Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Warum gibt es keine Superweitwinkel-Festbrennweiten für APS-C?


Justus
29.04.2013, 00:01
Hallo zusammen,

nach meinem Umzug wollte ich bei Gelegenheit gerne mal alle unsere neuen Räume fotografisch erfassen und aufgrund zweier Balkone würde ich gerne auch mal wieder einige (Weitwinkel-) Astrofotos machen. Meine 17mm am unteren Ende reichen mir für dieses Zwecke eigentlich nicht.

Derzeit sehe ich mich für diesen Zweck nach Superweitwinkel-Objektiven um und bin verwundert, daß es nach wie vor keine richtig kurzen Festbrennweiten für APS-C gibt.

Derzeit schaue ich folgenden Objektiven -gebraucht - hinterher:
- Tamron 11-18: gebraucht recht günstig, lichtschwach und laut Photozone nur zu 6MP-Zeiten "gut"
- Tokina 11-16 / 2,8: Soll sehr gut sein, ist aber leider auch teuer
- Sigma 8-16: bietet den weitesten Bildwinkel, leider lichtschwach, (gebraucht) selten und ebenfalls teuer

Aufgrund der mauen Recherche-Ergebnisse frage ich mich langsam, warum es eigentlich nur APS-C-Zooms gibt?

Was spräche denn für die Hersteller dagegen mal ein 8mm / 4.0 oder 10mm / 2,8 oder 12mm / 3,5 auf den Markt zu werfen? Irgendwas in der Richtung? Immerhin verwendet man solche Linsen sowieso eher selten, und wenn, dann doch zumeist sowieso am unteren Ende. Aber mal Rumspielen will doch eigentlich jeder mal mit so einer Extrembrennweite.

Das wäre es doch: eine APS-C Festbrennweite, sagen wir: 10mm / 4 für neu 280 € und (irgendwann) gebraucht für 180 € mit brauchbarer Abbildungsleistung bis in die Ecken. Warum gibt es sowas nicht?

Habt ihr eine Antwort darauf?

Viele Grüße
Justus

konzertpix.de
29.04.2013, 00:10
Vielleicht, weil es dasselbe auch nicht in Vollformat gibt? Etwas weniger schnöde: weil die nicht mehr richtig auszukorrigieren wären und für ihre Leistung viel zu teuer sein müssten? Und weil es durch Zusammensetzen mehrerer Bilder zu einem Gesamtbild in jedem Fall die bessere Aufnahme ergäbe?

Und im Ernst: deine Räume rennen dir nicht weg. Die brauchst du nicht mit Blende 2.8 fotografieren, um nicht zu verwackeln - da kommt die Kamera auf ein Stativ, es wird auf Blende 8 abgeblendet bei ISO 100/200 und gut ist.

der_knipser
29.04.2013, 00:14
Habt ihr eine Antwort darauf?Hallo Justus,
die Antwort können eigentlich nur die Objektivhersteller geben.
Ich kann aus meiner Erfahrung nur bestätigen, dass ich mein Sigma 10-20 fast ausschließlich am kurzen Ende nutze. Eine 10er FB wäre mein Favorit.
Kaum jemand fragt danach; man bedient sich einfach dessen, was auf dem Markt zu bekommen ist, und das sind nun mal Zooms.

Justus
29.04.2013, 00:20
Hi Rainer,
danke dir für deine Anschätzung. Aber:

Vielleicht, weil es dasselbe auch nicht in Vollformat gibt?

Es gibt seit Ewigkeiten ein Sigma 14/3,5 für KB.

weil die nicht mehr richtig auszukorrigieren wären und für ihre Leistung viel zu teuer sein müssten?
Warum sollte eine Festbrennweite schwieriger zu korrigieren sein als ein Zoom?

Und weil es durch Zusammensetzen mehrerer Bilder zu einem Gesamtbild in jedem Fall die bessere Aufnahme ergäbe?
Nicht jeder hat Lust sich für das Stitching nachträglich noch großartig an den Rechner zu setzen. Zudem zeigt meine Erfahrung, daß sowohl kameraseitiges als auch Desktop-PC gestütztes Stiching nicht sehr zuverlässig ist (zugegeben: Da sind meine Erfahrungen nicht auf dem neuesten Stand). Und für Sternspuren-Aufnahmen eignet es sich sowieso nicht; genereller: für alle Aufnahmesituationen, in denen das Sujet nicht statisch ist.

Gruß
Justus

wus
29.04.2013, 00:45
Hi Rainer,
danke dir für deine Anschätzung. Aber:

Es gibt seit Ewigkeiten ein Sigma 14/3,5 für KB.Stimmt, aber es ist von sehr bescheidener Qualität, ich habe es auch. Da es an APS-C nicht viel weitwinliger ist als mein Standazoom (das 16 - 80) habe ich mir dann das 8 - 16 geholt und bin schwer begeistert - obwohl es ein Zoom ist, ist es erheblich besser als das 14 / 3.5.

