Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bilder in laaaaangem Urlaub sichern
Hallo ihr Lieben,
in nicht allzu ferner Zukunft mache ich mich für drei Monate vom Acker - und die Kamera muss mit :D
Jetzt hab ich folgendes Problem: ich hab 64 GB in Speicherkarten, einen riesen schweren Laptop, ein uraltes Netbook und ein IPad Mini. Eigentlich war der Plan, nur das IPad mitzunehmen. Zum Surfen, skypen und ersten Eindruck der Bilder gewinnen geht das super und reicht. Trotzdem wollte ich unterwegs gerne mal die Bilder zwischendurch sichern. Mal davon abgesehen, dass das IPad nur nen Speicher von 16GB hat, möchte ich darauf auch ungern Bilder sichern. Nur für diesen Zweck möchte ich aber auch ungern ein Notebook mitschleppen. Deshalb meine Frage an euch: was gibt's für kostengünstige, leichte Alternativen um mein Dilemma zu lösen? Ideal wäre die Kamera irgendwie an eine externe Festplatten anschließen zu können, da hab ich nämlich noch ein paar hier rumfliegen. Hat jemand einen Tipp für mich?
Herzlichen Dank im voraus!
Marie
Im Internetcafe (oder Hotel, oder Guesthouse usw...) auf HDD oder DVDs sichern?!
So habe ich das schon oft als gängige Praxis beobachtet...
mrieglhofer
23.05.2013, 22:25
Ist zwar nicht mehr modern, aber so ein NEXTO Di Datentank mit einer ausreichende Festplatte ist etwa so groß wie eine Schachtel Zigaretten und hat dann für ein paar 100 GB Platz. Nebenbei kann der Inhalt mit ein USB-OTG Anschluss im Regelfall auch noch schön vom Tablet gelesen und beurteilt werden. Zumindest mit dem Nexus 7 geht so.
der_knipser
23.05.2013, 22:28
Ich würde das uralte Netbook und eine große externe Festplatte mitnehmen. Zum Datenschaufeln sollte das ausreichen.
Andere Idee: Bewirb Dich bei Sandisk, Samsung, PNY, Transcend und hama als Profi-Speicherkartentester für 128-GB-Karten. Schreibst halt einen tollen Testbericht später...
Hallo Marie,
Für Deine Anwendung gibt es kombinierte Kartenleser-Festplatten die stand-alone ohne PC einfach die eingesteckte SD-/CF-Karte o.ä. sichern.
Habe so ein Teil seit etlichen Jahren im Schrank liegen, aus der Zeit vor dem ersten Laptop. Die Teile heißen Photo/Image Tank wenn ich mich recht erinnere.
Wenn Du in eine Gegend fährst, in der Du gute WLANs verfügbar hast, könntest Du die Fotos in der cloud speichern. Du müsstest Dir nur einen geeigneten Anbieter suchen, der viel Platz zu geringen Kosten oder kostenfrei anbietet.
Flickr bietet jetzt glaube ich neu unbegrenzten webspace und man muss die Fotos ja nicht öffentlich freigeben. Ich weiss allerdings nicht, ob dies auch mit RAW Dateien funktioniert oder nur mit jpgs.
Es gibt inzwischen sehr kleine Festplatten mit grossen Kapazitäten. Das Problem ist bloss, dass Du das ipad meines Wissens nicht dazu nutzen kannst, die Bilder von der Speicherkarte auf die Festplatte zu schieben. Vielleicht gibts inzwischen handys, die das können. Android tablets mit Sicherheit.
Mit eigenen Festplatten und Speicherkarten würde ich nicht an Internet Caffee PCs gehen, wegen der Virengefahr.
Naja-ist halt eine Frage des Preises was man macht...
meine Lösung ist definitiv die kostengünstigste ;)
Mit eigenen Festplatten und Speicherkarten würde ich nicht an Internet Caffee PCs gehen, wegen der Virengefahr.
Naja-das hab ich noch nicht erlebt. Aber davor würde dich auch dein Virenscanner zuhause warnen ;) Dann die Virendateien löschen und die Fotos bleiben übrig...
Wenn du dir Sorgen um die Daten auf der SD machst, so kannst du auch zum Test vorher im Internetcafe eine "Test SD" einstecken. Wenn die Daten noch drauf sind die richtigen Fotos auf SD...
Ich denke bei Viren sind manche Leute zu paranoid... (nicht böse gemeint)
Zum Thema Cloud:
Das kommt schwer darauf an, wo man sich befindet.
Bei den Internetverbindungen in Südostasien z.B. bringt das nichts. Da kannst du für 1GB nämlich 3 Tage hochladen... In "moderneren" Ländern wäre es eine Möglichkeit.
Ich denke bei Viren sind manche Leute zu paranoid... (nicht böse gemeint)
.
Ja, das kann manchmal zutreffen. Ich habe aber schon von Leuten gehört, die sich dort Viren eingefangen haben. Wenn dann die Foros futsch sind, war die ganze Fotografiererei und Schlepperei umsonst.
Cylophis
23.05.2013, 23:08
Wie wärs mit irgendeiner art Cloud, Dropbox oder ähnlichem Onlinespeicher? Sofern Internet während der Reise zu Verfügung steht. Ich habe bei Magix zb 100GB für glaube 10€ im Jahr und will es nicht mehr missen
Erlanger
23.05.2013, 23:31
Nur ein paar schnelle (und zum Teil teure) Ideen, teils für iPad oder Standalone.
Und ohne Garantie, dass das in jedem Fall mit einem iPad funktioniert, ich hab keinen Apple-Krempel :mrgreen:
Müsste im Einzelfall ein Apple-Jünger bestätigen, ob das funktioniert. An ein iPad kann man m.W. keine USB-Platte direkt anschließen und für die Kamera/Karte braucht man m.W. auch ein Camera Connection Kit...
Wifi Festplatte z.B. Seagate Wireless Plus Festplatte oder Intenso Memory 2 Move oder G-Technology G-Connect oder Western Digital My Net N900 Central oder andere... http://www.wlan-festplatte.com/
Nexto ND2730
Hyperdrive iUSBport bzw. CloudFTP
Hyperdrive Colorspace UDMA
Hyperdrive Hard Drive for iPad
genügend SD-Karten für die ganze Reise mitnehmen und schon unterwegs fleißig löschen ;)
doch das alte Netbook mitnehmen mit ggf. einer externe Platte?
Benny Rebel hat mal in einem Thread seine Lösung für Reisen gepostet, vielleicht gibt es da auch noch ein paar Anregungen...
Vor 5 Jahren stand ich vor dem gleichen Problem - und habe mir ein Thinkpad X32 mit 160GB Festplatte angeschafft: 12" und 1.4kg sind auch heute noch handlich und universell - hab's immer noch bei jedem Einsatz mit dabei. Kostenpunkt damals: ca 250 Euro, heute: ca. 125 Euro. Sollte der HDD-Speicher nicht genügen, kann man eine externe 2.5" Festplatte hinzufügen. Für mich die universellste (und damit wirtschaftlichste) Lösung.
meshua
BodenseeTroll
24.05.2013, 09:54
Cloud scheidet aus. Selbst bei guter Internetverbindung ist das Hochladen einfach schnarchlangsam, und wer will schon Stunden im Internetcafe sitzen und den Fortschrittsbalken betrachten?
Ich habe auch ne NEXTO und finde sie genial, weil einfach und nicht totzukriegen, ausserdem mit nem Firewire Anschluss versehen, was das Nach-dem-Urlaub-Datenschaufeln in den MAC mini deutlich beschleunigt.
Netbook funktioniert natürlich auch, da kann aber mehr kaputt gehen. Je nachdem, wo Du hinfährst, solltest Du auch eine Notfallidee haben, falls das Gerät unterwegs die Grätsche macht. In zivilisatorisch erschlossenen Gebieten, also solche mit nem Mediamarkt oder etwas ähnlichem, kann man sich notfalls schnell etwas Neues besorgen, im Dschungel von Borneo würde ich lieber ein zweites Gerät dabeihaben... :)
Viele Grüsse,
Michael
Erstmal allerherzlichsten Dank für die ganzen Tipps, das ist sehr hilfreich.
Vorweg, ein Zauberkästchen, dass man zwischen Kamera und 08/15 Festplatte hängt und dann die Daten übertragen kann, gibt's also nicht. Gut, dann ist das schon mal geklärt:D
Noch zur Ergänzung, ich mach mich nicht allzu weit weg, nur in eine mittelosteuropäische Hauptstadt, ich nehme an, dort gibt es gutes Wlan... Zumindest hat mir das mein Vermieter versprochen:mrgreen:
Am billigsten wird es wohl, wenn ich das vorhandene - Netbook und Festplatte - mitschleppe. Oder schaue, ob ich vor Ort an einen Rechner zum Überspielen komme. Wobei die Virenproblematik nicht ganz von der Hand zu weisen ist. Ich erinnere mich noch gut an einen Fall im Freundeskreis, wo ein mittels USB Stick im Internetcafé gefangener Virus einen ganzen Rechner platt gemacht hat...
Die Cloud-Lösung wäre grundsätzlich auch schick, allerdings ist das mit dem IPad ein bisschen umständlich - Apple typisch muss man jedes Bild einzeln anwählen, welches man hochladen will - da muss man schnell 200 Mal tippen - Apple halt:roll:. Dafür kann man auch unproblematisch Raws sichern, zumindest bei Dropbox. Allerdings kostet das auch wieder, die 10 EUR im Jahr hab ich bei Magix irgendwie nicht gefunden...
Eine externe Festplatte an das Ipad anschließen geht nicht (außer mit der HyperDrive Hard Drive for iPad, die ich im übrigen seeeeeehr interessant finde, danke für den Tipp Erlanger:top:). Das geht an Android Tablets zwar, ich hab mein Samsung aber gerade erst wieder gegen ein IPad getauscht, weil ich mit der Performance (ekliges Wort, aber mir fällt grad kein besseres ein :oops:) nicht zufrieden war.
Viele, viele Speicherkarten wären auch was, allerdings bin ich mir sicher, dass ich irgendwann durcheinander komme, Sachen lösche, die ich noch brauche etc. Oder sie verliere. Dazu kommt, dass die Speicherkarten, die ich jetzt habe, für meinen normalen Gebrauch eigentlich reichen. Und ne 128 GB Speicherkarte - ich kenn mich, am Ende der Zeit hab ich die verloren:P
Zum Schluss die Image Tanks: Das ist es eigentlich, was mein Problem zu 100% lösen würde. Allerdings weiß ich nicht, ob ich die Investition tätigen möchte. So bald komm ich nicht mehr in die Gelegenheit, mich für längere Zeit zu verabschieden. Dann läge die nur noch rum... Andererseits werde ich auch in Zukunft Urlaub machen und da ist eine Sicherung nicht blöd... Ich tendiere also doch dazu, entweder hierfür, oder für die IPad kompatible Festplatte nochmal Geld in die Hand zu nehmen.
Euch allen nochmal Danke!!! Ihr habt mir super weitergeholfen!!!:top::top::top:
Moin, moin,
ich persönlich turne ja seit ~10 Jahre mit Image Tanks durch die Weltgeschichte. In den Jahren standen natürlich Modellwechsel an, weil mit den wachsenden Megapixelzahlen auch die Anforderungen an Kapazität und Geschwindigkeit stiegen. Seit Herbst 2010 habe ich einen Nexto Di ND2700 mit 750 GB-Festplatte im Einsatz.
Ich tendiere also doch dazu, entweder hierfür, oder für die IPad kompatible Festplatte nochmal Geld in die Hand zu nehmen.
Erkundige die bei der iPad-Lösung vorab über die Geschwindigkeit. Bis dato waren alle Festplattenlösungen, die an ultramobilen Geräten (Tablets, Netbooks, Handys) angeschlossen waren, und die ich in die Hände bekam, in Sachen Performance eine Katastrophe. Wenn Du Dir damit nicht die Nächte um die Ohren schlagen willst, lass es lieber.
Hinzu kommt das Thema "Performance am Heim-PC". Bei großen Datenmengen ist eine USB2-Schnittstelle quälend langsam. Nexto Di bietet bei ein paar Modellen eSATA-Anschlüsse, die deutlich performanter als USB2 sind.
In Sachen Sicherheit sollte man die Daten, die man auf die Platte kopiert hat, verifizieren, bevor man die Karte formatiert. Die Nextos bietet einen "Verify" an, der in Software und bei einigen Modellen sogar in Hardware realisiert ist.
Nett ist auch, dass man den kleinen Nexto in jeden Hotel-Safe bekommt. Da tut man sich mit einem Laptop und manchmal sogar schon mit einem Netbook schwer.
Dat Ei
Hintermann
24.05.2013, 10:29
Moin, moin,
ich persönlich turne ja seit ~10 Jahre mit Image Tanks durch die Weltgeschichte. In den Jahren standen natürlich Modellwechsel an, weil mit den wachsenden Megapixelzahlen auch die Anforderungen an Kapazität und Geschwindigkeit stiegen. Seit Herbst 2010 habe ich einen Nexto Di ND2700 mit 750 GB-Festplatte im Einsatz.
Erkundige die bei der iPad-Lösung vorab über die Geschwindigkeit. Bis dato waren alle Festplattenlösungen, die an ultramobilen Geräten (Tablets, Netbooks, Handys) angeschlossen waren, und die ich in die Hände bekam, in Sachen Performance eine Katastrophe. Wenn Du Dir damit nicht die Nächte um die Ohren schlagen willst, lass es lieber.
