Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Drucker gesucht
MatthiasPhuong
20.05.2013, 12:23
Hi ihr alle,
kurz und knapp, mein erster Drucker war ein HP PSC 1205, Patronen kosten etwa 50 €. War mir etwas teuer.
Jetzt habe ich einen Brother DCP J 125. Die Patronen gibts einzeln für 10 € das Stück. Jedoch reinigt der oft selbst und ständig ist eine Farbe leer.
Ich suche einen Drucker, möglichst mit Scanner, also so ein Kombigerät, wo die Patronen lange halten, das mit Fotopapier klar kommt, kann nähmlich der Brother nicht wirklich.
Ich drucke nur gelegentlich. Mal so Vorabmuster zum anschauen. Das was die Leute dann in die Hand bekommen, lasse ich entwickeln .
Macht mal Vorschläge.
Danke
MfG
Matthias
fallobst
20.05.2013, 14:29
...
Macht mal Vorschläge.
Ist da jetzt eine Bitte oder eine Aufforderung?
MFG Matthias
Hallo Matthias,
Ich hab nen Canon MG5250, der genau dafür benutzt wird, was du beschreibst. Die Patronen haben eine vernünftige Lebensdauer. Ich hab mir jetzt zum ersten mal ein nachgemachtes Patronenset gekauft, was einem hinterhergeworfen wird. Bislang hab ich aber noch die Originaltinte drin, also noch keine Erfahrung. Mit Fotopapier kommt der Canon gut klar und die Ausdrucke sind ordentlich. Großer Bonus: Anbindung ans WLAN, d.h. Ich kann überall im Heimnetzwerk kabellos drucken. Das ist sehr praktisch!
Das einzige, was mir eigentlich noch fehlt, ist ein Papiereinzug fürs Scannen und Kopieren. Ansonsten bin ich sehr zufrieden.
MatthiasPhuong
20.05.2013, 14:49
Hi ihr alle,
das mit den Vorschlägen sollte heissen, MACHT MAL BITTE VORSCHLÄGE.
Den Canon muss man sich mal anschauen.
Danke für den Tip.
MfG
Matthias
..Ich drucke nur gelegentlich. ...
Matthias
Hi,
die Hersteller machen extrem "falsche" Aussagen bzgl. der möglichen Druckleistungen bei Consumer Druckern.
Das ist wirklich "alles" eben für genau obigen Zweck ausgelegt. Wer mal eben einige hundert Einladungen auf A4 mit voller Deckung druckt bekommt ganz schnell Probleme mit dem Einzug, verschmierten Rollen, Tintenrestbehältern usw.usw.
Aber andersrum - wer länger als 4 Wochen mit seinem Tintenstrahler gar nichts druckt, bekommt ggfls. wiederum Probleme mit verstopften Druckköpfen, - weil die Tinten eintrocknet. Hier gibt es aber Unterschiede.
Vorsicht auch beim Wechsel der Originalpatronen gegen Fremdpatronen. Nicht die fremde Tinte ist das generelle Problem - aber eventuell der Wechsel. Originale Tintenreste vertragen sich oft nicht mit Fremdtinte und umgekehrt, - die noch im Druckkopf verblieben ist.
Man kann den Druckkopf vorher in warmem Wasser reinigen und soll dazu destilliertes Wasser nehmen (wenn man die neuen Patronen gleich nutzt, hat bei mir normales Wasser noch nie geschadet:) ).
Empfehlen kann ich überhaupt nix mehr, - leider sind das wirklich "Wegwerfprodukte".
Das Prinzip den Drucker bei leeren Patronen gegen ein neues Modell zu tauschen ist leider leider verbreitet.
Aber ok, wer pro Monat bis 200 Seiten druckt und die nicht am Stück, - kann damit leben.
Die Tanks in neuen Druckern müssen glaub ich auch nach neueren gesetzlichen Regelungen immer noch nur bis zu einen bestimmten Prozentsatz voll sein. Neue Patronen halten also meist länger als ein neuer Drucker mit dreiviertel "vollen" Tanks.
LG
Aber andersrum - wer länger als 4 Wochen mit seinem Tintenstrahler gar nichts druckt, bekommt ggfls. wiederum Probleme mit verstopften Druckköpfen, - weil die Tinten eintrocknet. Hier gibt es aber Unterschiede.
