Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 Wie wechselt ihr das Objektiv, wenn ihr unterwegs seid
Hallo,
inspiriert von diesem Thread: click (http://sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=132158) würde ich gerne mal mit euch diskutieren, wie ihr den Objektivwechsel vornehmt, wenn ihr unterwegs seid. Wenn ich in dem Parallelthread lese, was alles auf eine Städte-Reise für Objektive Zuhause eingepackt werden bin ich echt platt.
Ich persönlich bin früher auch immer mit Fototasche herumgelaufen und habe an meiner Canon EOS350D auch öfters Objektive gewechselt. Allerdings ging (und ich zitiere MarieS. aus dem verlinkten Thread) "der Wechsel geht mittlerweile blind" bei mir nie blind, obwohl ich es oft gemacht habe.
Wenn ich jetzt mit der Sony A77 unterwegs bin (ich habe sie ca. 2 Wochen), so versuche ich lediglich das SAL1650 auf der Kamera zu haben und noch ein Teleobjektiv. Eine (grössere Umhänge-) Tasche versuche ich dabei zu vermeiden und hänge die Kamera um die Schulter mit dem OP/Tech utility strap und das Tele habe ich (wie früher auch schon oft) in einer Gürteltasche.
Wenn es nun ans Wechseln geht, so finde ich (rein subjektiv) ging das früher am Canon-Bajonett schon leichter als bei A-Bajonett, aber das ist vielleicht Gewohnheit.
Die Kamera hängt also um den Hals und ich löse das Objektiv an der Kamera leicht. Dann ziehe ich das andere Objektiv aus der Gürteltasche und entferne den hinteren Objektivdeckel, den ich dann entweder in den Mund nehme oder in die Gürteltasche werfe. Dann drehe ich das Objektiv, das auf der Kamera ist komplett ab und befestige das Andere. Nun muss ich noch das abgenommene Objektiv verstauen. Das Ganze ist doch sehr viel Gefummel und Ablenkung vom Geschehen und ich bin wirklich geneigt, mir ein Reisezoom zu kaufen, bei dem ich nichts wechseln muss.
Wie macht ihr den Objektivwechsel, wenn ihr unterwegs seid?
ich such mir immer etwas, wo ich das Objektiv, welches ich rauftun will zuerst hinleg dort den Deckel runternimm, dann das Objektiv von der Kamera nimm und das neue drauf, danach alle Deckel usw. drauf und alles verstauen;)
getragen wird alles im Rucksack oder in einer Maxpedition Tasche;)
kilosierra
08.05.2013, 07:30
Eigentlich sieht das bei mir ähnlich aus.
Bislang habe ich recht häufig gewechselt, zwischen 70-300 (fast schon mein Immerdrauf) und Kitobjektiv, wenn ich was kürzeres brauchte.
Jetzt bin ich schon mehrmals ohne Wechseln unterwegs gewesen, mit dem Ofenrohr 35-105. Das liegt aber auch an den Motiven, die ich finde.
Ich benutze einen Slingbag, den ich einfach genial finde (wenn ich ein Mann wäre, wäre er noch toller, für Frau mit Vorbau ist der diagonale Gurt eher ungünstig). Trotzdem ermöglicht er einen sehr bequemen Zugriff auf die Objektive, man kann ihn ja auf den Bauch ziehen. Dann stützt sich die Kamera darauf ab.
Ich locker auch zuerst das Objektiv in der Kamera, nehme dann den Deckel am neuen Objektiv ab, halte ihn in der Hand, tausche die Objektive, mache den Deckel auf das freie Objektiv und stecke es in ein freies Fach.
Ich versuche, die Kamera so kurz wie möglich offen zu haben, denn mit Sensorreinigung habe ich mich noch nicht ausreichend befasst.
Die Kamera hab ich auf althergebrachte Weise am Gurt um den Hals zu hängen.
Meist bin ich mit 2-3 Objektiven im Rucksack unterwegs, irgendwie weiss ich nie vorher, was ich wirklich fotografieren will, manches ist ja nicht vorhersehbar.
Ich bin gespannt, wie es die anderen machen.
ericflash
08.05.2013, 08:09
Ich bin auch zu 90% mit dem Loewe Slingshot unterwegs. Ich drehe mir den Rucksack zum Bauch und stelle das zu wechselnde Objektiv in den Rucksack ohne Rückendeckel, dann löse ich das Objektiv an der Kamera mit Blickrichtung zum Boden (damit kein Staub reinfallen kann) und montiere das andere Objektiv.