Reisefoto
29.04.2013, 00:55
Vermutlich wurden lichtstarke Superweitwinkel bisher kaum als notwendig erachtet. Vielleciht sind diese Zooms auch nicht viel schwieriger als Festbrennweiten zu realisieren. Für APS-C gibt es derzeit folgende Möglichkeiten:

Tokina 11-16mm f2,8 (viele Ramschexemplare, man muss suchen, bis man eins findet, dass auch bei 11mm noch weit entfernte Objekte scharf abbildet). Noch ist es alternativlos.

Im Herbst 2013 kommt das Samyang / Walimex pro f2,8/10mm. Die erste lichtstarke Festbrennweite in diesem Bereich. Nur MF, aber optisch bestimmt sehr gut (wie alle Samyangs von 8-35mm).

Nicht mehr ganz Superweitwinkel, aber optisch abgesehen von der relativ hohen Verzeichnung konkurrenzlos gut: Samyang / Walimex pro 14mm f2,8. Nur MF.

Etwas weniger lichtstark sind da noch:
Sigma 10-20mm f3,5
Samyang / Walimex pro 8mm f3,5 (leichtes Fischauge). Nur MF.

Neben dem Tokina 11-16 nehme ich im Weitwinkelbereich überwiegend die Samyang Objektive. Ich habe die Samyang 8mm f3,5, 14mm f2,8 und 35mm f1,4 und bin sehr zufrieden damit (auch die Tests bei Photozone belegen ihre Leistung). Diese Woche kommt bei mir noch das Samyang 24mm f1,4 dazu, das möglicherweise mein Zeiss 24mm f2,0 ablösen wird (die beiden Objektive werden vorher ausgiebig vergleichen). Architekturaufnahmen gehören allerdings nicht zum bevorzugten Einsatz der Samyangs, denn alle tendieren eher zu überdurchschnittlicher Verzeichnung, aber dafür sind Scharfe, CA und Koma sehr gut.

Übrigens: Schön mal wieder etwas von Dir im Forum zu lesen! :top:

dieterson
29.04.2013, 05:03
Da musst du wohl noch bis "Ende 2013" warten. Vorstellungs-Link bei dpreview:
http://www.dpreview.com/products/samyang/lenses/samyang_10_2p8

Samyang (in Deutschland meist unter "Walimex" vertrieben, in den USA als "Rokinon") hat zur Photokina 2012 eine APS-C 10mm Festbrennweite mit 2.8-er Lichtstärke angekündigt. Die letzte Info, die ich gelesen hatte, war, dass die Markteinführung auf "Ende 2013" verschoben wurde. Dieses Objektiv wird sich bestimmt sehr gut verkaufen und Samyang hatte bis jetzt immer ein gutes Händchen für Lücken im Objektiv-Sortiment der großen Hersteller und hat die (die allerdings alle ohne AF sind) Objektive auch immer mit A-Mount vertrieben.
Also wenn man Lichtstärke bei 10-11mm braucht: Entweder Tokina 11-16 f2.8 oder bis Ende des Jahres warten.

Gruss
dieterson

lampenschirm
29.04.2013, 07:39
Hi Rainer,
danke dir für deine Anschätzung. Aber:



Es gibt seit Ewigkeiten ein Sigma 14/3,5 für KB.

Warum sollte eine Festbrennweite schwieriger zu korrigieren sein als ein Zoom?

Justus

es ist ein physikalisch-optisches Problem von extrem Weitwinkel es hat nix zu tun: zoom oder fix.....

kitschi
29.04.2013, 07:48
da die Brennweite ja physikalisch immer eine einheitliche Größe ist, macht eben der Sensor den Unterschied;)

an 35mm hab ich als Bsp. ein 16mm Objektiv, das ist schon extremer WW

an APS-C brauch ich aber für den gleichen Bildwinkel 10mm;)

jetzt ist das 16mm schon schwer zu korrigiren, aber das 10mm wird da eben noch schwere und da steht der Preis/Aufwand dann nichtmehr dafür;)

Justus
29.04.2013, 23:15
Im Herbst 2013 kommt das Samyang / Walimex pro f2,8/10mm. Die erste lichtstarke Festbrennweite in diesem Bereich. Nur MF, aber optisch bestimmt sehr gut (wie alle Samyangs von 8-35mm).


