Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α58 Suche ein Tele-Zoom für die Sony Alpha SLT-A58
geier100
13.05.2013, 15:45
Hallo,
ein Neuling wünscht erst einmal ein fröhliches Hallo an die Forumsgemeinde.
Ich bin letzte Woche umgestiegen von einer digitalen Kompaktkamera auf die Sony Alpha SLT-A58K,
also mit dem Standartobjektiv 18-55mm. Jetzt bin ich auf der Suche nach einem Tele-Zoom.
Wofür??
1. Für Landschaftsfotos im Urlaub
2. Für Fotos von weiter entfernten Gebäuden (Burgen, Schlösser, Kirchen, usw. im Urlaub)
3. Tierbilder in Zoos
Ins Auge gefasst habe ich Objektive für den Bereich zwischen 70-200 bis 70-300.
Der Preis sollte bis max. 300-350 Euro liegen (gerne auch preiswerter).
Frage: welche Objektive sind für meine Kamera geeignet und von welchen Herstellern.
Der Neuling bedankt sich schon einmal im Voraus.
Gruß Peter
In dem Preisbereich empfehle ich nach wie vor gerne die beiden Ofenrohre 70-210/4 und 75-300/4.5-5.6. Auch wenn die Objektive reichlich alt sind und etwas anfällig für chromatische Aberrationen (wie alle in dem Preisbereich), sind sie in der Abbildungsleistung noch ganz ok.
In Ordnung und schön leicht, aber nicht gerade wertig ist auch das Sony 55-200mm, welches sich nahtlos an das Kit anschließt und oft für nur ca 100 Euro gehandelt wird.
geier100
13.05.2013, 16:15
Hallo Seph,
danke für die Antwort.
Sind die zwei Ofenrohre von Sony oder einem anderen Hersteller??
In dem Bereich ist die Auswahl ja nicht so klein!
Sony 55-200
Sony 55-300
Tamron 55-200, optisch gleich Sony, ev. etwas schwächerer AF
Tamron 70-300 USD
Sigma 50-200 mm OS HSM
Sigma 70-300 OS
Es gibt hier im Forum eine Objektiv-Datenbank, wo du dich über diese Objektive informieren kannst, ebenso hier: http://www.dyxum.com/lenses/index.asp
Von den ganz billigen Tamron und Sigma 70-300 ist abzuraten, die sind das relativ wenige Geld das sie kosten auch nicht wert! Etwas besser wäre eventuell noch das Sony SAL 75-300, aber im Vergleich zu den oben angeführten auch nicht gut und zu teuer!
Die "Ofenrohre" sind von Minolta. Die Kamerasparte von Minolta wurde 2006 von Sony übernommen.
geier100
13.05.2013, 16:56
Hallo welis,
vielen Dank für die umfangreiche Information.
Werde mich jetzt in Ruhe damit beschäftigen.
Ich war mir nicht sicher, ob die alle an der neuen Kamera funktionieren.
Aber das scheint ja wohl der Fall zu sein.
Gruss Peter
Hi Peter,
wenn du noch nicht weist, was du willst ist ein Gebrauchttest ganz sinnvoll.
Du kaufst und verkaufst für das gleiche Geld und kannst für unter 300€ auch zwei gleichzeitig testen.
Wenn du was suchst was halbwegs lichtstark und auch offen brauchbar:
- Minolta 70-210/4 Ofenrohr
- Minolta 70-210/3.5-3.5 (dies habe ich im Einsatz und meines schickt für ~24MP)
Dazu kannst du dann noch etwas mit 300mm suchen, um zu sehen, ob dich das noch weiter bringt. Kandiaten:
Sony 55-300
Tamron 70-300 USD
Sigma 70-300 OS
Minolta AF 100-300 APO
Gebraucht sollte da auch was für um 200-250€ machbar sein.
Objektive testen/ ausprobieren ist ein schöner Teil des Hobbies, da der Erwerb eines neuen Objektivs zumindest für Wochen sehr befriedigend ist :)
bydey
geier100
13.05.2013, 17:27
Hallo dey,
auch Dir erstmal vielen Dank für die umfangreiche Information.
