Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Starke Vignettierung bei SAL-18135


hoppel
04.05.2013, 23:29
Hallo Community,

ich bin neu im Forum und hoffe auf eure Unterstützung.

Als Ersatz für das 18-55mm Kit-Objektiv habe ich mir für meine Alpha 37 das „Sony 18-135 mm f3.5-5.6 DT SAM (SAL-18135)“ als universelles Reiseobjektiv geholt.

Bzgl. der Bildschärfe ist es meinem Kit-Objekt auch klar überlegen, aber bei Bildern vor hellem Hintergrund zeigt sich eine (wie ich finde) sehr starke Vignettierung, die beim Kit-Objektiv so nicht vorhanden ist. Bei einem zweiten SAL-1815, das ich testen konnte, tritt übrigens der gleiche Effekt auf.

Meine Frage ist nun (insb. an die SAL-18135 Besitzer), ob das wirklich normal ist, oder ob ich zwei „Montags-Objektive“ vor mir habe?

Zwei Beispielbilder, die die Vignettierung zeigen, habe ich angehängt. Geli oder Filter waren bei den Bildern übrigens nicht drauf.
6/DSC02162.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=170412)
6/DSC00006.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=170413)

Vielen Dank und viele Grüße

fbe
04.05.2013, 23:55
Du kannst mit der automatischen Korrektur der Objektivfehler (Objektivkomp.: Schatt.) abschätzen, ob das in etwa dem entspricht, was Sony selbst für normal hält. Dann müsste es nämlich verschwinden.

hoppel
05.05.2013, 00:03
Anscheinend hält Sony das für normal, da ich die Korrektur ja an hatte.
Nur finde ich das wenig befriedigend, wenn das Ergebnis so aussieht :(

wus
05.05.2013, 02:51
Also wenn Du nicht geschrieben hättest Geli war keine drauf hätte ich drauf getippt dass sie leicht verdreht war.

Bleibt die Vignettierung auch wenn Du abblendest?

jens72
05.05.2013, 09:28
...Bleibt die Vignettierung auch wenn Du abblendest?

Beim zweiten Bild ist schon auf 6,3 abgeblendet.

Zeige doch mal noch ein Bild ohne eingeschaltete Korrektur.

Kundakinde
05.05.2013, 11:30
Ich habe beim 18-135 keine Geli drauf und bisher keine Vignetierung bemerkt, auch bei Offenblende nicht.

hoppel
05.05.2013, 11:31
So ich hab jetzt noch mal zwei Bilder unter gleichen Lichtbedingungen gemacht und jeweils wieder auf 6.3 abgeblendet.

Einmal ohne Objektiv-Korrektur:
6/DSC00274.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=170441)

Und jetzt mit Objektiv-Korrektur der Vignettierung:
6/DSC00276.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=170442)

Ich finde die Korrektur fällt doch sehr bescheiden aus.

wus
05.05.2013, 11:49
Ich finde man sieht recht gut die Wirkung der Korrektur, nur nicht in den äußersten Bildecken. Deshalb glaube ich dass dieses Exemplar einen Fehler hat. Auch dass Abblenden offensichtlich nicht hilft spricht m.E. dafür.

Theoretisch wäre auch denkbar dass Du in allen 4 Ecken Schmutz auf dem Sensor hast, wenn ich mir auch nicht vorstellen kann wie sowas tatsächlich zustande kommt.

Um das auszuschließen: kannst Du das gleiche Motiv, oder schlicht eine weiße Wand, nochmal mit der kleinstmöglichen Blende fotografieren? Dabei etwa 2 Blenden überbelichten, so sieht man Schmutzpartikel am besten.

Ernst-Dieter aus Apelern
05.05.2013, 11:54
So ich hab jetzt noch mal zwei Bilder unter gleichen Lichtbedingungen gemacht und jeweils wieder auf 6.3 abgeblendet.

