer.at/)-Tribüne verwende ich ganz gerne mein Sigma 12-24/4.5-5.6 EX DG. Mir war - auch schon früher - immer bewußt, dass ich am extremen Ende (also den 12mm) die Gegenlichtblende entfernen muss, da sie sonst in den Ecken abschattet. Gestern habe ich anfangs nicht daran gedacht und sie bei den ersten Bildern oben gelassen. Das Ergebnis sind solche Bilder:
6/DSC06938_1000.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=172324)
Die Abschattung ist aber nur einseitig, an meiner A700 war es immer symmetrisch - was ja auch logisch ist. Ich habe das Bild bewußt nicht entzerrt, damit man den Effekt so sehen kann, wie er ist.
Kann es sein, dass mein Sensor gar nicht mittig sitzt? Der SSS lenkt ja auch aus und es könnte sein, dass dieser hier ganz extrem an einem Ende sitzt. Es kann aber gar nicht sein, dass der Bildsensor vom HAL-Element des SSS so weit versetzt wird! :flop:
Warum also schattet die Gegenlichtblende nur rechts ab?

LG Gerhard

André 69
30.05.2013, 08:46
Hi,

ich kenne solche Fehler nur aus Beschreibungen wo der SSS defekt ist, und der Sensor deshalb nicht mittig sitzt?!
Du bist Dir auch sicher, daß 1. deine Gegenlichtblende richtig aufgesetzt war, und 2. das Objektiv in Ordnung ist?

Gruß André

weris
30.05.2013, 08:54
Und hast du es auch ohne SSS versucht, ob es da auch so ist?

cgc-11
30.05.2013, 09:04
Hi,
ich kenne solche Fehler nur aus Beschreibungen wo der SSS defekt ist, und der Sensor deshalb nicht mittig sitzt?!
Mein SSS ist aber nicht defekt, ich kann ihn problemlos ein- und ausschalten. Wenn die Zeit passt höre ich ihn sogar arbeiten ...

Du bist Dir auch sicher, daß 1. deine Gegenlichtblende richtig aufgesetzt war, und 2. das Objektiv in Ordnung ist?
Na ja, eigentlich kann ich die GeLi gar nicht falsch und nur zentriert aufsetzen - ich weiß nicht, ob Du dieses Objektiv kennst, aber die GeLi ist nur auf das Objektiv aufgeschoben und ist zugleich der Gewindeaufsatz für die Filter. Wie soll die dezentriert aufgesetzt werden?

LG Gerhard

combonattor
30.05.2013, 09:50
Hast du mit dem Exif Tool nachgeschaut ob der Stabi funktioniert?
Gruß,Alex

cgc-11
30.05.2013, 10:05
Hast du mit dem Exif Tool nachgeschaut ob der Stabi funktioniert?
Gruß,Alex
Der ist eingeschaltet und arbeitet - sowohl in der Praxis als auch in den EXIF`s. Zur Kontrolle habe ich soeben eine Aufnahme damit gemacht:
6/stabi.png
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=172329)

LG Gerhard

combonattor
30.05.2013, 10:13
Also wenn der Sensor verschoben wäre müßte das Bild auch so sein.Was in die Mitte ist geht dann nach links oder rechts. Hatte ich bei eine A100 wo der Stabi defekt war und der Sensor ist schief geblieben.
Gruß,Alex

weberhj
30.05.2013, 10:15
Theoretisch wäre es auch möglich, das im Objektiv der Tubus etwas spiel hat oder auch die Führung einer inneren Linsengruppe wackelt. Hast du evt. ein annähernd spielfreies 50iger, 90iger Makro oder ein 100er Macro? Dann könntest du mal den SSS abschalten und etwa drei, vier Filter vorn aufschrauben bis Vignetierung zu sehen ist. Dann kann man eher etwas über die Zentrierung des Sensors im Gehäuse aussagen.

