Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : langzeit belichtung
hey leute, der ollek mal wieder! :)
nachdem ich nun ein paar wochen mit meiner neuen slt57a gespielt und ausgiebig getestet habe, stellt sich mir nun die frage.... wie mache ich langzeit belichtungen?
muss nichtmal ewig belichtet werden, so um die 15sec würden meist schon reichen, ab und dann auch gern mal mehr für gewisse effekte im bild.
ich nehme mal stark an das die funktion "zeitpriorität" dafür zutändig ist, soweit so gut, aber wie stelle ich es weiter ein, das es halt im endeffekt vernünftig aussieht auf dem bild?
irgendwie bin ich damit noch als anfänger ein wenig überfordert :(
kann mir wer helfen?
habt n schönes kreatives we! :top:
Hallo ollek
Zunächst einmal: Diese Kleinschreibung mag ja recht cool aussehen, hier im Forum hat man sie aber nicht so gern, weil sie viel mehr Aufmerksamkeit zum Verstehen des Textes erfordert!
Zur Frage: Langzeitbelichtungen macht man im "M" Modus, bei "S" macht die Kamera die Blende gnadenlos zu! Im Übrigen beantwortet auch das Handbuch deine Frage ausreichend. Wie wär es, da einmal hineinzuschauen?
Erastmal Danke für deine Antwort!
Meine Gross/Klein-schreibung soll nicht "cool" aussehen, sondern es mir vereinfachen schneller zu schreiben. Da ich so weniger in Sachen fehlern auf mich aufmerksam mache. :)
Werde aber versuchen euch und somit auch mir den Gefallen zu tun. :top:
Das Handbuch ist schön und gut, aber ich verstehe es einfach nicht, mag gut sein das ich auch einfach zu doof dafür bin! :oops:
Ist doch nicht so schwer! Kamera auf M stellen, mit dem Wählrad kannst du die Belichtung bis 30 Sekunden einstellen. Für die Blende musst du gleichzeitig die AV Taste drücken und ISO kannst du auch einstellen. Nach 30 Sekunden kommt noch der Bulb Modus, wo die Kamera belichtet, so lange du den Auslöser drückst. Macht aber einen Fernauslöser fast zwingend nötig. Probier einfach einmal ein wenig herum, dann kommst du von selbst drauf, welche Einstellungen wo am besten sind!
Du schreibst nicht welche Effekte du erzielen möchtest. Geh ich mal davon aus, daß du bei viel Licht lange Zeiten erzielen möchtest, klassisches Beispiel wäre die Wasserfallaufnahme mit verschwommenen Wasser oder Ähnliches.
Zeitvorwahl (bei Sony S, wenn ich´s noch richtig im Kopf hab) ist schon richtig. M ist auch ok, aber im Ergebnis muss ja die Belichtung in der Helligkeit stimmen und dann läuft es auf das Gleiche raus.
Um die Zeiten länger zu bekommen die Iso Empfindlichkeit niedrig stellen. Kleine Blendenöffnungen verringern auch die Lichtmenge. Ist dann immer noch zu viel Licht helfen nur Graufilter vor dem Objektiv die es in verschiedenen Dichten zu kaufen gibt.
Bei der Frage wann der Effekt gut ausschaut, also 1/30stel oder 30 Sekunden ist dann ausprobieren angesagt, bzw. mit der Zeit erworbene Erfahrung.
christkind7
20.04.2013, 12:34
Hallo ollek, schau Dir mal diese Seite http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=131241&page=20 (Beitrag 198) an und klicke auch mal auf den Link der mit hier markiert ist. Ich war mit von der Partie und hatte in dieser Nacht eine Menge darüber gelernt.
Gruß
Jürgen
Du schreibst nicht welche Effekte du erzielen möchtest. Geh ich mal davon aus, daß du bei viel Licht lange Zeiten erzielen möchtest, klassisches Beispiel wäre die Wasserfallaufnahme mit verschwommenen Wasser oder Ähnliches.
Zeitvorwahl (bei Sony S, wenn ich´s noch richtig im Kopf hab) ist schon richtig. M ist auch ok, aber im Ergebnis muss ja die Belichtung in der Helligkeit stimmen und dann läuft es auf das Gleiche raus.
Das ist schon richtig, aber der To schreibt von ca. 15 Sekunden, da gehe ich eher von Aufnahmen bei Dunkelheit aus, als bei hellem Licht. Zeitvorwahl verwendet man generell eher wenn man kurze Verschlusszeiten einhalten will, für bewegliche Objekte z.B. Natürlich auch für das von dir beschriebene Wasserfall-Szenario, aber 15 Sek. belichtet man da nicht, auch mit kleinster Blende, ISO 100 und Graufilter würde das nicht funktionieren. Für echte Langzeitbelichtungen kommt man um "M" bzw.BULB nicht herum.
Hui, so viele Antworten und Hilfen!! DANKE! :top:
Ja zu den Effekten... Ich stelle mir das so vor z.B.:
Parkhaus beleuchtung, ein einzelnes Auto.
Ich stelle die Langzeitbelichtung so ein das es natürlich nicht überbelichtet,
und wenn im Hintergrund Menschen umher wandern, das diese, solche Streifen ziehen, wie die Autos auf der Autobahn oder Strasse wenn man so ein Bild schiesst.
Könnt ihr mit meiner Beschreibung etwas anfangen? :)
konzertpix.de
20.04.2013, 16:55
Ja.
Aber: du hast wahrscheinlich noch nicht vollständig verinnerlicht, was Photo-Graphie bedeutet.
Photo-Graphie heißt in etwa "Aufzeichnen von Licht" und nicht etwa "Aufzeichnen von Dunkelheit". Alles, was hell ist, bringt einen Beitrag zum Bild, umgekehrt bleibt alles, was schwarz ist, einfach nur schwarz, egal, wie lange man belichtet. Wenn die Personen im Hintergrund also nicht beleuchtet sind, dann werden sie vermutlich rein gar keinen Beitrag zum Bild einbringen.
Mir ist mal auf einem Bild vom Ulmer Münster mit 30s Belichtungszeit eine Frau mit Kinderwagen direkt vor der Kamera durchs Bild gelaufen. Als sie mich sah, entschuldigte sie sich, komplett erschrocken darüber, daß sie mir nun das Bild zerstört hätte. Ich beruhigte sie - man sieht sie auf dem Bild noch nicht einmal als leichte Abdunkelung des restlichen Bildes. Und mit meiner Beruhigung der Frau machte es auch bei mir "klick" und mir war endlich klar geworden, was ich dir oben zu erklären versuchte...
Also: versuche, die Leute im Licht durchs Bild laufen zu lassen oder gib ihnen leuchtende Materialien mit, die Strichspuren aufzeichnen, sonst hast du von ihnen wie geschildert nicht viel :)