Hinzu kommt das Thema "Performance am Heim-PC". Bei großen Datenmengen ist eine USB2-Schnittstelle quälend langsam. Nexto Di bietet bei ein paar Modellen eSATA-Anschlüsse, die deutlich performanter als USB2 sind.
In Sachen Sicherheit sollte man die Daten, die man auf die Platte kopiert hat, verifizieren, bevor man die Karte formatiert. Die Nextos bietet einen "Verify" an, der in Software und bei einigen Modellen sogar in Hardware realisiert ist.
Nett ist auch, dass man den kleinen Nexto in jeden Hotel-Safe bekommt. Da tut man sich mit einem Laptop und manchmal sogar schon mit einem Netbook schwer.
Dat Ei
hier ist es (http://www.amazon.de/Nexto-ND2730-Mobiler-Speicher-1000GB/dp/B005CHUBF0/ref=sr_1_fkmr0_2?ie=UTF8&qid=1369387728&sr=8-2-fkmr0&keywords=NextoDI+Nexto+Extreme) :)
Euch allen nochmal Danke!!! Ihr habt mir super weitergeholfen!!!:top::top::top:
Hallo Marie
Wie wäre es mit der Uralt-Technik, deinen Daten in Stein zu meisseln? Kein Witz, schau dir das hier mal an:
http://foto-brenner.de/default.asp?UIDASP=2013052411540622898521722620117 0&ARTNR=844013&UG=844013&Anzahl=1&Anf=1&Ende=10&SON=5&UE=0,0,0&MENPRO=&ES=0
http://foto-brenner.de/default.asp?UIDASP=2013052411540622898521722620117 0&ARTNR=169712&UG=169712&Anzahl=1&Anf=1&Ende=10&SON=5&UE=0,0,0&MENPRO=&ES=0
Erlanger
24.05.2013, 17:53
Eine externe Festplatte an das Ipad anschließen geht nicht (außer mit der HyperDrive Hard Drive for iPad, die ich im übrigen seeeeeehr interessant finde, ...).
Obacht, wenn ich das Kleingedruckte der HyperDrive Hard Drive for iPad richtig interpretiere, geht die Datenübertragung nur in eine Richtung, nämlich von der Platte zum iPad... :?: :?
Falls das tatsächlich der Fall sein sollte, nützt Dir diese Platte gar nix, weil die Bilder ja irgendwie auf die Platte müssen... :roll:
Außerdem brauchst Du das Camera Connection Kit für diese Platte, d.h. Du kannst vermutlich Kamera/Karte und Platte nicht gleichzeitig am iPad anschließen, macht die Kopier-Orgie also noch umständlicher...
Auch bei den Wifi-Platten würde ich mich vorher schlau machen, ob die mit einem Tablet auch in beide Richtungen funktionieren...
Und wie Dat Ei schon völlig richtig bemerkte, dürfte die Umkopiererei über ein Tablet in jedem Fall Ewigkeiten dauern...
Eine Cloud Lösung wäre für mich aufgrund der lahmen Upload-Geschwindigkeiten auch keine Option...
Bleiben als wirklich sinnvolle Lösungen noch übrig:
Ein "Imagetank" z.B. Nexto ND2730 oder Hyperdrive Colorspace UDMA2
Netbook
genügend Speicherkarten
PS:
Mit meinen Speicherkarten komme ich im Urlaub nicht mehr durcheinander:
Die habe ich in einem Etui, sind sie leer, ist das Etikett oben.
Volle Karten lege ich dann mit dem Etikett nach unten in das Etui - ganz einfach ;)
Nicht die billigste alternative :shock:. Aber sicher die kleinste und schnellste
Kingston DTHX30P DataTraveler HyperX 512GB Speicherstick USB 3.0 schwarz :D
Erlanger
24.05.2013, 18:42
Nicht die billigste alternative. Aber sicher die kleinste und schnellste...
Und wie kommen die Bilder von der Kamera/Speicherkarte da drauf :?:
Aber sicher die kleinste und schnellste
Kingston DTHX30P DataTraveler HyperX 512GB Speicherstick USB 3.0 schwarz :D
Die kleinste Lösung mag es unter bestimmten Randbedingungen sein, aber warum es die schnellste sein soll, erschließt sich mir nicht. Ohne schnellen USB Master verkümmert der Stick. Leider gehören Cam, Tablet und Netbook nicht zu den performantesten Zuspielern.
Dat Ei
Was würde ich in einer mittel bis osteuropäischen Hauptstadt fotografieren und vor allem wieviel?
1. Bekannte Sehenswürdigkeiten <16 Gb
2. Bekanntschaften inkl. Feste, Partys des ja längeren Aufenthaltes (sehr schöne Sache, Glückwunsch zur Gelegenheit) <16Gb, da wird man in der Kamera so viel löschen können, dass man nicht mehr als 16Gb braucht.
3. Weiterschweifende Ausflüge in die Umgebung oder Natur, z.B. die Puzta, wenn es Budapest ist. <16Gb
So riesige nicht handhabbare Datenmengen werden da vermutlich nicht anfallen. Ist ja nicht gerade die Serengeti, wo man den Finger gar nicht mehr vom Auslöser wegbekommt. ;)
Da kommt man noch mit Speicherkarten hin. Mir ist noch nie eine kaputt gegangen und auf der Reise mache ich seit ein paar Jahren keine Sicherungskopien auf die mobile Festplatte mit Kartenslot, weil ich bewusst auf alles verzichte, was nicht zwingend mit muss. Ein Teil mit Kabeln weniger!! Ich hasse Kabel und Ladegeräte. ;)
Mit sandisk Karten bin ich über inzwischen viele Jahre immer gut gefahren. Die Karten dieses Herstellers kann ich empfehlen. Immer beim Fachhändler vor Ort gekauft. Deshalb auch niemals Nachbauten erwischt.
Mein Tip:
fahr einfach mit dem was Du hast auf die Reise. Wenn die Speicherkarten ausgehen, kauf Dir halt vor Ort eine nach. Ist doch eine Hauptstadt. ;)
Bei drei Monaten Aufenthalt wirst Du schon irgendjemanden ortsansässigen kennenlernen, der einen PC besitzt und Dir Deine Karten als Sicherungskopie auf eine Festplatte kopiert, Die Du mitbringst.
easy going würde ich selbst praktizieren und auch empfehlen.
Am billigsten wird es wohl, wenn ich das vorhandene - Netbook und Festplatte - mitschleppe. Ich halte das für die sinnvollste Lösung.
Früher dachte ich auch wenn ich mal eine Digitalkamera habe kauf ich mir für meine Reisen einen Image Tank dazu, aber ein Notebook ist so viel vielseitiger, deshalb habe ich mir den Image Tank dann erspart.
Ein Tablet wäre mir eigentlich noch lieber gewesen, aber die sind doch insgesamt zu eingeschränkt in der Funktionalität, wie Dein Beispiel ja auch wieder zeigt. Wenn es schon nicht mal eins gibt mit einem eingebauten SD Slot, einfach lächerlich. Vielleicht gibt es ja irgendwann mal eins das ein Notebook komplett ersetzen kann.
Meine Favouriten:
1. fahr einfach mit dem was Du hast auf die Reise. Wenn die Speicherkarten ausgehen, kauf Dir halt vor Ort eine nach. Ist doch eine Hauptstadt.
Für den Preis des vorgeschlagenen Imagetanks kannst du 15x32GB SDs kaufen...
momentan gar nichts zu schleppen
2. Am billigsten wird es wohl, wenn ich das vorhandene - Netbook und Festplatte - mitschleppe.
etwas mehr zu schleppen...
3. Im Internetcafe (oder Hotel, oder Guesthouse usw...) auf HDD oder DVDs sichern
etwas weniger zu schleppen...
Meiner Meinung nach unrentabel:
4. Imagetank ist meiner Meinung nach zu teuer und genau so schwer wie ne externe HDD (ja, ich weiss... Computerviren...)
5. Für Cloud braucht man ebenso nen fremden (oder eigenen) Computer... und ausserdem ist es zu langsam.
Mein Tom,
1.
Für den Preis des vorgeschlagenen Imagetanks kannst du 15x32GB SDs kaufen...
momentan gar nichts zu schleppen
aktuell bekommst Du eine Nexto-Lösung mit 750GB für knapp 250,-€, eine mit 1TB für 270,-€. Damit fahre ich preislich und bzgl. der Kapazität besser. Zudem lege ich mich nicht auf SD fest, sondern kann weiter mit den schnelleren CFs und den billigeren SDs arbeiten.
Das Ei
Mein Tom,
aktuell bekommst Du eine Nexto-Lösung mit 750GB für knapp 250,-€, eine mit 1TB für 270,-€. Damit fahre ich preislich und bzgl. der Kapazität besser. Zudem lege ich mich nicht auf SD fest, sondern kann weiter mit den schnelleren CFs und den billigeren SDs arbeiten.
Das Ei
Du kannst den image tank aber nicht in die Kamera stecken.
Die SD Karten sollen ja nicht zur redundanten Datensicherung genutzt werden.
Insofern macht hier der Preisvergleich pro GB nicht viel Sinn, da die Entscheidung redundante Datenhaltung ja /nein getroffen werden muss.
konzertpix.de
25.05.2013, 10:09
Interessant an vielen Empfehlungen hier ist, auf ein größeres Medium zu setzen als auf mehrere kleine. Wie war das doch gleich beim Kauf von Speicherkarten? Ruft man nicht immer Jehova, wenn man von der größtmöglichen Speicherkarte spricht? Und bekommt man nicht immer den Worst Case - bei Defekt sind alle Bilder futsch - an den Kopf geworfen? Das wäre doch bei einem Image Tank ganz ähnlich.
Ich würde trotz aller Gewichtsbedenken das Netbook und eine externe Platte mitnehmen, beides könnte während der Ausflüge im Hotel oder dem Auto auf die Rückkehr warten. Damit lassen sich die Bilder (wenn die in JPG+RAW aufgenommen wurden sogar sehr flott) abends begutachten, so daß man misslungenes evtl. kurzfristig sogar nochmal nachholen könnte, und die RAWs lassen sich auf die Platte in Kopie ausparken. Ich denke da z.B. an meinen Besuch beim Schloß Lichtenstein, bei dem mich die falsche Tageszeit richtig störte und den ich einige Tage später wiederholte (es sind nur 110 km einfache Distanz gewesen, keine Urlaubsreise). Würde ich mir die Bilder nicht richtig anschauen können, wäre ich - vom Urlaub wieder daheim angekommen - ernsthaft enttäuscht gewesen.
Ich dachte, du machst da ein Praktikum. Dann hast du eh keine Zeit zum Fotografieren. ;)
Ansonsten würde ich einfach für jede Kamera eine große Karte kaufen (64BG kosten ca. 55€) und während der drei Monate auch nicht aus der Kamera rausholen. Dann kann man sie auch nicht verlieren - es sei denn, man verliert gleich die ganze Kamera.
Tablet & Cloud scheiden eh aus, wenn man mal überlegt, wieviel Cloud-Speicher man bei bezahlbaren Angeboten so hat und wieviel Speicher ein normales Tablet hat. Das steht ja in keinem sinnvollen Verhältnis zu heutzutage üblichen Speicherkartengrößen.
Die besten Bilder kannst du natürlich jeden Tag aufs iPad-Mini ziehen und dann immer gleich hier in der Galerie sichern, damit wir auch was von deiner Auslandsreise haben. ;)
Interessant an vielen Empfehlungen hier ist, auf ein größeres Medium zu setzen als auf mehrere kleine. Wie war das doch gleich beim Kauf von Speicherkarten? Ruft man nicht immer Jehova, wenn man von der größtmöglichen Speicherkarte spricht? Und bekommt man nicht immer den Worst Case - bei Defekt sind alle Bilder futsch - an den Kopf geworfen?
Wär mal interessant zu erfragen, bei wem der Worst-Case jemals eingetroffen ist. Ich hatte tatsächlich in den mittlerweile fast 10 Jahren, in denen ich digital fotografiere genau eine Speicherkarte, die mal einen Defekt hatte (und bei der waren dann tatsächlich etwa 10 Bilder nicht mehr rettbar). Ansonsten bin ich bislang immer ganz gut damit gefahren, die jeweils größte Karte zu nehmen, die gerade im Budget war. Ich hab natürlich trotzdem mehrere dabei, weil ich die alten ja nicht wegschmeiße, wenn ich mal ne neue kaufe, aber in der Kamera ist per Default immer die neueste größte Karte.
Moin, moin,
Insofern macht hier der Preisvergleich pro GB nicht viel Sinn, da die Entscheidung redundante Datenhaltung ja /nein getroffen werden muss.
aber natürlich macht der Preisvergleich pro GB Sinn, denn die Urlaubsdauer und die Zeit, die man autonom ohne heimische PC-Infrastruktur auskommen muss, bestimmt die benötigte Speichermenge und damit den finanziellen Aufwand.
Ich kann hier nicht für Marie und die genauen Randbedingungen ihres Anwendungsfalls sprechen. Von daher kann ich nur aufzeigen, wie mein Anwendungsfall aussieht und welche Erfahrungen ich in den letzten, gut 10 Jahren Digitalphotographie gemacht habe. Dabei zeigten sich folgende Kriterien für meine Beurteilung der Lösung:
- Gewicht und Größe der Lösung
Aufgrund der Gewichtlimits bei Flugreisen muss die Lösung leicht sein. Da ich meist Rundreisen bestreite (bevorzugt ostasiatischer Raum), also beständig Ortswechsel vornehme, sind auch in dem Punkt geringes Gewicht und kompakte Maße gefragt. Kompakte Maße erhöhen zudem die Chancen, die Lösung im Safe unterzubringen. Nicht jeder Zimmersafe ist groß genug für ein Netbook oder Laptop.