Hans

kitschi
30.05.2013, 10:27
wie kann eine Linse die einen VF Bildkreis ausfüllt an einer APS-C Kamera mit der Original-GeLi solch eine Vignettierung zeigen:?:

Buschmeister
30.05.2013, 10:46
Ich vermute, da sitzt noch der halbe Deckel auf dem Objektiv, der ist nämlich zweiteilig.
Tulpe oder Kelch, das ist hier die Frage... :?:

http://www.lenstip.com/407-Sigma_12-24_mm_f_4.5-5.6_EX_DG_Aspherical_HSM-lens_specifications.html

Bunte Grüße,
Johannes

cgc-11
30.05.2013, 10:58
Ich vermute, da sitzt noch der halbe Deckel auf dem Objektiv, der ist nämlich zweiteilig.
Tulpe oder Kelch, das ist hier die Frage... :?:

http://www.lenstip.com/407-Sigma_12-24_mm_f_4.5-5.6_EX_DG_Aspherical_HSM-lens_specifications.html

Bunte Grüße,
Johannes
Genau das ist es. Ich habe mich scheinbar falsch ausgedrückt und dadurch für Verwirrung gesorgt. Das von mir als GeLi bezeichnete Objekt ist der Deckel, der das Filtergewinde beinhaltet - das rechte Bild in deinem link. Die Original GeLi ist tulpenförmig, nicht abnehmbar und hat auch kein Filtergewinde. Deshalb gibt es diesen Deckel, der auch das Filtergewinde beinhaltet. Wenn man das Teil auf dem Objektiv belässt, bekommt man eine Abschattung. Aber ob ich mich nun falsch oder richtig ausdrücke, die Abschattung sollte immer symmetrisch sein und nicht einseitig!

LG Gerhard

*thomasD*
30.05.2013, 11:20
Da das Objektiv für Vollformat ausgelegt ist müsste der Sensor ja über 6mm zur Seite verschoben sein - kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Oder funktioniert dieser Aufsatz grundsätzlich nur für APS-C - was ja im Vergleich zur GeLi logisch wäre?
Hast du ein Objektiv für APS-C, mit dem du einen Gegentest machen kannst?

cgc-11
30.05.2013, 11:37
Oder funktioniert dieser Aufsatz grundsätzlich nur für APS-C - was ja im Vergleich zur GeLi logisch wäre?
Der Aufsatz ist nicht für APS-C. Da die fix angebaute GeLi kein Filtergewinde hat, gibt es diesen ansteckbaren Aufsatz, um in den Genuss eines Filtergewindes zu kommen, wenn man ein Filter braucht. Allerdings hat man dann bis etwa 15mm diese Eckabschattung.

Hast du ein Objektiv für APS-C, mit dem du einen Gegentest machen kannst?
Ich komme mit keinem meiner Objektive so weit, dass ich ein Eckproblem hätte, obwohl ich mehrere Filter aufeinander geschraubt habe! Das einzige APS-C in meinem Besitz ist das 16-50er und da habe ich auch zu wenige Aufsatzmöglichkeiten ...

LG Gerhard

BeHo
30.05.2013, 12:34
Also wenn der Sensor verschoben wäre müßte das Bild auch so sein.Was in die Mitte ist geht dann nach links oder rechts. Hatte ich bei eine A100 wo der Stabi defekt war und der Sensor ist schief geblieben.
Gruß,Alex
Bei einem optischen Sucher fällt das auf, bei der :a:77 nicht.

aidualk
30.05.2013, 13:08
Na ja, eigentlich kann ich die GeLi gar nicht falsch und nur zentriert aufsetzen - ich weiß nicht, ob Du dieses Objektiv kennst, aber die GeLi ist nur auf das Objektiv aufgeschoben und ist zugleich der Gewindeaufsatz für die Filter. Wie soll die dezentriert aufgesetzt werden?


Indem sie nicht auf allen Seiten bis zum Anschlag aufgeschoben wird. Sie wird ja nur geschoben und nicht geschraubt und kann sehr schnell leicht verkanten und damit dezentriert sitzen (ja ich hab das Objektiv ;) )


Edit: Ich habe das eben mal mit der A65 meiner Frau nachgestellt und kann deinen Effekt reproduzieren, indem ich die Geli verkantet aufsetze. Damit verschwindet auf der Gegenseite die Vignettierung bei 12mm. Also: Entwarnung für deinen Sensor!

cgc-11
30.05.2013, 15:32
Ich habe das eben mal mit der A65 meiner Frau nachgestellt und kann deinen Effekt reproduzieren, indem ich die Geli verkantet aufsetze. Damit verschwindet auf der Gegenseite die Vignettierung bei 12mm. Also: Entwarnung für deinen Sensor!
Danke, das war gut gemeint, aber es befriedigt mich nicht ganz. Wenn ich den Ring plan aufsetze und darauf achte, dass er nicht verkantet ist, habe ich eine unsymetrische Abbildung. Nach rechts verkanten bringt mehr Abschattung rechts als mit gleicher Kraft nach links verkanten. Ich habe das nun auf die schnelle auf die Bürowand nachempfunden:
6/stabi-2.png
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=172352)
Und ja, bei der mittleren Aufnahme ist tatsächlich der Ring komplett plan aufgesetzt, aber die Abschattung ist unsymmetrisch! :shock:

LG Gerhard

weris
30.05.2013, 16:24
Ich habe es jetzt mit meinem 18-55 Kitobjektiv und der Geli von einem alten Minolta 75-300, die drauf passt, an der A65 probiert: Die Geli ist zu lang und vignettiert auch noch bei 24mm, rechts deutlich mehr, vor allem oben! Wieso weiß ich nicht, aber ist anscheinend nicht nur bei deiner A77 so. (Ich habe mehrere Bilder gemacht, von 18-24, ist immer gleich).

6/DSC03774.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=172357)

Hier noch bei 24mm:
6/DSC03775.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=172359)

Gepard
30.05.2013, 16:38
Ich hab da Sigma 8-16. Da ist genau so ein Tubus Teil dabei, nur das man da noch viel mehr Vignettierung bekommt.
Hab das grad mal probiert, und es ist so das ich auf der rechten Seite mehr Abschattung habe als links.
So, jetzt hab ich das Ganze mal mit meiner A550 nochmal probiert.
Da ist links mehr Abschattung als rechts. :?
Muß ich mir jetzt Sorgen machen?

cgc-11
30.05.2013, 17:09
Die Geli ist zu lang und vignettiert auch noch bei 24mm, rechts deutlich mehr, vor allem oben!
OK, dann bin ich nicht alleine ...


Da ist links mehr Abschattung als rechts. :?
Muß ich mir jetzt Sorgen machen?
Ich denke nicht. Aber das ist für mich ein Zeichen dafür, dass die Bildsensoren tatsächlich nicht ganz mittig unter dem Objektiv sitzen und je nach Modell zu einer Seite des Bildes tendieren. Oder oben und unten ... oder beides. :P

Danke jedoch für die Vergleiche und ich lehne mich jetzt beruhigt zurück - muss auch mal sein! :cool:

LG Gerhard

w€bster
30.05.2013, 19:27
:shock:


Hier mal mein kläglicher Versuch mich aus der Affäre zu ziehen ....

6/Tokina1116.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=172370)

Oben SLT-A77V mit Tokina 1116@11mm mit originaler flacher Tulpe

Mitte SLT-A77V mit Tokina 1116@11mm mit originaler flacher Tulpe um 90° gedreht

Unten SLT-A99V mit Tokina 1116@11mm mit originaler flacher Tulpe um 90° gedreht


Sitzt die Blende normal auf, ist eigentlich kein Schatten vorhanden, der von der
Kamera selber her kommt, wobei die Blende sehr nah am Rand seiner Abschattung konstruiert ist.
Jedoch, so wie ich das sehe, hat nicht nur die A77 diese kleine Verschiebetendenz, sondern auch die A99 ...

Bisher waren mir mit dem Tokina bei Aussenaufnahmen auch noch keine störenden
Schatten im Bild aufgefallen.

cgc-11
30.05.2013, 19:37
Bisher waren mir mit dem Tokina bei Aussenaufnahmen auch noch keine störenden
Schatten im Bild aufgefallen.
Im Normalfall ist das auch mit dem 12-24er kein Problem - nur wenn man den Zusatzring nicht abnimmt. Aber man darf sich nicht wundern, wenn diverse Objektive eventuelle Bildfehler nicht symmetrisch zeigen, denn scheinbar sitzen die Sensoren tatsächlich nicht genau mittig unter dem Objektiv und das kann sich bei Bildfehlern auswirken! :P

LG Gerhard

w€bster
30.05.2013, 19:41
Na, zum Glück haben wir ja nur ganz einfach Knipsen und keine
kalibrierten Messinstrumente in den Händen womit man Häuser
oder andere wichtige Dinge bauen wollte :lol:

weris
30.05.2013, 19:53
denn scheinbar sitzen die Sensoren tatsächlich nicht genau mittig unter dem Objektiv und das kann sich bei Bildfehlern auswirken! :P

LG Gerhard

Genau das ist anscheinend der Fall. Man sieht es in der Bildbetrachtung: Wenn man von der vollen Vergrößerung Schritt um Schritt zurückdrückt kommt der orange Rahmen links bis an den Rand, rechts ist noch ein Stück Platz, ehe man wieder zur Normalansicht kommt.
Irgendwer wird dafür wohl auch eine technische Erklärung/Begründung wissen, ich nicht!

w€bster
30.05.2013, 20:02
Na, die Erklärung dazu wurde doch hier schonmal angesprochen ...