Das geht mittlerweile ziemlich schnell von der Hand und hat den Vorteil das man nie das zweite Objektiv irgendwo hinstellen muss. Wenn ich einen Tisch oder andere saubere Ablage zur Verfügung habe parke ich das zu wechselnde Objektiv dort auch gern mal zwischen. Meinen Rucksack gebe ich auf alle Fälle nie wieder her :top:
ingoKober
08.05.2013, 08:38
Da ich meist mit Familie unterwegs bin und die druch Fotostops eh genervt sind, wechsele ich normalerweise im Gehen.
Nur, wenn ich allein in unwegsameres Gelände vordringe kann ich mir mehr Zeit nehmen. Dann wechsele ich meist auf der Tasche aufgelegt.
Viele Grüße
Ingo
Philipp_H
08.05.2013, 09:06
Im folgenden Video ist das eigentlich ganz gut erklärt. ;)
http://www.youtube.com/watch?v=Kiq6Zfe_P8A
.
Hi,
ich bin entweder mit einer kleinen Tasche ohne Wechselobjektive oder mit dem Lowepro Flipside unterwegs. Den Flipside dreht ich mir vor den Bauch und öffne die Rückwand des Rucksacks. Nun habe ich so eine Art Bauchtisch und kann bequem und sicher auf diesem die Objektive zum ablegen.
Das sieht dann so aus: http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=159648
Gruß
Karlo
Die Kamera hängt also um den Hals und ich löse das Objektiv an der Kamera leicht. Dann ziehe ich das andere Objektiv aus der Gürteltasche und entferne den hinteren Objektivdeckel, den ich dann entweder in den Mund nehme oder in die Gürteltasche werfe. Dann drehe ich das Objektiv, das auf der Kamera ist komplett ab und befestige das Andere. Nun muss ich noch das abgenommene Objektiv verstauen.
Coole Frage, find ich gut mal drüber zu sprechen. Ich mach's genauso wie oben beschrieben, was auch gut klappt (habe auch den Lowepro Flipside).
Jetzt kommt aber mein Problem: seit ich einen HuGu habe, verwende ich kaum noch den normalen Kameragurt. Und ohne die Kamera um den Hals zu hängen wird die Prozedur deutlich komplizierter. Ich möchte z.B. nicht das Objektiv entriegeln und dann die Kamera wieder kopfüber am Gurt baumeln lassen um das neue Objektiv aus der Tasche zu holen und den Objektivdeckel (der bei einigen meiner Objektiv ziemlich stramm sitzt und wofür ich daher zwei Hände brauche) zu lösen. Mit dem neuen Objektiv in der Hand bekomme ich aber die Verriegelung des angesetzten Objektivs nicht auf :( Wenn man dann beides geschafft hat, muss ich mit einer Hand die Kamera vor den Bauch drücken und gleichzeitig das alte Objektiv mit zwei Fingern abdrehen und seitlich weghalten, damit ich mit der anderen Hand das neue Objektiv ansetzen kann. Geht bei kleineren Objektiven. Wenn ich aber das 70-200 f2.8 absetzen will (ca. 1200g), kann ich daran verzweifeln. Da kann man wirklich nur eins nach dem anderen machen und in Kauf nehmen, dass die Kamera eine Zeit lang offen ist. Oder ich mache einen Zwischenschritt, nehme das große Objetktiv mit der freien Hand ab und setze mit der Hand, welche die Kamera hält, den Gehäusedeckel der Kamera auf, verstaue in Ruhe das Objektiv und setze dann das neue Objektiv an. Das ist dann aber nicht mehr wirklich schnell.
Im letzten Urlaub war meine Lösung daher, dass das große 70-200 an einem Zweitbody hing und gar nicht mehr gewechselt wurde, entsprechend groß war die Schlepperei :roll:
Ich bin immer nur mit Tasche unterwegs. Mein Prozedere:
1. Die Kamera hängt um den Hals
2. Ich entferne beim neuen Objektiv den hinteren Deckel und stelle es lose darauf
3. Ich nehme das alte Objektiv ab (vorher lösen erspare ich mir, ist ja ein Arbeitsgang),
stecke es in der Tasche auf den Platz der Kamera, der ist ja ausreichend groß
4. ich nehme das neue Objektiv aus der Tasche und stecke es an - fertig
Die Kamera ist dabei vielleicht 3-5 Sekunden offen, natürlich zu Boden gerichtet, aber ich denke, das passt. Den hinteren Objektivdeckel am alten Objektiv ansetzen geschieht bei passender Gelegenheit.