Aus dem Grund bin ich irgendwann auf Farblaser umgestiegen. Das ist zwar nicht mal annähernd Photoqualität, aber dafür kostet die Seite auch nicht im mittleren einstelligen Eurobereich.
Mittlerweile mögen Tintenstrahler ja besser sein, aber meine Erfahrungen mit Canon und Epson (so ca. 2002 bis 2006) haben mir das Thema Tinte erstmal gründlich vermiest.
Das Thema "Initalbefüllung" ist übrigens bei Laser dasselbe. Ich bin momentan auf der Suche nach nem neuen Farblaser für 200-300€, weil der Toner Austauschsatz für meinen aktuellen Drucker gut 400€ kosten würde und der Drucker auch schon rumzickt. Mit den qualitativ hochwertigen Druckern früherer Tage haben heutige Geräte leider nicht viel gemein. Meinen alten Laserjet 4M, den ich gebraucht für ein paar Euro gekauft habe, hat seit ein paar Jahren ein Arbeitskollege im Einsatz und der druckt immer noch.
Also ich habe den Brother DCP 135C
Bin eigentlich sehr zufrieden damit (im Gegensatz zu meinen vorherigen Druckern)
Patronen halten bei mir ewig. Außerdem habe ich mir bei Pearl einen 16er Patronenpack für ca 30 Euro besorgt. Aktuell gibt es auf der HP nur den 4erPack für 10E...
Schau doch dort mal da nach Patronen für deinen Brother... Billiger gehts kaum.
Die (http://www.pearl.de/a-VM7129-2190.shtml) hier müssten z.B. passen: 4 für 11E
Ansonsten macht mein Brother was er soll. Sicher kein Fotodrucker, aber so einen brauche ich nicht wirklich. Für ein paar Geburtstagskarten und Testfotodrucke reicht er allemal.
Mit dem Fotopapier muss ich dir rechtgeben. Das zieht er nicht besonders gut ein.
Das Geheimnis liegt hier darin, dass man nur ein Blatt Fotopapier reingibt und die restlichen Seiten aus dem Papiereinzug rausnimmt.
Dann klappts auch mit dem Fotopapier recht gut.
Teste doch mal die Billigpatronen und den Einzug mit nur einem Blatt Fotopapier.
Evtl. brauchst du ja gar keinen Neuen...
Bzgl. aktueller Modellen kann ich leider keinen konkreten Ratschlag geben, da ich seit fast 10 Jahren einen CANON PIXMA 4000 im gelegentlichen Einsatz habe.
Der kontinuierliche Einsatz von Originalpatronen (nur 3-4 Sets während der gesamten Nutzungsdauer) haben den Druckkopf zuverlässig am Leben erhalten. Gedruckt wird 2-3x im Jahr. Für größere Druckaufträge sind Tintendrucker aber unwirtschaftlich - hier gibt es günstigere Alternativen. Für das Passbild zwischendurch und Ausdrucke mit exakter Farbwiedergabe oder Maßstäben ist der Tintenstrahldrucker aber konkurrenzlos.
meshua.
Ich hab nen Canon MG5250, ...
Meine Freundin hat den auch, aber wir sind von dem Teil nicht restlos begeistert weil es nicht mehr weiterdruckt wenn auch nur eine der beiden schwarzen Tinten alle ist.
Haben wir was übersehen?
Da wir Fotos überwiegend auf meinem Epson R2880 drucken (wenn wir sie nicht auch extern machen lassen, wie z.B. Fotobücher) verwendet sie meistens billigere Tinten von Fremdherstellern (außer wenn die gerade mal nicht verfügbar sind, was auch schon vorgekommen ist). Damit ausgedruckte Fotos weisen dann schon gewisse Farbabweichungen auf. Wir haben das bevor der erste Tintenpatronenwechsel anstand einmal ausprobiert um zu vergleichen und bei der Gelegenheit auch mit meinem R2880 verglichen.
Die gleiche Erfahrung habe ich auch schon mit 2 Epson Stylus Photo Druckern gemacht - mit Fremd-Tinten ist die Farbwiedergabe schon etwas schlechter. Also wenn es richtig gute Fotos werden sollten dann denke ich sollte man besser die Originalherstellertinten verwenden.
