Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma Macro 70mm oder 105mm


Nele03
18.04.2013, 08:09
Hallo zusammen, :)

Zu meiner Situation:

Die Linse käme an einer A57 zum Einsatz.
Nebst den "üblichen" Objekten, möchte ich auch Fische im Aquarium fotografieren.
Die Distanz wäre kein Problem, kann mich ja bewegen. Wird irgendwo bei 1-1.5m liegen.

Mit dem 70-200/2.8 Sigma klappt das schon sehr gut, möchte halt gerne noch etwas mehr Schärfe in die Situation bringen, darum ein Macro.

Ich frage mich, welches der oben genannten Objektive besser geeignet ist.
Konkret geht es mir drum, ob sich Hauptsächlich der HSM lohnt oder nicht.
Der zusätzliche Bildstabi ist sicher von Vorteil.

Hier habe ich schon etwas mitgelesen, denke aber man kann es nicht direkt vergleichen:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=130307&highlight=sigma+105


Vielleicht hatte jemand die gleiche oder ähnliche Situation und kann mich Beraten.


Danke euch, Gruss Nenad :)

meshua
18.04.2013, 08:27
Hi,

stabilisierte Objektive gibt es (meines issens) nur außerhalb der SONY-Welt. Stattdessen hat SONY den In-Camera-Stabilisator.

Persönlich kenne, besitze und schätze ich das 105er SIGMA Macroobjektiv. In Sachen optische Leistung nehmen sich Macros (z.B. Tamron 90/Sony 100/Sigma 105) i.d.R. nicht viel - zumindest wird es der "normale" Hobbyknipser nicht sehen. Die Gewichtung sehe ich eher bei der Bildkomposition und der Gesamtcharakteristik des Objektivs (und weniger im Pixelpeeping). Meine Empfehlung geht zum 105er, da dies durch den 1.5er Cropfaktor auch für Portraits gut zu verwenden ist.

HSM halte ich bei einem MAcro für MArketing - der AF ist aufgrund der "Weglängen" bei Macros grundsätzlich mit am langsamsten. Hier sehe ich für HSM keinen großen Nutzen. Zumal man schnell merkt, das manuell fokussieren bei Macros schneller zum Ergebnis führt. Da hilft auch kein Limiter. Bei dem Sigma 105er ziehst du hierfür einfach den AF-Ring nach hinten und wechselst so - ohne hinzusehen - zwischen AF<->MF.

meshua

Nele03
18.04.2013, 08:49
Hi Meshua,

danke für deine Antworten.


Hi,

stabilisierte Objektive gibt es (meines issens) nur außerhalb der SONY-Welt. Stattdessen hat SONY den In-Camera-Stabilisator.


Kann ich nicht ganz so stehen lassen. Bei meinem Sigma 70-200/2.8 kann ich den Bild-Stabi in 1- oder 2-Achsen umschalten und halt noch komplett aus.
Wie es beim 105er Macro aussieht weiss ich nicht?!




HSM halte ich bei einem MAcro für MArketing - der AF ist aufgrund der "Weglängen" bei Macros grundsätzlich mit am langsamsten. Hier sehe ich für HSM keinen großen Nutzen. Zumal man schnell merkt, das manuell fokussieren bei Macros schneller zum Ergebnis führt. Da hilft auch kein Limiter. Bei dem Sigma 105er ziehst du hierfür einfach den AF-Ring nach hinten und wechselst so - ohne hinzusehen - zwischen AF<->MF.

meshua

Das ist eben genau das, was mich intressiert.
Ob sicher Mehrpreis für den HSM lohnt?
Ob der HSM am Macro für Fischfotografie genügend schnell ist?
Der HSM am 70-200 ist es....

Gruss Nenad

TorstenG
18.04.2013, 14:38
Kann ich nicht ganz so stehen lassen. Bei meinem Sigma 70-200/2.8 kann ich den Bild-Stabi in 1- oder 2-Achsen umschalten und halt noch komplett aus.
Wie es beim 105er Macro aussieht weiss ich nicht?!