PS: Solche Klopper wie ein 2.8/70-200 oder 70-400G habe ich natürlich nicht!
steve.hatton
08.05.2013, 12:46
Als erstes blicke ich auf meine Zigarre, denn es macht Sinn diese "abzustauben", bevor ich ein Objektiv entferne :D:D:D
Dann drehe ich die Geli um, bringe den Objektivdeckel an dem zu wechselnden Objektiv an. Damit ist das mal "gesichert".
Dann nehme ich das Objektiv an der nach unter geneigten Kamera ab und lege es auf die Tasche/in die Tasche/ auf den Sitz im Auto/auf einen Tisch - sprich irgendwo ab wo es ziemlich sicher steht/liegt.
Dann entferne ich am neu an die Kamera zu montierenden Objektiv den Rückdeckel und bringe den an dem abmontierten Objektiv gleich wieder an. ( NIcht dass ich den mit einem Aschenbecher verwechsle:oops:)
Das neue Objektiv kommt an die immer noch nach unten geneigte Kamera damit dieses auch gesichert ist und das andere wird verstaut.
Dann Geli am jetzt montierten Objektiv umdrehen/in die richtige Position bringen Frontdeckel ab und in die Brusttasche des Hemds oder der Jacke und....
...dann schauen ob die Zigarre noch brennt :roll::evil::roll:und gegebenenfalls nachzünden!:cool:
Weiter geht`s
Nachtrag: Wenn man mit SunSniper o.ä. und mit größerer Linse unterwegs ist, hat der ein oder andere, wie auch ich, den Gurt an der Linse (Z.B. 70-400G), somit sollte man beachten, dass zwar das Objektiv "gesichert" ist - nicht aber wie üblich die Kamera an einem Gut baumelt - also Vorsicht. Hierbei kann sich schon mal die Kamera, die man gesichert wähnt, Richtung Erdmittelpunkt in Bewegung setzen...:oops:
Nachtrag II: Die Prozedur schein für manch eine/einen zu aufwändig, sodass manche lieber mitzwei Kameras unterwegs sind:cool:
kilosierra
08.05.2013, 12:51
Hi Steve
Nichtraucher sind klar im Vorteil:D:D:D:D:D:D
Philipp_H
08.05.2013, 13:08
Kann es sein, dass sich der eine oder andere hier einfach zu sehr einen Kopf um das Thema macht?
Wenn draußen nicht gerade Sandsturm, massiver Pollenflug oder Meerwasser-Gischt ist, denke ich über Objektivwechsel gar nicht nach, ich mache das einfach.
Die Objektive halten mehr aus als man glaubt, und der Sensor ist ja auch nicht gleich unbrauchbar wenn dort ein paar Staubkörnchen drauf sind.
Wenn dann doch mal was auf dem Sensor ist hilft meistens Ausblasen mit einen Balg und gut ist.
.
hosimpson
08.05.2013, 13:12
Hi,
...
Das sieht dann so aus: http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=159648
Gruß
Karlo
Den Rucksack kann ich auch empfehlen. "Mann" muss beim runterklappen nur unbedingt daran denken, dass Stativ zu beücksichtigen (vgl. Foto von Karlo) :shock:
Wenn ich den Rucksack nicht dabei habe, finde ich eigentlich immer eine (Zwischen-)ablage.
steve.hatton
08.05.2013, 13:15
Kann es sein, dass sich der eine oder andere hier einfach zu sehr einen Kopf um das Thema macht?...
.
Das ist wohl so:D
da ich wenn ich mehr als ein objektiv dabei habe eigtl auch immer ne fototasche dabei habe immer so:
- objektiv mit bajonett anschluss nach oben in die fototasche
- deckel aufdrehen aber nicht wegmachen
- objektiv von der kamera runter und in den rucksack
- deckelwechsel
- neues objektiv drauf
mit ner festen unterlage macht das natürlich mehr spaß als im stehn in der tasche aber geht schon ;)
wenn die witterung eher kacke ist lass ich das wechseln eigtl ganz .. das überfoto verpasst hab ich deswegen denke ich noch nie :D
Kann es sein, dass sich der eine oder andere hier einfach zu sehr einen Kopf um das Thema macht?