Oh, bestens!! Genau darauf habe ich ja gewartet; das wird dann bestimmt bei mir landen! :D


Übrigens: Schön mal wieder etwas von Dir im Forum zu lesen! :top:Dankeschön! :D

flashbeast
29.04.2013, 23:38
- Tamron 11-18: gebraucht recht günstig, lichtschwach und laut Photozone nur zu 6MP-Zeiten "gut"
wundert mich dass niemand das 10-24mm erwähnt hat. Ich hab's und bin zufrieden damit. Zugegeben ist es offen nicht das schärfste und auch nicht das schnellste (AF), aber als Gelegenheitslinse ist es toll und auch vergleichsweise günstig und auch halbwegs ordentlich verarbeitet. Es ist halt die klassische Budget-Lösung^^

wus
30.04.2013, 00:30
Architekturaufnahmen gehören allerdings nicht zum bevorzugten Einsatz der Samyangs, denn alle tendieren eher zu überdurchschnittlicher Verzeichnung, aber dafür sind Scharfe, CA und Koma sehr gut.Schlecht für JPG Fotografen, aber am PC lasst sich Verzeichnung doch eigentlich ganz gut korrigieren?

aidualk
30.04.2013, 13:41
Zitat von Reisefoto
Im Herbst 2013 kommt das Samyang / Walimex pro f2,8/10mm...

Oh, bestens!! Genau darauf habe ich ja gewartet; das wird dann bestimmt bei mir landen! :D


Bist du jetzt am anderen Ende der Brennweitenskala unterwegs? ;)

fotogen
30.04.2013, 20:35
http://www.sonyalpharumors.com/zeiss-announces-the-new-e-mount-lenses-and-names-them-touit/

Gibts doch (zumindest für die NEX). Ein Zeiss 2,8/12. Das wird seine Leistung bringen und entsprechend kosten. Ich meine, es war von ca. 1000€ die Rede.

p5freak
02.05.2013, 11:21
Vielleicht, weil es dasselbe auch nicht in Vollformat gibt?


So ein Quatsch. Es gibt schon lange 2,8/14 von fast allen Herstellern für KB, so zB Canon, Nikon, Tamron, Sigma. Walimex hat auch ein 2,8/14. Zeiss hat ein 2,8/15, ein 3,5/18. Von Leica R gibts ein 2,8/15. Tokina hat ein 3,5/17.
Für Leica M und andere Rangefinder gibts auch ne Menge 2,8er Linsen im Bereich von 12-15mm von Voigtländer, Zeiss, Leica.

Übrigens gibts von Pentax ein 2,8/14 für APS-C.

konzertpix.de
02.05.2013, 11:46
So ein Quatsch. Es gibt schon lange 2,8/14 von fast allen Herstellern für KB....

Sorry, aber da geht mir der Hut hoch! Erst denken, dann schreiben. Und wenn irgend möglich noch zwei weitere Male nachdenken, wenn man unbedingt jemanden des Quatsches bezichtigen will!!!

16 mm an Vollformat ist Superweitwinkel, 20 mm ist ein starkes Weitwinkel, 24 mm sind Weitwinkel mit der Tendenz zur Normalbrennweite.

Deine 14 mm an APS-C entsprechen - mit dem Cropfaktor 1,5 gerechnet - somit 21 mm an Vollformat, einem starken Weitwinkel, aber lange keinem Superweitwinkel. Letzteres gibt es als 11-18er Zoom (mit dem Sony-Cropfaktor gerechnet entsprechend einem 17-27mm Zoom), aber es gibt keine 11 mm Festbrennweite.

Und nach so etwas in der Richtung wurde im Openerpost gefragt:
Was spräche denn für die Hersteller dagegen mal ein 8mm / 4.0 oder 10mm / 2,8 oder 12mm / 3,5 auf den Markt zu werfen? Irgendwas in der Richtung?

Wo steckt also nun der mir vorgeworfene Quatsch?

p5freak
02.05.2013, 12:16
Sorry, aber da geht mir der Hut hoch! Erst denken, dann schreiben. Und wenn irgend möglich noch zwei weitere Male nachdenken, wenn man unbedingt jemanden des Quatsches bezichtigen will!!!

16 mm an Vollformat ist Superweitwinkel, 20 mm ist ein starkes Weitwinkel, 24 mm sind Weitwinkel mit der Tendenz zur Normalbrennweite.

Deine 14 mm an APS-C entsprechen - mit dem Cropfaktor 1,5 gerechnet - somit 21 mm an Vollformat, einem starken Weitwinkel, aber lange keinem Superweitwinkel. Letzteres gibt es als 11-18er Zoom (mit dem Sony-Cropfaktor gerechnet entsprechend einem 17-27mm Zoom), aber es gibt keine 11 mm Festbrennweite.