Meine Freundin hat den auch, aber wir sind von dem Teil nicht restlos begeistert weil es nicht mehr weiterdruckt wenn auch nur eine der beiden schwarzen Tinten alle ist.
Haben wir was übersehen?
Keine Ahnung, aber meiner griff und greift in solchen Fällen von Anfang an anstandslos auf die andere schwarze Patrone zu. :zuck:
MatthiasPhuong
20.05.2013, 16:42
Also ich habe den Brother DCP 135C
Bin eigentlich sehr zufrieden damit (im Gegensatz zu meinen vorherigen Druckern)
Patronen halten bei mir ewig.
Evtl. brauchst du ja gar keinen Neuen...
Ich habe ein paar Bewerbungssets und 3 A4 Fotos im Entwurfsmodus gedruckt. Danach war noch Tinte drin. Jetzt seit etwa 1 Woche nichts gedruckt und plötzlich ist Gelb alle.
Schuld ist nach meiner Meinung das automatische reinigen des Druckkopfes.
Kann man das irgendwo abstellen? Oder sollte ich den Drucker an eine extra Steckdose stecken, jetzt steckt das komplette PC System an einer, wenn ich anstecke geht der Drucker kurz an, obwohl ausgeschaltet.
Der HP PSC 1205 war zwar alt, aber im Vergleich zum Brother DCP J 125 klar der bessere Drucker. Leider habe ich den an meine Schwiegermutter verschenkt.
MfG
Matthias
Schuld ist nach meiner Meinung das automatische reinigen des Druckkopfes.
Kann man das irgendwo abstellen?
Das kann man zwar nicht abstellen, aber für mich hört sich das so an, als ob du den Drucker (oder eben die Mehrfachsteckdose) regelmäßig aus- und einsteckst?!
Das sollte man nicht machen, da der Drucker dann bei jedem Einstecken die Druckköpfe reinigt.
Einfach an eine Steckdose und dort auch angesteckt lassen-dann reinigt er (gefühlt) ca. alle 1-2 Wochen die Düsen.
Ansonsten ist es klar, dass die Patronen schnell aufgebraucht sind, wenn der Drucker einmal - oder sogar mehrmals am Tag die Patronen reinigt...
Ich ersetzte bei mir (wieder einmal gefühlt) alle 6-12 Monate mal eine einzelne Patrone...
MatthiasPhuong
20.05.2013, 17:20
Gut sowas zu wissen. Alles was Rechner ist, hängt an einer Steckdose, auch der Drucker.
Alles ziehe ich raus wenn ich gehe und stecke wieder an wenn ich weiter arbeite.
Der Drucker ist ja eigentlich ausgeschaltet wenn ich anstecke. ABER es bewegt sich was im Drucker beim anstecken.
MfG
Matthias
Ja... da wundert es mich nicht, dass dein Drucker viel Tinte verbraucht.
Mach den mal an ne andere Steckdose und lass ihn dort eingesteckt ;)
subjektiv
20.05.2013, 18:06
Wenn er nicht zu selten gebraucht wird, wäre es aber umgekehrt sinnvoller.
Drucker ausstecken und nur zum Gebrauch einstecken. Spart sinnlosen Standbyverbrauch...
konzertpix.de
20.05.2013, 18:09
Was ist teurer - alle paar Monate einen Satz Patronen oder der Standby-Verbrauch für ein paar Monate?
Bei den heutigen Patronenpreisen ist die Antwort leider eindeutig, auch wenn es unökonomisch klingt :(
subjektiv
20.05.2013, 18:22
Daher ja die Anmerkung, wenn oft genug benutzt. Es steht einem natürlich frei, gelegentlich den Drucker zwischendurch einzustecken. Allerdings ist halt fraglich, ob man daran denkt. Meiner (Epson) ist normalerweise ausgesteckt und ich denke selten daran...
Meist störte es nicht. Aber manchmal ist es halt zu lang und daher eine Druckkopfreinigung nötig...
Wenn er nicht zu selten gebraucht wird, wäre es aber umgekehrt sinnvoller.
Drucker ausstecken und nur zum Gebrauch einstecken. Spart sinnlosen Standbyverbrauch...
