PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitzsynchronzeit A65 nur durch Firmware beschränkt?


blurb
09.05.2013, 13:18
Hallo zusammen,

in letzter Zeit habe ich mich intensiv mit dem Thema Blitzsynchronzeit beschäftigt.
Laut Handbuch besitzt die A65 eine von 1/160s und die A77 eine von 1/250s.

Das merkt man auch wenn ein Sony Blitz ohne HSS aufgesteckt ist. Dann ist es nur möglich die Belichtungszeit auf 1/160s einzustellen.

Gestern ist mein Yongnuo YN-560 III angekommen. Verbinde ich diesen per Adapter mit meiner A65 sind bei 1/250s keine schwarzen Balken sichtbar. Erst bei noch kürzeren Belichtungszeiten sieht man den Balken.

Macht hier Sony seine Kamera schlechter als sie ist? Wie sind eure Erfahrungen?

GerdS
09.05.2013, 14:42
Ähm, sorry, aber auch wenn man sich länger damit beschäftigt, schafft die A77 eine kürzere Blitzsynchronzeit als 1/4 Sekunde.

Viele Grüße
Gerd

Yezariael
09.05.2013, 19:46
Ähm, sorry, aber auch wenn man sich länger damit beschäftigt, schafft die A77 eine kürzere Blitzsynchronzeit als 1/4 Sekunde.

Viele Grüße
Gerd

Naja, er hat sich hier wohl etwas vergriffen, es wird eher nicht 250ms, sondern 1/250 gemeint sein... Ähnlich, aber nicht dasselbe ;)

git
09.05.2013, 20:13
Also ich hoffe ich hab das jetzt richtig gedeutet.. Soweit ich weiss hat die A77 einen anderen Verschluss. Dass die 1/250 an der A65 gehen ist damit wohl eher Glückssache. Vermutlich ist es deswegen bei Systemblitzen unterbunden.

LG
Georg

blurb
09.05.2013, 21:12
Ja du hast das richtig gedeutet. Sorry für die Verwirrung.
Bis heute habe ich auch gedacht das die a77 einen anderen Verschluss hat. Jetzt nach meinen Tests bin ich fest der Überzeugung das die Verschlüsse identisch sind sondern nur bei der a65 per Firmware eingeschränkt wurde.

git
09.05.2013, 21:29
Warum schliesst du daraus dass die Verschlüsse identisch sind? Ich hab sie noch nicht nebeneinander gesehen aber die Tatsache dass die A77 für (glaube ich) 50.000 Auslösungen mehr spezifiziert und auch doppelt so schnell ist wird vermutlich einen mechanischen Grund haben.
edit: klar passiert die Einschränkung per Firmware. Meiner Meinung nach ist der Hintergrund eher die Betriebssicherheit.
Muss mal sehen was meine A65 bei 1/250 sync macht.

LG
Georg

blurb
09.05.2013, 22:05
Kann so sein, muss aber nicht.
Ich vermute eben das es für Sony rentabler war weitestgehend identische mechanische Teile zu verwenden da diese auch per Firmware identisch angesprochen werden und durch Firmware begrenzt sind um den Unterschied zwischen a65 und a77 auf dem Papier zu vergrößern.

Was die Lebensdauer des Verschlusses angeht finde ich bei VW/Audi einen passenden vergleich. Automodelle mit gleichem Zahnriemen haben einmal einen Wartungsintervall von 80.000 km und einmal von 120.000 km.

Vielleicht kann jemand mit einer a77 mal testen wie weit er bei der Belichtungszeit mit einem yongnuo kommt!

Neonsquare
09.05.2013, 23:24
Das mit der Blitzsynchronzeit ist nicht so schwarz/weiß, dass man aus ein paar "Erfolgen" mit 1/250s gleich den Triumph erklären kann. Je nach Situation und Motiv sind Abdunklungen auch deutlich geringer sichtbar. Wenn ich mit der A77, Funktriggern und Yongnuos arbeite, dann sind 1/250 bereits unzuverlässiger als mit z. B. den Sony Systemblitz auf der Kamera; ich arbeite deswegen oft mit einem Sicherheitspuffer (1/160s).

Wo liegt denn nun der Unterschied zwischen einem 1/160 Verschluss und einem 1/250 Verschluss? Die Blitzsynchronzeit ist genau jene Zeit, bei welcher der Verschluss im Ablauf noch vollständig geöffnet ist. Bei dem einen wäre die zugehörige Belichtungszeit dann kürzer (1/250) d.h. die Vorhänge bewegen sich schneller. Offiziell hätte die A65 also einen sich langsamer bewegenden Verschluss. Natürlich wäre es denkbar, dass trotzdem der gleiche Verschluss verbaut wird - aber eigentlich zweifle ich daran. Wie gesagt - der Effekt einer etwas zu kurzen Belichtungszeit kann mitunter nur subtil sichtbar sein.