Und nach so etwas in der Richtung wurde im Openerpost gefragt:


Wo steckt also nun der mir vorgeworfene Quatsch?

Lies Du erstmal was der TO geschrieben hat. Er fragt nach einem 2,8/10 für APS-C, warum es sowas nicht gibt. Das entspricht vom Bildwinkel her einem 2,8/16mm für KB. Du schreibst "...weil es dasselbe auch nicht in Vollformat gibt?" Das is Quatsch. Wenn wir schon KB und APS-C vergleichen dann auch mit demselben Bildwinkel, sonst is das Äpfel und Birnen. Es geht hier ja auch um den Bildwinkel.

Und übrigens gibt es auch 2.8/6mm und 2.8/8mm für KB.

RainerV
02.05.2013, 12:19
Das weitwinkligste rectilineare (nicht Fisheye) Objektiv am Markt für Kleinbild ist das Voigtländer Ultra Wide Heliar 5,6/12mm für M39 bzw. in der neuen Version fürs M-Bajonett. Das ist ein vergleichsweise günstiges, winziges (162g, 42mm Baulänge, 10 Linser) und dennoch optisch ausgesprochen hochwertiges Objektiv (Klick!) (http://www.voigtlaender.de/cms/voigtlaender/voigtlaender_cms.nsf/id/pa_12mm_f5_6.html) Meine Vermutung ist, daß es nur aufgrund des kurzen Auflagenmaßes des M-Bajonetts möglich ist, dieses Objektiv derart kurz zu bauen. Ich vermute, daß es eine symmetrische Konstruktion ist, die Hinterlinse endet nur gut einen Zentimeter vor dem Sensor/Film. Für eine DSLR mit Spiegel nicht machbar.

Das weitwinkligste, rectilineare KB-Objektiv für Spiegelreflexkameras ist meines Wissens das Nikkor 5,6/13,3mm (Klick!) (http://en.wikipedia.org/wiki/Nikkor_13mm_f/5.6) eine richtig extreme große und teure Konstruktion (1240g, 10cm Länge, 16 Linsen).

Ich vermute mal, daß es schlicht nicht so einfach sein dürfte, bei über 40mm Auflagenmaß Objektive mit hoher Abbildungsleistung und mit Brennweiten von 12mm oder weniger mit vernünftigem Aufwand zu bauen. Das müßten ja extremste Retrofokuskonstruktionen sein. Der Bildkreis (APS-C oder Kleinbild) ist da vermutlich nicht von wesentlicher Bedeutung (je kürzer die anvisierte Brennweite, umso "näher" müßte man eigentlich an den Sensor ran, es sei denn man wählt eine noch extremere Retrofokuskonstruktion, egal wie groß der Bildkreis ist). Ich vermute mal, daß man gegenüber WW-Zoom-Objektiven qualitativ einfach nichts gewinnen würde. Ist aber nur eine Vermutung meinerseits, aber extreme Weitwinkelfestbrennweiten gibts nichtmal für Systemkameras mit kurzem Auflagenmaß wie MicroFourThirds oder die Nex.

Rainer

p5freak
02.05.2013, 13:23
Das weitwinkligste, rectilineare KB-Objektiv für Spiegelreflexkameras ist meines Wissens das Nikkor 5,6/13,3mm (Klick!) (http://en.wikipedia.org/wiki/Nikkor_13mm_f/5.6) eine richtig extreme große und teure Konstruktion (1240g, 10cm Länge, 16 Linsen).


Falsch. Das Sigma 12-24mm is das weitwinkligste, rektilineare KB-Objektiv. Das gibts mittlerweile sogar schon in der IIer Version.

RainerV
02.05.2013, 13:29
Wir reden hier im ganzen Thread ausschließlich von Festbrennweiten, falls Dir das entgangen sein sollte. Danke für Deine "Spitzfindigkeiten", scheint Deine Spezialität zu sein.

Rainer

steve.hatton
02.05.2013, 18:13
Warum gibt es keine Superweitwinkel-Festbrennweiten für APS-C?

Möglicherweise ist auch der Bedarf - i.e. zu wenige potentielle Käufer - zu gering.

turboengine
02.05.2013, 18:47
Von Zeiss gibt es ein schnuckeliges 8mm für Super35 (wie APS-C), das Ultra Prime T2.8/8R
http://www.arri.com/camera/cine_lenses/prime_lenses/ultra_prime_8r.html :D

kitschi
02.05.2013, 19:26
Von Zeiss gibt es ein schnuckeliges 8mm für Super35 (wie APS-C), das Ultra Prime T2.8/8R
http://www.arri.com/camera/cine_lenses/prime_lenses/ultra_prime_8r.html :D

das Teil reisst wahrscheinlich das Bajonett aus:twisted: