Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Abschattungsproblem bei Kugelpanorama
Nachdem ich jetzt Gefallen an Kugelpanos gefunden habe, habe ich direkt noch eins vom gleichen Tag gemacht. Dieses hier hat sich etwas schwieriger gestaltet, weil Hugin in einigen Fotos keine Kontrollpunkte gefunden hat. Dafür war das Nadir-Bild wesentlich einfacher :)
http://www.twindaddy.de/wp-content/salado/burggraben.html
593/Burggraben_Foren.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=171809)
Was mir jedoch auffällt ist, dass ich im interaktiven Kugelpano im Salado-Player immer eine Abschattung genau im Zenith habe, die ich mir nicht erklären kann. Könnte das etwas damit zu tun haben, dass die Jpeg-Kompression bei den stark "auseinandergezogenen" Pixeln der äquirektangulären Projektion unschön zuschlägt? Oder ist das ein Problem des verwendeten Players?
Wer Kritk äußern möchte, darf das natürlich auch trotz Kiste gerne tun.
Viele Grüße,
Markus
André 69
22.05.2013, 12:09
Hi,
das ist eine Eigenheit von Hugin! Habe auch manchmal im Zenith einen Schatten.
Ich kann nicht genau nachvollziehen wann es auftritt und wann nicht.
Erst gestern habe ich eines aus JPEGs zusammengeschraubt --> Schatten im Zenith, danach die gleichen Bilder aus RAW->TIFF in Hugin mit der gleichen Projektdatei gerechnet (die mit den JPEGs entstanden ist) und siehe da, kein Schatten im Zenith.
Der Grund, daß ich es nochmal gerechnet habe (40 Bilder 18k x 9k) war allerdings ein anderer.
Wie kontrollierst Du Deine Kugelpanos, bevor Du sie für den Salado aufbereitest?
Gruß André
der_knipser
22.05.2013, 12:38
Der Schatten ist hier nicht nur im Zenit, sondern auch im Nadir.
Das kann daher kommen, dass an diesem Punkt mehrere Bilder mit ihren Ecken oder Kanten zusammenkommen. Diese Bildbereiche vignettieren normalerweise, das heißt, sie sind in den Randbereichen gerne mal eine Blende dunkler als in der Mitte.
Dagegen hilft:
- Bilder vor dem Stitchen entvignettieren (vermutlich wird das bei der Raw --> Tiff-Konvertierung automatisch gemacht, daher tritt der Fehler im Pano nicht mehr auf)
- oder je 1 Bild von Nadir und Zenit aufnehmen, in denen der kritische Bereich in der Bildmitte liegt.
André 69
22.05.2013, 12:49
Hi Gottlieb,
die Vignettierung könnte es durchaus sein, allerdings hatte ich im erwähnten Beispiel auch die JPEGs mit DxO behandelt, auch die Vignettierung, deshalb wunderte mich das etwas.
Ich arbeite oben und unten immer ein Bild ein, Nadir und Zenith sind bei mir so oder so ein eigenes Bild, da man mit APS-C keine 180 Grad mit 8mm schafft, und mit 16mm bei 3 Reihen zu knapp wäre ...
Gruß André
Hallo zusammen,
Vignettierung schließe ich eigentlich fast aus, da ich mit Zenith- und Nadir-Bild arbeite und die entsprechenden Sektionen aus der jeweiligen Bildmitte kommen müssten (mein Walimex erreicht am Crop hochkant weder Zenith noch Nadir). Außerdem scheint enblend bei der Farbton- und Helligkeitsanpassung eigentlich einen guten Job zu machen.
Ich kontrolliere die Panos vor der Aufbereitung durch Salado nur in der Projektion (ich habe keinen anderen Player als Salado - irgendwelche Empfehlungen?) und dann in meinem lokalen Apache/Salado-Player. :oops:
Viele Grüße,
Markus (der bei Panos noch am Anfang steht).
PS: Ich werde mal probieren, die Aufbereitung komplett über einen "TIFF-Workflow" zu machen (RAW->LR->TIFFs->HUGIN->TIFF->Salado->JPG-Kacheln).
André 69
22.05.2013, 13:49
Hi,
schau mal hier: http://www.devalvr.com/paginas/productos/
Mit dem Player kannst Du alles als Pano anzeigen lassen, auch wenn es keins ist ;)
Icon auf den Desktop schmeißen und die jeweiligen 2:1 oder Zylinderpanoramen drauf fallen lassen. Funktioniert bis etwa 20.000px Durchmesser ...
Gruß André
Ha, noch ein Anfänger!
Willkommen im Club! :D
Hier ist ja fast wieder so etwas wie ein kleiner Trend entstanden, auch wenn es nur eine Renaissance! :top:
Kleinere Unterschiede oder Stoßkanten im Zenith beseitige ich schlicht per EBV. Der Himmelbereich ist i.d.R. recht willig.
Dat Ei
schau mal hier: http://www.devalvr.com/paginas/productos/
Danke für den Link :) Klein, portabel - funktioniert prima.
Wenn ich zuhause bin, probiere ich das mal mit dem unbeschnittenen Pano aus.
Gruß,
Markus
André 69
22.05.2013, 14:17
Keine Ursache,
und Kugelpanos machen einfach Spass, allerdings bin ich noch nicht so weit das erforderliche Equipment überall mit hinzuschleppen, manchmal werden es einfach nur Fotos :lol:
Gruß André
Hier ist ja fast wieder so etwas wie ein kleiner Trend entstanden, auch wenn es nur eine Renaissance! :top:
Ich hatte es schon einmal ausprobiert, denn fasziniert hat mich das Thema schon immer, aber mit dem 16-105 war es i.d.R. aufwendig und damals hatte ich noch einen schwachbrüsitgen Rechner. Jetzt war das Walimex bei Amazon (Tipp war hier im Forum - danke :)) für 249 im Angebot und da konnte ich nicht anders.
Ich habe jedenfalls wieder Gefallen daran gefunden und werde das Thema sicher noch weiter verfolgen.
Viele Grüße,
Markus
allerdings bin ich noch nicht so weit das erforderliche Equipment überall mit hinzuschleppen
Der Meister[tm] macht das am ausgetreckten Arm mit einem Einbein :)
Moin, moin,
...allerdings bin ich noch nicht so weit das erforderliche Equipment überall mit hinzuschleppen, manchmal werden es einfach nur Fotos :lol:
mir persönlich ist es auch wichtig, die Pano-Photographie nur als Ergänzung zu sehen, nicht aber als alleiniges Tätigkeitsfeld. In Wirkung und Aussage unterscheiden sich Photos und Panos doch deutlich.
Hinzu kommt, dass man für gute Panos auch weiterhin sein photographisches Auge schulen muss, denn nicht jedes Pano ist ein Bild. Mal ein Beispiel von unserer Sachsen-Reise, das technisch ok ist, aber wo die Wirkung des Bildes gegen Null geht: clickclack! (http://dat-ei.de/panorama/koenigstein4/)
Das ist gestalterisch eher ein GAU, auch wenn die Idee, Lilienstein und Festung in einem Pano zu zeigen, noch nachvollziehbar war.
Ich hatte es schon einmal ausprobiert, denn fasziniert hat mich das Thema schon immer, aber mit dem 16-105 war es i.d.R. aufwendig und damals hatte ich noch einen schwachbrüsitgen Rechner.
Es ist nicht nur eine Frage der Hardware, sondern auch der Software. Manche Software skaliert prima mit der Hardware, andere (vielleicht) nicht so. Das Pano "Über dem Wehlgrund" (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=132415) war in Summe aus 426 Bildern (7 Reihen á 20 Spalten á 3 Belichtungen plus 2 Nadir-Bilder á 3 Belichtungen) gestitcht. Für die Berechnung des Panos in der Auflösung für´s Web (12.000px * 6.000px) brauchte der Rechner 4min.
Dat Ei
André 69
22.05.2013, 15:01
Hi Markus,
mit der Abschattung im Zenith wird Dir (wie auch mir) hier kaum einer weiterhelfen können, Hugin nutzen nicht all zu viele, die es mit den Kugelpanos ernst meinen.
Evtl. findet sich ja noch jemand mit einem Tip(p) der nachvollziehbar ist.
Mit einem Einbein mit Libelle und Fisheye könnte ich mir noch vorstellen KPs zu basteln, so denn ich ein Einbein hätte. Ich habe es mal zu Hause mit Fadenlot probiert, aber da verkantet man die Kamera zu sehr ohne es zu merken, bei Gegenstandsweite größer 1,50-2.0m würde es aber auch so irgendwie funktionieren. Allerdings will ich auch mal ein Geländer / Mauer in 30cm Entfernung drauf haben, um irgendwo "runter" schauen zu können, ...also 3-Bein.
Hugin findet speziell beim 8mm Fisheye mit der Methode Hugins CP Find + Celeste immer Punkte, wenn es nicht gerade blitzblauer Himmel ist! Kommt aber beim 8mm Fisheye quasi nicht vor. (Man muss ja den Zenith nich genau senkrecht nehmen, sondern nimmt den höchsten Punkt mit drauf, falls das Problem tatsächlich bestehen könnte).
@ Frank, da gefällt mir der Weissabgleich schon nicht ;) zu gelb ... ansonsten gibt es ja auch dokumentarische Kugelpanos ...
Gruß André
der_knipser
22.05.2013, 16:54
Meine recht genaue Einbein-Pano-Methode (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1228706&postcount=19) hatte ich schonmal dokumentiert. Die nutze ich immer noch gerne für outdoor-Panos, weil ich dafür kein Extra-Equipment mitnehmen muss. Für Innenräume nehme ich trotzdem lieber ein Dreibein, weil eine strukturierte Decke die Stitchingfehler nicht so leicht verzeiht wie der blaue Himmel.
Zur Vorschau von Panoramen habe ich ein kleines Tool namens FSP-Viewer (http://www.fsoft.it/panorama/FSPViewer.htm). Es braucht nur die exe-Datei, und muss nicht installiert werden.
Ich nutze selber kein Hugin, aber es gibt durchaus einige fleißige Panografen, die diese Software ernsthaft und erfolgreich einsetzen. Ein geschätzter Kollege aus dem Panorama-Forum hat einige wertvolle Tutorials (http://www.0815seiten.de/hugin/) zu diesem Programm veröffentlicht, die es sicher zu lesen lohnt.
Meine recht genaue Einbein-Pano-Methode (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1228706&postcount=19) hatte ich schonmal dokumentiert. Die nutze ich immer noch gerne für outdoor-Panos, weil ich dafür kein Extra-Equipment mitnehmen muss.
Darauf hatte ich zwar nicht anspielen wollen, aber das ist auch toll. Was ich meinte ist das hier: http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1350309&postcount=1
Für mich immer noch nicht vorstellbar, wie das geht. Deshalb hast Du Dir den "Meister" redlich verdient :)
Viele Grüße,
Markus
André 69
22.05.2013, 18:34
... ich versuche es mal: Du musst bei Kugelpanos doch versuchen den Nodalpunkt (besser NPP) zu halten, damit es mit dem stitchen klappt / Du keinen Parallaxenfehler bekommst.
Bei Fisheyes liegt der vorn an der ersten Linse in der Mitte, also muss um diesen Punkt gedreht werden ... damit ergeben sich die mech. Einstellungen wie Gottlieb sie bebildert hat, und versucht mit der Libelle den so eingerichteten Punkt zu halten, nur zu drehen.
Gruß André
Danke :)
Aber die theoretischen Grundlagen sind mir durchaus bekannt (Meine Panoramen sind auf einem Dreibein mit Pano-Maxx entstanden). Daher leuchtet mir die von Gottlieb beschriebene Methode durchaus ein. Auch mit den unterschiedlichen Projektionen kann ich (nötigenfalls auch mathematisch ;)) umgehen.
Das meinte ich alles nicht mit "Für mich immer noch nicht vorstellbar, wie das geht", sondern Gottliebs Praxis aus dem von mir verlinkten Beitrag (Kugelpano am ausgestreckten Einbein) finde ich ziemlich krass. Da trennt sich meine theoretische Spreu von seinem praktischen Weizen.
Viele Grüße,
Markus
André 69
22.05.2013, 19:54
Ok, etwas mistverstanden, aber doch das gleiche: Wenn man an der "Decke" einen Punkt anvisieren kann, trifft man auch 4-6x den relativ selben Drehpunkt, bei nur Himmel wird es schwierig. Das KP kann man auch später noch in die Waagerechte bringen.
Gruß André
Nunja ... das kann schon sein. Aber Peleng an A77? Da braucht er Nadir und Zenith oder muss zweireihig arbeiten. Am Einbein. :shock:
Wie gesagt: theoretisch ja, praktisch fehlt mir Vorstellung, wie ich das hinbekommen sollte.
Viele Grüße,
Markus
Kleiner Update: ich habe jetzt das ein oder andere ausprobiert. Der Fleck / die Abschattung ist schon in der von Hugin erstellten Bliddatei. Hierbei spielen die Formate der Eingangsdateien und der Ausgangsdateien keine Rolle (alle Player zeigen sie - kleine Randnotitz: DevalVR legt sich bei einem 200MB TIFF gleich darnieder der FSPViewer64 kann damit umgehen, ist aber in der Navigation umständlicher, weil man nicht über Nadir oder Zenith "hinwegrollen" kann).
Nachdem ich alle Belichtungskorrekturparameter einzeln iterativ habe optimieren lassen, ist die Abschattung schlimmer geworden :shock:. Also ist die richtige Behandlung der Belichtung und Vignettierung in Hugin (hoffentlich bald) mein Freund. Ich begebe mich dann mal weiter auf Forschungsreise ;)
/edit: Es scheint, es handelt sich um ein Problem von enfuse und enblend für das es auch noch keine Abhilfe gibt. Man findet dafür mehrere Quellen im Netz :( Da es beim Nadir nicht so offensichtlich wie an einem blauen Himmel ist, kann man darüber nachdenken, das Problem in den Salado Kacheln zu fixen, denn da wäre es einfach per EBV machbar (siehe auch http://www.tilmanbremer.de/2011/10/panoramic-photography-revealed-part-ii-creating-perfect-panoramas-the-open-source-way/), aber schön ist anders.
Gruß,
Markus
der_knipser
22.05.2013, 22:53
Das Peleng macht sich an der A77 ziemlich gut. Es hat einen 180°-Bildkreis, der ein wenig größer ist als die lange Sensorkante, ich schätze etwa 24-25 mm. Es erzeugt also 4 schwarze Ecken im Bild. Wenn man die Kamera waagerecht hält, entstehen in Nadir und Zenit kleine Fehlstellen, die man reltiv leicht zustempeln kann. Wenn man sich selbst im Nadir aufhält, ist das mit dem Stempeln nicht so einfach, denn eine Person aus 4-5 Bildern zu stitchen, gelingt eigentlich nie. Deshalb hatte ich die Kamera um ca. 10-15° nach unten geneigt, damit erstens der Nadir durch genügend Überlappung geschlossen ist, und zweitens, dass ich einmal komplett auf einem Bild bin. Dadurch entsteht zwangsläufig ein größeres Loch im Zenit. Nach den 5 Bildern habe ich das Einbein runtergelassen, meine Position nicht verändert, die Kamera in den Zenit geschwenkt, wieder hochgehalten, und möglichst so positioniert, wie sie vorher war. Mit diesem Zenitbild konnte ich das Loch stopfen. Wenn man genau hinschaut, sieht man in diesem Bereich auch Stitchingfehler und Helligkeitsunterschiede, denn irgendwo ist meine Retuschekunst und meine Geduld auch mal zu Ende. Mit solchen Panos strebe ich auch keine Perfektion an, sondern ich will solche besonderen Orte so darstellen, dass sie lebhaft rüberkommen. Glaub mir, wenn Du ein paarhundert Panos gemacht und dabei etwas experimentiert hast, dann gelingt Dir sowas auch. :)
Mal sehen, ob mir das gelingt. Erst einmal müsste ich lernen, für Panos ohne Dreibein auszukommen ;). Davor muss ich trotzdem erste mein Zenith-Problem lösen, und das sollte so gehen:
http://wiki.panotools.org/How_to_remove_blending_error_caused_by_enblend_and _enfuse_at_zenith_and_nadir_%28automatic%29
Jetzt muss ich nur noch ein Windows-Batch dafür schreiben.
Allerdings ist mir aufgefallen, dass wenn ich mit dem Samyang in den Himmel fotografiere, ich auch schon von Haus aus einen kleinen kreisrunden etwas dunkleren Fleck im Zentrum habe, durch den das enblend Verhalten noch einmal stärker zur Geltung kommt. Ist dieser Fleck normal (wobei er einfach zu retuschieren ist)?
Viele Grüße,
Markus