Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Infrarot Fotografie
Hallo,
ich fotografiere nun schon seit Jahren. Nun habe ich mich entschlossen, mich mehr mit dem Thema der Infrarotfotografie zu beschäftigen. Allerdings muss ich zugeben, das, das Thema nicht so einfach ist, und hätte dazu noch einige Fragen.
Ich würde mir gerne eine gebrauchte Alpha 100 zulegen, diese dann von einem bekannten Umbauen lassen. Mir ist bewusst das das ein Risiko ist, aber er ist in solchen Sachen ziemlich gut drauf. Ich würde gerne Color Infrarot machen.
Man muss praktisch den IR Sperrfilter ausbauen und statt diesen einen Color Infrarot Filter einbauen, habe ich das so richtig verstanden?
Ich benötige dann keine weiteren Filter für das Objektiv?
Kann mir jemand das Thema ein bisschen genauer verständlich erläutern oder vielleicht links schicken wo man das einigermaßen versteht. Des weiteren wäre auch noch interessant wo ich praktisch solche filter bestellen kann (rechteckige Glasplatten) die auf den Sensor kommen.
Vielen Dank im voraus
Ein Umbau der A100 ist nicht notwendig. Man kann selbst testen, ob die Cam IR geeignet ist. TV-Fernbedienung in Aktion d.h. irgend eine Taste drücken und von vorn fotografieren (Lifeview oder EVF geht auch). Die IR-Diode der Fernbedienung erscheint nun weiß wie eine LED, wenn nicht, ist die Cam ungeeignet. Zur IR-Fotografie braucht man dann einen IR-Filter (z.B.. Cokin/siehe Fotobrenner) IR-Fotos manuell belichten, da Belichtungsmessung durch den recht dunklen IR-Filter nicht möglich ist. Ca. 6- bis 10-fache Belichtungszeit erforderlich.
Das stimmt, allerdings will ich die Alpha 100 nur als IR Kamera nehmen, damit ich mir die längere Belichtungszeit erspare. Allerdings kann ich dadurch nur keine normalen Bilder mehr machen. Das mit dem Cokin Filter habe ich schon ausprobiert und bin eigentlich nicht so zufrieden. Deshalb will ich diese Umbauen. Aber wo kann ich praktisch die Filter bestellen, die statt dem Sperrfilter auf den Sensor kommen? Oder verstehe ich da was falsch.
Ein Umbau der A100 ist nicht notwendig. [...] Ca. 6- bis 10-fache Belichtungszeit erforderlich.
Genau aus diesem Grunde möchte der TO eine Kamera ja umbauen. Da wo es interessant wird, oberhalb von 700nm, sperrt jede normale Kamera ab. Mit umgebauter Kamera braucht man keinen Filter mehr vor dem Objektiv, d.h. man kann sein Bild ganz normal komponieren. Ein Stativ ist nicht mehr erforderlich, die Zeiten sind so kurz, dass alles aus der Hand geht. Der AF kann angepasst werden. Das alles eröffnet ganz neue Dimensionen in der IR Fotografie..... - IR Fotografie ohne umgebaute Kamera ist nur Murks.
Man muss praktisch den IR Sperrfilter ausbauen und statt diesen einen Color Infrarot Filter einbauen, habe ich das so richtig verstanden?
Ich benötige dann keine weiteren Filter für das Objektiv?
Ja und ja. ;) Du solltest dir aber im Vorfeld klar sein, welche Stärke des Filters du haben möchtest. Ich hab vor über 3 Jahren meine A700 zur IR Kamera umbauen lassen bei Makkario (http://www.h-maccario.de/wordpress/). Bei mir ist ein 700nm Filter drin. Wenn du mehr Farb IR machen möchtest, solltest du ein etwas schwächeres wählen, vielleicht so um 630 bis 670nm. Aber mit 700nm geht Farb IR auch noch. Ob Makkario auch einzelne Filter verkauft weis ich nicht, glaube es aber eher nicht. Les dich dort auf deren Seite einfach mal etwas ein.
vielen Dank,
genau aus diesem Grund will ich mir eine umbauen lassen und das Geld investiere ich. Optik Makario kenne ich. Ich werde mich mal mit Ihnen auseinandersetzen. Wenn jemand noch einen Link oder Namen weiss von Firmen, die solche Filter besitzen und verkaufen, bitte einfach schreiben. Auch gerne irgendwelche Links wo man sich auch noch mehr mit diesem Thema auseinandersetzen kann.
der_knipser
26.04.2013, 10:22
Infrarotfotografie mit einer nicht umgebauten Kamera ist wie fahren mit angezogener Handbremse. Der Filter vor dem Objektiv sperrt das sichtbare Licht, und der Filter vor dem Sensor sperrt das IR-Licht. Weil die Sperrungen nicht 100% dicht sind, schleicht sich immer noch ein bisschen Licht auf den Sensor, daher die langen Belichtungszeiten.