Werde mich jetzt in Ruhe damit beschäftigen.
Gruß Peter
Hallo in die Runde,
auch wenn der Thread ein paar Tage alt ist, hab ich doch die gleiche Frage, allerdings kann mein Budget ruhig bis 600€ gehen.
Ich flieg im August in die Karibik und möchte jetzt nicht am falschen Ende sparen.
Da ich dort sicher den einen oder anderen Sonnenuntergang aufnehmen möchte, benötige ich ein Objektiv, dass mit schwierigen Lichtverhältnissen klar kommt.
Außerdem werden wir öfter auf Boot sein und da würde ich gern auch ein paar Aufnahmen, entfernter Inseln machen.
Ich habe hier schon soviel im Netz gelesen, dass ich das Gefühl habe, mich dumm gelesen zu haben. Vielleicht kann mir hier einer eine fundierte Antwort geben und mir den Kauf erleichtern.
Vielen Dank im Voraus! :)
Roy_Khan
08.06.2015, 07:40
Hi. Also schwierige Lichtverhältnisse muss der Fotograf bzw die Cam ausgleichen für Sonnentergänge brauchst kein lichtstarkes Glas. Willst du trotzdem eins haben, dann empfehle ich das Tamron 70-200 f2.8 für 550€, das wäre dann aber untenrum nicht perfekt für weitwinklige Aufnahmen.
Kannst du auf die f2.8 verzichten wäre mein Tipp für 600€:
Tamron 70-300 USD für ca. 280€ +
Sony 18-135 für ca. 320€
:D
peter2tria
08.06.2015, 07:42
Ich kann trotz Stabi in der Kamera 300mm gerade noch ruhig halten. Gerade wenn Du vom Schiff/Boot aus fotographieren willst, würde ich ohne Stativ nicht drüber gehen.
Du könntest Dir noch einen Konveter 1,4x holen (Kenko, neu ca. 120€) . Da verlierst Du eine Blende aber kam Qualität - der AF kämpft dann bei schwierigen Lichtverhältnissen aber das Teil ist klein und leicht. .... der 2x Konverter geht auf Qualität und Du würdest 2 Blenden-Stufen verlieren.
Meine Erfahrung ist, dass die oben genannte Klasse erst mit wesentlich teueren Objektiven übertroffen wird.
Für den Urlaub ist eventuell das Gewicht wichtig - da ist das Sony 55-300 interessant.
Ein Tipp: ich hatte anfangs nicht gewusst, welche Brennweite richtig für mich ist. Daher habe ich mir erst das Mino70210f4 für wenig Geld gekauft. Dann das 70200G. Für Reisen dann ein leichtes: das Sony55300 gebraucht. Beim letzteren muß man Abstriche machen, vor allem Ab 200mm könnte es besser sein. Bei f8 ist aber auch ok.
Ich habe letzte Woche viel vom Schiff fotografiert. Eine Frage, was bringt da das Stativ?
Hi. Also schwierige Lichtverhältnisse muss der Fotograf bzw die Cam ausgleichen für Sonnentergänge brauchst kein lichtstarkes Glas. Willst du trotzdem eins haben, dann empfehle ich das Tamron 70-200 f2.8 für 550€, das wäre dann aber untenrum nicht perfekt für weitwinklige Aufnahmen.
Wenn du bereit bist ein 70200/2.8 zu schleppen, ist das Tamron (hier die Version ohne USD) eine gute Option. Habe es selbst und mittlerweile das Minolta 70210/3.5-4.5 und das Tamron 70300 USD ausgemustert.
Tamron 70-300 USD für ca. 280€
Das ist etwas leichter, läßt aber über 200mm merklich nach (so liest man im Netz und meines auch), es soll aber auch perfekte geben.
Noch leichter und für eine Reise sicher am Emphelnswertesten ist das Sony 55300 (habe ich selber nie gehabt, aber nur Gutes darüber gelsen).
Ich habe letzte Woche viel vom Schiff fotografiert. Eine Frage, was bringt da das Stativ?
