Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe bei der Linsen wahl
Michael91
16.05.2013, 23:46
Hi ich suche rat :)
Ich plane mir demnächst eine neue linse für meine a77 zuzulegen.
Aktuell Vorhanden
Tamron 17-50mm 2.8
Tamron 90mm Makro
Tamron 70-300mm USD
Ich nutze meist das 17-50 mit dem ich auch ansich sehr zufrieden bin (habe wohl ein recht gutes erwischt). Die frage ist wie groß wäre der sprung auf z.b. ein Tamron 24-70mm 2.8 Di USD ?
Alternativ eine Lichtstarke Festbrennweite
Das Sony 85mm 1.4 wäre da ein kanidat habe aber leider unterschiedliche meinungen über den AF gelesen zudem 85mm ist schon recht weit finde ich.
An einem Besseren tele bin ich eigentlich nicht so interessiert da ich mein aktuelles viel zu selten nutze.
Außer bei einer "lichtstarken" Festbrennweite für Porträts sehe ich, ohne dass du überhaupt angibst wozu du eine neue Linse brauchst, keine sinnvollen Ergänzungen zu deinen Objektiven. Ob 85mm zu weit sind oder nicht hängt doch vom Einsatzgebiet ab. Es wäre gut, wenn du das angeben würdest. Ob du das Tamron 17-50 eher am oberen oder am unteren Ende nutzt, wäre auch sehr interessant, denke ich.
Der Vergleich des 17-50mm mit dem 24-70 USD ist auch nicht sinnvoll, da beide Objektive unterschiedliche Brennweiten abdecken. Bedenke dabei, dass das "USD" durch den Crop-Faktor an deiner A77 zum 36-105mm wird.
Wenn du einfach zu viel Geld hast, rate ich dir alles wo "Zeiss" drauf steht zu kaufen.:shock: :P
Mir geht es wie Skag. Ich verstehe den Sinn nicht. Mit dem Verzicht auf das 17-50 hast du keine Brennweite von 25-36 mm mehr.
Schau dir doch mal die Mehrzahl deiner Bilder an, mit welcher Brennweite du vorzugsweise fotografierst.
Gruß
Eberhard
Das einzige was irgendwie Sinn machen würde wäre, das 17-50 Tamron durch das Sony 16-50 zu ersetzen. Vorteile wären SSM (für Filmen), die interne Korrektur bei JPG, und an der A77 natürlich dass es abgedichtet ist. Ist halt deine Sache, ob es dir das wert ist, wenn du mit dem 17-50 zufrieden bist. Beim 24-70 verlierst du zu viel an Weitwinkel, die 20mm oben hinaus bringen da weniger.
Pedrostein
17.05.2013, 09:24
Ein 24-70 mit 2.8 koennte ZUSAETZLICH zum 17-50 ganz interessant sein, da es auf APS-C fuer Portraits eine interessante Brennweite und Lichtstaerke hat. Allerdings ist es recht gross und schwer.
Alternativ kaeme ein Tamron oder Sony 28-75 2.8 in Frage, das vor allem auf APS-C eine gute Qualitaet haben soll, billiger, leichter und eine Spur laenger ist.
Wenn Du eh schon ein 90 2.8 hast, warum kein Sony 50 1.4 (oder gar das Zeiss?). Ich finde diese Brenweite auf APS-C sehr nuetzlich und habe das 50er sowohl am Crop als auch am FF meistens dabei, weil es klein und leicht ist und auf beiden Kameras wunderbar freistellt.
Zu guter letzt muss man auch noch das Zeiss 24-70 erwaehnen, allerdings koennte der SSM in Verbindung mit der A77 dazu fuehren, dass Du Deine derzeitigen Objekttive dann nicht mehr magst.
Michael91
17.05.2013, 10:50
@skag
Meist mache ich Makro/Natur Bilder dieser bereich wird denke ich brauchbar von dem 90mm tamron abgedeckt.Ich Mache allerdings auch recht viel still life fotos wofür ich aktuell ebenfalls das 90mm Makro nutze wo allerdings eine 1.4 blende schon ganz interessant wäre.
Porträts sind eher seltener (außer vielleicht von den geliebten haustieren :) ).
@ Mundi
Ich nutze das 17-50 meist am oberen ende.