Richtig Spaß macht die IR-Fotografie erst, wenn man mit ganz normalen Belichtungszeiten arbeiten kann. Dazu muss der IR-Sperrfilter vor dem Sensor raus.
Danach gibt es 2 Möglichkeiten. Man baut stattdessen einen Filter vor den Sensor, der sichtbares Licht sperrt, und IR durchlässt, oder man setzt so einen Filter vor das Objektiv. Das Bildergebnis ist das gleiche. Der Unterschied: Mit Filter vor dem Objektiv hat man bei einer A100 ein schwarzes Sucherbild, und sieht nicht, wohin man zielt.
Sitzt der Filter vor dem Sensor, dann ist das Sucherbild normal.
Der Vorteil, einen Objektivfilter zu verwenden, liegt darin, dass man verschiedene Filter benutzen kann, um verschiedene Effekte zu erzielen. Der Nachteil ist, dass man immer mit Stativ arbeiten muss, um ein Motiv anzuzielen, bevor man den Filter vorsetzt.
Die optimale Lösung wäre, eine SLT-Kamera ohne IR-Sperrfilter. Da hat man ein elektronisches Sucherbild, das auch etwas anzeigt, wenn ein Filter vor dem Objektiv sitzt.
Optik Makario kenne ich. Ich werde mich mal mit Ihnen auseinandersetzen.
Dieter Makario ist allgemein sehr verschlossen was die Technik und Details hinter den Umbauten angeht. Er geht jeder Diskussion sofort aus dem Weg. Ich wollte letztes Jahr meine A900 vom AA Filter befreien lassen (wg. der positiven Erfahrungen mit der A700), hat er einfach abgelehnt, macht er nicht mehr wg. technischen Schwierigkeiten (damit meine ich, das Modell A900 baut er nicht mehr um), aber auf Details ging er auch nicht ein. :zuck: Aber probier es mal.
Das stimmt hab schon mit ihm telefoniert, ich denke die Filter kann man auch bei livepixel bestellen. Eine frage hätte ich doch noch. Wenn ich z.b. Einen See fotografiere, die Bäume im Hintergrund sind weiß, der See Blau und der Himmel auch muss ich dann aufs objektiv bei meiner umgebauten Kamera aufs objektiv noch einen Filter drauf machen oder gibt es dazu spezielle Filter für den Sensor. Wenn ja was ist das für einer.
der_knipser
26.04.2013, 15:12
Die umgebaute Kamera hat einen Filter vor dem Sensor, der sichtbares Licht sperrt, und IR-Licht ab einer bestimmten Wellenlänge durchlässt.
Für die beschriebene Situation brauchst Du keinen weiteren Filter. Es könnte aber sein, dass der Sensor der A100 diese hohen Kontraste nicht verarbeiten kann. Blauen Himmel und Wasser muss man eigentlich 1-2 Blenden überbelichten, und sonnenbeschienenes Blattgrün um 1-2 Blenden unterbelichten.
Um diese hohen Kontraste halbwegs in den Griff zu bekommen, empfehle ich, in RAW zu arbeiten. Das hat auch Vorteile beim Weißabgleich. Ich bin auch nicht sicher, ob der CCD der A100 das besser kann als der CMOS der A700.
Hier mal ein unbearbeitetes jpg mit AWB (http://abbund-cad-service.de/forum/ir_ooc_mit_awb.jpg) aus einer umgebauten A700 mit 700-nm-Filter von Makario.
Hier ein weiteres unbearbeitetes jpg mit WB auf Blattgrün (http://abbund-cad-service.de/forum/ir_ooc_mit_wb-blattgruen.jpg).
Und hier die Bearbeitung (http://abbund-cad-service.de/forum/ir_aus_jpg_bearbeitet.jpg), so wie sie mir gefällt.
Wenn ich z.b. Einen See fotografiere, die Bäume im Hintergrund sind weiß, der See Blau und der Himmel auch muss ich dann aufs objektiv bei meiner umgebauten Kamera aufs objektiv noch einen Filter drauf machen oder gibt es dazu spezielle Filter für den Sensor. Wenn ja was ist das für einer.