Das spart zwar Standbystrom (der vermutlich sehr gering ist im Gegensatz zu Patronenkosten), macht aber so absolut keinen Sinn!
Der Drucker reinigt bei JEDEM einstecken automatisch die Patronen. Egal ob 2 min oder 8 Wochen offline.
Wenn er also nicht zu selten (Zitat) benutzt wird und man ihn absteckt, dann verbraucht er bei jedem einstecken eine große Menge Farbe zur Reinigung!!!
Ich habe (bezogen auf meinen Brother DCP-135C) folgendes gefunden:
(Beim Brother-Drucker das Threaderstellers wird es nicht anders sein)
Also, die Kisten reinigen sich alle 20 Tage "groß". D.h. es wird gut 1,5 ml Tinte für alle Farben zusammen verreinigt.
Das bedeutet konkret:
bei 4*20ml Fabpatronen und einem täglichen ab- und anstecken sind die Patronen nach 50 Tagen leer, ohne etwas gedruckt zu haben...
(80ml/1,5ml=50,3Tage)
Läßt man ihn eingesteckt, dann werden in den 50 Tagen nur 2,5*1,5ml= 3,75ml verbraucht. (Druckt man nichts, so sind die Patronen erst nach 3 Jahren leer.)
Das macht einen gewaltigen Unterschied aus...
80ml gegenüber 3,75ml auf 50 Tage.
Bei einem angenommenen Preis von 10E/Originalpatrone macht das 40E gegenüber 1,90E.
Ich gehe mal nicht davon aus, dass der Drucker 38E Standbystrom innerhalb von 50 Tagen verbraucht ;)
PS: Mit den von mir vorgeschlagenen "Billigpatronen" (Die ich ohne Probleme verwende) lässt sich der Reinigungsverbrauch (auf 50 Tage gerechnet) von 1,90E nochmals auf lächerliche 0,52E senken...
Mit diesem Vorgehen sollte Matthias noch lange Freude an seinem "alten" Brotherdrucker haben und sich nicht mehr über den hohen Tintenverbrauch ärgern müssen ;)
Ich muss sagen, dass mich gerade der geringe Tintenverbrauch und die billige Tinte von meinem Brotherdrucker überzeugt haben. Andere Marken kamen mich immer um einiges teurer...
subjektiv
20.05.2013, 21:45
Und wenn er ihn nur alle vier Wochen braucht und auch einsteckt, kommt er nochmal billiger weg. Das dürfte auch ausreichen, um ein Eintrocknen zu verhindern. Ausser vielleicht, wenn es extrem warm und trocken ist...
Und wenn er ihn nur alle vier Wochen braucht und auch einsteckt, kommt er nochmal billiger weg.
Das stimmt allerdings schon. Wenn man ihn länger als 20 Tage nicht benutzt, dann kann man ihn auch ausstecken. (Werde ich mir für meinen nächsten Urlaub merken)
Dafür kann man dann aber auch nichts spontan zwischendurch drucken.
Ich zumindest drucke schon mal spontan ne halbe Seite zwischendurch die ich nicht groß eingeplant habe. z.B. einen Brief, Kochrezept oder sonstwas...
Das scannen oder kopieren geht dann natürlich auch nicht spontan ;)
MatthiasPhuong
20.05.2013, 22:12
Da ich ja nun die Sache mit dem reinigen beim Anstecken des Druckers weiss, bekommt der eine extra Steckdose und bleibt am Netz.
Ich muss halt das Kabel vom Computer rausziehen, da da seit einiger Zeit eine externe Platte zum Bakup dranhängt und die hat leider keinen Netzschalter. 2 TB von Medion für 70 €, aber wie gesagt kein Schalter an der Platte.
Aber dank dem Forum lernt man halt nie aus.
Danke für die umfassenden Antworten.
MfG
Matthias
PS: zufällig hab ich noch ein günstigeres "Billigpatronenset" gefunden:
http://www.amazon.de/N-T-T-%C2%AE-St%C3%BCck-schwarz-Farbe-Druckerpatronen/dp/B004HY5YE2/ref=pd_bxgy_computers_img_y
Ich denke mal der Preis ist unschlagbar: 20 Patronen für 17E
Kenne ich allerdings nicht und kann deshalb auch nichts zur Qualität sagen.