Ich denke mal, wenn man dies auf Sony und Minolta-Kameras beschränken kann
wird das tatsächlich am Rüttler im Gehäuse liegen. Dies wird wohl dann die Ruheposition sein.

Wie sollte das denn auch sonst funktionieren, wenn der in Aktion ist, ohne das eigentliche
Bild ein wenig hin und her zu manipulieren.

cgc-11
30.05.2013, 21:48
Na, die Erklärung dazu wurde doch hier schonmal angesprochen ...
Ich denke mal, wenn man dies auf Sony und Minolta-Kameras beschränken kann
wird das tatsächlich am Rüttler im Gehäuse liegen. Dies wird wohl dann die Ruheposition sein.
Wie sollte das denn auch sonst funktionieren, wenn der in Aktion ist, ohne das eigentliche
Bild ein wenig hin und her zu manipulieren.
Dein Wort in Gottes Ohr, aber ich glaube eher, die Ruheposition des Rüttlers ist in der Mitte. Anderenfalls könnte er ja nur nach einer Seite ausweichen und nicht auf die andere. Außerdem wäre der Sensor mit abgeschaltetem Rüttler dann tatsächlich außermittig und die Abbildungsleistung der Objektive würde geschmälert werden ...
Ich wage zu bezweifeln, ob dies im Sinne des Erfinders wäre! :twisted:

LG Gerhard

w€bster
30.05.2013, 22:06
Hmm,

ich hab gesucht, aber nicht gefunden, weil ich meine, es gab mal
ein Video im Netz, noch zur Minolta, wo es gezeigt wurde, wie es abläuft

aber :shock:

das finde ich auch schon recht aussagekräftig.
Wozu sollte der Senor auch in der Mitte parken und, wo ist die Mitte ?
Das müßte man ja wiederum abfragen. Eine Endlage wäre hingegen einfacher
und bestimmt auch sicherer/stabiler, wenn auch nicht unkaputtbar ...

http://www.sony-mea.com/microsite/dslr/09/A900/images/a900/1-1/1-1_10.jpg

Wenn man hingegen den Steadyshot aktiviert, wird es sich wohl in der
Mitte einpendeln, wenn man fokusiert. Dies sollte man doch auch selber
testen und beweisen können.

Gepard
30.05.2013, 23:33
Ich hab meine Versuche sowohl ohne als auch mit SSS gemacht. Es war kein Unterschied feststellbar.

aidualk
31.05.2013, 07:08
Ich habe gestern abend nochmal den Test mit dem Sigma und aufgesetztem Rand mit allen unseren Kameras wiederholt (A65, A700, A900, A99), bei den VF Kameras entsprechend den Zoom so eingestellt, dass nur die Ecken abdunkeln. Bei allen Kameras vignettierten alle 4 Ecken gleichmäßig. (bei allen war der SSS eingeschaltet, wobei ich nicht sicher bin, ob dieser mit dem Sigma überhaupt (richtig) arbeitet, da das Objektiv der Kamera gegenüber ja vorgaukelt, es sei ein Minolta 28-80mm).

kitschi
31.05.2013, 07:26
@aidualk: das mit der Lens ID sollte egal sein, da ja die Brennweite richtig übertragen wird und die für den SSS wichtig ist;)

cgc-11
31.05.2013, 08:11
ich hab gesucht, aber nicht gefunden, weil ich meine, es gab mal ein Video im Netz, noch zur Minolta, wo es gezeigt wurde, wie es abläuft
Warum Suchen - ist das Gute doch so nah! Inzwischen sollte sich doch meine website (http://www.alpha.gerhard-obermayr.com) herumgesprochen haben. Dort ist genügend Information über die unterschiedlichen Bildstabilisierungs-Systeme (http://www.alpha.gerhard-obermayr.com/fotografie-wiki/kameratechnik/bildstabilisierung/) zu lesen und auch dieses Video (http://www.alpha.gerhard-obermayr.com/fotografie-wiki/kameratechnik/bildstabilisierung/in-der-kamera/#c3224) verlinkt! Aber daraus gehen keine genauen Informationen hervor, wo der SSS startet oder wie weit er auslenkt! :top:

Wozu sollte der Senor auch in der Mitte parken und, wo ist die Mitte ?
Das müßte man ja wiederum abfragen. Eine Endlage wäre hingegen einfacher und bestimmt auch sicherer/stabiler, wenn auch nicht unkaputtbar ...