Das habe ich mich zunächst auch gefragt.
Aber: Ein dickes Tele ist an sich schon schwer zu halten. Wackelt dann noch das Schiff, wird es sicher nicht einfacher. Ein Stativ kann da vielleicht unterstützend helfen. Dennoch sind natürlich sehr kurze Belichtungszeiten nötig, um die Bootsbewegungen einzufrieren.
Dann ist vielleicht ein Einbein das Sinnvollste. Bzw ein Dreibein mit nur einenm oder zwei Beinen im Einsatz.
erstmal vielen Dank für eure flinken Kommentare!! :top:
Ich werde jetzt nochmal kurz in mich kehren und überlegen, ob ich mir das 55-300 von sony als Zusatzobjektiv zum Standard hole oder das 18-135 von Sony und damit auf bisl Gepäck verzichte.
peter2tria
08.06.2015, 09:31
Ich denke, dass am Schiff ein Stativ wenig bringt, denn man überträgt die Schiffsbewegungen auf die Kamera/das Objektiv.
An Land bringt das natürlich schon was und deshalb hatte ich es auch so geschrieben (.. ohne Stativ).
Natürlich gibt es Leute, die eine super ruhige Hand haben; dann geht natürlich aus der Hand mehr ... bei mir leider nicht.
Windbreaker
08.06.2015, 10:08
Ich stand mit meiner A55 vor der gleichen Frage.
Ich habe mir dann zuerst das Minolta 70-210 4.0 Ofenrohr gekauft. das bekommt man zur zeit für unter 100 Euro und taugt recht gut. Leider gibt's besonders bei sonnigem Wetter schnell mal CAs (lila Ränder an den Kontrastkanten) und das macht auf die Dauer wenig Spaß auch wenn man viel davon mit der Bildbearbeitung weg bekommt.
Ich habe mir dann das Tamron 70-300 USD gekauft (Für um die 300 Euro) und da gibt es die CAs weniger. Außerdem deckt es den Bereich von 200 bis 300 ab.
Überhaupt kann ich Dir als Anfänger empfehlen, dich mit den alten Minolltaobjektiven zu befassen. Man bekommt auch in anderen Brennweitenbereichen für wenig Geld teilweise recht ordentliche Objektive. Die Objektivdatenbank hier auf der Seite hilft Dir da auch weiter.
oder das 18-135 von Sony und damit auf bisl Gepäck verzichte.
Ich habe mir dann zuerst das Minolta 70-210 4.0 Ofenrohr gekauft. das bekommt man zur zeit für unter 100 Euro und taugt recht gut.
Das ist auch eine sinnvolle Kombination. Wenn es richtig leicht sein soll, wäre das Minolta AF 70210/3.5-4.5 auch eine gute Option. Ist noch etwas kompakter und leichter und soll seine Stärken eher am langen Ende haben, was ja hier wichtig wäre.
Zufällig habe ich gerade eines zum Verkauf eingestellt. :doh: :)
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=160172
Überhaupt kann ich Dir als Anfänger empfehlen, dich mit den alten Minolltaobjektiven zu befassen.
Rein aus finanzieller Sicht oder gibt's noch einen anderen Grund?
Mich schreckt nur ab, dass es die Objektive fast nur noch als Privatverkauf gibt u ich keinen Garantieanspruch habe. Vllt mach ich mir auch nur zuviel ne Dattel.
Irgendwie reizt mich das Sony 18-135 als Alltagsobjektiv. Spricht da irgendwas gegen?
Rein aus finanzieller Sicht oder gibt's noch einen anderen Grund?
Rein aus finanzieller Sicht. Di emodernen Objektive sind schon eine Spur schärfer.
Aber meist auch etwas größer und schwerer. Die Minoltas sind da ein günstiger Kompromiss!
Mich schreckt nur ab, dass es die Objektive fast nur noch als Privatverkauf gibt u ich keinen Garantieanspruch habe. Vllt mach ich mir auch nur zuviel ne Dattel.
Ja. Für <100€ ist halt ein gewisses Restrisiko dabei. Ich war bereits 7x bereit dieses einzugehen und gebraucht zu kaufen, davon 4x Minolta. Alle waren einwandfrei.
Irgendwie reizt mich das Sony 18-135 als Alltagsobjektiv. Spricht da irgendwas gegen?
Nein.
Einzig, dass es noch das 16105 gibt, welches dir 2mm mehr WW-Wirkung gibt. Das ein bisschen mehr Bild aufs Bild passt ist nicht entscheidend, sondern die interessante Bildwirkung.
Ansonsten ist das 18135 ein Top-Allrounder. Passt dann wegen der starken Brennweitenüberlappung zu einem 70300. Bei 70200/2.8 wiederum, wenn man das 70200 nur für besondere Einsätze plant, weil es so gross und schwer ist.
So ist es bei mir. Das 70200 kommt nur mit, wenn ich weiss!!!, dass ich es auch einsetze. Ansonsten muss es das 16105 mit jede Menge crop am langen Ende richten.
Ich glaube aber, da bin ich ein bisschen speziell.
peter2tria
08.06.2015, 12:00
Das 18-135 ist qualitativ sehr gut (das hatte ich) und ist kompakt gebaut ... damit: Kit-Objektiv ade !!
Ich denke es gibt sich da nix mit dem 16-105 - ist nur die Überlegung ob man lieber die 2mm unten oder die 30mm oben mehr haben will.
Hängt vom Einsatz und auch vom anderen Objektiv-Park ab .... bzw. was Du in 12 Monaten an Objektiven noch im Auge hast, damit sich das gut ergänzt.
also vielen lieben Dank euch Experten! Da ich noch am Anfang bin, werd ich mich Schritt für Schritt steigern und mit dem 18-135 anfangen.
Bis zum Urlaub werde ich hier wohl viel Zeit verbringen und mich in diverse Themen reinlesen, wovon ich bisher Null Ahnung habe. :roll:
NetrunnerAT
08.06.2015, 12:08
70-300g gebraucht um unter 500eu gibt's noch.
also vielen lieben Dank euch Experten! Da ich noch am Anfang bin, werd ich mich Schritt für Schritt steigern und mit dem 18-135 anfangen.
Bis zum Urlaub werde ich hier wohl viel Zeit verbringen und mich in diverse Themen reinlesen, wovon ich bisher Null Ahnung habe. :roll:
Hi,
du verzwingst dir nix, wenn du dir noch ein gebrauchtes Minolta-Tele dazu holst.
Die wirst du normalerweise immer für annähernd den gleichen Preis wieder los.
Zum 18135 passt dann eher das Minolta 100-300 APO. Ist allerdings nicht ganz so häufig zu bekommen.
...und das Tamron 70300 USD ausgemustert.
Das ist etwas leichter, läßt aber über 200mm merklich nach (so liest man im Netz und meines auch), es soll aber auch perfekte geben.
Noch leichter und für eine Reise sicher am Emphelnswertesten ist das Sony 55300 (habe ich selber nie gehabt, aber nur Gutes darüber gelesen).
Was man immer bedenken sollt eist, dass bei der Ablichtung entfernter Gegenstände die ganze Strecke die Unrgelemäßigeki9ten der Atmosphäre die Schärfe und den Kontrast merklich mindern können. Wenn es nur ein bisschen dunstig ist, sind die Unterschiede der meisten Objektive durchäußere Einflüsse kaum mehr wahrnehmbar.
Anders ist das ganze zu beurteilen, wenn man mit dem Tele nahes als Ausschnitt mit wenig Hintergrund freistellen will.
Mein Kompromiß trägt die Bezeichnung Sony SAL 70-300G , war aber einem zeitgleich getesteten Tamron 70-300 SP USD nur in der AF-Treffersicherheit spürbar voraus, was an der Justierung liegen kann. Das Sony war bei Geissler justiert, das Tamron nicht, das Sony passt wirklich perfekt zu meiner Kamera.
Deshalb würde ich für ein Reisetele mehr auf Kompaktheit und Gewicht achten.
Hans