Einmal ohne Objektiv-Korrektur:
6/DSC00274.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=170441)

Und jetzt mit Objektiv-Korrektur der Vignettierung:
6/DSC00276.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=170442)

Ich finde die Korrektur fällt doch sehr bescheiden aus.
Mich würde die Vignettierung auch stören.
Kannst Du das Objektiv nicht umtauschen?
Ernst-Dieter

hoppel
05.05.2013, 12:37
Das mit den Schmutzpartikeln an den Rändern habe ich noch mal überprüft und keine gefunden. Es ist halt immer ein linearer Lichtabfall an den Ecken zu sehen, wobei die rechte obere Ecke am stärksten betroffen zu sein scheint. Beim Kit-Objektiv tritt das Ganze auch mit offener Blende (quasi) nicht auf.

Umtauschen kann ich zum Glück noch. Das Verrückte ist ja, dass ich mir extra ein zweites SAL-18135 besorgt hatte, und dort tritt die Vignettierung genauso auf. Ich hätte halt nicht erwartet, dass so ein Problem bei zwei Objektiven gleichermaßen vorkommt und ich jetzt anscheinend beide zurückgeben muss.

masquerade
05.05.2013, 17:31
Ich kann leider nicht sagen woran es liegt, aber ich hatte es an meiner A77 und da war keine Vignettierung zu sehen. Ist also definitiv nicht normal.

wismutfan
13.05.2013, 14:56
Hallo , habe 18-135 an meiner A57. Bilder bis ca .50mm sehen genauso aus wie bei Dir.

Ecken stark abgedunkelt. Besonders bei 18mm ,besonders bei blauem Himmel- man könnte denken, es ist was kaputt.

Ausserdem noch ein Phänomän: bei vollen 135 mm pumpt der AF tüchtig, muss aber auch bei anderen so sein.

Wenn man damit leben kann.....

Den Weitwinkel nütze ich eh nicht so sehr. Dafür ist ein 10-20 Sigma im Einsatz.

Gruss Steffen

hoppel
13.05.2013, 21:46
Hallo , habe 18-135 an meiner A57. Bilder bis ca .50mm sehen genauso aus wie bei Dir.

Ecken stark abgedunkelt. Besonders bei 18mm ,besonders bei blauem Himmel- man könnte denken, es ist was kaputt.

Ausserdem noch ein Phänomän: bei vollen 135 mm pumpt der AF tüchtig, muss aber auch bei anderen so sein.

Wenn man damit leben kann.....

Den Weitwinkel nütze ich eh nicht so sehr. Dafür ist ein 10-20 Sigma im Einsatz.

Gruss Steffen

Das Problem mit dem pumpenden AF habe ich gar nicht. Und bei Bildern mit blauem Himmel sieht man bei mir interessanterweise die Vignettierung gar nicht so stark, dass sie mich stören würde. Anscheinend hat mein Sony nur echte Probleme wenn ich im Weitwinkel helle Wände auf kurze Entfernung fotografiere ;)

Da mir das Thema aber keine Ruhe gelassen hat, habe ich mir zwei ganz andere Objektive mit ähnlichem Zoombereich zum Testen besorgt, nämlich das Sigma 18-125mm und das Tamron 18-200mm (Suppenzoom).
Das Sigma hat im Weitwinkel bis ca. 40mm eine ähnliche Vignettieung gezeigt wie das Sony 18-135mm. Allerdings hat beim Sigma das Abblenden etwas mehr Linderung gebracht.
Beim Tamron konnte ich über den gesamten Zoombereich nur wenig bis kaum wahrnehmbare Vignettierung feststellen.
Jetzt kommt das große ABER: Sowohl das Tamron (wenig verwunderlich) als auch das Sigma waren bzgl. der Auflösungsqualität deutlich schlechter als das Sony. Beim Sigma war die Qualität insgesamt sehr schwankend, da der AF öfter nicht richtig gesessen hat.

Ich habe mich also dazu entschlossen das Sony zu behalten und mit dieser Unzulänglichkeit zu leben, bzw. später in Lightroom zu korrigieren.

John W
13.05.2013, 23:13
Hallo hoppel,

ich habe das mal an meiner A37 + 18-135 ausprobiert: Nur bei ausgeschalteter Korrektur kommt es zu solchen Schatten bei kurzen Entferungen, sonst ist nichts zu sehen nicht mal bei Offenblende, alles nur in JPG.