- Geschwindigkeit
Da ich konsequent im RAW-Format photographiere, kann an intensiven Tagen schon mal eine 32GB-Karte an die Füllgrenze gelangen. Diese Datenmenge muss in akzeptabler Zeit gesichert und verifiziert werden können. Aber auch das Zurückkopieren auf den heimischen Rechner sollte erlebbar sein. USB2-Lösungen kosten da nur Nerven.
- Kapazität
Selbst wenn ich von "nur" 10-12GB pro Reisetag ausgehe, kommt bei einer 3-4wöchigen Reise einiges zusammen. Als wir zuletzt für fünf Tage auf Tour waren, kamen aufgrund der Pano-Photographie 120GB Daten zusammen.
- Autonomie vom Stromnetz
Nachdem auf den Reisen nicht immer ein Zugang zu einem Stromnetz gesichert ist, bieten die Akkus der ImageTank-Lösungen eine gute Überbrückung. Ca. 50-60GB können so noch kopiert und verifiziert werden.
- Redundanz
Um nicht alle Eier in einem Korb zu legen, werden die Daten sogar auf zwei Platten gesichert. Und da wir zu zweit reisen und photographieren, und jede Karte auf beide Platten gesichert wird, kann man sich ausmalen, wie dieser Hebel auf die zuvor genannten Aspekte "Gewicht und Größe der Lösung" , "Geschwindigkeit" und "Kapazität" wirkt.
- Preis
Für die redundante und RAID1-ähnliche Lösung mit einer Kapazität mit 750GB haben wir etwas über 400,-€ bezahlt.
Wir haben die aktuelle Lösung auf Basis des ND2700 nun seit Herbst 2010 im Einsatz und haben bis dato Null Datenverlust erlitten.
Wenn ich die hier alternativ vorgeschlagenen Lösungen (Netbook, Laptop, Tablet, Cloud und Speicherkarten) dagegen halte, kranken die alle mindestens in einem der oben genannten Punkte.
Dat Ei
Ich würde trotz aller Gewichtsbedenken das Netbook und eine externe Platte mitnehmen, beides könnte während der Ausflüge im Hotel oder dem Auto auf die Rückkehr warten. Damit lassen sich die Bilder (wenn die in JPG+RAW aufgenommen wurden sogar sehr flott) abends begutachten, so daß man misslungenes evtl. kurzfristig sogar nochmal nachholen könnte, Das ist genau auch meine Arbeitsweise. Auf dem Mini-Display an der Kamera kann man Bilder einfach nicht beurteilen, auch trotz Vergrößerungsfunktion nicht. Deshalb musste mein Notebook dann auch ein mattes IPS Panel haben - wenn schon, denn schon!
Ich verstehe nur nicht ganz warum das nur bei JPG+RAW flott gehen soll - klärst Du uns auf?
Ansonsten würde ich einfach für jede Kamera eine große Karte kaufen ... und während der drei Monate auch nicht aus der Kamera rausholen. Dann kann man sie auch nicht verlieren - es sei denn, man verliert gleich die ganze Kamera.Das dachte ich auch als ich anfing digital zu fotografieren, aber da auch die A55 schon full HD filmt wurde die Karte (damals eine 32 GB) doch oft recht schnell voll, manchmal schon nach 3 Tagen! Damals hatte ich den Laptop noch nicht, dann musste ich mir immer ein Internetcafe suchen wo ich die Daten auf die mitgenommene Festplatte sichern konnte.
Ich finde auch man sollte schon redundant arbeiten: selbst wenn man nicht filmt und die SD Karte in der Kamera genug Platz bietet - wenn sie kaputt oder verloren geht ist alles weg. Inzwischen sichere ich immer erst mal auf das Notebook, lösche was nicht wert ist aufgehoben zu werden und kopiere das ganze dann noch zusätzlich auf die externe Festplatte, ohne es vom Notebook zu löschen. Dort mache ich es erst weg wenn ich zu Hause alles nochmal aufs NAS gesichert habe und anschließend auch von dem nochmal eine Sicherung gemacht habe.
Die besten Bilder kannst du natürlich jeden Tag aufs iPad-Mini ziehen und dann immer gleich hier in der Galerie sichern, damit wir auch was von deiner Auslandsreise haben. ;)Das fände ich auch schön - welche Stadt ist es überhaupt?
Wär mal interessant zu erfragen, bei wem der Worst-Case jemals eingetroffen ist. Ich hatte tatsächlich in den mittlerweile fast 10 Jahren, in denen ich digital fotografiere genau eine Speicherkarte, die mal einen Defekt hatte (und bei der waren dann tatsächlich etwa 10 Bilder nicht mehr rettbar). Mir ist es schon passiert, zum Glück nicht in der Kamera sondern im Navi. Meiner Freundin ist es aber mal in der Kamera passiert, dabei ging einiges verloren da sie nicht jeden Tag gesichert hatte. Ich kenne noch etliche Leute denen SD Karten kaputt gegangen sind, also so selten ist das nicht dass man fest darauf bauen kann dass einem das nie passieren wird.
… - welche Stadt ist es überhaupt?
Prag wenn ich richtig zugehört habe.
Hey wow, Danke für die weiteren Beiträge und die sehr kontruktiven Ansätze. Super:top::top::top:
Das hilft mir alles sehr das für und wieder der einzelnen Speichermöglichkeiten abzuwägen. Jetzt kamen noch so viele Anregungen, dass ich nicht auf jeden einzelnen eingehen kann, ich hoffe, ihr seid nicht böse;)
Mittlerweile hab ich die Cloud-Idee endgültig verworfen. Ich hab noch ein bisschen hier vor Ort rumgespielt und für, sagen wir, 20 Bilder ist das echt gut, alles darüber wird anstrengend.
Auch nur Speicherkarten mitzunehmen, ist mir zu unsicher. Zwar ist mir noch keine kaputt gegangen, ich würde aber ruhiger schlafen, wenn ich sie gesichert hätte:D Die vorhandenen 64 GB könnten sogar für die Zeit reichen, da passen ca. 4100 Raws von der Nex drauf, d.h. ich könnte im Monat etwa 1360 Bilder machen. Wenn ich mich zusammenreiße, dürfte das passen ;) Vor Ort nachkaufen dürfte auch kein Problem sein. Sichern möchte ich sie trotzdem.
Eine Datensicherung auf den guten alten DVDs wäre mir zu umständlich. Dafür müsste ich mir auch erst noch einen externen DVD Brenner zulegen. Grundsätzlich dürfte das zwar die allersicherste Methode sein, den Brenner würde ich dann aber sicher nur für die drei Monate nutzen (zu Hause steckt ja einer im Rechner) und dann läge er rum, denn im normalen Urlaub würde ich mich nur ungern abends hinsetzen und Bilder brennen.
Im Ergebnis bleiben Notebook (oder fremder Rechner)/ Festplatte und Image Tank. Hm, das muss ich mir dann nochmal durch den Kopf gehen lassen. Der Image Tank ist schon enorm praktisch und wäre auch bei zukünftigen Urlauben sicher dabei. Andererseits ist das Notebook jetzt schon da, ich mache keine Rucksacktour und damit kann man auch bequemer mehrere Bilder hochladen. Bilder darauf zu bearbeiten oder vorab zu bewerten fällt aber aus - mit 1 GB Ram und nem Futzelmonitor macht das keinen Spaß. Da ist tatsächlich das IPad und Snapseed etc. geschickter - der Monitor ist zwar nicht größer, dafür klarer und das Gerät selbst schneller.
Und damit das Rätselraten aufhört, wo es hingeht: Ich ziehe nach.... Tatatattaaaa.... Prag (Ditmar hat ausnahmsweise richtig zugehört:mrgreen:). Stefan hat Recht, ich mach da ein Praktikum, genauer meine Wahlstation, da das aber unbezahlt ist und ich eigentlich des Landes wegen nach Prag gehe, hab ich eine Drei-Tage-Woche ausgehandelt. Es wird also genug Zeit zum Fotografieren geben, in Prag und auch drumherum, einige Ausflüge, z.B. in die Beskyden sind schon geplant, Karlsbad, Marienbad, Franzensbad, Südböhmen etc. kommen bestimmt auch noch. Ich lasse euch ganz bestimmt hier in der Galerie daran teilhaben. Außerdem hab ich meine Homepage grad mal wieder aufgeräumt, vielleicht mache ich auch einen Blog? Da sag ich aber zu gegebener Zeit Bescheid.
Danke nochmal für eure Hilfe, die Anregungen und die Diskussion!:top::top::top:
konzertpix.de
25.05.2013, 14:05
RAW und JPG aus dem Grund, weil ein Netbook angesprochen war.
Für mich wäre das leistungsfähig eher nichts und ich würde mein Macbook stattdessen einpacken. Ein Netbook kann JPG Dateien flott und zügig anzeigen und wenn ich die größenmäßig auch noch auf small oder Medium stellen würde, wäre die Datenmenge hierfür auch noch gering. Außerdem ließen sich die JPGs aufs Netbook und die RAWs auf die externe Platte legen, was dem begrenzten Platz des Netbooks wiederum zugute käme.
Ansonsten wünsche ich Marie tolle Wochen in Prag! Es lohnt sich wirklich, fast wäre ich vor ein paar langen Wochenenden auch zu einem Kurztrip aufgebrochen. Allein: das Wetter...
Neonsquare
25.05.2013, 14:20
RAW und JPG aus dem Grund, weil ein Netbook angesprochen war.
Kommt natürlich auf die Kamera an, aber gerade die jüngeren Kameras haben mittlerweile recht üppige Vorschaubilder integriert. Bei der A77 sind es immerhin 1616x1080px. Das reicht normalerweise für z. B. ein Facebook-Post aus dem Urlaub ;).
Für mich wäre das leistungsfähig eher nichts und ich würde mein Macbook stattdessen einpacken. Ein Netbook kann JPG Dateien flott und zügig anzeigen und wenn ich die größenmäßig auch noch auf small oder Medium stellen würde, wäre die Datenmenge hierfür auch noch gering. Außerdem ließen sich die JPGs aufs Netbook und die RAWs auf die externe Platte legen, was dem begrenzten Platz des Netbooks wiederum zugute käme.
Ich hatte im letzten Urlaub einen kleinen umfunktionierten tragbaren Router (Zigarettenschachtel) und zwei günstige 64 GB USB-Sticks als redundante Backup-Medien daran dabei. Zugriff: Per iPhone. Die Vorschaubilder der RAWs wurden erkannt.
Ansonsten wünsche ich Marie tolle Wochen in Prag! Es lohnt sich wirklich, fast wäre ich vor ein paar langen Wochenenden auch zu einem Kurztrip aufgebrochen. Allein: das Wetter...
Prag ist toll - selbst bei schlechtem Wetter :-) ! Gutes Essen, gutes Bier, viel zu sehen. Interessante Fotolocation: "Cross Club" (http://www.crossclub.cz)
DonFredo
25.05.2013, 14:28
Hi Marie,
Du hast doch alles vorrätig. Neuanschaffungen würden damit wegfallen und die gesparten Euro können in Kronen gewechselt, für andere Sachen verwendet werden.... :lol:
Netbook und zwei externe Platten für die Sicherung, denn so schnell wird man die besuchten Orte und gemachten Bilder im Falle eines Datenverlustes nicht wiederholen können, obwohl es ja von Berlin nicht sooo weit ist.
Ich mach das mit den Bildern auch so. 1. Sicherungsplatte für Bilder und Daten vollständig auf 2. Sicherungsplatte kopieren.
Platz und Gewicht dürften ja bei den Geräten keine allzu große Rolle spielen, wenn Du mit dem Auto hinfährst.
Wenn nicht, dann lass Dich doch mit Chauffeur hinfahren.... :mrgreen:
@ Rainer: Ein schnelles Netbook hab ich leider nicht und mal eben ein Macbook kaufen - wäre schön, wenn das ginge:D Mein Netbook reicht höchstens, um Daten zu schaufeln ;)
@ Neonsquare
Ich hatte im letzten Urlaub einen kleinen umfunktionierten tragbaren Router (Zigarettenschachtel) und zwei günstige 64 GB USB-Sticks als redundante Backup-Medien daran dabei. Zugriff: Per iPhone. Die Vorschaubilder der RAWs wurden erkannt.
Könntest du das näher erläutern? Klingt irgendwie spannend.
@ Manfred: Ich wollte eigentlich mit dem Zug fahren, also eigentlich mit dem Auto, aber dann steht das die meiste Zeit in Prag rum, auch suboptimal. Aber vielleicht kann ich meine bessere Hälfte zum chauffieren überreden - wenigstens beim Hinzug ;)
konzertpix.de
25.05.2013, 15:59
@ Rainer: Ein schnelles Netbook hab ich leider nicht ...
Genau deswegen meinte ich ja RAW+JPG. Die JPGs kannst du von der Kamera in klein zusätzlich zu den RAWs ablegen lassen und dann sind die JPGs trotz Netbook in vernünftiger Zeit durchgesehen. Die RAWs landen parallel dazu auf der externen Platte.
lampenschirm
25.05.2013, 16:02
ich habe jetzt nix durch gelesen, aber (div. kleinere ?) speicherkarten kosten glaub heute wirklich nix mehr....am allerwenigsten würde ich mir fortlaufend dvd- brennen
nachtrag:
und das ganze jeweils in eine i - cloud hoch laden sofern das ganze nicht wochen dauert
Moin, moin,
sorry, wenn ich nochmal meinen Senf absondere, aber billige USB-Sticks und gebrannte DVDs sind alles, nur nicht zuverlässig. Da schaudert´s mich.