.
Mööööp!! Hoecker, Sie sind raus.... :D
Danke für das Aufschreiben meines ersten Gedanken beim Lesen dieses Threads...
DerKruemel
08.05.2013, 22:56
Das einzige was mich beim Objektiv wechsel wirklich stört ist, dass die Entriegelung auf der linken Seite sitzt. Normal hat man die Kamera in der rechten Hand und so wäre es bequemer wenn man auch mit rechts entriegeln könnte.
Allerdings muß ich zugeben das es mich erst ( richtig ) stört seit ich oft Objektive an Kameras wechsel die man mit dem rechten kleinen Finger entriegeln kann..
Ja, das ist bei der NEX wirklich besser gelöst. Besonders wenn man die Kamera ohne Umhängegurt nur mit der Handschlaufe trägt und dadurch überhaupt nur eine Hand frei hat. Ich hab mir inzwischen angewöhnt, mit der linken Hand von oben auf das Objektiv zu greifen, dann kann ich mit dem Daumen den Entriegelungsknopf drücken und gleichzeitig das Objektiv herausdrehen. Das geht natürlich nur bei Objektiven bis zu einer bestimmten Dicke; ob ich das 500mm RF so herunter bekäme, hab ich noch nicht ausprobiert.
Ansonsten mach ich das ziemlich genau so wie in Beitrag #15 beschrieben.
warum Objektive wechseln, kauf einfach mehr Kameras:lol::lol:
Gruß
Gerd
Habe für schwere Fälle einen freien Objektivverschluss in der Tasche.
Sonst, einfach Objektiv ab, ins Kamerafach der Kameratasche damit, Verschluss vom anderen drauf legen, dieses anbringen, Und fertig.
Okay drehe dann den Deckel noch fest und mache die Tasche zu.
Ansonsten warte ich auf das neue Sony SAL 10300 F 2.8 G CZ :D......
Im folgenden Video ist das eigentlich ganz gut erklärt. ;)
http://www.youtube.com/watch?v=Kiq6Zfe_P8A
.
Das ist schon korrekt dargestellt in dem Video, allerdings fehlt die Assistentin, die einem dabei den Schweiss von der Stirne tupft.
Nicht auszudenken wenn diese aggressive Salzbrühe in Objektiv oder Kamera tropfen würde.
:shock::lol:
S.Roth78
10.05.2013, 13:13
Ansonsten warte ich auf das neue Sony SAL 10300 F 2.8 G CZ :D......
Haha, da warte ich auch schon drauf :D
Oder gleich die Sony SAL 10300 f2,8 G CZ TS Variante :top:
Zitat: "Wie wechselt ihr das Objektiv, wenn ihr unterwegs seid"
Und da heißt es immer es gibt keine Dummen Fragen.:shock:
Und da heißt es immer es gibt keine Dummen Fragen.:shock:Ja, so heißt es. Allerdings geht dieser Ausspruch auch noch weiter...
Als Anfänger habe ich mir darüber auch Gedanken gemacht. Im Laufe der Jahre wird man da etwas "schmerzfreier". Mit meiner nach vorn gedrehten sling bag kann ich beim Objektivwechsel arbeiten wie in einem Bauchladen.
konzertpix.de
10.05.2013, 14:52
Und selbst wenn man erstmal Anfänger ist - wie sollte man sein Objektiv anders wechseln als daheim am Küchentisch? Die Handgriffe an sich sind vollkommen identisch, man braucht halt eine Ablage für die gerade nicht zu haltenden Dinge. Ob das nun der Küchentisch, eine Ruhebank, der Boden oder eine Gartenmauer ist, spielt dabei keinerlei Rolle...
Christian_1967
10.05.2013, 15:07
Hallo zusammen,
zu 99,9% vermeide ich den Objektivwechsel.
Ich habe aber immer zwei Bodys dabei.
1 mit WW
1 mit Tele
(Heute z.Bsp. im Zoo eine a99+300F2.8, eine a77+70400G und a900+500Reflex Dank Sunsniper je Seite eine und das Reflex um den Hals)
Früher habe ich auch im Zoo und so gewechselt, heute habe ich keine Lust mich über Staub und so zu ärgern.
Viele werden jetzt sagen:
Der hat sie nicht meht Alle. Was soll den Passieren?