Wenn man hingegen den Steadyshot aktiviert, wird es sich wohl in der Mitte einpendeln, wenn man fokusiert. Dies sollte man doch auch selber testen und beweisen können.
Könnte man, aber bei meinem Test ist es vollkommen egal, ob der SSS ein- oder ausgeschaltet ist! Weiters glaube ich gar nicht, dass der SSS so weit ausschwenkt, dass man den Effekt sehen würde. Schon gar nicht glaube ich, dass dieser Schwenk im Millimeterbereich sei - wie schon einmal bemerkt wurde! :cool:

(bei allen war der SSS eingeschaltet, wobei ich nicht sicher bin, ob dieser mit dem Sigma überhaupt (richtig) arbeitet, da das Objektiv der Kamera gegenüber ja vorgaukelt, es sei ein Minolta 28-80mm).
Und, hast Du das gleiche auch mit ausgeschaltetem SSS gemacht? Nach der Theorie von w€bster sollte das Bild bei abgeschaltetem SSS aus der Mitte stehen!

Ich für meinen Teil bin noch nicht ganz schlüssig, warum die Abschattung bei korrekt aufgesetzten Zusatzblenden (oder -ringen) nicht symmetrisch ist ...:flop:

LG Gerhard

konzertpix.de
31.05.2013, 08:35
Meine Bilder kippen praktisch immer nach rechts. Immer! Und das unabhängig von der Kamera, die ich verwende. Das hat sich auch nach dem Systemwechsel nicht geändert.

Hängen nun alle Sensoren in meinen Kameras schief in ihrer Aufhängung? Nein. Ich löse aus und drücke dabei die Kamera grundsätzlich leicht auf der rechten Seite runter. Das sorgt für das miese Gekippe und ich bin einfach nicht in der Lage, das zu vermeiden :oops:

Ich denke schon, daß der Stabi dir hier einen Strich durch die Rechnung macht. Du kannst einfach mal die Gegenprobe machen, indem du ihn ausschaltest, die Kamera auf ein Stativ setzt und mit dem Fernauslöser erschütterungsfrei auslöst. Das Bild würde mich sehr interessieren!

Viel Erfolg!

aidualk
31.05.2013, 08:41
Und, hast Du das gleiche auch mit ausgeschaltetem SSS gemacht? Nach der Theorie von w€bster sollte das Bild bei abgeschaltetem SSS aus der Mitte stehen!


Ach so rum :oops: (macht das Sinn?) - probier ich sofort wenn ich heute mittag heim komme, bin aktuell unterwegs.

cgc-11
31.05.2013, 08:56
Meine Bilder kippen praktisch immer nach rechts. Immer! Und das unabhängig von der Kamera, die ich verwende. Das hat sich auch nach dem Systemwechsel nicht geändert.
Hängen nun alle Sensoren in meinen Kameras schief in ihrer Aufhängung? Nein. Ich löse aus und drücke dabei die Kamera grundsätzlich leicht auf der rechten Seite runter. Das sorgt für das miese Gekippe und ich bin einfach nicht in der Lage, das zu vermeiden :oops:
Aber Meister Rainer, um das geht es doch gar nicht. Es geht schlicht darum, dass man eine Randabschattung in den Ecken hat, wenn man den Tubus des WW-Objektives so weit verlängert, dass er in den Ecken ins Bild kommt. Und genau diese Abschattungen sollten eigentlich in allen Ecken gleich groß sein, wenn der Bildsensor genau mittig unter dem Objektiv sitzt! :top:Ist dies nicht der Fall und der Sensor sitzt aus der Mitte, ist nach meiner Meinung keine gleichmäßige Belichtung des Sensors gewährleistet und Bild- oder Objektivfehler können somit einseitig / unsymmetrisch auftreten - z.B. könnten dann so genannte CA`s links oben und unten anders ausgeprägt sein als rechts oben und unten! Und natürlich gibt es auch noch andere Fehlerquellen (http://www.alpha.gerhard-obermayr.com/fotografie-wiki/objektivtechnologie/optische-fehler/), die dann unsymmetrisch auftreten können - ich behaupte bewußt nicht "müssen"!