Achtung: Es müssen Objektivkom.: Schatt. UND Objektivkomp.:Verzerr auf 'Auto' stehen. Wenn einer der beiden Korrekturen aus ist, kommt der Schatten.

Grüße
J.

Erster
14.05.2013, 17:40
Ich habe mich also dazu entschlossen das Sony zu behalten und mit dieser Unzulänglichkeit zu leben, bzw. später in Lightroom zu korrigieren.Für das 18135 gibt es mittlerweile ein Objektivprofil, welches mit 5 bewertet ist. Das sollte die Vignettierung eigentlich gut ausgleichen können

Huolzbaecker
14.05.2013, 18:09
Ich habe das SAL18135 Objektiv auch an der A37 , alle Korrekturen an und nehme nur in jpg auch und Bilder sind vollkommen ok.:top:

hoppel
14.05.2013, 21:31
Ich habe das SAL18135 Objektiv auch an der A37 , alle Korrekturen an und nehme nur in jpg auch und Bilder sind vollkommen ok.:top:

Die Objektivkorekturen hab ich auch alle an und leider hat das bei mir auf die Vignettierung nur wenig positiven Einfluß. Ich finde sogar, dass die RAWs teilweise weniger schlimm aussehen als die JPGs :?

@Huolzbaecker und John W: Könntet ihr bei euch mal nachsehen welche Firmware-Version euer Objektiv hat (findet man im Kameramenü wo auch die Firmware-Version der Kamera angezeigt wird)? Meins hat die Version 01, vielleicht hängt es ja daran.

@André: Das Lightroomprofil für die 18135 kenne ich auch. Bzgl. Vignettiertung hat es leider gar keine Wirkung. Erst wenn ich die manuelle Korrektur der Vignettierung in Lightroom verwende, bekomme ich die dunklen Ecken reduziert oder sogar ganz weg.

Auf jeden Fall schon mal vielen Dank an alle für das zahlreiche und konstruktive Feedback :top:

Kundakinde
15.05.2013, 18:18
Mein 18-135 hat ebenfalls die Version 01, die Kamera die Version 04.
Keine Vignettierungen zu sehen, alle Korrekturen auf "Auto"

Huolzbaecker
15.05.2013, 20:49
Bei mir A37 1.02 und Objektiv 01.

Habe die Kamera nicht aktalisiert weil ich nur noch ne 35 mm Sony Festbrennweite habe die auch korrigiert wird.

John W
15.05.2013, 22:16
Bei mir A37 1.02 und Objektiv 01.


Bei mir ebenfalls.

hoppel
15.05.2013, 22:56
Bei mir ebenfalls.

Dank euch für die Infos, damit kann ich auf jeden Fall eine veraltete Firmware des Objektivs ausschließen.

Meltac
20.04.2015, 12:46
Hallo zusammen - und sorry für das aufwärmen dieses Asbach-Threads :)

Ich bin auf diesen Thread gestossen auf der Suche nach brauchbaren Informationen zu diesem Vignettierungsproblem, dass ich mit dem 18135er auf meiner A33 ebenfalls habe. Leider sind ähnliche Problemmeldungen zu diesem Objektiv sehr rar im Netz, keine Ahnung wieso!? Auch in Tests schneidet die Linse immer gut ab, ohne dass Eckabschattungen jemals als wirkliches Problem genannt würden...

Gibt es unterdessen eventuell neue Erkenntnisse zu diesem Thema, oder vielleicht ein alternatives (=besseres) LR-Profil?

Leider verfügt die A33 noch über keine interne Objektivkompensation, sodass ich auf eine entsprechende Nachbearbeitung angewiesen bin, welche ich aber nicht unbedingt von Hand machen möchte. Und wie hier erwähnt wurde, wird die Vignettierung ohnehin nur bei gleichzeitig aktivierter Verzeichnungskorrektur einigermassen wirksam behoben, was übrigens auch zeigt, dass es nämlich letztere ist, welche für die Elimination der schwarzen Ecken verantwortlich ist (durch entsprechenden Beschnitt). Sieht man deutlich in LR, wogegen die reine Vignettierungskorrektur des verfügbaren LR-Profils absolut wirkungslos ist.