So... da ich jetzt im Druckerthema drinn bin werde ich mal spontan alte Fotos digitalisieren. Wollte ich schon lange mal machen...
MatthiasPhuong
22.05.2013, 17:19
Dieser Tage war ich im Elektronikmarkt. Schlieslich brauche ich neue Tinte für den Drucker.
Auf vielen Patronen hat man die Angabe, wieviele Seiten mit einer Patrone zu drucken sind.
Bei HP war es eine Patrone schwarz und eine mit drei Farben für jeweils 500 Seiten etwa.
Die Seite ist in dem Fall ein Standartbrief mit 10% oder so Abdeckung mit Farbe.
Wenn man einen Drucker mit 3 einzelnen Farbpatronen hat, wie mein Brother, steht auf jeder Patrone ich glaube 260 Seiten. Das mal 3 macht 780 Seiten plus etwa 300 vom Schwarz macht etwas mehr als bei HP mit 500 + 500.
Oder meint die 260 mit 3 farbigen Patronen zusammen? also 500 Seiten in etwa mit schwarz?
Kauft man neuere Drucker in der Klasse so um 200 €, passen bei HP die XL Patronen rein, die grössten 700 Seiten pro Farbe, macht 2800 Seiten bei 4 Patronen. Oder doch nur 1400 3 x Farbe plus schwarz?
Lohnt sich der höhere Preis für einen 200 € Drucker um später bei den grösseren Patronen zu sparen?
MfG
Matthias
Ich denke, dass die Seitenangaben bei allen Herstellern "geschönt" sind.
Keine Ahnung ob man sich danach richten soll/kann...
Ich würde eher nach den ml-Preisen gehen. Wobei ich natürlich nicht sagen kann welcher Drucker wie viel pro Seite verbraucht...
Außerdem werden Patronen in der Regel nicht restlos leergedruckt.
Ich sage es mal so: Will man Originalpatronen verwenden, dann kann es schon sinnvoll sein nach der Anzahl der Seiten zu rechnen.
Bei den Billigpatronen (wie bereits gesagt: Ich habe 16 für 30E gekauft) ist es mir persönlich egal... Ich drucke seit Jahren für die einmalig angelegten 30E...
Vom Gefühl her (ohne es genau zu wissen) würde ich mal schätzen, dass bei HP die Tinte teurer kommt. Zumindest war es vor Jahren so als ich mich nach einem neuen Drucker umgeschaut habe.
Außerdem hatte ich bei meinen früheren Druckern (HP, Epson) immer Probleme mit "nicht originaler Tinte".
Teils wegen den Chips auf den Partonen, teils wegen eingetrockneten oder verstopften Düsen.
So problemlos wie mit meinem Brother hat es nie funktioniert...
Sparen durch neuen Drucker mit größeren Patronen? Keine Ahnung... das musst du dir überlegen, ob sich das lohnt.
Ich vermute fast, dass das ne ganze Zeit dauert, bis sich das rechnet. Keine Ahnung wie lange der neue Drucker lebt...
PS: Oft ist in Partonen, die mit dem Drucker geliefert werden weniger Tinte als in den Patronen die man seperat kaufen kann.
steve.hatton
22.05.2013, 18:43
Die Seite ist in dem Fall ein Standartbrief mit 10% oder so Abdeckung mit Farbe.
..
So weit ich weiß gibt es da einen Stardbrief mit 5% Deckung der allgemein als Richtschnur genommen wird. Dr. Grauert Brief heißt das Ding, afaik.
MatthiasPhuong
23.05.2013, 04:01
Achja, Dr. Grauert hiess das Ding. 5% oder 10% ist nicht so wichtig, wichtig ist das alle das gleiche Mass nehmen.
Soll man nun bei 3 einzelnen Patronen die Seitennzahlen mal 3 nehmen oder gilt die Seitenzahl für 3 Patronen zusammen?
Mililiter habe ich meisst nur auf Patronen von Drittanbietern gefunden.
Mir ist aufgefallen, das gerade bei HP die teueren Drucker grössere Patronen nutzen, etwa doppelter Patronenpreis zu 3 - 7 facher Seitenzahl.