LG Gerhard

konzertpix.de
31.05.2013, 10:23
Gerhard, hast du das, was ich in dem von dir nicht mehr zitierten Teil geschrieben habe, schon ausprobiert und damit als Fehlerquelle bereits ausgeschlossen?

Ich bin immer noch auf das Ergebnis dieses Versuchs gespannt.

aidualk
31.05.2013, 13:14
Und, hast Du das gleiche auch mit ausgeschaltetem SSS gemacht? Nach der Theorie von w€bster sollte das Bild bei abgeschaltetem SSS aus der Mitte stehen!


Kein Unterschied ob mit oder ohne SSS!

chris31
31.05.2013, 13:42
Wieso geht ihr eigentlich die ganze Zeit davon aus, dass der Sensor schief sitzt? Kann nicht auch einfach das Objektiv (aufgrund von Fertigungstoleranzen z.B.) verkantet montiert sein? Wenn ich das richtig verstanden habe, taucht der Effekt ja nur bei diesem Objektiv-Typ auf, oder?

Gruß Christoph

aidualk
31.05.2013, 13:45
Wieso geht ihr reigentlich die ganze Zeit davon aus, dass der Sensor schief sitzt? Kann nicht auch einfach das Objektiv (aufgrund von Fertigungstoleranzen z.B.) verkantet montiert sein? ...

Wenn das gleiche Objektiv sich früher anders verhalten hat, legt es schon den Schluss nahe:

Die Abschattung ist aber nur einseitig, an meiner A700 war es immer symmetrisch .....

chris31
31.05.2013, 13:49
Ups, hatte ich überlesen.

Gruß Christoph

cgc-11
31.05.2013, 14:44
Gerhard, hast du das, was ich in dem von dir nicht mehr zitierten Teil geschrieben habe, schon ausprobiert und damit als Fehlerquelle bereits ausgeschlossen?
Hier das 12-24er Sigma, mit und ohne SSS:
6/DSC07071_1000.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=172424)
und hier zum Vergleich das Sony 16-50er, mit und ohne SSS ganz gleich. Ich habe mir extra von Bekannten jede Menge Filter besorgt, um dermaßen lang zu werden:
6/DSC07067_1000.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=172425)
Auch hier ist rechts mehr Abschattung und wenn man genau schaut, ist es sogar oben mehr als unten!

LG Gerhard

janny
31.05.2013, 15:30
Der ist eingeschaltet und arbeitet - sowohl in der Praxis als auch in den EXIF`s. Zur Kontrolle habe ich soeben eine Aufnahme damit gemacht:
6/stabi.png
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=172329)

LG Gerhard

Hi Gerhard,

in deinem Ausdruck steht : Vignetierung Korrektur - Auto ?

kann es sein das die Software in der Kamera spinnt ?

Gruß
Werner

cgc-11
31.05.2013, 16:00
Hi Gerhard,
in deinem Ausdruck steht : Vignetierung Korrektur - Auto ?
kann es sein das die Software in der Kamera spinnt ?
Na ja, das wird bei allen registrierten Objektiven dabei stehen. Dadurch darf aber trotzdem nichts unsymmetrisch werden ...
Der Effekt wäre mir ja gar nicht aufgefallen, wenn ich nicht vergessen hätte, den Zusatztubus zu entfernen! In den Bildern merkt man ja nichts davon, dass rechts mehr Inhalt ist als links ... ;)

LG Gerhard

weris
31.05.2013, 16:50
Ich hab es heute noch einmal mit Stativ und der A65 und der A37 probiert.
Bei der A37 sieht die Abschattung auf beiden Seiten gleich aus, bei der A65 ist sie, wie bei Gerhard, rechts stärker. Objektiv war wieder das 18-55 mit der Minolta Geli. SSS ein oder aus ändert nichts.

6/Abschattung_A65.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=172441)

6/AbschattungA37.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=172440)

usch
31.05.2013, 18:03
Hier das 12-24er Sigma, mit und ohne SSS:
6/DSC07071_1000.jpg
Das ist eine seitliche Verschiebung von ca. 2% der Bildbreite, also auf den Sensor bezogen weniger als ein halber Millimeter. Solange der Sensor nicht schräg sitzt oder nicht senkrecht zur optischen Achse steht, sehe ich da keine ernsthaften Auswirkungen auf die Fotos.