Sowas ähnliches wie diese hier!?
838/DSC02760_Forum.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=149654)
967/DSC02660.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=151349)
Ist überhaupt kein Problem. Wie Gottlieb schon schrieb. Dafür wird ja die Kamera umgebaut, um die Filterschrauberei zu umgehen. Und der CCD kann das genauso gut wie der CMOS. Bevor ich meine A700 umbauen lies, habe ich nur Beispiele von CCD Kameras gefunden und war mir anfangs nicht wirklich sicher, ob es der CMOS genauso gut kann. ;)
Sowas ähnliches wie diese hier!?
838/DSC02760_Forum.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=149654)
967/DSC02660.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=151349)
Ich habe vor meine Nex 5 umbauen zu lassen. Welcher Filter wäre zu empfehlen um ähnliche Fotos wie Diese zu schießen?
Die Bestätigung, daß es mit der Nex geht, habe ich bereits.
fotomartin
26.04.2013, 21:19
Moin moin,
könnte man dann nicht einen "schwachen" Filter vor den Sensor setzen lassen, der nur bis 630 nm oder so sperrt und bei Bedarf noch einen 700nm Filter vor das Objektiv?
Viele Grüße,
Martin
Ich habe vor meine Nex 5 umbauen zu lassen. Welcher Filter wäre zu empfehlen um ähnliche Fotos wie Diese zu schießen?
Die Bestätigung, daß es mit der Nex geht, habe ich bereits.
Wie schon geschrieben, ich habe einen 700nm Filter vor dem Sensor.
könnte man dann nicht einen "schwachen" Filter vor den Sensor setzen lassen, der nur bis 630 nm oder so sperrt und bei Bedarf noch einen 700nm Filter vor das Objektiv?
Was willst du damit erreichen? Bei einer Kamera mit optischem Sucher siehst du nichts mehr und ohne Stativ geht dann nichts. Wenn schon solche Kombinationen, dann würde ich gleich auf 830nm gehen.
Wie schon geschrieben, ich habe einen 700nm Filter vor dem Sensor.
Danke, hatte es übersehen.
Sowas ähnliches wie diese hier!?
838/DSC02760_Forum.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=149654)
967/DSC02660.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=151349)
Ist überhaupt kein Problem. Wie Gottlieb schon schrieb. Dafür wird ja die Kamera umgebaut, um die Filterschrauberei zu umgehen. Und der CCD kann das genauso gut wie der CMOS. Bevor ich meine A700 umbauen lies, habe ich nur Beispiele von CCD Kameras gefunden und war mir anfangs nicht wirklich sicher, ob es der CMOS genauso gut kann. ;)
Erstmal die Bilder sind genial,
genau so stell ich mir das vor. Allerdings würde ich gerne den Himmel und das Wasser in Blau sehen.
So. z.B. http://www.gruene-linse.de/infrarot-besuch-im-berliner-tiergarten/
oder so http://www.fotocommunity.de/search?q=Infrarot&index=fotos&options=YToyOntzOjU6InN0YXJ0IjtpOjA7czo3OiJkaXNwbG F5IjtzOjc6IjgwMjg4MjUiO30/pos/58
ist das reine PS bearbeitung oder hat das mit Color IR Filter auf dem Sensor zu tun, oder werden hier nach dem Umbau noch Filter wie diese hier aufs Objektiv geschraubt. http://www.amazon.de/Hama-77977-Color-Infrarot-W-Filter/dp/B00005YVB0/ref=sr_1_fkmr1_3?ie=UTF8&qid=1367046677&sr=8-3-fkmr1&keywords=color+ir+filter+gr%C3%BCn
Ich hoffe Ihr versteht mich was ich meine.
der_knipser
27.04.2013, 10:10
.... Allerdings würde ich gerne den Himmel und das Wasser in Blau sehen.
....
ist das reine PS bearbeitung ....Normalerweise ist das PS-Bearbeitung, indem man einen Rot-Blau-Kanaltausch vornimmt.
deranonyme
27.04.2013, 10:13
http://www.gruene-linse.de/infrarot-fotos-wie-wirds-gemacht/ beschreibt doch recht gut wie er die Fotos macht. Für meine Begriffe sollte das als Erklärung reichen. Ansonsten müsstest du konkret fragen, was du nicht verstanden hast.
