Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eine Mondlichtaufnahme...


aidualk
20.05.2013, 16:36
...ist es nicht. ;)
Wie kommt das an?


47/Pfalzgrafenstein.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=171568)

TONI_B
20.05.2013, 17:00
Ich nehme an es ist eine IR-Aufnahme, oder?

Vielleicht links ein wenig zu viel Berg?

Nummer-6
20.05.2013, 17:03
...
Wie kommt das an?
...


Sehr gut meiner Meinung nach :!:

Jemand sollte der Burgmauer nur etwas mehr Details in der Reflektion von IR-Licht gesetzlich verordnen.:cool:

Gefällt mir gut die ansonsten sehr detailreiche IR-Aufnahme mit Deiner umgebauten a700. Für die "blinde" Mauer kannst Du ja nix...

Grüße von Günter aus Mittelhessen.

aidualk
20.05.2013, 17:38
Ist eine IR Aufnahme.
Ja, links ist wirklich ein wenig viel Berg drauf.
Vielleicht hätte ich doch noch ein Stück weiter zurück gehen sollen, dann wäre das Verhältnis zwischen Burg im Vordergrund und Ort im Hintergrund ähnlich wie hier auf der alten Aufnahme gewesen.
Die blinde Mauer habe ich schon partiell abgedunkelt gehabt. Im ACR wird sie nicht als strukturlos angezeigt.

Was mich immer wieder bei den IR Aufnahmen fasziniert ist das fehlen von atmosphärischem Dunst.

967/Herbst.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=162801)

aber ich komme bestimmt nochmal dort vorbei. ;)

konzertpix.de
20.05.2013, 17:52
Die blinde Mauer habe ich schon partiell abgedunkelt gehabt. Im ACR wird sie nicht als strukturlos angezeigt.

Was mich immer wieder bei den IR Aufnahmen fasziniert ist das fehlen von atmosphärischem Dunst...

Das mit dem zu dunkel wird wahrscheinlich daran liegen, daß du in ACR eine 16bit-Darstellung betrachtest, die auf die 8 Bit des JPGs reduziert dann die Tiefen absaufen lässt. Ich vermute, dasselbe ist mir bei meinen beiden Aufnahmen passiert, in Aperture habe ich dort wie du hier auch noch genügend Differenzierungen auf dem Schirm.

Beim Dunst hast du absolut recht. Vielleicht lasse ich meine A900 mal umbauen (geht das bei ihr? Ich glaube schon) und hole mir mal wieder ein 50er, denn es ist wirklich stark, wie klar und brillant die IR-Aufnahme wirkt!

aidualk
20.05.2013, 18:01
Beim Dunst hast du absolut recht. Vielleicht lasse ich meine A900 mal umbauen (geht das bei ihr? Ich glaube schon) und hole mir mal wieder ein 50er, denn es ist wirklich stark, wie klar und brillant die IR-Aufnahme wirkt!

Ich würde eine APS Kamera zur IR Kamera umbauen lassen. Die Objektive haben im IR Bereich an APS meistens deutlichere Randprobleme und wollen dort schon 1-2 Stufen stärker abgeblendet werden als im sichtbaren Licht an VF (obwohl es nur APS ist). Ich denke viele Objektive würden sich an einer VF-IR Kamera als unbrauchbar oder nur eingeschränkt brauchbar herausstellen. Die alten Minolta Festbrennweiten (2,8/24mm - 1,7/50mm - 2,0/100mm) sind dagegen im IR Bereich ziemlich gut. Überragend ist hier das Samyang 14mm/2,8. Mein Zeiss 24/2 dagegen ist für IR unbrauchbar. Es zeigt einen ganz massiven hotspot. Es wurde halt für ein anderes Wellenspektrum konstruriert.

konzertpix.de
20.05.2013, 18:08
Danke für deine Einschätzung! Der Idee liegt auch nur die Tatsache zugrunde, daß niemand meine 900er für einen vernünftigen Preis haben wollte und sie mir fürs verkaufen, nur damit sie weg ist, definitiv zu schade ist.

Ein 50/1.7 wäre sowieso meine erste Wahl, das 35er, dessen Brennweite ich noch lieber habe, mir bei Sony/Minolta leider zu teuer.