Die,die schon mal was von mir gebraucht gekauft haben, wissen wie gut es ist wenn es user gibt die das so machen.
Dann bleibt Alles gut im Schuß.
Gruß
Christian
Hallo,
irgendwo und irgendwann habe ich mal den Tipp gelesen, man solle zwei Objektivdeckel am "Rücken" zusammenkleben...
Gruß
Andreas
Hallo,
beim Objektivwechsel, der sich bei mir mitunter nicht vermeiden lässt, halte ich den Body natürlich nach unten :roll:
Meist habe ich einen Rucksack dabei, den ich dann absetze, und packe das abgeschraubte Objektiv dort hinein.
Beim Lowepro Flipside 200, den ich vorher verwendete, konnte ich diesen auch einfach nach vorne drehen und hatte somit eine "Arbeitsfläche" :top:
Bei dem nun verwendeten TAMRAC ist das nicht möglich, da dieser sich nicht auf der Rückenseite öffnen lässt :cry:
Bis denne
Einauge
Da ich mit verbundenen Augen im Feld Maschinengewehr, Gewehr, Maschinenpistole und Pistole jeweils zerlegen, zusammensetzen und erfolgreich eine Funktionsüberprüfung durchführen konnte, ist für mich die Aufgabe des Objektivwechsels eine Kleinigkeit. Man darf halt keines der beiden Objektive fallen lassen.
Ein guter Tip zur vorbereitenden Einübung zuhause, bevor der Ernstfall das erste mal eintritt: zwei preiswerte nicht mehr funktionstüchtige Objektive bei eBAY ersteigern (unbedingt jeweils mit beiden Deckeln, diese nicht miteinander verklebt) und mit diesen auf dem Bett das Jonglieren üben. ;-)
Neonsquare
10.05.2013, 22:23
Ich finde ja den Thinktank Lens-Changer praktisch - nichts besonderes eigentlich nur eine schöne Gürteltasche in die man ein Objektiv sehr schön leicht reingleiten lassen oder rausholen kann. An der Seite hat der Lens-Changer zwei leicht zugängliche Fächer für Deckel - da kommt jeweils ein Rückdeckel und ein Bodydeckel rein. Ich hab den Lens-Changer nicht am Gürtel sondern an der Thinktank Retrospective 7 (Schultertasche) angebracht. Im Lens-Changer ist immer das Objektiv, das ich am ehesten als nächstes wechseln möchte.
Möchte ich wechseln, dann löse ich mit der Linken das Objektiv aus und hole mit der rechten den Body-Deckel. Objektiv weg, Body-Deckel drauf, Kamera darf baumeln und Staub ist kein Problem. Jetzt tausche ich die Objektive im Lens-Changer einfach aus; Rückdeckel kommt wieder in das Seitenfach. Zum Schluss kommt der Bodydeckel mit der rechten Hand weg, Objektiv wird mit der Linken angesetzt und der Bodydeckel verschwindet im Fach.
Bei handlicheren Objektiven spare ich mir auch den Schritt mit dem Bodydeckel. Dann kommt zuerst der Deckel des neuen Weg und das neue Objektiv aus dem Lens-Changer in die rechte Hand. Mit der Linken wird das alte ausgeklinkt und weggedreht und das Neue gleich wieder eingeklinkt. Rückdeckel auf das alte und das ganze zurück in den Lens-Changer.
Nichts ungewöhnliches - aber so ist es halt.
Wenn ich keine Ablage in der Nähe habe, ist meist mein Lasteträger mit unterwegs, dem drück ich was in die Hand, der hat zwei Arme und zwei Beine, es ist mein lieber Mann. :D Der sagt dann schon immer, soll ich was festhalten? Umgekehrt genau so, wenn er filmt, braucht noch den Weitwinkelkonverter oder das Mikrofon, einschl. Maulwurfsfell, es windet wie verrückt, bin ich sein Lastenträger. :D
Ich muss da Philipp H Recht geben: wenn jemand viel fotografiert, ist der Objektivwechsel eine Tätigkeit über die man nicht nachdenken braucht, das ist Routine.
Wie er schon geschrieben hat - wenn es keinen Sandsturm in der Wüste oder eine Regendusche gibt, sollte doch der Objektivwechsel für ambitionierte Fotografen das allerwenigste Problem sein......
Viele Grüße,
Frank