Frank
http://www.gruene-linse.de/infrarot-fotos-wie-wirds-gemacht/ beschreibt doch recht gut wie er die Fotos macht. Für meine Begriffe sollte das als Erklärung reichen. Ansonsten müsstest du konkret fragen, was du nicht verstanden hast.
Frank
Stimmt, tut mir leid, ich hab die Seite nur schnell verlinkt als Beispiel. Hab ich total übersehen. Es ist wirklich gut und verständlich erklärt. Jetzt ist mir alles klar. Nochmals danke an alle.
VG Stephan
Hallo zusammen,
ich habe meine alte 200er selbst umgebaut und dabei nur den Sperrfilter raus genommen. Fotografiere mit der schon seit paar Monaten. Bei mir kommt aber der IR-Filter vor das Objektiv. Wollte mir den Stress nicht geben und noch den IR-Filter zu zuschneiden. Als Schutz für den Sensor habe ich dafür ein Objektträger aus der Mikroskopie verwendet, hatte genau die richtige Höhe musste das Ding nur in der Länge kürzen.
Zur Fotografie an sich habe ich immer mein Stativ dabei damit ich den Bildausschnitt dabei schön festlegen kann und den Fokus genau platziere. In der Nachbearbeitung mache ich nicht mehr viel. Farbkanäle tauschen oder SW … Fertig.
Viele sind noch nicht online aber ein paar hier ---> http://www.panoramio.com/user/3895193/tags/IR-Foto
Sebastian
Hallo
Ich wollte mir auch einen A100 Umbau machen lassen welcher die A100 zur vollwärtigen IR Kamera (ohne Vorsatzfilter und mit angepaßen AF) gemacht hätte aber mir waren die Kosten (für eine alte A100)von 329,- zu hoch...
Die absoluten Profis für einem Umbau mit der wichtigen AF-Kalibrierung sind maccario
Mit einer dort umgebauten Kamera funktioniert der AF noch ( er trifft auch) was bei einem selbst Ausbau des Sperrfilters dann meist nicht mehr geht da der AF dann falsche Entfernungen wahrnimmt..... Auch ist die Kamera nach dem Umbau auch noch als ganz normale Tageslichtkamera nutzbar.
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&ved=0CFMQFjAE&url=http%3A%2F%2Finfrarotfotografie.wordpress.com% 2Fdigitale-infrarotfotografie%2Fprofessioneller-kameraumbau%2F&ei=eAF-Ub3-CcrbtAa964GAAQ&usg=AFQjCNFIweu58i-u2GLGehZfUXphoxKq6g&cad=rja
http://www.h-maccario.de/wordpress/
Gruß Uwe
Es war in erster Linie ein Vorschlag um eventuelle Kosten die einem zu hoch werden können zu umgehen. Es ist mir klar das man dabei Kompromisse eingehen muss. Für meinen Fall war es klar das ich das so haben möchte und ich damit auch leben kann das ich keinen AF habe und eine reine IR-Kamera habe.
Ich habe mir jetzt auch eine gebrauchte Alpha 200 besorgt. Ich würde diese auch selbst umbauen. Es ist mir auch klar das das ein großes Risiko ist allerdings hat mein Bruder sehr viel Ahnung von diesem Thema und ist auch bei sehr fein elektronischen Teilen berufsbezogen sehr gewieft. Jetzt hätte ich noch eine Frage ich würde mir dann statt den Sperrfilter, dann einen Ir Filter der praktisch ab 665 nm durchlässt einbauen. Diesen kann ich wiederum bei meinem Bruder kaufen. Jetzt meine frage nochmals zur Sicherheit. Ist das möglich und kann mir jemand die genaue Größe des Ir sperrfilters sagen als Länge, Breite, und Voralpen die dicke bei einer Alpha 200. hat hier jemand Erfahrung. Über Berichte und Infos würde ich mich sehr freuen.
Ich bin mir jetzt nicht mehr zu 100% sicher wie groß mein Deckglas ist, aber da ich die Höhe des Objektträgers bei belassen habe und nur die Länge gekürzt habe komme ich bei einem 2:3 Verhältnis 26mm Höhe und 39mm Breite raus. Der IR-Sperrfilter ist auf dem Sensor mit doppelseitigem Klebeband fest gemacht. Dort wo der rote Pfeil ist befindet sich ein Kunststoffrahmen wo das Glas aufgeklebt wurde. Darunter ist das Klebeband.
6/2013-02-28_21.48.57c.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=170191)