Ich frage mich halt ob ein upgrade von dem 17-50mm tamron auf ein "besseres" immerdrauf sich lohnt es sind immerhin 700-1000€ da müsste schon ein ordentlicher schritt zu sehen sein oder ob ich bei einer guten festbrennweite eher einen schritt nach vorne mache.
@Pedrostein Das Zeiss 24-70 kostet leider um die 1900€ was mir zu viel ist :(
Das 50mm von zeiss ist ja wohl noch nicht auf dem markt http://www.amazon.de/dp/B00BHXVZM6/ref=asc_df_B00BHXVZM613246524?smid=A3JWKAKR8XB7XF&tag=geizhalspre03-21&linkCode=asn&creative=22494&creativeASIN=B00BHXVZM6 oder ?
Gut dass Du jetzt Deine Anwendungswünsche etwas konkretisiert hast.
Das SAL-1650F28 wäre sicherlich eine Überlegung wert wenn man Wert auf die Abdichtung und einen leisen AF legt, etwa beim Filmen mit Tonaufnahme dem eingebauten Mikrofon. Oder für JPG-Fotografen die Wert auf die bestmögliche Bildqualität legen, wo das SAL an der A77 mit der internen Korrektur von Vignettierung, Verzeichnung und CAs punkten kann.
Da Du aber (scheinbar*) nicht filmst und es Dir bisher auch nichts ausgemacht hat dass das Tamron 17 - 50 nicht abgedichtet ist, ist das 16 - 50 / 2.8 wohl eher nichts für Dich.
Du schreibst Du nützt das 17 - 50 hauptsächlich am langen Ende. Das wundert mich nicht. Da liegt es nahe ein Objektiv vorzuschlagen das zumindest die Lücke bei den Brennweiten zwischen 50 und 70 mm schließt, die Dein bisheriger Objektivpark offen lässt. Mein Kandidat dafür wäre das 16 - 80 Z, das als original Sony-Objektiv an der A77 ebenfalls von der Objektivkorrektur profitiert und optisch hervorragend ist. Es ist zwar nicht ganz so lichtstark, dafür kann man es aber auch ganz offen gut verwenden ohne nennenswerte Abstriche in der Bildqualität in Kauf nehmen zu müssen.
Das Tamron 24 - 70 mm 2.8 Di USD wäre hier eine lichtstärkere Alternative, allerdings wird Dir dann der Weitwinkelbereich fehlen. Man könnte es natürlich mit einem Weitwinkelzoom ergänzen, aber für Einsatz an Crop-Kameras wie der A77 würde ich das nicht empfehlen, denn dann müsste man viel öfter Objektive wechseln. Solltest Du allerdings vorhaben Dir in absehbarer Zukunft auch noch eine Vollformatkamera zu kaufen dann wäre das 24 - 70 erste Wahl.
Als Ergänzung zu Deinem bisherigen Objektivpark würde ich vermutlich als erstes eine lichtstarke Standardbrennweite anschaffen. Gerade die A77 rauscht ja schnell wenn man mit der ISO hochgeht, dagegen hilft die höhere Lichtstärke schon mal ein Stück weit. Dazu kommt dass man besser freistellen kann.
Das neue Sigma 35 mm F1.4 DG USM wäre hier m.E. der Siptzenkandidat, wenn's günstiger sein soll das SAL-35F18. Das SAL-35F18 konnte ich kürzlich mal ausprobieren, mein erster Eindruck: es scheint wirklich ganz hervorragend zu sein. Allerdings arbeitet es mit Stangen-AF, es könnte also beim Filmen mit dem eingebauten Mikro hörbar werden wenn der AF arbeitet. Das Sigma hat dagegen USM und wird vermutlicht nicht oder kaum hörbar werden, allerdings ist es nicht gerade billig.
Aber das trifft ja auf fast jedes Objektiv zu dass in jeder Hinsicht Spitze sein will.
Nach dem lichtstarken Standardobjektiv käme bei mir als nächstes dann noch ein Ultraweitwinkelzoom dazu.
* zumindest hast Du's nicht aufgeführt.
Michael91
17.05.2013, 12:07
Ich hatte zwischenzeitlich das Sigma 30mm 1.4 EX DC aber das ding war furchtbar .....