MfG
Matthias
mrieglhofer
04.06.2013, 15:40
Wenn du die ersten 300 Seiten Text nur magenta, die nächsten nur cyan druckst , kannst sie addieren. Normal hast bei einem Farbbild eine undefinierte Menge und keinen 5% Norm Brief.
Die Canon Patronen mit 300 Seiten schaffen so zwischen 40 -50 A4 Bilder.
Neuere Drucker haben im Regelfall kleinere Patronen und die Tinte ist teurer. Teurere Drucker haben tlw. grössere Patronen, aber meist auch hochwertigere Tinte mit mehr Farben, sodass es in Summe nicht billiger kommt.
Drucken mit Fremdtinte geht bei Fotos dann, wenn die Haltbarkeit keine Rolle spielt und man selbst in der Lage ist, Tinte und Papier zu kalibrieren. Sonst ist es nicht einmal Pfusch. Da brauchst dann keine DSLR mehr ;-)
Pittisoft
04.06.2013, 16:28
Richtig zufrieden bin nach einigen Druckern erst seit ich mir letztes Jahr diesen Tintenstrahl Drucker WORKFORCE PRO WP-4535 DWF (http://www.epson.de/de/de/viewcon/corporatesite/products/mainunits/overview/10831) von Epson geleistet habe.
Epson WORKFORCE PRO WP-4535 DWF
Multifunktionsgerät: Drucken, Scannen, Kopieren, Faxen
Niedrige Betriebskosten: Bis zu 50% geringere Seitenpreise*1
Leistungsstark: Hohe Druckgeschwindigkeiten, hochwertige Ausdrucke
Schneller Duplexdruck: Reduzierter Papierverbrauch schont Ihr Budget
Nahtlose Integration: USB-, USB Host-, Netzwerk- und Wi-Fi-Schnittstelle
Preis für Drucker Epson WORKFORCE PRO WP-4535 DWFbei Amazon (http://www.amazon.de/Epson-Workforce-WP-4535DWF-Multifunktionsger%C3%A4t-Kopierer/dp/B005FJSUXA/ref=pd_sim_office_5/276-8300006-1395124)
Tintenpreise bei Epson (http://www.epson.de/de/de/viewcon/corporatesite/products/search?tab=products&searchKey=WP-4535%20DWF&cat=ink)
Tintenpatronen in L, XL und XXL Größen gibt es im Netz zu günstigeren Preisen als bei Epson direkt :)
Wartungs-Kit WP4000 für 22,73 € selbst austauschbar. (http://www.epson.de/de/de/viewcon/corporatesite/products/search?tab=products&searchKey=WP-4535%20DWF&cat=ink)
MatthiasPhuong
04.06.2013, 16:59
Also ich habe einen neuen. Viel kann man noch nicht dazu sagen.
Ein OfficeJet 4620 e von HP.
Wenn ich mir anschaue was ich doch so zum testen alles gedruckt habe und das es die Startuppatronen sind, die ja erstmal das ganze Druckerinterne System mit Tinte füllen, ist da noch viel Tinte drin.
Ausserdem ist der Drucker grade bei Textseiten wahnsinnig schnell.
Fotos so zum mal jemanden schnell zeigen druckt er auch anständig.
Das was wirklich ernsthaft mal als Papierbild gebraucht wird, schicke ich sowieso zum entwickeln.
Irgendwie ist es alles eine Preisfrage, billiger Drucker und teure Patronen.
Jetzt war der Drucker mit 99 € relativ teuer, dafür bekomme ich Patronen für knapp über 50 € bei 750 Seiten.
Bei Brother waren es auch fast 50 € für alle Patronen und nur 260 Seiten.
MfG
Matthias
Du wolltest ja unbedingt nen neuen Drucker...
also dann viel Spass damit.
PS: Mein brother druckt mit dem 16 Patronenpack rein rechnerisch 12x300 Seiten + 4x350 Seiten = 5000 Seiten für 30 Euro...
Für die 99E hättest du über 50 Patronen für deinen Brother bekommen... :?: :!:
mrieglhofer
04.06.2013, 20:10
Na ja, mit solcher Tinte kannst aber das Ausdrücken auch sehr oft sparen, weils eh bald ausbleicht, dann sparst noch mehr ;-)
Für Texte kann man damit ja noch leben, aber meine Bilder schaue ich mir gerne in einem Jahr auch noch an.