Dat Ei
Genau deswegen meinte ich ja RAW+JPG. Die JPGs kannst du von der Kamera in klein zusätzlich zu den RAWs ablegen lassen und dann sind die JPGs trotz Netbook in vernünftiger Zeit durchgesehen. Die RAWs landen parallel dazu auf der externen Platte.
Aber ist das nicht doppelte Arbeit? Ich hab da keine Ahnung, ich hab noch nie RAW und JPEG gemacht, aber ich stell mir das so vor: Ich schau die JPEGs durch, lösche und muss dann schauen, welches RAW zu welchem JPEG gehört hat und muss das im Nachhinein auch noch löschen. Oder steh ich da aufm Schlauch?
@ Lampenschirm: Nur Speicherkarten wollte ich vermeiden - Das Risiko, dass sie kaputt gehen, oder eher noch, dass ich sie verliere, ist mir zu groß...
DonFredo
25.05.2013, 17:03
... Aber vielleicht kann ich meine bessere Hälfte zum chauffieren überreden - wenigstens beim Hinzug ;)
Na ich dachte mir doch, dass er es macht und gleich ein verlängertes Wochenende in der wunderschönen Stadt verbringt.... :cool:
konzertpix.de
25.05.2013, 17:13
Es gibt für Windows Tools, die das erledigen, sie wurden hier schon öfters genannt (ich hab es mir wegen des Macs nie gemerkt). Auch Lightroom sollte das können, wäre aber wohl schon zuviel des guten für dein Netbook.
Mit so einem Tool ist das nicht die doppelte Arbeit. Ohne hast du sicherlich recht, doch ich z.B. mach das nur dann, wenn ich nach einem Festivaltag spät nachts noch schnell über die Bilder gucken will, ob da diese und jene Szene wirklich so gelungen ist, wie ich es mir dachte. An die eigentliche Nacharbeit ist nachts um 2 Uhr eh nicht zu denken, schon gar nicht, wenn es um 11 Uhr schon wieder weiter geht, aber die Neugierde ist erstmal befriedigt und so beruhigt schläft es sich viel besser ;)
Wie auch immer du dich entscheidest-viel Spaß in Prag.
Schöne Stadt. Ich war vor kurzem 3 Tage dort. Auch am Tag der Explosion...
... da war alles voller Fernsehteams und Reportern.
Hab aber nur kurz im Vorbeigehen ein wenig "Katastrophentourismus" gemacht...
Ich würde wohl auch die preiswerte Variante wählen, Netbook und externe Platte, damit hast Du eine doppelte Sicherung.
Abh. von der Größe Deier Netbookplatte kannst Du ja jpg+raw oder auf beiden Medien raw sichern. M.E. ist raw fein, aber nur bei wenigen Bildern (besonders gelungen oder besonders verhauen (Belichtung, Weißabgleich)) würde das jpg nicht auch reichen.
Übrigens finde auf meinem alten EEE das Anschauen von raws in z.B. Irfanview erträglich schnell, das anerkannt lahme NikonCapture NX dagegen geht garnicht.
Ich wünsche eine gute Zeit!
Jan
subjektiv
25.05.2013, 22:02
Viele, viele Speicherkarten wären auch was, allerdings bin ich mir sicher, dass ich irgendwann durcheinander komme, Sachen lösche, die ich noch brauche etc. Oder sie verliere. Dazu kommt, dass die Speicherkarten, die ich jetzt habe, für meinen normalen Gebrauch eigentlich reichen. Und ne 128 GB Speicherkarte - ich kenn mich, am Ende der Zeit hab ich die verloren:P
Die wahrscheinlich sogar sicherste Methode dürfte wohl sein, die Speicherkarten alle in eine Art Sparbüchse zu stecken, wenn sie voll sind. Alternativ kann man natürlich einfach z.B. gleich das Datum draufschreiben. Jede zusätzliche Übertragung der Daten birgt immer ein zusätzliches Risiko. Und wenn eine einzelne Karte einen Fehler haben sollte, betrifft es zumindest die anderen nicht. Bei einer Festplatte, die zwar auch einiges aushält, aber immer noch wesentlich empfindlicher als praktisch jede Speicherkarte ist, wären dann eventuell alle Aufnahmen weg.
Eine gute Aufbewahrung für die Karten ist immer noch die sicherste Lösung. Allerdings ist halt fraglich, ob Du nicht lieber schon vor der Rückkehr Bilder sichten willst, wenn es so lange dauert...
Neonsquare
26.05.2013, 09:06
sorry, wenn ich nochmal meinen Senf absondere, aber billige USB-Sticks und gebrannte DVDs sind alles, nur nicht zuverlässig. Da schaudert´s mich.
Klar sonst trage ich natürlich immer ein Hochsicherheits-Rechenzentrum mit mir herum. Da ich die Verwendung von USB-Sticks erwähnt habe sei hier ergänzt:
1) Sie waren "günstig" (im Angebot) und nicht "billig"
2) Markenhersteller (Sandisk) bei Conrad (nicht per Internet)
3) Ich habe auf jedem Stick MD5 Checksummen aller Bilder - Abweichungen wären sofort aufgefallen. Dann hätte ich immer noch die Speicherkarte und den zweiten USB-Stick. Was nützt mir ein toller (überteuerter!) "NEXTO" wenn er kaputt geht.
4) Mechanische Festplatten sind eine schlechte Alternative sobald es um Backpacking geht. (Ja mir sind bereits Festplatten auf Reisen defekt gegangen - Flash-Speichermedien noch nie.
5) Man kann es auch immer übertreiben
Gruß,
[neon]
Moin, moin,
Klar sonst trage ich natürlich immer ein Hochsicherheits-Rechenzentrum mit mir herum.
wer sprach von Hochsicherheitszentrum? Aber die Probleme von USB-Sticks und DVDs sollten auch Dir bekannt sein. Kennst Du auch nur ein RZ, das auf DVD sichert?
1) Sie waren "günstig" (im Angebot) und nicht "billig"
Ok, jetzt die Masterfrage: erklär mir den Unterschied zwischen "günstig" und "billig" am Beispiel der USB-Sticks.
2) Markenhersteller (Sandisk) bei Conrad (nicht per Internet)
Mir ist dieses Jahr ein 6 Wochen alter Kingston-Stick abgeraucht - alles andere als ein Stick, den man in der Grabbelkiste an der MM-Kasse vorfindet.
3) Ich habe auf jedem Stick MD5 Checksummen aller Bilder - Abweichungen wären sofort aufgefallen. Dann hätte ich immer noch die Speicherkarte und den zweiten USB-Stick.
Ok, was muss ich dabei haben, um halbwegs flott md5-Summen bei den Datenmengen zu bilden? Netbook, Tablet und Handy scheiden wohl aus. Dann sind wir wieder beim Thema Laptop.
Was nützt mir ein toller (überteuerter!) "NEXTO" wenn er kaputt geht.
Überteuert? 750GB haben mich ~200€ gekostet. Was lege ich für 750GB in Sandisk-USB-Sticks hin?
Wenn die Elektronik des Nextos hin ist, baue ich die Platte aus und hänge sie daheim an den Rechner, um sie auszulesen. In dem Fall kann ich natürlich unterwegs nicht mehr auf dem Gerät sichern. Streikt die Platte, kann ich ebenso unterwegs nicht mehr drauf zugreifen, aber zum einen eventuell daheim mit einem professionellen Festplatten-Wiederherstellungsdienstleister die Daten rückgewinnen, sicherlich aber durch Tausch der Platte den Nexto wieder betriebsbereit machen. Der Preis der Platte liegt ja deutlich unter 100,-€.
4) Mechanische Festplatten sind eine schlechte Alternative sobald es um Backpacking geht. (Ja mir sind bereits Festplatten auf Reisen defekt gegangen - Flash-Speichermedien noch nie.
Siehst Du, da unterscheiden sich unsere Erfahrungen. Von den 2,5"-HDDs, die ich in den letzten Jahren mit hatte, ist nicht eine gestorben. Die Platten wurden immer im Handgepäck transportiert.
5) Man kann es auch immer übertreiben
Stimmt. Aber ich persönlich würde mir in den Selbigen beißen, wenn ich angesichts der Kosten für Kameraequipment und Reise wegen einer nicht adäquaten und zudem preislich durchaus darstellbaren Sicherung meine Bilder verlieren würde. Üblicherweise besuche ich die Ziele auch kein zweites Mal - die Eindrücke und Bilder sind unwiederbringlich weg.
Dat Ei
> iPad Mini
Also wenn ein iPad dabei ist und du die Technik hast (eyefi), die Daten von der Kamera zum iPad zu übertragen, dann ist die besten Kombination: Photsync + Dropbox + Teamviewer + heimischer PC
Mit dem Dropbox Sync vom ipad kannst du 2 GB kostenlos online speichern, die dann auch gleich auf den heimischen PC synchronisiert werden. Wenn der Dropbox Speicher voll ist, loggst du dich per Teamviewer auf deinem PC zu Hause ein und verschiebst die Daten aus dem Dropbox Ordner in dein Foto-Archiv (für das es im Idealfall ein automatisches Backup auf eine ext. Festplatte gibt). Dann geht der Spaß wieder von vorn los... zugegeben bei 2GB ist das mühsam, aber für 10$ im Monat gibt es 100GB Platz.
Die ganzen HDD-, USB-Stick-, SD-Card-Vorschläge hier vernachlässigen den nicht unwahrscheinlichen Fall eines Diebstahls oder Verlust in öffentlichen Verkehrsmitteln (Flughafen).
Die raffiniertere Variante zum angeschalteten PC zu Hause wäre dann ein Heim-NAS oder ein großer USB-Stick an der Fritzbox (falls vorhanden) der vom Web aus erreichbar ist. Da gäbe es auch noch die neue MyFritz App fürs iPad, kenne ich aber nicht näher.
Hier noch ein passender Thread dazu: http://www.dpreview.com/forums/thread/3145208
Gruß,
simplon
Die raffiniertere Variante zum angeschalteten PC zu Hause wäre dann ein Heim-NAS oder ein großer USB-Stick an der Fritzbox (falls vorhanden) der vom Web aus erreichbar ist. Da gäbe es auch noch die neue MyFritz App fürs iPad, kenne ich aber nicht näher.
Hier noch ein passender Thread dazu: http://www.dpreview.com/forums/thread/3145208
Gruß,
simplon
Ich hab ein NAS, allerdings überhaupt keine Ahnung, wie ich von außerhalb meines Netzwerks darauf zugreifen kann, schon gar nicht mit dem IPad... Ich nutze das nur zu Hause, um Musik zu streamen und als Backup Server. Die Bilder von unterwegs gleich nach Hause aufs Nas zu schieben, wäre natürlich hochelegant, allerdings ist da wieder die Begrenzung des Wlans, von dem ich noch nicht weiß, wie gut es ist...
Neonsquare
26.05.2013, 11:33
Überteuert? 750GB haben mich ~200€ gekostet.
Das ist normalerweise eher der Preis eines alten NEXTO Leergehäuses. ~300€ kommt schon eher hin. Aber Du verrätst bestimmt auch wo man neue Geräte mit Garantie zuverlässig zu deinem Preis kaufen kann oder? ;) Das wäre zumindest hilfreicher für Mitlesende als der Versuch eines Informatiker-Schwanzvergleichs.
Wenn die Elektronik des Nextos hin ist, baue ich die Platte aus und hänge sie daheim an den Rechner, um sie auszulesen. In dem Fall kann ich natürlich unterwegs nicht mehr auf dem Gerät sichern. Streikt die Platte, kann ich ebenso unterwegs nicht mehr drauf zugreifen, aber zum einen eventuell daheim mit einem professionellen Festplatten-Wiederherstellungsdienstleister die Daten rückgewinnen, sicherlich aber durch Tausch der Platte den Nexto wieder betriebsbereit machen. Der Preis der Platte liegt ja deutlich unter 100,-€.
Das wären mir zuviele Unwägbarkeiten. Erstens habe ich den Ärger im Urlaub - (wohin denn dann mit neuen Daten?) und außerdem muss ich den ganzen Urlaub hoffen, dass ein Recovery wirklich was bringt. Hast Du das schonmal mit RAW und Videodaten gemacht? Ich hatte viele RAWs und fast alle Videos verloren.
Ich kann es nur wiederholen - zwei Sicherungsmedien (egal was) sind Gold Wert wenn etwas passiert.
Siehst Du, da unterscheiden sich unsere Erfahrungen. Von den 2,5"-HDDs, die ich in den letzten Jahren mit hatte, ist nicht eine gestorben. Die Platten wurden immer im Handgepäck transportiert.
Also haben wir jetzt beide Erfahrungen - Flashmedien kann jahrelang gut gehen und HDDs können jahrelang gutgehen. Jedem von uns ist jedoch "schon mal" passiert das ein Speichermedium draufgeht. Deswegen nehme ich zwei mit und sichere redundant. Dabei gehe ich auch nach dem Prinzip vor, dass ich bei einem Fehler auf einem Medium noch zwei Exemplare habe. Also in meinem Fall die Speicherkarte und zwei Sicherungsmedien. Das ist für mich essentiell - Angstmache wegen USB-Sticks finde ich unangemessen. Die Sicherheit kommt durch die redundante Sicherung und nicht durch die Art der Technologie.
Stimmt. Aber ich persönlich würde mir in den Selbigen beißen, wenn ich angesichts der Kosten für Kameraequipment und Reise wegen einer nicht adäquaten und zudem preislich durchaus darstellbaren Sicherung meine Bilder verlieren würde. Üblicherweise besuche ich die Ziele auch kein zweites Mal - die Eindrücke und Bilder sind unwiederbringlich weg.