Wenn ich auf meine Dimage 7 einen dicken Filter aufschraube, ist übrigens auch die eine Seite stärker abgeschattet als die andere. Bevor jetzt wieder jemand kommt und das auf die böse SLT-Technik schiebt. ;) Nur bei den DSLRs mußte alles noch präziser justiert werden, damit überhaupt Sucherbild und Foto deckungsgleich sind.

cgc-11
31.05.2013, 19:46
Das ist eine seitliche Verschiebung von ca. 2% der Bildbreite, also auf den Sensor bezogen weniger als ein halber Millimeter.
Na ja, wenn ich das Bild auf symmetrisch beschneide kommen schon 4° dabei raus und das wäre dann +/- 1mm. Tatsache ist jedoch, dass sich der SSS bei weitem nicht so weit bewegt, da mit oder ohne kein Unterschied merkbar ist.

Bevor jetzt wieder jemand kommt und das auf die böse SLT-Technik schiebt.
Ich habe es nicht auf SLT geschoben sondern nachgefragt, ob eventuell der Sensor nicht ganz mittig sitzt! Aber egal, es kristallisiert sich ohnehin heraus, dass es baubedingt ist und auch bei anderen Modellen ebenfalls vorkommt. Hauptsache die Bilder sitzen :!:

LG Gerhard

usch
31.05.2013, 19:54
Na ja, wenn ich das Bild auf symmetrisch beschneide kommen schon 4° dabei raus
Ja. Wenn der Sensor um 2% verschoben ist, hast du auf einer Seite 2% zu wenig und auf der anderen Seite 2% zu viel. Also mußt du 4% abschneiden, damit es wieder symmetisch ist. Du bestätigst also genau das, was ich gesagt habe. :)

Ich habe es nicht auf SLT geschoben
Ich schrieb ja auch "Bevor es jemand darauf schiebt".

w€bster
31.05.2013, 20:01
Mir geht grad durch den Kopf, wie der Sensor überhaupt verschoben sein kann.

Sony wirb ja zB mit 24 Mio.Pixel. Die Bilder sind jeweils vollständig vorhanden.
Zumindest wird einem das im Endprodukt so dargestellt. Wenn nun aber eine
Verschiebung vorhanden ist, es aber nichts fehlt, hieße es doch, der Sensor
selber wäre größer als die 24 Mio.Pixel ... oder ?

fotogen
31.05.2013, 20:03
Ihr kommt aber heute auf seltsame Ideen. Der Sensor ist mit und ohne eingeschaltetem steady shot zentralsymmetrisch zur Objektivachse positioniert. Nur wenn der steady shot eingeschaltet ist und belichtet wird, wird der Sensor bewegt.

Gepard
31.05.2013, 20:12
Wenn nun aber eine
Verschiebung vorhanden ist, es aber nichts fehlt, hieße es doch, der Sensor
selber wäre größer als die 24 Mio.Pixel ... oder ?

Der Bildkreis der Objektive ist etwas größer als der Sensor, deshalb kriegst du immer ein komplettes Bild.
Meine A550 ist noch eine DSLR und hat das auch, ist also nicht nur bei den SLTs.

w€bster
31.05.2013, 20:50
Der Bildkreis der Objektive ist etwas größer als der Sensor, deshalb kriegst du immer ein komplettes Bild.
Meine A550 ist noch eine DSLR und hat das auch, ist also nicht nur bei den SLTs.


Danke, das kann ich auch nachvollziehen.

Mit dem Tokina1116 an der A99 ohne APS-C Erkennung.
Also die Abschattung des APS-C Objektivs auf dem Kleinbildsensor

Hier wiederum paßt dann aber die Ausrichtung. Ich kann keinen Versatz feststellen.
Wenn man dann auf APS-C umstellt, müßte es der weisse Bereich sein, der dann ja
noch etwas Überlappung hat.

6/A99.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=172453)

cgc-11
01.06.2013, 08:29
Der Sensor ist mit und ohne eingeschaltetem steady shot zentralsymmetrisch zur Objektivachse positioniert.
Das dachte ich auch immer. Aber wie erklärst Du dir die unsymmetrischen Abschattungen wenn man mit Filter etc. in den Bildkreis kommt? Der Effekt tritt - zumindest bei mir - mit unterschiedlichen Objektiven auf. Immer auf der gleichen Seite: Rechts mehr und links weniger Abschattung. Wenn es an den Objektiven liegt, hieße das, dass alle von mir verwendeten eine verschobene Linsengruppe intus haben, deren Fehler den Effekt an der selben Stelle erscheinen lässt ...
Wie aber erklärt sich der Fehler an der A99, an der ein Objektiv im KB-Modus keinen Fehler zeigt, im APS-C-Modus aber ebenfalls rechts die Abschattung ist???
Zufälle gibt es ... :mrgreen:

LG Gerhard

dedus01
01.06.2013, 14:20
Der Achsversatz ist bei weitem nicht so gross wie von cgc-11 und usch angegeben: ich habe die verschiedenen Vignettierungsbilder mittels Kontrasterhöhung und CAD möglichst exakt erfasst und komme auf einen Achsversatz von 0.75 - 0.9% resp. auf einen Verschnitt für ein symmetrisches Bild von 1.5 bis 1.8%; es verbleiben also mehr als 98% fürs symmetrische Bild.
Dieser Wert erscheint mir - in Anbetracht der meisten (optischen) Sucher, welche um die 95% des fertigen Bildes zeigen - doch marginal zu sein.

cgc-11
01.06.2013, 16:20
Dieser Wert erscheint mir - in Anbetracht der meisten (optischen) Sucher, welche um die 95% des fertigen Bildes zeigen - doch marginal zu sein.
Ja ja, die schweizerische Gründlichkeit. Es geht ja gar nicht um das Sucherbild. Es geht auch nicht darum, wie viele Prozente das Bild versetzt ist sondern schlicht nur darum, ob der Sensor nun achsenmittig zum Objektiv sitzt - was er sollte - oder nicht!
Aber um alle zu beruhigen: Es ist schlichtweg egal. Ich habe nun ein wenig nachgerechnet. Da der Bildkreis und somit das durch den Lichtgang kommende Bild größer ist als der Sensor spielt die Dezentrierung keine Rolle bezüglich CA`s oder anderen Objektiveigenschaften - es wird einfach nur ein gering abweichender Ausschnitt aus dem projizierten Bild vom Sensor aufgenommen. Auch im EVF wird kein anderes Bild angezeigt, da es vom Bildsensor kommt und somit identisch ist.
Also ist Entwarnung angesagt, aber es ist trotzdem interessant, dass es den Effekt gibt. :cool:

LG Gerhard

Gepard
01.06.2013, 19:35
Erstmal vielen Dank an w€bster für das Foto vom APS-C Bildkreis.
In der Praxis fällt das Ganze normalerweise nicht auf.
Aber gut das wir mal drüber gesprochen haben. ;)

ArneS
04.06.2013, 14:12
Hmm, interessanter Thread, dachte ich mir gerade.
Passt irgendwie zu meiner Beobachtung am letzten Wochenende.

Ich wollte mal ein paar ansprechende Bilder von meinem neuen Wagen machen.
Also mit dem Auto ein schönes Umfeld in der Natur gesucht.
Zum Einsatz kam die A77 mit dem 70-200G. Stativ Zuhause gelassen.
Brennweite ergab sich bei 135mm. Ich etwas in der Hocke und es war ziemlich windig.
Der SSS hatte sicher genug zu tun. :oops:
Auto schön mittig im Sucher platziert und dann kam die Überraschung.
An der rechten Bildseite war kaum noch etwas Platz übrig. Auch ein weitere Versuch änderte daran nichts.
Nachdem ich mich darüber ziemlich gewundert hatte, habe ich halt weiter nach rechts "geziehlt"; was dann gepasst hat.
So etwas war mir bis dato auch noch nicht aufgefallen.
Müsste ich jetzt noch mal überprüfen ob es nun am SSS oder an einem außer-mittigen Sensor gelegen hat.

weris
04.06.2013, 15:19
Na ja, ist aber die Frage, ob du auch selbst bzw. die Kamera mittig vor dem Auto plaziert warst. Ausgemessen wirst du es ja nicht haben und 10cm können da vom Blickwinkel her schon was ausmachen.

ArneS
04.06.2013, 15:26
Ich war mir halt sicher, dass Sucherausschnitt und Bild nicht überein stimmten.
Darum war ich ja so verwundert.

Gepard
04.06.2013, 19:04
Die Ursache für den nicht passenden Bildausschnitt dürfte eher hinter der Kamera zu suchen sein.
Auch bei außermittig sitzendem Sensor stimmt Sucherbild und Foto 100% überein.
Gerade bei den SLTs geht es nämlich gar nicht anders, weil das Sucherbild ja vom Sensor kommt.