mrieglhofer
10.05.2013, 09:29
Also da habe ich andere Erfahrungen. Ein schwarzer Streifen im Bild ist für mich nicht so subtil. Anders schauts beim Aufhellblitzen aus. Da kann es schon sein, dass man es nicht merkt, weil der betroffene Teil eh im Himmel ist und nicht aufgehellt werden muss.
Aber wenn man HSS nicht einsetzen will/kann, dann ist das schon auch ein deutlicher Unterschied. Bei 100 ISO kommst bei 1/250 auf Blende 11, bei 1/160 fast auf Blende 16. Da ist die Beugung bei 24MPix schon ein Thema. Nur spielt das meist eh keine Rolle, weil man da sinnvoll einen Systemblitz einsetzt oder notfalls einen Graufilter.

blurb
10.05.2013, 10:30
Ich habe es mit einer weißen Fläche bei kleiner Blende getestet.
Ohne Blitz ist das bild schwarz. Also da sollte der dunkle Streifen schon auffallen.

gefahrenstoffel
10.05.2013, 10:48
Bei welcher Leistung hast du den Blitz den verwendet ?

Ich habe den selben Blitz an der A77.

Bei stärkster Leistung brennt der Blitz so lange ab, dass ich sogar bei 1/1000s noch keine schwarzen Blaken entdecken kann.

Regel ich die Leistung um 2 Stufen runter sind sie dann plötzlich da.

Und auch bei schlechtester Leistung des Blitzes wird das Bild bei 1/400s noch durchgängig belichtet.

Der Verschluss leistet also doch besseres an der a77.
Was natürlich noch lange nicht heisst, dass die Verschlüsse nicht doch baugleich sind.

Ich glaube es allerdings nicht, da der Verschluss doch ein teures bauteil an einer Kamera ist, und Sony sicher nicht ohne Not einen besseren Verschluss als nötig in ihre Kameras einbaut nur um diesen dann per Firmware zu beschneiden.

Neonsquare
10.05.2013, 11:21
Also da habe ich andere Erfahrungen. Ein schwarzer Streifen im Bild ist für mich nicht so subtil. Anders schauts beim Aufhellblitzen aus. Da kann es schon sein, dass man es nicht merkt, weil der betroffene Teil eh im Himmel ist und nicht aufgehellt werden muss.


Sag mal, warum willst Du mich eigentlich immer absichtlich falsch verstehen? ;) Oder geht's nur ums "Hauptsache dagegen!" ; bisserl albern oder?. Ich habe meine Aussage auf Situation und Motiv begrenzt; zumindest bei einer direkten Antwort erwarte ich, dass man das berücksichtigt. Fakt ist bei falscher Synchronisation mit einem 172cm Reflektorschirm, der einen Teil des Bildes bei Tageslicht im freien eher weich ausleuchten soll, sieht man das Synchronisierungsproblem eher am fehlen von Licht als an einem harten schwarzen Balken.

... notfalls einen Graufilter.
Ich würde eher HSS im Notfall empfehlen als den Graufilter.

Pedrostein
10.05.2013, 12:14
Ich finde selbst 1/250 oft zu lange und benutze daher HSS mit guten Ergebnissen.

Neonsquare
10.05.2013, 12:33
Ich finde selbst 1/250 oft zu lange und benutze daher HSS mit guten Ergebnissen.

Es kommt halt - wie immer - drauf an. Wenn die kürzere Belichtugnszeit nur ein Effekt der hellen Umgebung ist, dann ist HSS Nutzlos und ein Graufilter meiner Meinung nach die bessere Alternative. Wenn Du natürlich aus anderen Gründen (Bewegungsunschärfe o.ä.) kürzer belichten willst/musst, dann ist HSS eine Möglichkeit; wenn man mit dem enormen Leistungsverlust leben kann.

dey
10.05.2013, 13:09
Hi,

beim Metz 54MZ-3 scheint HSS gar nicht mit der A65 zu funktionieren. Schon ab 1/250 setzt eine Abschattung unten ein.
Im Moment habe ich noch M7-Firmware. Ich werde dann wohl doch noch auf M9 updaten und hoffen, dass das dann besser wird.
Wobei es nur Habeln-Wollen ist. Ein Einsatzgebiet habe ich bei mir noch nicht gefunden. Und der Leistungsverlust scheint wirklich enorm.

bydey

Neonsquare
10.05.2013, 15:14
beim Metz 54MZ-3 scheint HSS gar nicht mit der A65 zu funktionieren. Schon ab 1/250 setzt eine Abschattung unten ein.


Die A77 zeigt im Display/Sucher beim Blitzmodus ein "HSS" neben dem Blitz an wenn HSS geht. Grundsätzlich geht HSS auch nur mit Blitzreflektor in Normalstellung. Auch am Blitz kann man üblicherweise noch einstellen ob HSS verwendet werden darf oder nicht. Zumindest geht das an einem Metz 48 AF-1.