Oder ist die Serienstreuung bei diesem Objektiv derart hoch?

joker13
20.04.2015, 13:26
Hallo!
Ich benutze das SAL 18135 seit Jahren und habe keine Probleme. Eine Vignettierung kenne ich nur, wenn ich zwei Filter aufeinander schraube und dann nur bei Brennweite 18mm. Bei 35mm, wie in deinem Beispielbild kenne ich das Problem nicht. Mein 18135 ist schon 3 Jahre alt, möglicherweise wurde inzwischen ja die Bauart verändert??

masquerade
20.04.2015, 18:55
Sorry, aber eine Vignettierungskorrektur durch Beschnitt?! Da läuft aber ziemlich was schief. Normalerweise werden einfach nur die Ecken aufgehellt und nichts beschnitten. Das 18-135 habe ich nicht mehr, aber als ich es an der A77 hatte war es auch dahingehend nie negativ aufgefallen.

lüni
20.04.2015, 19:19
Wird ein Filter verwendet?

Meltac
20.04.2015, 21:49
Sorry, aber eine Vignettierungskorrektur durch Beschnitt?! Da läuft aber ziemlich was schief. Normalerweise werden einfach nur die Ecken aufgehellt und nichts beschnitten.

Sorry, aber da hast du meine Aussage aber entweder nicht richtig gelesen oder aber nicht richtig verstanden ;)

Was ich sagte bzw. sagen wollte ist, dass die eigentliche Vignettierungskorrektur des Adobe Profils komplett unwirksam ist, die dunklen Ecken stattdessen aber dank der Verzeichnungskorrektur und des damit einhergehenden Beschnitts verschwinden bzw. stark vermindert werden.

Und ich gehe eben davon aus, dass eine Vielzahl der Benutzer aus diesem Grunde bei / nach aktivierter LR-Korrektur keine störende Vignettierung mehr wahrnehmen - aber eben nur, weil die dunklen Ecken durch die Korrektur der Verzeichnung aus dem Bildbereich fallen und nicht etwa, weil das Profil sie aufhellen würde.

Das 18-135 habe ich nicht mehr, aber als ich es an der A77 hatte war es auch dahingehend nie negativ aufgefallen.

Kamera-intern mag die Objektiv-Korrektur natürlich anders/besser funktionieren und womöglich auch korrekt die Ecken aufhellen, was wiederum erklären würde, weshalb viele Benutzer neuerer Kameras wie etwa der schon mehrmals genannten A77 das Problem ebenfalls nicht kennen.

Wird ein Filter verwendet?

Nein, weder Filter noch Sonnenblende. Und wie schon der TS sagte, hilft abblenden auch nix.

SpeedBikerMTB
21.04.2015, 08:11
Sorry, aber eine Vignettierungskorrektur durch Beschnitt?! Da läuft aber ziemlich was schief. Normalerweise werden einfach nur die Ecken aufgehellt und nichts beschnitten. Das 18-135 habe ich nicht mehr, aber als ich es an der A77 hatte war es auch dahingehend nie negativ aufgefallen.

Also was E-Mount und das kleine 16-50 betrifft, kann ich 100% bestätigen, dass bei der Objektivkorrektur sowohl in Lightroom als auch intern in der Kamera, eindeutig die Vignettierung und die tonnenförmige Verzerrung durch massives Beschneiden und Aufhellen korrigiert wird.
Warum sollte es beim 18-135 dann nicht so sein?

Und wer JPG fotografiert wird es nicht so leicht bemerken, da er nur das korrigierte Bild sieht.

masquerade
21.04.2015, 19:08
Ok, wenn durch die Verzeichnungskorrektur die Vignette praktisch als Nebenprodukt mitabgeschnitten wird ist das was anderes. Aber ein so massiver Beschnitt ist mir auch bei RAW beim 18-135, aber auch nicht beim 16-50 an der NEX-5R aufgefallen. Ich hab da nicht so darauf geachtet und kann es jetzt nicht probieren, aber soviel kann es doch nicht sein, das würde schon auffallen, wenn ein ziemlicher Teil des Bildes nachher fehlen würde.

Meltac
21.04.2015, 20:13
Also was E-Mount und das kleine 16-50 betrifft, kann ich 100% bestätigen, dass bei der Objektivkorrektur sowohl in Lightroom als auch intern in der Kamera, eindeutig die Vignettierung und die tonnenförmige Verzerrung durch massives Beschneiden und Aufhellen korrigiert wird.
Warum sollte es beim 18-135 dann nicht so sein?

Beim SEL-P1650 ist dies auch absolut notwendig, um für den Otto-Normal-Fotografen im Weitwinkel brauchbare Bilder zu erzielen. So krass wie dieses Objektiv sollte das 18-135er allerdings nicht konstruiert worden sein (da ja kein Pancake-Zoom), weshalb ich nicht davon ausgehe, dass eine solche massive Nachkorrektur notwendig wäre. Und ich sehe ja auch an der A33, die keine kamera-interne Objektivkorrektur kennt, dass Verzeichnung und Vignettierung deutlich weniger krass sind wie beim 1650er.

Ok, wenn durch die Verzeichnungskorrektur die Vignette praktisch als Nebenprodukt mitabgeschnitten wird ist das was anderes. Aber ein so massiver Beschnitt ist mir auch bei RAW beim 18-135, aber auch nicht beim 16-50 an der NEX-5R aufgefallen. Ich hab da nicht so darauf geachtet und kann es jetzt nicht probieren, aber soviel kann es doch nicht sein, das würde schon auffallen, wenn ein ziemlicher Teil des Bildes nachher fehlen würde.

Nun ja, beim 18-135 sind ja nur gerade die äussersten Ecken schwarz, da muss gar nicht so viel beschnitten werden, um diese wegzubekommen. Dafür sind sie aber eben fast rabenschwarz, was eine Korrektur auf die eine oder die andere Art eben erforderlich macht.

Was die Beurteilung der Problematik erheblich erschwert, sind die stark polarisierenden Aussagen der User. Die einen sagen nur, sie hätten solche Vignettierung überhaupt nicht (gehabt), die anderen (wenigen) haben sie dagegen sehr ausgeprägt. Bisher habe ich von keinem (bzw. höchstens von einer Person) gehört, dass zum Beispiel ohne kamera-interne Korrekturen eine massive Eckabschattung vorliegt, diese mit der Korrektur aber verschwindet...

Meltac
22.04.2015, 09:31
Ich hab da nicht so darauf geachtet und kann es jetzt nicht probieren, aber soviel kann es doch nicht sein, das würde schon auffallen, wenn ein ziemlicher Teil des Bildes nachher fehlen würde.

Hatte noch zu erwähnen vergessen, dass das SEL-P1650 am kurzen Ende physisch eigentlich 14 bis 15mm hat, sodass nach Beschnitt und Vignettierungsausgleich immer noch relativ saubere 16mm übrig bleiben, weshalb der Beschnitt auch nicht so auffällt. Was beim SAL-18135 anders ist, da sind soviel ich weiss 18mm auch wirklich 18mm.

Soviel ich weiss, erstellt der Adobe Profile Creator bei Bereitstellung der entsprechenden Test-Bilder das Profil automatisch. Kann es sein, dass das Tool in diesem Fall zuerst die Verzeichnung korrigiert hat und danach eine Vignettierungskorrektur gar nicht mehr für notwendig befunden hat (weil die dunklen Ecken bereits mit der ersten Korrektur verschwinden) und daher auch keine solche angewendet hat? Dann würde es nämlich herzlich wenig bringen, damit ein eigenes Profil zu erzeugen, weil das Resultat vermutlich wieder das gleiche wäre wie beim jetzigen Profil.

mk53
23.04.2015, 13:49
Hab grad meine Urlaubkamera rausgeholt (a55+18135) und nachgeschaut.
Ich seh die dunklen Ecken auch im Sucher. Alles wird gut, wenn man die Bilder in DXO entwickelt.

Meltac
23.04.2015, 14:21
Hab grad meine Urlaubkamera rausgeholt (a55+18135) und nachgeschaut.
Ich seh die dunklen Ecken auch im Sucher. Alles wird gut, wenn man die Bilder in DXO entwickelt.

Danke fürs Testen. Immerhin gibt es offenbar doch noch andere User mit dem Problem.

Leider ist aktuell keine DXO Gratisversion verfügbar...

Meltac
24.04.2015, 11:13
Ich seh die dunklen Ecken auch im Sucher. Alles wird gut, wenn man die Bilder in DXO entwickelt.

Dazu habe ich noch eine Frage. Habe es jetzt mal mit DXO Optics 10 ausprobiert. Beim Öffnen des Bilds (JPG) wird ein einziges "Module" (d.h. Profil) zum Download vorgeschlagen, nach dessen Installation ist die Vignettierungskorrektur verfügbar - diese ist bei mir aber genauso wirkungsfrei wie die in Lightroom :? Egal wie ich den Slider schiebe (am Anfang steht er bereits auf 100%), die Eckschatten verändern sich überhaupt nicht. Was mache ich falsch !? :roll:

jubu111
25.04.2015, 17:19
Hallo,
ich nutze das DxO 10 ebenfalls schon länger und durch das Laden des entsprechenden Moduls (Kamera+Objektiv) steht auch die Vignettierung automatisch auf 100%. Im Bereich Vignettierung kann man unter Korrektur auf Manuell stellen und dann sind die Werte individuell einzustellen. Klappt eigentlich ganz gut. Einfach mal aufs Fragezeichen neben Auto gehen.
Vielleicht klappt es ja nun.

Meltac
25.04.2015, 20:16
ich nutze das DxO 10 ebenfalls schon länger und durch das Laden des entsprechenden Moduls (Kamera+Objektiv) steht auch die Vignettierung automatisch auf 100%. Im Bereich Vignettierung kann man unter Korrektur auf Manuell stellen und dann sind die Werte individuell einzustellen. Klappt eigentlich ganz gut. Einfach mal aufs Fragezeichen neben Auto gehen.

Danke für den Tipp, aber meine Frage ging mehr in die Richtung, ob das offizielle DXO Modul eventuell gar keine Vignettierungskorrektur beinhaltet oder diese irgendwie nicht richtig funktioniert. Das seltsame ist, dass das Lightroom-Profil für dieses Objektiv ebenfalls keine Korrektur der Vignettierung enthält - als ob das SAL-18135 gar keine Probleme damit hätte!

Kundakinde
26.04.2015, 18:01
Ich habe das SAM 18-135 an der A57 und kann keine Unterschiede bemerken bei eingeschalteter oder ausgeschalteter kamerainterner Vignettierungskorrektur (Schatten). Hier zwei Fotos.

Das obere mit eingeschalteter Korrektur

1505/DSC07658a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=225457)


Das untere ohne Korrektur

1505/DSC07659a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=225458)

usch
26.04.2015, 21:08
Ich habe das SAM 18-135 an der A57 und kann keine Unterschiede bemerken bei eingeschalteter oder ausgeschalteter kamerainterner Vignettierungskorrektur (Schatten).
Das ist doch oben bis ins Detail durchgekaut worden, daß die schwarzen Ecken nicht durch die Vignettierungskorrektur verschwinden, sondern durch die Verzeichnungskorrektur, weil die die äußersten Zipfel aus dem Bildfeld herauszieht. Und die war bei beiden Aufnahmen eingeschaltet.

Meltac
27.04.2015, 09:03
Das ist doch oben bis ins Detail durchgekaut worden, daß die schwarzen Ecken nicht durch die Vignettierungskorrektur verschwinden, sondern durch die Verzeichnungskorrektur, weil die die äußersten Zipfel aus dem Bildfeld herauszieht.

Genau. Nur habe ich immer noch nicht herausgefunden, weshalb dieses Verhalten (keine eigentliche Korrektur der Vignettierung, nur der Verzeichnung) sowohl kamera-intern wie auch vom Lightroom Profil UND vom DXO Modul angewendet wird? Ist doch Blödsinn. Die Abschattung ist weder so extrem noch so heterogen, dass eine automatische Korrektur sie nicht wegoptimieren könnte. Ich will doch keine Randschärfe zugunsten der Verzeichnungskorrektur verlieren, sondern einfach nur die dunklen Ecken aufhellen... :roll:

Kundakinde
27.04.2015, 13:57
@usch:
und da gibt es auch keine Vignettierung, nur der Vollständigkeit halber

Oben mit allen internen Korrekturen

6/DSC07660a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=225590)

Unten Korrektur "Schatten" und "Verzerrung" aus

6/DSC07661a.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=225591)

usch
27.04.2015, 15:31
Hm. Das ist jetzt bei Blende 8 und annähernd Unendlich. Mach den Test nochmal bei Offenblende und im Nahbereich.

Meltac
27.04.2015, 15:35
Hm. Das ist jetzt bei Blende 8 und annähernd Unendlich. Mach den Test nochmal bei Offenblende und im Nahbereich.

Genau, und mal noch nur mit Korrektur "Schatten" (ohne "Verzerrung").

Kundakinde
27.04.2015, 16:04
Offenblende und Nahdistanz:

1. alle Korrekturen an
2. Schatten & Verzerrung aus
3. Verzerrung aus, Schatten an

6/DSC07662.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=225592)

6/DSC07663.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=225593)

6/DSC07664.jpg
→ Bild in der Galerie (http:../galerie/details.php?image_id=225594)

Meltac
27.04.2015, 16:43
Offenblende und Nahdistanz:

1. alle Korrekturen an
2. Schatten & Verzerrung aus
3. Verzerrung aus, Schatten an


Danke. Interessant: Schatten-Korrektur alleine bewirkt bei dir bereits Linderung der Vignettierung - also kamera-intern doch wieder ein anderes Verhalten als in LR und DXO !? Langsam blick ich gar nicht mehr durch... :shock:

usch
27.04.2015, 16:50
also kamera-intern doch wieder ein anderes Verhalten als in LR und DXO !?
Gut möglich. Wir sehen ja jetzt, daß die Vignettierung im Nahbereich stärker ist als im Fernbereich. Die Kamera hat die Entfernungsinformation, entweder direkt vom Objektiv oder geschätzt anhand der AF-Kurbelwellenumdrehungen. Die externen Programme kennen vielleicht nur die Brennweite und die Blende und können die Stärke der Korrektur nicht entprechend anpassen. Dann lieber im Nahbereich die Ecken etwas dunkler lassen, als bei Unendlich plötzlich zu helle Ecken zu haben.

Meltac
27.04.2015, 16:54
Gut möglich. Wir sehen ja jetzt, daß die Vignettierung im Nahbereich stärker ist als im Fernbereich. Die Kamera hat die Entfernungsinformation, entweder direkt vom Objektiv oder geschätzt anhand der AF-Kurbelwellenumdrehungen. Die externen Programme kennen vielleicht nur die Brennweite und die Blende und können die Stärke der Korrektur nicht entprechend anpassen. Dann lieber im Nahbereich die Ecken etwas dunkler lassen, als bei Unendlich plötzlich zu helle Ecken zu haben.

Ja, das würde einiges erklären. Wobei ich bisher davon ausgegangen bin, dass zumindest im RAW-Format die Entfernungsinformation mitcodiert wird und damit auch externen Programmen zur Verfügung stehen sollte.

usch
27.04.2015, 17:00
Ich bin ziemlich sicher, daß das irgendwo steht, wenn Sony sogar die Gehäusetemperatur und den Akku-Füllstand in die Exif-Daten schreibt. Eine andere Frage ist aber, ob das offiziell dokumentiert ist und ob die Software-Hersteller das dann auch tatsächlich auswerten.