PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie am Besten Datenablage organisieren?


Erebos
20.05.2013, 21:09
Ich sollte mal meine Datenablage neu organisieren, stehe aber gewaltig auf dem Schlauch, wie ich das organisatorisch am besten bewerkstelligen soll.

Zuerst Mal zur vorhandenen Hardware/Software:
Im Haus befinden sich drei Rechner (Win7), zwei Handys (Android) und ein Tablet (Android) , sowie eine Synology Disk Station mit ausreichend Platz. Auf einem der Rechner wird LR 4 für die Raw Entwicklung eingesetzt.

Bisher sind alle Bilder (in RAW + JPG) auf einem der Rechner auf der lokalen Platte, im Bilder Verzeichnis. Dieses Verzeichnis wird von mir automatisch 1:1 auf dem NAS (Disk Station) gesichert.
Ausschließlich auf diesem Rechner wird auch mit LR gearbeitet.

Die anderen Rechner im Netz haben das gesicherte Verzeichnis auf dem NAS in ihrer Bilder Bibliothek verlinkt und sehen damit die Bilder auch, wenn sie bei sich am Rechner auf Bilder klicken. Die Handys (HTC) haben von Haus aus eine Gallerie App, die auch den Medien Server der Diskstation erkennt und auch Zugriff auf die Bilder.


Soviel zum Ist Stand. Dieser hat vier Nachteile:

1. Alle Bilder befinden sich auf einem der Rechner in Raw und JPG. Dessen Festplattenplatz geht langsam zur Neige. Lösche ich die Bilder lokal, dann hat auch der LR Katalog die Verbindung verloren (Lässt sich natürlich wieder herstellen, ist aber umständlich)
2. Alle "nichtbildbearbeiter" haben immer die Raws im Verzeichnis, mit denen sie nichts anfangen können
3. Will meine Frau die Bilder von Ihrer Kompakten auf der Box sichern, will mein Datensicherungsprogramm natürlich auch dieses Verzeichnis auf meinen Rechner holen.
4. Das Tablet (Nexus 7) hat nur über einen Dateiexplorer Zugriff auf die Bibliothek, da dessen Album App keine Medienserver unterstützt --> Da kann natürlich schon eine entsprechende App das Problem lösen

Was will ich?
Komfortabler Zugriff von allen Geräten auf die entwickelten JPGs.
Anständige Sicherung der Daten (Es sind zwei gespiegelte Platten in der Synology, außerdem wird der Inhalt des Disk Drives einmal im Monat auf eine externe Platte gespiegelt)
Akzeptable Zugriffszeiten bei der Raw Bearbeitung.

Vielleicht hat ja jemand eine Idee für mich, wie man das am besten organisiert...
Ursprünglich hatte ich die DiskStation nur als reines Backup Laufwerk angeschafft, aber dann müsste ich immer noch immer alle Bilder auf dem einen Rehcner haben und da reicht der Plattenplatz einfach nicht mehr aus und ist auch nicht mehr erweiterbar.

looser
21.05.2013, 05:54
Vielleicht wäre eine Lösung die JPG's immer in einen Unterordner( möglicherweise in einen ganz anderen Hauptverzeichnis) zu laden. Ich speichere Jahreweise. So kannst Du einfach die alten Jahre vom Rechner schmeißen und ein mal im Jahr den Katalog neu Synchronisieren lassen. So sollte Du reichlich Platz auf dem Rechner sparen.

Wenn Dir aber wichtig ist die alten Bilder auch auf dem Rechner zu lassen, solltest Du Dir eine neue Platte kaufen ;)

MFG Michael

Erebos
21.05.2013, 09:56
Nee, wichtig ist mir das nicht, schon gar nicht die Raws aber wenn ich die einfach verschiebe, dann sind die ja im LR Katalog als tote links drinnen. Andererseits, mag ich die nicht nur auf dem NAS liegen haben, denn da machen mich ja dann die langen Ladezeiten in LR Wahnsinnig, wenn ich die später noch einmal weiter berarbeiten möchte.
Bei meinen CAD Daten habe ich eine Datenbank, die die Daten zum Bearbeiten auf die lokale Platte zieht und dannach wieder auf dem Server speichert. Das wäre wohl das Optimum, ich glaube aber nicht dass LR das kann/macht. Die JPG's werde ich wohl in ein anderes Verzeichnis kopieren müssen, da gebe ich dir recht, da frage ich mich bloß, wie ich das am besten organisiere, damit ich den Überblick über die Zuordnung Raw--> JPG nicht verliere.
Größere Festplatte geht leider nicht, da ich ein Laptop verwende, an dem ich nichts rumschrauben kann.

fotogen
21.05.2013, 10:24
Ich habe jetzt aus Deiner Beschreibung noch nicht verstanden, wie die Unterstruktur bei Dir aktuell aussieht.

Mach doch zwei Hauptordner.
1. Originale: nur RAWs
2. Bearbeitet: nur jpgs

Die tieferen Ordner in der Unterstruktur der beiden Hauptordner legst Du identisch an, damit hast Du Deine Zuordnung RAW zu jpg.

Die jpgs sind hier fertig bearbeitete Bilder, die Du in maximaler Auflösung im jpg Format speicherst.
Solltest Du mit Deiner Kamera im Format "RAW+jpg" aufnehmen, sind diese jpgs natürlich zuviel und überflüssig bzw. stören in einer vernünftigen Ordnerstruktur.

Für beide Hauptordner reicht Deine Festplatte nicht und aufrüsten geht nicht?
Dann würde ich die weniger wichtigen RAWs entweder löschen oder wenn das zu schwer fällt vor dem Löschen in kleinere jpgs konvertieren, für alle Fälle ("vielleicht braucht man es doch noch mal").

Erebos
21.05.2013, 10:56
Ich habe jetzt aus Deiner Beschreibung noch nicht verstanden, wie die Unterstruktur bei Dir aktuell aussieht.


Ich nehme normal immer in RAW + JPG auf. Die JPG's und die Raws liegen ja nach dem Import durch LR im selben Ordner. Die OOC JPGs werden von mir aber nach der Entwicklung der Raws eigentlich immer gelöscht. Machmal will meine Frau halt schnell am nächsten Tag ein paar Abzüge bei DM rauslassen, dafür mache ich die OOC JPGs hauptsächlich, und zur Sichtung, an sich würde Raw reichen. Also habe ich am Ende immer einen Ordner .zB. 05_21_2013_"Ereignis" in dem sich die Raws befinden. Darin einen Ordner JPG, der automatisch von LR beim export erstellt wird und in den LR die exportierten JPGs schreibt.


Mach doch zwei Hauptordner.
1. Originale: nur RAWs
2. Bearbeitet: nur jpgs

Die tieferen Ordner in der Unterstruktur der beiden Hauptordner legst Du identisch an, damit hast Du Deine Zuordnung RAW zu jpg. Die jpgs sind hier fertig bearbeitete Bilder, die Du in maximaler Auflösung im jpg Format speicherst.



Ich denke in diese Richtung sollte ich weiterdenken...
Aber gibt es eine Möglichkeit, dass LR automatisch die JPG's in ein anders Hauptverzeichnis teckt. oder muss ich dann bei jedem Export das Zielverzeichnis neu angeben? Bisher habe ich die Option gesetzt, dass die JPGs immer in ein automatisches von LR erstelltes Unterverzeichnis des Ursprungsordners gestellt werden



Solltest Du mit Deiner Kamera im Format "RAW+jpg" aufnehmen, sind diese jpgs natürlich zuviel und überflüssig bzw. stören in einer vernünftigen Ordnerstruktur.


Wie gesagt, die hau ich eh immer weg, sobald ich mit dem Bearbeiten fertig bin.


Für beide Hauptordner reicht Deine Festplatte nicht und aufrüsten geht nicht?
Dann würde ich die weniger wichtigen RAWs entweder löschen oder wenn das zu schwer fällt vor dem Löschen in kleinere jpgs konvertieren, für alle Fälle ("vielleicht braucht man es doch noch mal").

Naja, Platz habe ich mehr als genug, nur halt nicht auf dem Rechner, sondern der NAS.
Deshalb will ich ja jetzt die Raws dorthin verlagern, aber ich weiß nicht wie LR damit umgeht, wenn die Raws nicht mehr auf der lokalen Platte liegen, sondern auf einem Netzlaufwerk. Nicht dass die Performance dann komplett verloren geht. Außerdem frage ich mich, was der Katalog macht, wenn ich auf einmal alle Raws der Bilder von der lokalen Platte auf das NAS verschiebe.

konzertpix.de
21.05.2013, 11:27
Naja, Platz habe ich mehr als genug, nur halt nicht auf dem Rechner, sondern der NAS.
Deshalb will ich ja jetzt die Raws dorthin verlagern, aber ich weiß nicht wie LR damit umgeht, wenn die Raws nicht mehr auf der lokalen Platte liegen, sondern auf einem Netzlaufwerk. Nicht dass die Performance dann komplett verloren geht. Außerdem frage ich mich, was der Katalog macht, wenn ich auf einmal alle Raws der Bilder von der lokalen Platte auf das NAS verschiebe.

Performance: das hängt von deinem Netzwerk ab. Bei mir ist es sogar spürbar schneller als von externen USB-Platten, da das GBit-Netzwerk schneller ist als USB 2.0.

Verloren gehen / Katalogprobleme / etc.: Machs doch mit Hilfe von Lightroom, es bietet hierzu doch Hilfsmittel an!? Ansonsten sind Google und z.B. die Stichworte Lightroom Speicherort von Bildern ändern dein Freund...

fotogen
21.05.2013, 12:02
Ich würde die RAWs auf der Festplatte des Rechners belassen und die jpgs aufs NAS legen. Das bearbeiten findet mit den RAWs statt und sollte schnell gehen.
Evtl. Ist aber auch mal ein neuer Rechner sinnvoll. Wieviel GB oder TB hast Du denn an Fotos?

Mit lightroom kenne ich mich nicht aus, hat aber bestimmt eine Funktion zum Verlagern der Bilder.

wus
21.05.2013, 12:05
Andererseits, mag ich die nicht nur auf dem NAS liegen haben, denn da machen mich ja dann die langen Ladezeiten in LR Wahnsinnig, wenn ich die später noch einmal weiter berarbeiten möchte. Ich kenne ja nicht Deine Ansprüche (ab wieviel Sekunden machen Dich die Ladezeiten wahnsinnig) und weiß auch nicht wie schnell Deine Synology selbst ist, und wie schnell sie angebunden ist.

Bei mir landen auch RAWs letztlich auf dem NAS (einer QNAP TS-459 Pro II) die mit Gigabit Ethernet angebunden ist. Öffnen eines A77 RAWs von dort dauert etwa 4 Sekunden, inklusive Starten des IDC etwa 5 (mit LR arbeite ich nicht). Ich finde das tragbar. RAWs von der lokalen SSD starten auch nicht nennenswert schneller.

Allerdings mache ich RAW-Entwicklung auch nur im Ausnahmefall. Ich fotografiere zwar fast immer RAW+JPG, verwende aber bevorzugt JPG ooc. Nur wenn das nicht gut ist versuche ich es "nochmal" vom RAW ausgehend. Importieren tu ich alle Fotos zunächst mal auf den Schlepptopp, sichte sie dort und wenn dann eins dabei ist das Nachbearbeitung vom RAW erfordert mache ich das meistens solange es noch auf der lokalen SSD liegt. Erst danach wandern RAW und JPGs auf das NAS.

Erebos
21.05.2013, 12:07
An Daten habe ich ca. 300GB an Bildern (Raw + JPG) kombiniert.
Als Netzwerk habe ich nur W-Lan, da ich mit dem Laptop nicht am Kabel hänge. Würde auch nicht so viel bringen, da ich nur Fast Ethernet habe.
Dás NAS (Synology ds213+) könnte da soweit ich weiß mehr.

Desktoprechner mit fester Verdrahtung scheitert am Platz den ich von der Hausherrin zur Verfügung gestellt bekomme. Wäre natürlich die beste Lösung in Kombination mit größerer Platte, aber der Nachwuchs war es mir Wert, auf den festen Arbeitsplatz zu verzichten...

Johndoelebt
21.05.2013, 12:11
Hallo,
schau Dir mal dies an http://www.youtube.com/watch?v=qMm84j87LHU
Das war für mich die Lösung...
VG

wus
21.05.2013, 12:32
Es gibt inzwischen auch Gigabit WLAN, nach Standard 802.11 ac. Was hast Du, und welchen Standard unterstützt Dein Laptop? Ich fürchte ja wenn über LAN nur Fast Ethernet geht wird wohl WLAN auch kein so schnelles integriert sein.

Dann wäre die Frage ob es 802.11 ac inzwischen zum Nachrüsten (über Cardslot oder Mini PCI Express Karte) gibt. Und ob es Dir das wert ist, denn so ganz billig sind die (relativ neuen) 802.11 ac Komponenten noch nicht.

Soweit ich auf die Schnelle gesehen habe kann die Synology ds213+ genau wie meine QNAP GBE (~ 110 MByte / s). Von der Seite her ist die Grenze also recht weit gesteckt.

fotogen
21.05.2013, 12:47
An Daten habe ich ca. 300GB an Bildern (Raw + JPG) kombiniert.
Als Netzwerk habe ich nur W-Lan, da ich mit dem Laptop nicht am Kabel hänge. Würde auch nicht so viel bringen, da ich nur Fast Ethernet habe.
Dás NAS (Synology ds213+) könnte da soweit ich weiß mehr.

Desktoprechner mit fester Verdrahtung scheitert am Platz den ich von der Hausherrin zur Verfügung gestellt bekomme. Wäre natürlich die beste Lösung in Kombination mit größerer Platte, aber der Nachwuchs war es mir Wert, auf den festen Arbeitsplatz zu verzichten...

So ein iMac ist auch wohnzimmertauglich und mit dem grossen Bildschirm für die Augen schonender als ein (älteres) notebook.

Erebos
21.05.2013, 13:00
Es gibt inzwischen auch Gigabit WLAN, nach Standard 802.11 ac. Was hast Du, und welchen Standard unterstützt Dein Laptop? Ich fürchte ja wenn über LAN nur Fast Ethernet geht wird wohl WLAN auch kein so schnelles integriert sein.


Hängt alles an einer Fritz Box 7270.
Die kann genau wie das Laptop nur 802.11n.

So ein iMac ist auch wohnzimmertauglich und mit dem grossen Bildschirm für die Augen schonender als ein (älteres) notebook.

Apple fällt bei mir aus mehreren Gründen raus. Hauptgrund ist, dass der Hauptanwendungsfall für mein Laptop eine Software ist, die es nicht in einer Apple Version gibt. Außerdem habe ich auch ansonsten keinerlei Apple Geräte mehr. Die die ich mal hatte habe ich ausgemustert, da mir das Bedienkonzept überhaupt nicht zugesagt hat. Schon alleine wenn ich sehe wie beschränkt doch die Kollegen mit ihren iPhones in ihren Möglichkeiten sind... :shock:

Neue Hardware wollte ich eigentlich deswegen auch nicht unbedingt anschaffen, denn die Rechner Performance reicht ja locker für die Bildbearbeitung. Jetzt wieder das ganze Netz inklusive Telefon etc. umzubauen ist natürlich auch wieder mit Kosten und vor allem viel Zeit verbunden. Ich bin eher auf der Suche nach einem idealen Kompromiss.

konzertpix.de
21.05.2013, 13:53
Warum verlagerst du nicht einfach die Sachen, die bereits erledigt sind, aufs Netz und die Bilder, die es noch zu bearbeiten gilt, verbleiben auf dem Rechner? Oder ist das zu einfach, weil zu naheliegend?

Wenn ich die 3,6 TB Bilder, die auf meiner NAS und in Kopie auf diversen Datenträgern / NASsen / Festplatten lagern, auf dem Macbook halten sollte, hätte ich ein Problem. Ein ganz, ganz großes...

Erebos
21.05.2013, 13:58
Warum verlagerst du nicht einfach die Sachen, die bereits erledigt sind, aufs Netz und die Bilder, die es noch zu bearbeiten gilt, verbleiben auf dem Rechner? Oder ist das zu einfach, weil zu naheliegend?

...

Ja, so etwas in der Art schwebt mir vor, aber ich dachte mir, dass machen hier wahrscheinlich mehrere so und wollte wissen, ob mir da einer sagen kann, ob LR da ein Problem damit hat. Aber da es offensichtlich die Möglichkeit gibt die Bilder mit LR zu verschieben, muss ich nur rausfinden wie das geht und dann wird das wohl in die Richtung gehen.

meshua
07.02.2014, 20:23
Ich hole diesen Thread nochmals an's Licht: Ich stand früher vor einem ähnlichen Problem und habe letztlich ALLE Bilder (RAW+entwickelte Bilder) + LR Katalog auf das NAS (Synology DS) komplett ausgelagert. So kann ich einerseits von mehreren Rechnern mit Lighroom arbeiten (jedoch nicht gleichzeitig) und andererseits die Ergebnisse ebenso allen Empfänger zentral zur Verfügung stellen. Mit GBit-LAN ist die Geschwindigkeit akzeptabel.

Und wenn gleich der Einwand kommt, das LR nicht mit Katalogen auf Netzlaufwerken arbeitet: mittels SUBST (http://en.wikipedia.org/wiki/SUBST) funktioniert es.

Grüße, meshua