Der AF war ungenau und traf nicht vernünftig und bei 1.4 war die bildqualität so schlecht das ich lieber ISO hoch gedreht habe. Also bin ich etwas "sigma geschädigt" ;)
Filmen tue ich wenig mit der a77 was aber auch daran liegt das das mit den AF Geräuschen kaum brauchbar möglich ist.
An das 16 - 80 Z hatte ich auch schon gedacht mh Ich plane zwar aktuell keinen umstieg auf Vollformat aber dennoch würde ich schon eine linse beforzugen die mir die möglichkeit dazu lässt(was denke ich auch verständlich ist oder?).
Das Sony SAL1650 ist schon recht attraktiv gerade aufgrund des Preises(hatte mir ca.1000€ vorgennomen zu investieren) wäre es den ein lohnender schritt vom Tamron darauf upzugraden?
PS. Hat jemand schonmal erfahrung mit dem AF des SAL-85F14Z gemacht ? Optisch scheint es ja top zu sein nur eine 1300€ Linse mit stangen AF ?!
PS. Hat jemand schonmal erfahrung mit dem AF des SAL-85F14Z gemacht ? Optisch scheint es ja top zu sein nur eine 1300€ Linse mit stangen AF ?!
Das SAL-85F14 ist schon nicht schlecht, nur der AF ist recht langsam und bei Offenblende und schlechten Lichtverhältnissen nicht immer treffsicher; ein Problem, dass so manches lichtstarke Objektiv hat. Zudem neigt das Objektiv zu sehr ausgeprägten CAs, besonders bei Gegenlicht, die sich nachträglich nicht vollständig korrigieren lassen. Keine Frage, ein schönes Objektiv, doch zwischen Preis und Leistung klafft eine Lücke. Ob nun 85 Millimeter an APS-C der Bringer sind musst du selbst entscheiden. Ich würde da eher zu einem sehr guten 50er tendieren. Das Sigma 50/1,4 ist hier mein Favorit und klarer Bokeh-Sieger. Du schreibst, dass du eher Stills machst, dabei ist der AF eh zu vernachlässigen.
Eine Alternative, das SAL-50F14cz, ist noch nicht auf dem Mark. Wenn die Entscheidung also nicht sofort ansteht, dann empfehle ich dir zu warten und, sobald erhältlich, das neue Sony/Zeiss in Augenschein zu nehmen. Warten könnte sich lohnen. ;)
Das SAL-35F18 konnte ich kürzlich mal ausprobieren, mein erster Eindruck: es scheint wirklich ganz hervorragend zu sein. Allerdings arbeitet es mit Stangen-AF, es könnte also beim Filmen mit dem eingebauten Mikro hörbar werden wenn der AF arbeitet.
Das SAL 35F1.8 hat keinen Stangenantrieb sondern ist ein SAM. Leise arbeiten die Mikromotoren allerdings auch nicht. Aber ansonsten ist es eine Klasse Linse zum günstigen Preis.:top:
Michael91
17.05.2013, 13:49
@cdan
Das hatte mich auch was gestört an der linse. Für den Preis von 1300€ wünsche/erwarte ich eigentlich schon das komplettpaket also gute Optische leistung guter AF usw. auch wenn das vermutlich in der Praxis schwer zu finden ist. Das mit den CAs hatte ich auch gelesen.
Das SAL-50F14Z(ich vermute du meinst das http://www.amazon.com/Sony-SAL-50F14Z-Zeiss-Planar-Fixed/dp/B00BFQHGWI) hatte ich auch gesehen :) Zeiss + SSM +50mm klingt schon gut nur der Preis ist schon eine stolze summe
@ weris
Die linse war so meine zusatzwahl wenn ich mich gegen eine teuere festbrennweite entscheide und für ein Zoom ;)
...Aktuell Vorhanden
Tamron 17-50mm 2.8
Tamron 90mm Makro
Tamron 70-300mm USD
Ich nutze meist das 17-50 mit dem ich auch ansich sehr zufrieden bin (habe wohl ein recht gutes erwischt). ...An einem Besseren tele bin ich eigentlich nicht so interessiert da ich mein aktuelles viel zu selten nutze.
Mit den Objektiven bist du zufrieden.
Weshalb muss jetzt unbedingt ein neues Objektiv her?
Evtl. mehr Lichtstärke wegen Stillife (?) - vielleicht um weniger Tiefenschärfe zu haben? (das 90er bei F2,8 ist da eigentlich schon ganz brauchbar)
Einfach mal Lust auf etwas neues?
Oder stört dich irgendetwas an deinen Objektiven, was mit einem anderen Objektiv vielleicht besser gehen würde?
vlG
Manfred
Michael91
17.05.2013, 17:26
"Einfach mal Lust auf etwas neues?"
Ich habe eine 1000€ Kamrera an der eine 300€ linse hängt ich denke einfach das da einfach noch was mehr geht und ja natürlich auch die lust auf was neues spielt eine rolle :P
Was mich am 17-50 etwas stört ich das bokeh weshalb ich zur nutzung des 90mm auch bei "still life" gezwungen bin.
Wenn du viel Macro machst und dir in dem Bereich zwischen 50mm und 90mm noch was fehlt, hätten Sigma oder Tamron möglicherweise noch was für dich im Angebot:
Tamron SP 60mm/f2.0 (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=264&cat=7)
Sigma EX 70mm/f2.8 (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=240&cat=7)
Ach nee - Sigma scheidet ja wegen Vorschädigung aus, auch wenn die Macros sehr gut sein sollen. ;)
physicist
18.05.2013, 12:14
Interessant zu wissen wäre es ob Du in RAW oder auch oft in JPG fotografierst.
Das SAL 35F1.8 hat keinen Stangenantrieb sondern ist ein SAM. Leise arbeiten die Mikromotoren allerdings auch nicht. Aber ansonsten ist es eine Klasse Linse zum günstigen Preis.:top:
Danke für die Korrektur, Gregor.
Was mich an sämtlichen 85 / 1.4 auch ein wenig stört ist die Nahgrenze, die bei allen mir bekannten Typen bei 85 bis 100 cm liegt. Ich finde das einfach nicht mehr zeitgemäß. Ich erwarte mir sicher keine ausgeprägten Makroeigenschaften von so einem Objektiv, aber bis auf 50 oder 60 cm sollte man mit sowas doch rangehen können.
Ich hatte zwischenzeitlich das Sigma 30mm 1.4 EX DC aber das ding war furchtbar .....
Der AF war ungenau und traf nicht vernünftig und bei 1.4 war die bildqualität so schlecht das ich lieber ISO hoch gedreht habe. Also bin ich etwas "sigma geschädigt" ;)
Ja dass das Sigma 30 / 1.4 nicht gerade grandios ist habe ich auch schon öfters gelesen. Dagegen gab es zum neuen Sigma 35 / 1.4 bisher ganz überwiegend positive Berichte. Es kostet ja auch rund doppelt so viel, da muss es schon einiges bieten um das zu rechtfertigen. 35 / 1.4 ist kein Standard- oder Massenobjektiv, wer sowas kauft der weiß was er will und erwarten kann - da bringt es nichts ein Objektiv mit neuer Rechnung herauszubringen das nichts taugt. Trotzdem, das Objektiv ist noch ganz neu und es wird wohl noch einige Zeit dauern bis man im Netz mehr Erfahrungsberichte darüber liest.
Allerdings muss ich auch ein bisschen warnen. Wer 1.4er Objektive nicht kennt wird im ersten Moment immer mehr oder weniger enttäuscht sein über die Bildqualität bei offener Blende. Ich habe das Minolta AF 50 / 1.4, bei dem ist es genau so. Wenn man schrittweise abblendet kann recht gut sehen wie mit jeder Stufe die man weiter abblendet die Bildqualität zunimmt. Erst bei Blende 5,6 wird es annähernd so gut wie das SAL-1680Z. Das AF 85 / 1.4 das ich auch habe ist zwar schon bei offener Blende deutlich besser als das 50 / 1.4, richtig gut wird es aber auch erst ab F 2.8.
Ich bin schon sehr gespannt ob das Sigma 35 / 1.4 oder auch das SAL-50F14Z es schaffen werden diese Erfahrung einmal umzukehren.
Edit:
Gerade noch gesehen: http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=1443275&postcount=20. Für mein Empfinden sieht das Fotos und auch die 100% Crops sehr gut aus, einzig beim letzten, das vom ganz linken Bildrand stammt, ist ein deutlicher Abfall der BQ zu erkennen.
Die D800 stellt mit ihren 36 MP schon sehr hohe Ansprüche an das Objektiv. Da Sie eine Vollformatkamera ist ist ihre Auflösung auf dem Sensor aber immer noch erheblich geringer als die der A77. Eine Vollformatkamera mit dem gleichen Pixelpitch wie die A77 hätte 54 MP!
Andererseits "zeigt" der kleinere APS-C Sensor der A77 natürlich nur den Sweetspot des Objektivs, den unscharfen Bildrand kann sie gar nicht abbilden. Wie die Bildmitte angesichts ihrer höheren Auflösung aussehen würde kann ich schwer einschätzen. Ohnehin ist Vorsicht geboten beim Vergleich mit systemfremden Kameras und größeren Sensoren; es kommt immer auch auf das Zusammenspiel aller Komponenten an. Der Tiefpassfilter vor dem Sensor spielt da auch immer mit rein.
Michael91
18.05.2013, 17:29
@physicist
Mache ausschließlich RAW bilder und Bearbeite mit Lightroom
@wus
Mh das mit der anstellgrenze hatte mich beim still Life mit dem 30mm Sigma schon etwas gestört
Aber bei 1.4 waren die bilder wirklich schlecht ab ca. 2.8 wurden sie brauchbar und bei f4 war das 17-50mm tamron sogar noch besser. Aber das Schlimmst war der AF! bei tageslicht traf er nicht das was man wollte und wenn man den AF auf den mittelpunkt legte fuhr die linse einfach ne halbe stunde hin und her ......
Zum abschluss erstmal
Ich denke es wäre das cleverste auf das SAL-50F14Z zu warten oder ? Auch wenn es sehr hochpreisig ist.
Würde der sprung von meinem 17-50mm f2.8 Tamraon auf das Tamron AF 24-70mm 2.8 Di USD oder das SAL-1650 aus Bildqualitativer sicht sich lohnen ?
@wus
...
Ich denke es wäre das cleverste auf das SAL-50F14Z zu warten oder ? Auch wenn es sehr hochpreisig ist.Wenn Du es nicht eilig hast und tatsächlich so viel Geld für ein 50er ausgeben willst ja - aber auch wenn es dann verfügbar wird rate ich (wie immer) zu einem Vergleich aller in Frage kommenden 50 / 1.4. Und mit Vergleich meine ich schon einen etwas breiter angelegten Praxisvergleich. Könnte ja sein dass das Zeiss zwar optisch gut ist aber der AF nicht treffsicher - der CoFo AF Vergleich (http://www.colorfoto.de/news/die-neue-colorfoto-ist-da-1471657.html) hat ja gezeigt dass es da durchaus auch unerwartete Ausreißer geben kann. Nehme ich jetzt nicht an bei einem nagelneu rausgebrachten AF Objektiv vom Originalhersteller, aber weiß man's? Oder es gibt sonst irgendwas an das wir alle jetzt noch nicht denken.
ich hatte mal das Tamron 17-50 2,8 und habe dieses durch das Sony 16-50 2,8 ersetzt...ich kann das Upgrade zur empfehlen :top:
Michael91
19.06.2013, 21:53
So wollte mich mal melden
Ich habe mich letztendlich doch für das 35mm 1.4 Sigma "ART" entschieden.
Warum? 1.Das Sony Zeiss hat sich ja anscheinend noch weiter verschoben. 2. Es kosten letztendlich nen dicken Batzen weniger 3. zudem gab es einige gute Reviews und wurde ja auch hier empfohlen.
Also nach 3 Tagen kann ich das Sigma nur Empfehlen! Die schärfe ist sogar bei f1.4 Super und abgeblendet halte ich es sogar für schärfer als mein Makro.
Der AF ist leise und schnell am anfang hatte ich etwas sorge da er ein paar mal daneben lag aber unterm strich würde ich sagen ist die Trefferquote OK (würde sie auf 80% richtig schätzen)
Verarbeitung und Haptik ist auch sehr gut.
Unterm stich liegen welten!!! zwischen dem 35m f1.4 und dem 30mm f1.4(das ich niemandem empfehlen würde)
Ich glaube der Kauf war eine gute Entscheidung.
stecki99
19.06.2013, 23:03
Und solltest du dich über kurz oder lang auch noch für eine 50mm Festbrennweite mit 1.4er Blende entscheiden, dann solltest du dir in jedem Fall das Sigma ansehen. Ich kann mir nur sehr schwer vorstellen, dass das Zeiss den Mehrpreis von knapp 1.000 Euro auch tatsächlich rechtfertigen kann. Ich habe das Sigma 50mm f/1.4 und bin schwer begeistert von dem Objektiv.
Das 35er 1.4 besitze ich auch. Hammer! Ich denke, dass die Objektive von Sigma und Tamron inzwischen ernste Alternativen zu den - in meinen Augen - maßlos überteuerten Originalobjektiven (aller Hersteller) sind. Vor allem die aktuellen Festbrennweiten 35, 50 und 85mm mit Blende 1.4 von Sigma sowie das Tamron 24-70 f/2.8 USD sprechen sehr dafür.
Nun aber viel Spaß mit deinem neuen 35er. Du wirst den Kauf nicht bereuen.
Viele Grüße
Mathias
Ich denke, dass die Objektive von Sigma und Tamron inzwischen ernste Alternativen zu den - in meinen Augen - maßlos überteuerten Originalobjektiven (aller Hersteller) sind.
Von der Abbildungsleistung her sicherlich, insbesondere wo einige Originalobjektive eh umgelabelte Tamrons sind.
Wenn die Fremdhersteller nur nicht so beharrlich das Problem mit den Lens-IDs ignorieren würden :(. Mit praktisch jeder neuen Kamerageneration seit der A900 hat Sony neue Funktionen eingeführt, die die Objektivkennung auswerten, und trotzdem benutzen Tamron und Sigma immer noch keine eigenen, eindeutigen IDs. Was irgendwann dazu führen wird, daß man beim Objektivwechsel erst einmal ins Menü gehen und da ein halbes Dutzend Einstellungen von Hand ändern muß, weil das Objektiv der Kamera keine vernünftigen Informationen liefert. Von daher hält sich meine Begeisterung für Fremdobjektive an aktuellen Kameras in Grenzen, so gerne ich meine Tamrons an der D7D und A900 auch benutzt habe.
Michael91
20.06.2013, 12:12
Ist das denn so ein problem ? Vor allem dann wenn man RAW fotografiert ?
Aber ich finde aber auch irgendwie "lustig" wie mein 90mm Tamron als 100mm erkannt wird ;)
Ist das denn so ein problem ? Vor allem dann wenn man RAW fotografiert ?
Das kommt auf die Funktion an. Verzeichnungs- und CA-Korrektur wirken sich nicht auf das Raw aus, aber die Vignettierungskorrektur wird direkt in die Rohdaten hineingerechnet. Wenn zwei Objektive dieselbe ID verwenden (z.B. Tamron 17-50 und Tamron 28-75), können sie bei der AF-Mikrokorrektur nicht auseinandergehalten werden und man muß beim Objektivwechsel den Korrekturwert neu eingeben. Und irgendwo hier im Forum ist dokumentiert, daß eine bestimmte Sigma-Linse zusammen mit dem elektronischen ersten Vorhang ungleichmäßig belichtete Bilder produziert ... wenn man aber die Objektivkontakte abklebt, so daß das Objektiv von der Kamera gar nicht erkannt wird, ist alles in Ordnung.
Aber ich finde aber auch irgendwie "lustig" wie mein 90mm Tamron als 100mm erkannt wird ;)
Das ist auch so ein Fall. An der A99 wird im Sucher auch die Entfernungsskala des SAL-100M28 eingeblendet, die natürlich für das Tamron gar nicht stimmt. So weit erst mal nur ein Schönheitsfehler, aber ich könnte mir vorstellen, daß beim ADI-Blitzen mit dem Tamron dann auch von einer falschen Entfernung ausgegangen wird, was zu einer Fehlbelichtung führen muß.
Man kann natürlich alles ausschalten - elektronischer erster Vorhang aus, Objektivkorrekturen aus, ADI aus, AF-D aus, AF-Range aus, AF-Mikrokorrektur aus - dann hat man keine Probleme mit den Lens IDs, aber dann hätte man auch schon fast bei der alten Dynax bleiben können.