Im Moment habe ich noch M7-Firmware. Ich werde dann wohl doch noch auf M9 updaten und hoffen, dass das dann besser wird.
Wobei es nur Habeln-Wollen ist. Ein Einsatzgebiet habe ich bei mir noch nicht gefunden. Und der Leistungsverlust scheint wirklich enorm.


Zum ein bisschen Aufhellen im näheren Bereich geht es schon - aber ich Nutze es eigentlich nur extrem sporadisch. Ist für mich eher was für Schnappschüsse.

konzertpix.de
10.05.2013, 15:18
Grundsätzlich geht HSS auch nur mit Blitzreflektor in Normalstellung. Auch am Blitz kann man üblicherweise noch einstellen ob HSS verwendet werden darf oder nicht.

Ich kann beides bestätigen. Vor allem erster Punkt ist wichtig, wenn der Reflektor leicht nach unten gerastet ist, geht HSS nämlich nicht, man übersieht das aber ganz gerne mal. Und am 54er MZ 3 muß man tatsächlich TTL HSS einstellen, um vernünftig blitzen zu können - auch ohne HSS. Das hat mich früher zur Verzweiflung gebracht, weil mir das nicht wirklich klar gewesen ist.

dey
10.05.2013, 16:21
Hi neon und Rainer,

werde ich alles noch mal durchschauen.
Grundsätzlich scheint die A65 HSS zu akzeptieren ohne das am Display anzuzeigen. Ich darf erst dann kürzere Zeiten als 1/160 einstellen.

Was ist denn jetzt die Normalstellung des Reflektors?
Wir reden von dem Teil des Blitzes, den ich um 90° nach oben drehen kann?
Und ganz unten ist nicht normal?
Oder reden wir über den Schiebeschalter für den Zweitreflektor/-Blitz?

TTL-HSS mit 1/160 und länger habe ich jetzt noch nicht versucht. Normales TTL führt zu extremer Überbelichtung; da nehme ich A.

bydey

konzertpix.de
10.05.2013, 16:28
Genau das steht aber in der Anleitung meines Metz: man müsse TTL HSS einstellen, _weil_ es ansonsten zu der beobachteten Fehlbelichtung kommen wird. Die Normalstellung wird ebenfalls beschrieben: es ist die Reflektorstellung 0 Grad, also genau horizontal nach vorne. Und der Zweitreflektor arbeitet nur dann sinnvoll, wenn der Hauptreflektor aus der 0 Grad Stellung ausgeklappt ist. Dann aber weder in TTL (-> Überbelichtung, s.o.), noch in TTL HSS (da außerhalb 0 Grad nicht einstellbar), sondern nur in A.

dey
10.05.2013, 16:30
Genau das steht aber in der Anleitung meines Metz: man müsse TTL HSS einstellen, _weil_ es ansonsten zu der beobachteten Fehlbelichtung kommen wird.

Habe ich wohl überlesen. Werde ich mal weiter testen.
Und die Nullstellung suchen gehen.

bydey

konzertpix.de
10.05.2013, 16:41
Du mußt nicht suchen gehen. An meinem 54er gibt es mehrere Raststellungen bei 60, 75 und 90 Grad (die sind entsprechend auf dem verschwindenden Teil des Gelenks aufgeprägt) und die leicht nach unten, aber nur die Nullstellung rastet ein, aber man kommt aus ihr nicht ohne Knopfdruck zum Entriegeln wieder raus.

Und das ist ja eben das Ärgerliche an meinem Metz: wählt man indirektes Blitzen, indem der Reflektor geschwenkt wird, geht er automatisch auf TTL statt auf A und verbleibt dann dort. Und damit muß man nicht nur den Reflektor verdrehen, sondern auch anschließend den Modus umstellen (oder hat ihn von vornherein auf A stehen). Da das sehr fehlerträchtig ist, habe ich eben doch schnell auf einen Sony-Blitz gewechselt. Immerhin tat der Metz nach meinem Komplettwechsel auf Nikon erstmal wieder gute Dienste, aber auch hier hab ich in der Zwischenzeit einen von Nikon.

mrieglhofer
10.05.2013, 22:11
Sag mal, warum willst Du mich eigentlich immer absichtlich falsch verstehen? ;) Oder geht's nur ums "Hauptsache dagegen!" ; bisserl albern oder?. Ich habe meine Aussage auf Situation und Motiv begrenzt; zumindest bei einer direkten Antwort erwarte ich, dass man das berücksichtigt. Fakt ist bei falscher Synchronisation mit einem 172cm Reflektorschirm, der einen Teil des Bildes bei Tageslicht im freien eher weich ausleuchten soll, sieht man das Synchronisierungsproblem eher am fehlen von Licht als an einem harten schwarzen Balken.

Ich würde eher HSS im Notfall empfehlen als den Graufilter.
Hast eh recht, hat mich halt gejuckt. War nicht unbedingt die beste Antwort ;-)