Meine Erfahrung ist einfach:
1) Keep it simple
2) Redundanz
Die NEXTOs haben gegenüber anderen Geräten einen guten Ruf - aber ich halte sie heutzutage für unnötig und überteuert, wenn man heutige Notebooks, Netbooks, Tabletts und Kleinstcomputer anschaut. Da würde ich schon eher ein billiges Netbook und 2 Speichermedien empfehlen. Wenn ein Ding davon kaputtgeht besteht noch im Urlaub die Chance auf Ersatz und Datenverluste sind absolut minimiert.
Neonsquare
26.05.2013, 11:40
Ich hab ein NAS, allerdings überhaupt keine Ahnung, wie ich von außerhalb meines Netzwerks darauf zugreifen kann, schon gar nicht mit dem IPad... Ich nutze das nur zu Hause, um Musik zu streamen und als Backup Server. Die Bilder von unterwegs gleich nach Hause aufs Nas zu schieben, wäre natürlich hochelegant, allerdings ist da wieder die Begrenzung des Wlans, von dem ich noch nicht weiß, wie gut es ist...
Kommt auf das NAS an und Dein Netzwerk. Du kannst z.B. auch ein VPN einrichten und Dich sozusagen von extern sicher in Dein Netzwerk einklinken. Dann bräuchtest Du noch eine passende App um Daten vom iPad auf das NAS zu schieben. Ich hab z.B. "FileBrowser", das kann neben SMB (Windows Dateifreigabe) auch Box, Dropbox und Skydrive.
Wir hatten WLAN im Hotel in Prag aber eher langsam. Verlassen würde ich mich auf so eine Lösung eher nicht.
Moin, moin,
Das ist normalerweise eher der Preis eines alten NEXTO Leergehäuses. ~300€ kommt schon eher hin. Aber Du verrätst bestimmt auch wo man neue Geräte mit Garantie zuverlässig zu deinem Preis kaufen kann oder? ;)
aktuelle Nachfolgemodelle gibt es leer für knapp 200,-€. Die 750GB-HDD kostet on top 50,-€. Wieviel Speicher bekommst Du in Form hochwertiger USB-Sticks dafür? Irgendwie bist Du auf die Frage mal wieder nicht eingegangen.
Das wären mir zuviele Unwägbarkeiten. Erstens habe ich den Ärger im Urlaub - (wohin denn dann mit neuen Daten?) und außerdem muss ich den ganzen Urlaub hoffen, dass ein Recovery wirklich was bringt. Hast Du das schonmal mit RAW und Videodaten gemacht? Ich hatte viele RAWs und fast alle Videos verloren.
Ein Datenrettungsdienst, sofern er im Fall eines massiven Plattenproblems von Nöten sein sollte, kümmert sich wenig um die Dateiformate.
Ich kann es nur wiederholen - zwei Sicherungsmedien (egal was) sind Gold Wert wenn etwas passiert.
Da sind wir einer Meinung.
Angstmache wegen USB-Sticks finde ich unangemessen.
Angesichts der Billig-Produkte aus Fernost im Bereich der Sticks und sonstiger Flashspeicher teile ich die Auffassung nicht. Man schaue sich einmal die Bandbreite bei Tests in der Fachpresse an.
Die Sicherheit kommt durch die redundante Sicherung und nicht durch die Art der Technologie.
Wenn man Redundanz schafft und die Zuverlässigkeit ins Kalkül zieht, fährt man noch besser.
1) Keep it simple
Aber warum wählst Du dann ein komplexeres System, das aus Rechner plus externem Speicher besteht? Adapter und Kartenleser kommen je nach konkretem Szenario hinzu. Sind da nicht Rechner und andere Komponenten der single point of failure? Oder hast Du alles redundant dabei? Wie sieht hier die Kostenaufstellung aus?
2) Redundanz
D´accord.
Die NEXTOs haben gegenüber anderen Geräten einen guten Ruf - aber ich halte sie heutzutage für unnötig und überteuert, wenn man heutige Notebooks, Netbooks, Tabletts und Kleinstcomputer anschaut.
Sie haben immer noch den Vorteil, sehr kompakt, simpel, schnell und mit hohen Kapazitäten ausstattbar zu sein. Neuere Generationen kommen mit besonderer shock protection daher, wenn der Einsatzbereich etwas rustikaler sein sollte.
Da würde ich schon eher ein billiges Netbook und 2 Speichermedien empfehlen. Wenn ein Ding davon kaputtgeht besteht noch im Urlaub die Chance auf Ersatz und Datenverluste sind absolut minimiert.
Wenn man mit zwei Speichermedien für einen gesamten Urlaub hinkommt, wird das Leben leichter. Wenn zudem im Urlaub die Chance auf Hardwareersatz besteht, dann bieten sich auch viele denkbare Szenarien. Diese Konstellation ist aber nicht bei jedem gegeben.
Dat Ei
Ich hab ein NAS, allerdings überhaupt keine Ahnung, wie ich von außerhalb meines Netzwerks darauf zugreifen kann,
Direktzugriff auf das NAS geht von einfach bis aufwändig...
eine Lösung:
- Photsync installieren (kostet 1,70) - kann SFTP, das kann auch jedes NAS
- im NAS einen Passwort geschützten FTP-Ordner anlegen und zum schreiben freigeben
- Im DSL Router unter Port Forwarding Port 22 auf die IP Adresse des NAS weiterleiten
- die eigentliche Kunst ist aktuell die dynamische IP Adresse deines DSL Anschlusses auf einen Namen zu mappen, ich hab noch kostenlose DynDNS Konten, gibts heute nicht mehr - NoIP kenne ich zwar nicht, soll aber gehen. Dazu muss man im DSL Router Dynamisches DNS aktivieren und einen Anbieter konfigurieren - den gewählten DNS Namen dann in der Photsync App eingeben
- dann sollte der Direktzugriff aus der App auf den FTP Ordner möglich sein
- PS: die gewählten Passwörter sollten lang und sicher sein, und die Port Forwarding Regel nur solange aktiv wie man sie braucht
Für QNAP NAS gibts auch einen Dropbox Client:
http://tweaking4all.com/qnap-nas-devices/qnap-install-dropbox-on-your-nas
Dann hat man aber immer noch das Problem, dass man ab und zu auf das NAS rauf muss falls der Dropbox Speicher voll ist
Oder google mal nach dem Namen deines NAS und dropbox
Falls das WLAN im Hotel schlecht ist (muss man immer mit rechnen) gibt's noch div. Fastfoodketten die kostenloses WLAN anbieten, während man ein Kaffee trinkt. (Funktioniert eigentlich in ganz Osteuropa - probiert in Kroatien, Serbien, Bulgarien)
Wir haben uns auch für Hotelaufenthalte einen kleinen, billigen WLAN Repeater gekauft. Die Access Points sind oft im Treppenhaus oder auf dem Flur - wenn man neben der Zimmertür eine Steckdose findet, kann man das Hotelzimmer besser ausstrahlen und auch im Bett IPTV schauen oder mit Google Earth die Umgebung erkunden.
PS: Es ist ein beruhigendes Gefühl, wenn man die Daten zu Hause in Sicherheit weiß. :top:
Gruß,
simplon
Macht Euch das hobbymässige Fotografieren eigentlich vor dem Hintergrund doch deutlich erkennbarer permanenter Verlustängste bez. der entstandenen Fotos eigentlich noch Spaß? Der Weg zu den Fotos ist das Ziel.
Ihr benötigt ja einen Fuhrpark an Begleittechnik, der beachtlich ist.;)
Es ist ja nicht so, dass man bei einer verlorenen Speicherkarte alle wichtigen Erinnerungen an die Reise aus dem Gehirn radiert werden. Die wichtigen Dinge merkt man sich auch visuell und wenn sie mit der Zeit weniger bedeutsam werden, vergisst man sie halt wieder. Ob man sich davon dann unbedingt die Fotos wieder anschauen muß?
Verstehen kann ich den Aufwand allerdings bei Leuten, die mit Fotos ihren Lebensunterhalt verdienen. Und bei den Hobbyisten, die Spass an den IT Spielereien haben, so dass auch das zum Hobby zählt. ;)
mrieglhofer
26.05.2013, 18:06
Na ja, Prag und Auto kannst vergesse. Parkplätze unbezahlbar und deutsches Auto auf der Strasse spart die Entsorgung.
Klar kannst die Bilder problemlos mit einem VPN auf das NAS schieben. Nur ist das kein WLAN Problem, sondern die Frage der WAN Anbindung beider Seiten. Im Regelfall gehen die RAWs eines Tages über Nacht und den folgenden Tag schon drüber, wenn die Verbindung nicht unterbrochen wird. ;-) Ist normal zum Vergessen.
Ein NEXTO DI oder so kannst bei jedem größeren Event in einer Pause zum Sichern verwenden und auf der Karte weiterfotografieren. Statt der Zigarettenschachtel in der Tasche halt. Geht blind, da kommt sonst nichts hin.
Auf Reisen hast die Bild dann redundant und kannst sie am Tablet (zumindest bei Android) vom NEXTO holen, bearbeitet und eine Auswahl hochladen. Schreibgeschützter Zugriff ist da kein Nachteil.
Sonst gibst natürlich auch Tablets mit SD Card Slot. Nur ist dann halt nach einem Tag der Tablettpeicher voll.
André 69
26.05.2013, 18:21
Es ist ja nicht so, dass man bei einer verlorenen Speicherkarte alle wichtigen Erinnerungen an die Reise aus dem Gehirn radiert werden. Die wichtigen Dinge merkt man sich auch visuell und wenn sie mit der Zeit weniger bedeutsam werden, vergisst man sie halt wieder. Ob man sich davon dann unbedingt die Fotos wieder anschauen muß?
Ich bin ein sehr "bildhafter Mensch" - wenn ich in Bildern blättere, fällt mir oft auch nach Jahren noch die Situation und die Stimmung ein, in der sie entstanden sind. Das geht bei mir mit meinen eigenen Bildern ungemein einfacher ...
Man darf ja zumindest mal die Möglichkeiten "abklappern", bei mir tun es 40Gb CF und ein mittlerweilen 4 Jahre alter Netbook, fertig!
Gruß André
Neonsquare
26.05.2013, 18:59
aktuelle Nachfolgemodelle gibt es leer für knapp 200,-€. Die 750GB-HDD kostet on top 50,-€. Wieviel Speicher bekommst Du in Form hochwertiger USB-Sticks dafür? Irgendwie bist Du auf die Frage mal wieder nicht eingegangen.
Es geht um 64 GB nicht um 750GB. Du versteifst Dich außerdem total auf dieses USB-Stick Ding - bei größeren Datenmengen benutze ich auch Festplatten, aber die sind definitiv mechanisch empfindlicher - selbst in einem NEXTO. Grundsätzlich sind sowohl Flashmedien als auch HDDs dafür geeignet. Es geht hier nicht um Langzeitarchivierung. Was nützt es wenn ich später für minimal einige 100 € eine Datenrettung beauftragen muss? Das geht ja sogar mit Flashmedien, denn wenn nicht gerade der Chip geborsten ist, dann sind die Daten meistens rettbar. Für den Hobbyisten ist das beides nicht praktikabel - es sei denn man hat einen Geldscheißer und Spaß an solchem Krampf.
Ein Datenrettungsdienst, sofern er im Fall eines massiven Plattenproblems von Nöten sein sollte, kümmert sich wenig um die Dateiformate.
Das ist abwegig für Urlaubsfotos. Das Geld investiert man besser vorab in redundante Speicher.
Da sind wir einer Meinung.
Also nimmst Du immer zwei NEXTOs mit? :lol:
Angesichts der Billig-Produkte aus Fernost im Bereich der Sticks und sonstiger Flashspeicher teile ich die Auffassung nicht. Man schaue sich einmal die Bandbreite bei Tests in der Fachpresse an.
Angesichts der Festplattenrezensionen sieht man ebenso, das von DOA bis Defekt nach Monaten alles dabei ist - auch bei Markengeräten. Damit will ich nicht Festplatten schlecht machen sondern schlicht darauf hinweisen, dass es bei beiden Technologien möglich ist. Das einzige was hilft ist Redundanz.
Wenn man Redundanz schafft und die Zuverlässigkeit ins Kalkül zieht, fährt man noch besser.
Und der Ball ist rund, das runde muss ins Eckige...
Was nützt mir ein (!) noch so zuverlässiger NEXTO, wenn er kaputt geht. Darauf gibst Du allerdings auch keine Antwort.
Aber warum wählst Du dann ein komplexeres System, das aus Rechner plus externem Speicher besteht? Adapter und Kartenleser kommen je nach konkretem Szenario hinzu. Sind da nicht Rechner und andere Komponenten der single point of failure? Oder hast Du alles redundant dabei? Wie sieht hier die Kostenaufstellung aus?
NEXTO ist single point of failure und 0,00001% Chance auf eine Lösung vor Ort. Einzelne lose gekoppelte Komponenten sind leichter austauschbar. Rechner/Netbook/Tablet haben Zusatznutzen den ein NEXTO einfach niemals bringt.
D´accord.
Also zwei NEXTOs - richtig allgemeinnützlich und superpreisgünstig!
Sie haben immer noch den Vorteil, sehr kompakt, simpel, schnell und mit hohen Kapazitäten ausstattbar zu sein. Neuere Generationen kommen mit besonderer shock protection daher, wenn der Einsatzbereich etwas rustikaler sein sollte.
Trotzdem - sie gehen kaputt und sind dann nicht ersetzbar. Sie sind nur für diesen einen Zweck nützlich. Rustikal kriege ich auch bei reinen USB-Platten - wiederrum allgemeintauglicher und billiger. NEXTO sind 200€ für ein "smartes" Festplattengehäuse - das ist happig.
Wenn man mit zwei Speichermedien für einen gesamten Urlaub hinkommt, wird das Leben leichter. Wenn zudem im Urlaub die Chance auf Hardwareersatz besteht, dann bieten sich auch viele denkbare Szenarien. Diese Konstellation ist aber nicht bei jedem gegeben.
Naja mit einem allgemeintauglichen "Computing Device" und gekoppelten Standard-Speichermedien fährt man besser als mit eine proprietären, teuren single point of failure Lösung wie dem NEXTO.
Gruß,
[neon]
Hey Neon,
da Du Dich anscheinend nicht nur verweigerst, Thread-Titel und Postings zu lesen, sondern auch auf Gegenfragen einzugehen, beende ich an dieser Stelle von meiner Seite die Pseudo-Diskussion. Viel Spaß mit den zwei Laptops und den 20kg Gewichtsbeschränkung bei der nächsten Reise!
Dat Ei
Ich fand es auf jeden Fall interessant, wieviele unterschiedliche Antworten und erprobte Vorgehensweisen es zu einer Frage gibt, die sich jeder Fotograf einmal stellt.
Die Diskussion bringt mich auf ein gutes Kamerafeature, das noch fehlt, eine echte Marktlücke.
Variante 1:
Die Kamera erhält zu den oft schon vorhandenen zwei Kartenslots im Menü eine Funktion, die sich Sicherungskopie nennt. Es wird dann der Inhalt der Karte A auf Karte B kopiert.
Variante 2:
Wie Variante 1, man kann aber über (mini) USB eine externe Festplatte anschliessen, auf die der Karteninhalt kopiert wird.
Moin Markus,
Die Diskussion bringt mich auf ein gutes Kamerafeature, das noch fehlt, eine echte Marktlücke.
Variante 1:
Die Kamera erhält zu den oft schon vorhandenen zwei Kartenslots im Menü eine Funktion, die sich Sicherungskopie nennt. Es wird dann der Inhalt der Karte A auf Karte B kopiert.
dieses Feature gibt es bereits seit Jahren - ok, nicht bei Sony... ;)
Dat Ei
Moin Markus,
dieses Feature gibt es bereits seit Jahren - ok, nicht bei Sony... ;)
Dat Ei
Moin, moin,
bei Dir ist zu jeder Tages- und Nachtzeit Morgen. :D;)
Echt, das gibts schon bei anderen?
Warum tauchts dann nie in den firmware Wunschlisten für Sony auf? Haben mal wieder alle user gut geschlafen. ;) Nach diesem thread zu urteilen ist die Funktion für viele Kunden sehr wichtig.
Wo gibts die Funktion denn bereits. Ich würde mal tippen, dass das exklusiv mit den echten Profiboliden von Canon und Nikon funktioniert.
1D4, 1ds3, d3x, d4
Moin Markus,
bei Canon geht es z.B. bereits ab der 5D MkIII. Die 1er, die seit ein paar mehr Jahren zwei Slots haben, können das auch. Da ich im Nikon-Lager nicht zuhause bin, kann ich da keine Aussage treffen.
Dat Ei
Canon ist da mit dem gesunden Menschenverstand schon tiefer in die Bedürfnisse der Kunden eingestiegen als Sony mit seiner teuren Marktforschung.
alberich
26.05.2013, 21:41
Moin, moin,
bei Dir ist zu jeder Tages- und Nachtzeit Morgen. :D;)
Moin,
Ich denke bei Dat Ei kommt Moin auch von "Guten" und nicht von "Morgen".
Moin hat nämlich mit "Morgen" absolut nix zu tun. Es ist vielmehr die Abkürzung für "Ick wünsch Di en moijen Dag." ("Ich wünsche Dir einen schönen Tag")
Und Moin Moin ist nur die freundlichere Variante von Moin.
Also "Moin" ist den gesamten Tag gültig.
Und Moin Moin ist nur die freundlichere Variante von Moin.
Es gibt Ecken in Deutschland, da gilt "Moin, moin" als die geschwätzige Form von "Moin". :lol:
Dat Eei
alberich
26.05.2013, 21:45
Es gibt Ecken in Deutschland, da gilt "Moin, moin" als die geschwätzige Form von "Moin". :lol:
Dat Eei
Ja, wie bei uns hier. Furchtbar diese Labertaschen.
Die Nikon D7000 kann auf zwei SD-Karten kopieren, auf wunsch 2xraw oder 2xjpg oder auch 1xraw, 1xjpg, lästig ist das Löschen, dass muss man nämlich auf beiden Karten getrennt.
Jan
MichaelN
29.05.2013, 22:43
Ich hab zuhause noch einen ImageTank rumliegen, den ich nie mehr nutze, weil ich genug SD-Karten habe (ok, für 3 Monate würden sie nciht reichen). Ich würde Dir den für einen vernünftigen Preis verkaufen. Schick mir mal ne PN, falls Interesse.
Suchlicht
02.06.2013, 10:16
Moin Markus,
dieses Feature gibt es bereits seit Jahren - ok, nicht bei Sony... ;)
Dat Ei
Hallo
Wieso nicht bei Sony? Die a99 kann das - ist aber hier wohl nicht relevant, da Marie die nicht hat.
Um beim topic zu bleiben - ich nutze ein MAcBook air, welches nur unwesentlich grösser als ein iPad ist, und kopiere von der Kamera täglich alle Bilder auf das Gerät. Zusätzlich nehme ich ein beliebiges Medium in ausreichender Grösse (USB-Stick, kleine Festplatte, iPod, etc.) und kopiere vom MBA nochmals alle Bilder da drauf (sind ja immer nur die veränderten Daten). Dieses Medium trage ich dann ständig bei mir, falls das MBA z.B. von Langfingern als zu interessant angesehen wird.
Früher verwendete ich für dieses Vorgehen ein Netbook, doch da war mir der Bildschirm für die Bildbetrachtung zu schlecht. Für den reinen Speichervorgang in unveränderter Form war das aber ok.
Das iPad bleibt so allerdings bei mir zu Hause - ich habe MBA und Smartphone und das reicht mir eigentlich für alle Anwendungsfälle.
Gruss
Es gibt Ecken in Deutschland, da gilt "Moin, moin" als die geschwätzige Form von "Moin". :lol:
Dat Eei
Das kann ich bestätigen.;)
Übrigens ich nutze an der C… auch beide Slots, und auf beiden Karten werde die identischen Daten RAW/Jpeg aufgezeichnet, allein schon deshalb weil mir unterwegs schon mal eine Karte abgeschmiert ist, und somit bin ich da immer auf der sicheren Seite.
Denn ich kann mir wahrlich nicht vorstellen das beide Karten gleichzeitig den Geist aufgeben.
Neonsquare
02.06.2013, 12:14
Hey Neon
da Du Dich anscheinend nicht nur verweigerst, Thread-Titel und Postings zu lesen, sondern auch auf Gegenfragen einzugehen, beende ich an dieser Stelle von meiner Seite die Pseudo-Diskussion. Viel Spaß mit den zwei Laptops und den 20kg Gewichtsbeschränkung bei der nächsten Reise!
Hey Ei,
bloß weil es Dir an Lese- und Verständniskompetenz nicht jedoch an Pampigkeit und Arroganz mangelt, musst Du hier nicht solche Behauptungen aufstellen. Du bist doch an einer ernsthaften Diskussion überhaupt nicht interessiert; so ehrlich könntest Du doch mittlerweile mal sein.
[neon]
Ach Jungs, ihr müsst euch doch nicht angiften. Ich fand eure Diskussion eigentlich ganz ordentlich, ihr habt beide eine ganz andere Auffassung zu der Frage und was für dein einen ein Nachteil ist, war für den anderen eben ein Vorteil. Dadurch hab ich eine gute Pro und Contra Einschätzung bekommen. Ihr seid eben beide völlig unterschiedlicher Meinung, sowas soll's geben. Da muss keinem jetzt Arroganz oder fehlende Einfühlung in die Problematik unterstellt werden.
Reicht euch die virtuelle Hand und gut ist.
lampenschirm
02.06.2013, 12:41
ach noch eins vonwegen diesen kleine kärtchen verlieren....es gibt doch div. z.b. plastik "einsteck" lösungen wo man diese z.t. büchleinartig verstaut.........
und jaaa also ich glaube auf deine brieftasche achtest du ja wohl auch etwas sorgsam von wegen verlieren oder nicht?
Vielleicht solltest du dir einfach auch mal überlegen, dein Netbook auszuwechseln, wenn es uralt ist?
Ich habe im Urlaub immer mein Acer-Netbook (http://www.amazon.de/Acer-Aspire-Netbook-Intel-Pentium/dp/B009E2CC2Y/ref=sr_1_16?ie=UTF8&qid=1370178047&sr=8-16&keywords=Acer+Netbook) mit, das reicht völlig aus. Abends über Kabel oder Slot die Karten auslesen, rüberziehen, dann die Bilder auf Karte und Netbook belassen und zu Hause ausmisten. Klappt wunderbar. Netbook passt ins Handgepäck, bzw darf man meist ja einen Laptop sowieso zusätzlich mitführen und die Daten sind ausreichend gesichert.
Es ist ausreichend schnell und wird noch ein paar Jahre halten. Somit beschwere ich mich auf Reisen nur mit dem Nötigsten und es passt.
Nee, ein neues Netbook brauch ich nicht. Meins ist zwar alt, zum Bilderschaufeln reicht es aber. Und ansonsten liegt es ausschließlich zu Hause rum. Da benutze ich entweder den richtigen Rechner mit großem Monitor oder zum Surfen das Ipad. Ein neueres Netbook, dass dann nach den drei Monaten auch nur noch rumliegt, wäre rausgeschmissenes Geld.
Wenn es zum Bilderschaufeln reicht, reicht das Ding und ein Kabel. Fertig. Immer wenn du Bilder gemacht hast, abends auf das Teil ziehen, erledigt.
steve.hatton
02.06.2013, 21:20
Vielleich zum "ollen" Netbook noch eine extrene USB Platte mit 1-2 TB und Du hast alles was Du brauchst.
Hallo Marie,
ich mach das auch mit meinem Netbook Eee PC und einer externen 2,5"Platte.
1.
Wünsche mir auch ein Tablett, an welches ich einen Kartenleser und eine ,5" Platte anschließen kann zum Bilder sichern und ansehen. Ist aber wahrscheinlich ein Wunschtraum.
2.
Noch einfacher wäre es, wenn man an den eh vorhandenen MiniPC (Kamera) eine externe Platte hängen könnte und von Karte auf Platte kopieren könnte. Wird aber wohl auch ein Wuschtraum bleiben.
Variante 1 wäre mir am liebsten.
mrieglhofer
04.06.2013, 19:47
Variante 2 ist das NextoDi, das kannst auch direkt mit der Kamera verbinden.
Variante 1 geht mit Android ja prinzipiell auch. Aber wenn ich mir das Tempo anschauen, warte ich wohl lieber noch ein paar Generationen ab.
MichaelN
04.06.2013, 20:31
Variante 1 geht in der Tat - deswegen hatte ich u.a. das Acer A501 gekauft. Aber das ist so langsam, das ich es nicht dafür nutze.
Erlanger
05.06.2013, 10:35
Variante 1 geht mit Android ja prinzipiell auch.
Also Variante 1 geht bei mir (Google Nexus 7 mit OTG-Adapter und App Nexus Media Importer) nur in eine Einrichtung - nämlich vom externen Medium lesen und intern abspeichern, andersrum nicht, ich kann nicht auf externe Medien schreiben :flop:
Somit ist diese Lösung auch unbrauchbar... aber vielleicht auch nur ein Problem vom Nexus 7... und mal ganz abgesehen von der nicht-gleichzeitigen und langwierigen Umkopiererei...
mrieglhofer
05.06.2013, 13:46
In 99% der Fälle sitzt das Problem vor dem Schirm;-)
Scherz beiseite, ist recht neu.
media.importer:
Einstellungen/erweitert/Schreiben aktivieren =ja
Bei Nexus 7 ist das halt suboptimal, weil da muss man zuerst in den Speicher und danach auf die Platte kopieren. Aber wenn ein Android einen SD Card Slot hat, geht das natürlich direkt.
Erlanger
05.06.2013, 13:59
Scherz beiseite, ist recht neu.
Danke für den Tipp :oops:
Ist schon ein paar Wochen her, dass ich den Nexus Media Importer das letzte Mal benutzt habe... in der Zwischenzeit gab es Updates von der App... als Backup-Lösung wird es trotzdem bei mir nicht in Frage kommen... aus den genannten Gründen...
mrieglhofer
05.06.2013, 14:14
Danke für den Tipp :oops:
Ist schon ein paar Wochen her, dass ich den Nexus Media Importer das letzte Mal benutzt habe... in der Zwischenzeit gab es Updates von der App... als Backup-Lösung wird es trotzdem bei mir nicht in Frage kommen... aus den genannten Gründen...
Kann ich verstehen. Ich habe den NextoDi, da spiele ich die Bilder drauf. Von dort kann ich sie auf diese Weise anschauen, im Einzelfall bearbeiten und hochladen. Aber das ist so was von mühselig.
Aber wenn man nur ein normale Festplatte hat oder auf eine andere Karte kopieren will, kanns einen Sinn machen.
Ich habe im Urlaub immer mein Acer-Netbook (http://www.amazon.de/Acer-Aspire-Netbook-Intel-Pentium/dp/B009E2CC2Y/ref=sr_1_16?ie=UTF8&qid=1370178047&sr=8-16&keywords=Acer+Netbook) mit, das reicht völlig aus.
Irgendwie witzig. Nachdem mir die aktuellen Ultrabooks für das Gebotene noch zu teuer waren, habe ich jetzt unabhängig von Deiner Empfehlung genau dieses Gerät gekauft.
Allerdings in rot. :cool:
Hallo ihr Lieben,
ich wollte euch nur mal kurz auf den neuesten Stand bringen, nicht das ihr denkt, ihr habt hier ganz umsonst geschrieben.
Als ich den Thread hier aufgemacht habe, hab ich mich selbst ein bisschen paranoid gefühlt, jetzt hat sich aber rausgestellt: So quer wie's kommt, kann man nicht denken.
Ich hab hier vor Ort folgendermaßen gesichert: Raws auf das Netbook, Kopie auf eine externe Festplatte und die aktuellsten Bilder aufs IPad, hauptsächlich aber zum Angucken, da passen nicht alle drauf. Jetzt ist gestern das passiert, womit ich nicht gerechnet habe: Mein Netbook hat sich endgültig verabschiedet. Rien ne vas plus. Und das mitten als ich Bilder von der Festplatte aufs Notebook kopieren wollte. Ich war einigermaßen froh, dass ich alles ganz paranoid auch noch auf der externen Festplatte hatte und die heile geblieben ist, jetzt hab ich erstmal an meinem Arbeitsrechner ein weiteres Backup gemacht, man weiß ja nie.
Was lehrt uns das: Der Teufel ist ein Eichhörnchen und man kann nicht genug Sicherungskopien haben.
Was lehrt uns das: Der Teufel ist ein Eichhörnchen und man kann nicht genug Sicherungskopien haben.
Richtig, und deshalb gibt es meine Daten auch in sechfacher Ausführung auf diversen Medien.
Richtig, und deshalb gibt es meine Daten auch in sechfacher Ausführung auf diversen Medien.
... aber dann bitte auch an mindestens zwei unterschiedlichen Orten. Sonst nützt selbst das im Unglücksfall nix.
Rainer
Apropos Unglücksfall,
die armen Erben müssen 6 Kopien löschen oder in den Container werfen.
Sicherheit ist schön, aber ich finde, Ihr übertreibt es. Wenn die Bilder so wertvoll sind, solltet Ihr sie zu Sicherheit in den großen Museen der Welt aufhängen.
Jan
Apropos Unglücksfall,
die armen Erben müssen 6 Kopien löschen oder in den Container werfen.
Sicherheit ist schön, aber ich finde, Ihr übertreibt es. Wenn die Bilder so wertvoll sind, solltet Ihr sie zu Sicherheit in den großen Museen der Welt aufhängen.
Jan
Bei mir sind es nicht nur Bilder, sondern auch sonstiges an Dokumenten etc..
Und ja meine Daten gehen mit, heist Rechner/Server/ und 2x außerhalb der Wohnung, wie z. B. 1x im Rucksack.
Und übertreiben kann man da sicher nicht, habe zwar erst einmal (HD-Crash) 3 Monate an Arbeit verloren, und seitdem bin ich da ganz pingelig.
mrieglhofer
28.08.2013, 14:23
So eine traumatische Erfahrung kickt viele Leute ;-) Aber man kanns dann auch übertreiben. Also 2 Backups an verschiedenen Standorten sollte eigentlich reichen. Der Rest verminderte das Risiko nur mehr marginal, macht aber deutlich mehr Arbeit.
Interessant ist die Kombination mit Online Backup, da ja die Anbieter im Regelfall in sich redundant sind.
(...)
Interessant ist die Kombination mit Online Backup, da ja die Anbieter im Regelfall in sich redundant sind.
Für Viele wohl derzeit kein Thema - aus folgenden Gründen:
Anbieter redundant = siehe Amazon EC Incidents
Große Datenmenge beim Anwender (im TB-Bereich)
Mickrige Uploadraten im unteren MBit-Bereich (selbst ein DIFF kann Tage dauern)
Volumentarife/Quotas der ISP
Datensicherheit/-verfügbarkeit der Anbieter ausreichend (inkl. Konkurs)?
Datenschutzbestimmungen der Anbieter
...
Ich nutze drei 3TB HDD an zwei 500km voneinander entfernten Orten. Die dritte Festplatte dient dem Transfer von A nach B (1x monatlich). Sync erfolgt durch (Batch)-Aufruf von robocopy (differentieller Sync). Funktioniert bisher unauffällig gut. :top:
meshua
mrieglhofer
28.08.2013, 19:50
Na ja, das ist echt Telekommunikation ;-)
Klar, wenn sich beruflich oder privat so ergibt, ist das eh toll. Aber privat ists halt ein wenig teurer als ein schneller Anschluss.
Erstmaliges Hochladen dauert natürlich extrem lange, professionell schickt man eine HD. Danach das Delta ist beherrschbar. Das ginge dann durchaus über rsync oder so.
Von deinen 1TB wird nach meiner Schätzung gerade mal 1 GB wirklich wichtige Daten, also Dokumente und ein paar fotografische Eckpunkte im Leben übrigbleiben. Beim Rest erfolgt spätestens nach dem Ableben der schnelle Weg ins Datennirvana. Schaut sich ja wohl niemand mehr die besten Fotos vom Opa an ;-)
Das relativiert dann die Anforderung an Katastrophenvorsorge ein wenig.
Moin, moin,
nochmal zurück zu dem Thema: wir waren just gut 4 Wochen in Indien unterwegs, von denen wir knapp 3 Wochen auf einer photointensiven Rundreise verbracht haben. Wir haben gut 15.000 Aufnahmen mit einem Speichervolumen von gut 420 GB nach Hause gebracht. Angesichts der Speicherkartenpreise und des Gewichtslimits von max. 15kg für Inlandsflüge dürfte nachvollziehbar sein, warum wir nach wie vor die Lösung externer 2,5"-Platten mit integriertem Cardreader bevorzugen. Die beiden Nextos funktionierten flott und tadellos ohne Datenverlust, benötigten kaum Platz (passten locker in die Hotel-Safes), wogen deutlich weniger als Laptops und boten eine einfache Redundanz.
Dat Ei
Ellersiek
17.12.2013, 10:24
Ich habe das zwar noch nicht ausprobiert, aber falls man in dem laaaaangen Urlaub WLan-Zugang hat, könnte man auch (zusätzlich) die eigene Cloud nutzen:
My Cloud von Western Digital (http://www.wdc.com/de/products/products.aspx?id=1140)
Ich finde, das klingt durchaus interessant.
Gruß
Ralf
ingoKober
17.12.2013, 10:38
Was spricht dagegen, einfach genug 64GB Speicherkarten mitzunehmen?
Platzsparender, leichter und bequemer geht wohl kaum.
Viele Grüße
Ingo
Ellersiek
17.12.2013, 10:46
Was spricht dagegen, einfach genug 64GB Speicherkarten mitzunehmen?....
Könnten verloren gehen, kaputt gehen (Hitze, physische Einwirkungen) oder geklaut werden.
Gruß
Ralf
PS.: In diesem Zusammenhang: Jedem seine Phobien ...:)
konzertpix.de
17.12.2013, 11:10
Wenn der Clouddienst daheim nicht stabil genug funktioniert, steht man im Urlaub plötzlich ohne Uploadmöglichkeit da. Oder man hat vor Ort nur einen ganz eingeschränkten Upstream zur Verfügung und schafft es nicht, über Nacht Daten hochzuladen. Wobei man zum Upload ohnehin einen Rechner griffbereit haben sollte, warum sollte man dann die Daten nicht einfach auf eine oder zwei externe Platte(n) kopieren?
Eine Cloud daheim wäre mir irgendwie zu unsicher. Ausserdem bin ich persönlich der Typ, der sich abends ganz gerne mal die Bilder anschaut und schon deswegen auf mein Macbook nicht verzichten wollte :)
Ellersiek
17.12.2013, 11:51
...Eine Cloud daheim wäre mir irgendwie zu unsicher. Ausserdem bin ich persönlich der Typ, der sich abends ganz gerne mal die Bilder anschaut und schon deswegen auf mein Macbook nicht verzichten wollte :)
Ich sag ja nicht, dass man nur diesen Weg nutzt, aber als zusätzlichen Weg finde ich ihn interessanter als eine Third-Party-Cloud.
Gruß
Ralf
Hallo,
ich werde mir mal die Lösung Memory2move Max von Intenso ansehen, nicht nur für unterwegs sondern auch als "Transporthilfe" daheim bzw. zum Zeigen bei Freunden.
Ist so eine Art USB-Hub mit SD-Kartenleser, WLAN-Funktionalität, Akku und App fürs Handy zum bedienen. Wenn man (was ich aus dem Handbuch nicht einwandfrei rauslesen konnte) per Drag&Drop Dateien von der SD-Karte auf eine USB-Festplatte verschieben kann und nicht übers Handy gehen muss wäre es eine gute Lösung.
http://www.youtube.com/watch?v=ikc91wfx6xw
Gibt es auch mit eingebauter Festplatte, aber dann fehlt der SD-Kartenslot.
Hans
Erlanger
17.12.2013, 18:21
Ich habe das zwar noch nicht ausprobiert, aber falls man in dem laaaaangen Urlaub WLan-Zugang hat, könnte man auch (zusätzlich) die eigene Cloud nutzen
Hast Du jemals im Urlaub einen Bilder Upload probiert?
Nix für ungut - aber alles wofür man sehr schnelles Internet und einen sehr schnellen Upload benötigt, kann man m.E. vergessen. :flop:
Und das braucht man, um Hunderte oder gar Tausende Bilder hochzuladen...
Schon daheim muss ich meinen Rechner die halbe Nacht laufen lassen, um 200 jpgs in meine dropbox hochzuladen... :roll:
Ich war die letzten Jahre mehrfach im aussereuropäischen Ausland.
Wir hatten zwar in vielen Unterkünften WLAN - aber nicht zwangsläufig Internet :mrgreen:
Es war oft mühsam genug, überhaupt Emails abzurufen - an einen Bilder Upload möchte ich da gar nicht denken :shock:
Meine Meinung: Man braucht definitiv eine autarke Lösung - also z.B. Laptop, Nexto, Speicherkarten...
Erlanger
17.12.2013, 18:31
Wenn man per Drag&Drop Dateien von der SD-Karte auf eine USB-Festplatte verschieben kann und nicht übers Handy gehen muss wäre es eine gute Lösung.
Wenn man sich die Bewertungen auf amazon ansieht, geht das zwar grundsätzlich, ist aber seeehr langsam. Vermutlich nimmt das Kopieren den Umweg über WLAN... :roll:
steve.hatton
17.12.2013, 18:48
Die Cloud-Lösungen scheitern m.E. schon alleine an den doch oft verlangten WLAN-Gebühren in Hotels - da kauft man leichter noch die eine oder andere 2 TB Platte und kommt noch günstiger weg.
Stefan Horn
18.12.2013, 13:50
Mein Senf:
Notebook + externe Festplatte. Mittels Datensicherungsprogramm die SD-Karte auf beide Platten gleichzeitig kopieren, die Sicherungskopie ist mit erledigt.
Dank langen Akkulaufzeiten ist man recht unabhängig und Notebook ist immer Handgepäck, fällt damit also aus der Gewichtsbegrenzung für Gepäck weg.
Ein Kesingtonlock verhindert Diebstahl, falls kein Safe vorhanden ist und wenn man noch Ersatzakkus für das Notebook hat, kann man recht lange weg von der Zivilisation bleiben.
Je nachdem was man für Ansprüche an das Notebook stellt, reicht ein 250€ Netbook (ca. 320 GB HDD) + 80 € Festplatte (ca. 500 GB - 1000 GB) und man ist noch unter dem Preis eines einzigen Image-Tanks und hat bereits eine zusätzliche Datensicherung.
Gewicht je nach Notebook knapp 2kg+/-.
der_knipser
18.12.2013, 14:21
... Ein Kesingtonlock verhindert Diebstahl, ...echt? (http://chaosradio.ccc.de/ctv029.html)
mrieglhofer
18.12.2013, 16:00
echt? (http://chaosradio.ccc.de/ctv029.html)
Nagelschere ? Wenn ich einen Notebook klauen gehe, nehme ich auch das richtige Werkzeug mit. Nebenbei, die Befestigungsmöglichkeiten in Hotelzimmer erscheinen mir eher begrenzt. Eigentlich die Armaturen der Badewanne gehen manchmal ;-)
der_knipser
18.12.2013, 17:21
Nagelschere ?Nee, der hat's mit einem Stück Pappe von der Klopapierrolle aufgemacht.
steve.hatton
18.12.2013, 18:53
...Nebenbei, die Befestigungsmöglichkeiten in Hotelzimmer erscheinen mir eher begrenzt. Eigentlich die Armaturen der Badewanne gehen manchmal ;-)
Super...und die Putzi ersäuft das Notebook dann :-)
mrieglhofer
19.12.2013, 09:30
Zumindest ist der dann nicht weg ;-)
Aber heute geht ja nicht einmal die Klomuschel mehr. Und im Zimmer habe ich noch nie etwas gefunden, an dem man das sinnvoll festmachen kann.
der_knipser
19.12.2013, 09:40
Am Tischbein. :crazy:
...
2.
Noch einfacher wäre es, wenn man an den eh vorhandenen MiniPC (Kamera) eine externe Platte hängen könnte und von Karte auf Platte kopieren könnte. Wird aber wohl auch ein Wuschtraum bleiben.
....
So ähnlich funktioniert es aber jetzt fast. Ich freue mich sehr, nun für mich eine absolut platzsparende Variante zu haben.
Mit meinem Nexus 7 funktioniert es ja nicht, direkt von der Speicherkarte auf eine Festplatte oder einen USB-stick zu kopieren. Aber mit meinem neuen Samsung S4!:top:
Alles was ich dazu brauche ist folgendes:
Natürlich das Smartphone.
Eine auf FAT32 formatierte Festplatte, bei mir eine Portable von Freecom, drin ist eine Samsung, 150GB.
Einen Adapter USB auf 220V.(Der ist sowieso immer mit uns unterwegs zum Laden ohne PC)
Den Cardreader/USB-Hub von Hebron einschl. Stromversorgungskabel.
(z.B. hier: http://www.amazon.de/gp/product/B00FXSVVNE/ref=oh_details_o01_s00_i00?ie=UTF8&psc=1)
(Achtung, die Stromversorgung ist nicht bei allen Anbietern dabei, hier aber)
Und falls eine zweite Sicherung nötig sein sollte, entweder eine 2. portable oder einen großen USB-stick (hier 128GB), ebenfalls mit FAT32 formatiert.
Inzwischen hab ich reichlich SD-Karten, so dass die Fotos drauf bleiben können als dritte Sicherung.
6/klein_DSC05488.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192781)
Vorgehensweise:
Den Hub mit Strom versorgen, sonst geht es nur mit dem USB-stick, aber nicht mit der Festplatte.
6/klein_DSC05489.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192782)
Den Hub mit S4 verbinden, der USB-Connector des Handys zeigt, dass OTG angeschlossen wurde.
Dann die Speicherkarte rein, der smartphoneinterne Dateiexplorer öffnet sich und zeigt, USB A ist angeschlossen.
Dann Festplatte rein, Dateiexplorer zeigt, dass USB B angeschlossen ist.
Dann USB rein, Dateiexplorer zeigt, dass USB C angeschlossen ist.
6/klein_DSC05495.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192783)
Nun Dateien oder Ordner auswählen und kopieren.
6/klein_DSC05493.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192784)
Dauer:
Speicherkarte-Festplatte:
Für 40 raw´s und 40jpg´s aus der NEX 7 brauche das Konstrukt 2 Minuten.
Der Akku des Smartphones verlor 1% seiner Ladekapazität.
Mit dem Stick dauert es natürlich länger. Ich prüfe es noch mal.
Andere Dateiexplorer wie z.B. ES funktionieren auch, nur hatte ich das Gefühl, dass der Smartphoneexplorer schneller war.
Leider kann der smartphoneinterne Dateiexplorer die raw´s nicht anzeigen.
6/klein_DSC05494.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192786)
Am Tablet funktioniert die Festplatte auch und da kann ich dann auch raw´s begutachten.
Zum Sicheren Entfernen die Schnellleiste runterziehen und die USB´s sicher entfernen.
6/klein_DSC05496.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=192785)
Hallo,
geht mit dem intenso memory2move max bei mir genauso. Da ist ein Akku integriert der eine 2.5" Festplatte angeblich ein 8-9 Stunden versorgen kann. 100MB von einer Class 10 Karte kopiert er in weniger als 1 Minute auf die Platte (hab ich beim letzten SUF Stammtisch in Ludwigsburg vorgeführt. Reichweite des WLAN ist gering, also alle beteiligten Geräte beeinander liegen lassen.
Das Ding kann als WLAN-Hotspot agieren und gesteuert wird es über eine App auf Smartphone, Tablet oder PC. Kann auch DLNA, also SD-Karte oder Festplatte mit Bildern dran und von einem DLNA-fähigen Gerät abspielbar.
Hans
Moin Hans,
100MB von einer Class 10 Karte kopiert er in weniger als 1 Minute auf die Platte...
bei den Datenraten muss ich ehrlich gesagt schmunzeln. Wenn man ins Kalkül zieht, dass man die Daten auch noch verifizieren und auf ein zweites Medium kopieren möchte, dann würden da bei mir/uns täglich Zeiten zusammenkommen, bei denen ich mich frage, ob das Kopieren als solches einen Selbstzweck im Urlaub erfüllt, oder wie wenig mir eigentlich die eigene Urlaubszeit wert ist. Lösungen, die kleiner und leichter sind, und dazu nicht so ein Kabelverhau (insbesondere wie bei Irmis Lösung) produzieren, kopieren bis zu 14 MB/s von der SD und bis zu 70 MB/s von der CF auf die Platte.
Dat Ei
steve.hatton
19.02.2014, 09:56
Dein Ansatz "Urlaubszeit vs Sicherungs-Zeit" hat was.
Ideal wäre m.E. ein zweiter Kartenslot auf welchem man alles parallel speichern könnte, als minimalistische Lösung.
Ich für meinen Teil habe irgendein Laptop immer dabei, sodass dies für mich weniger relevant ist. Im Urlaub ist noch eine zweite Platte dabei und fertig.
(Allerdings muss ich vielleicht darauf hiweisen, dass wir so gut wie nie fliegen, sprich mit dem Auto unterwegs sind, wo ein paar Kilo mehr weniger das Problem sind - naja im Cabrio mag er Platz doch begrenzter sein - zuletzt ließen wir die Rückbank zuhause :oops:)
Kabelsalat ist das eine, aber wenn man diese Verlustphobie weiter treibt, rennt man mit doppelter Ausstattung los.
Hallo,
es waren übrigens wenn ich mich richtig erinnere 300MB statt 100Mb und deutlich unter einer Minute, aber für Mathematiker dieselbe Größenordnung ;). Wenn es von Interesse ist kann ich es mal genauer ermitteln, rasend schnell ist es auf jeden Fall nicht.
Ein Fototag bei mir geht dann in wenigen Minuten, d.h. eine Glas Rotwein vor dem zu Bettgehen reicht, für mich als Amateur ausreichend. Für Profis eben nicht, aber die sind ja auch in der Regel nicht mit minimalem Equipment unterwegs.
Hans
Hallo zusammen,
dass es immer schnellere Mittel gibt, ist mir auch klar. Es ging mir hier um den minimalen Platzbedarf bei überschaubaren Kosten. Alle verwendeten Teile waren bei mir vorhanden, mit Ausnahme des Hubs.
Wir fliegen mit Minimalgepäck und haben abends immer eine Stunde Zeit.
Was die besseren Lösungen sind, muss jeder für sich selbst entscheiden. Ich wollte Euch die Möglichkeit nur mal zeigen.;)
@DatEi, wenn Ihr beiden natürlich gleichzeitig sichern wollt, ist es sicher besser, was Schnelleres zu verwenden.
Hey Irmi,
@DatEi, wenn Ihr beiden natürlich gleichzeitig sichern wollt, ist es sicher besser, was Schnelleres zu verwenden.
selbst für einen alleine ist der zeitliche Aufwand beachtlich. Bei den Rundreisen photographieren wir viel und intensiv. Datenmengen von 10, 15 oder mehr GB pro Tag und Kamera sind da keine Seltenheit. Wenn man die Daten nicht nur kopieren sondern auch noch verifizieren will, und das gleiche Spiel für ein zweites Medium betreiben will, dann kommt einiges an Zeit zusammen, selbst bei schnellen Lösungen.
Dat Ei
Mittlerweile bin ich ja wieder aus meinem laaaaaaangen Urlaub zurück und hab auch die Bilder sicher heim gebracht. Ich freue mich aber, dass hier noch so fundiert weiterdiskutiert und der Thread auch aktuell gehalten wird. Denn die Eingangsfrage betrifft ja die Mehrzahl von uns.
Also :top::top::top:
Solche Mengen hab ich nicht zu sichern. Dann würde ich Ärger mit meinem Mann bekommen. Er sagt eh schon immer, dass ich zu viel bummle.
Neuigkeiten in dem Bereich wünschen wir uns doch alle, von daher immer weiter forschen und diskutieren.
Habe heute 250 jpg und 250 raw über OTG und 3.0 Kartenleser in 6 Minuten auf meine Samsung S2 Tablet mit 128 GB micro-sd-karte gesichert. Sehr schön, dass das geklappt hat.
Der Urlaub kann kommen.:top:
screwdriver
28.08.2016, 17:38
...Tablet mit 128 GB...
128GB?
Für die paar Daten reichen dann doch ein oder zwei weitere SD-Karten für die Kamera.
Wo wäre da die Datensicherung?
der_knipser
28.08.2016, 17:53
Ich habe seit einiger Zeit je eine 64GB-Karte in der A77 und eine 64er in der Nex-6.
Die A77 schafft damit ca. 2400 RAWs. Falls ich RAW+JPG einstelle ,wären es immer noch 1800 Bilder. Die Nex schafft ca. 3700 RAWs mit dieser Karte.
Nach einer Woche Fotourlaub hatte ich etwa 1/4 der Kapazität verbraucht, und noch ein paar leere 32er Karten im Rucksack. Ich hätte also vor einem Kartenwechsel noch mindestens zwei Wochen dranhängen können.
Mit USB-OTG habe ich auch mal was probiert, aber außer Datenverlust, Zeitverlust und Frust durch Rettungsversuche hat das leider nichts gebracht. Android ist inzwischen sehr eigenwillig, was das Beschreiben von externen Datenträgern angeht, deshalb traue ich dieser Sache nicht mehr. Lesen über OTG, z.B. um Bilder zu sichten, ist okay, aber langsam. Ich investiere lieber in eine ausreichende Anzahl von Karten anstatt mich auf Experimente einzulassen. Es gibt kaum längere Gesichter, als wenn man vermeintlich gesicherte Daten plötzlich doch nicht hat, wenn man zu Hause vergeblich versucht, sie aus dem Tablet zu lesen...
Ich nutze nur 16 und 8 GB Karten in den Kameras und kopiere diese jeden Abend auf´s Sicherungsmedium und behalte die SD-Karte.
Habe 128 GB an SD-Karten, das reicht für mich mehr als aus.
Habe mit Upload der raw´s in die Cloud angefangen, das werde ich auch im Urlaub versuchen.
Wenn es nicht geht, werde ich die Fotos zusätzlich vom Tablet auf Festplatte kopieren. Das klappt ebenso gut während des Abendessens.
Zum ansehen der RAW´s hab ich bisher Raw Droid genutzt, habe aber heute Portfolio RAW Photo Manager entdeckt. Da kann ich gar XML-daten ablegen, die allerdings nur auf den internen Speicher des Tablets.
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.BrainyLantern.slingShotPortfolio&hl=de
Das ansehen der Fotos läuft sehr flüssig. :top:
Bei Platzmangel, wenn 128 GB nicht reichen sollten, kann zur Not eine weitere Karte ins Tablet.
Oder man kann auch dies Teilchen nutzen, wie gut es geht, kann ich nicht sagen:
https://www.amazon.de/gp/product/B001SLCC7Y/ref=ox_sc_act_title_1?ie=UTF8&psc=1&smid=A3JWKAKR8XB7XF
Werde es aber mal bestellen, kostet ja nix.
screwdriver
28.08.2016, 18:32
Ich nutze nur 16 und 8 GB Karten in den Kameras ....
OK....
Meine "kleinen" Karten sind inzwischen 64GB. ...als Reserve.
In den Kameras sind 128GB, da ich inzwischen mehr filme als fotografiere.
Mit unter 40 EUR für 128GB ist das finanziell attraktiv geworden.
Mit dem Upload ist das aber so ne Sache und nur sinnvoll machbar, wenn man sehr schnelles WLAN oder LTE hat und dazu unbegrenztes Cloudvolumen.
Klar, ich achte immer auf WLAN beim buchen ;), ob es dann gut ist, zeigt sich dann.
Bei Amazon Prime ist Fotospeicher unbegrenzt. Und der limitierte reicht auf jeden Fall für LR-Katalogsicherungen.
Jetzt mag man Amazon vielleicht nicht, aber ich probiere es erst mal, weil mir zuhause schon wieder eine Sicherungsplatte gestorben ist. Ich will nicht schon wieder eine neue kaufen.
Hatte immer 2 portable WD Platten im Tresor und eine WD Book zum arbeiten.
screwdriver
28.08.2016, 19:02
Klar, ich achte immer auf WLAN beim buchen ;),
Selbst wenn du am Urlaubsort illusorische 1000kBit Uploadgeschwindigkeit haben solltest (das ist mein Upload zu Hause mit 20.000er Leitung), dann brauchst du für 1GB ca 2 Stunden.
Ich weiß. Im Urlaub illusorisch, Zuhause sind inzwischen 2 Jahre hochgelegen.
Dirk_Eagle
28.08.2016, 23:05
HyperDrive COLORSPACE UDMA3
Selbst wenn du am Urlaubsort illusorische 1000kBit Uploadgeschwindigkeit haben solltest (das ist mein Upload zu Hause mit 20.000er Leitung), dann brauchst du für 1GB ca 2 Stunden.
Meiner Meinung nach ausreichend, da es ja über Nacht laufen kann.
Ich habe es 2009 auf einem Australientripp so gehandhabt. Ich hatte ein Notebook dabei, auf dem ich jeden Tag gesichert habe und bei vorhandensein eines Internetzugangs (Starbucks, Hotel) habe ich auf meinen Webserver gesichert. Heute hat man sicherlich Cloudspeicher, den man ja auch nur zeitweise in entsprechender Größe mieten muss. Die Übertragungsraten waren damals noch geringer, die Dateien aber auch kleiner.