Einige wenige Sigmas haben auch für Sony einen Bildstabi eingebaut. Wenn man diesen nutzt sollte man auf alle Fälle darauf achten das der kamerainterne Bildstabi (SSS) ausgeschaltet ist. Sind beide an sind dann korrigieren sie sich gegenseitig wieder das Bild wackelig. :?

Robert Auer
18.04.2013, 14:50
Ich habe Beide, jeweils ohne HSM!
Auch wenn Manuellfokus (MF) mit dem Sony-Peaking richtig Spass macht, wird Dir MF bei schwimmenden Fischen nicht allzuviel viel Spass bereiten. Ich denke durch die eingebaute Focus-Limitierung ist ein AF auch ohne HSM bei beiden Objektiven sehr brauchbar! => Entscheide im Zweifel für die längere Brennweite, denn auch bei MACRO gilt: der Appetit kommt mit dem Essen!

Nele03
18.04.2013, 17:35
Hallo zusammen,

Einige wenige Sigmas haben auch für Sony einen Bildstabi eingebaut. Wenn man diesen nutzt sollte man auf alle Fälle darauf achten das der kamerainterne Bildstabi (SSS) ausgeschaltet ist. Sind beide an sind dann korrigieren sie sich gegenseitig wieder das Bild wackelig. :?

Ja, das sollte man schon berücksichtigen. ;)



Ich habe Beide, jeweils ohne HSM!
Auch wenn Manuellfokus (MF) mit dem Sony-Peaking richtig Spass macht, wird Dir MF bei schwimmenden Fischen nicht allzuviel viel Spass bereiten. Ich denke durch die eingebaute Focus-Limitierung ist ein AF auch ohne HSM bei beiden Objektiven sehr brauchbar! => Entscheide im Zweifel für die längere Brennweite, denn auch bei MACRO gilt: der Appetit kommt mit dem Essen!

Nein, im MF Fokus Fische abzulichten wird hier fast unmöglich.
Es gibt schon grosse eher statische Fische, die evtl. etwas leichter abzulichten sind,
aber nicht bei mir. :)

Wenn man aber schon mit ohne HSM mit Fokuslimiter gut bedient ist,
sollte es doch noch einiges leichter fallen mit HSM?!


Gruss Nenad

Robert Auer
18.04.2013, 19:50
.... Wenn man aber schon mit ohne HSM mit Fokuslimiter gut bedient ist, sollte es doch noch einiges leichter fallen mit HSM?!
Gruss Nenad

Kann ich Dir nicht beantworten, denn falls das HSM Objektiv keinen Limiter bietet, ist der Fokusweg ggf. länger und u.U. auch nicht schneller!?

Nele03
18.04.2013, 20:46
Hallo Robert,

die Linse die in frage käme, hätte HSM und 3 Fokus-Einstellungen:
0.312m-0.45m
0.45m-unendlich
Full (wird der ganze bereich sein)

Gruss Nenad

AliceG
04.05.2013, 22:42
die Linse die in frage käme, hätte HSM und 3 Fokus-Einstellungen:
0.312m-0.45m
0.45m-unendlich
Full (wird der ganze bereich sein)



Hallo alle zusammen,

was mich interessieren würde ist, was genau die oben gennanten Einstellungen bedeuten.
Wäre schön wenn mir das jemand wie für einen völligen Laien erklären könnte. In der Fachliteratur ist es meist so kompliziert formuliert, dass ich immer noch nicht weiß was das eigentlich für mich bedeutet und welche Einstellung ich wählen muss.

Besten Dank und Gruß,
Alice

weris
04.05.2013, 23:32
Hallo zusammen, :)

Zu meiner Situation:

Die Linse käme an einer A57 zum Einsatz.
Nebst den "üblichen" Objekten, möchte ich auch Fische im Aquarium fotografieren.
Die Distanz wäre kein Problem, kann mich ja bewegen. Wird irgendwo bei 1-1.5m liegen.

Mit dem 70-200/2.8 Sigma klappt das schon sehr gut, möchte halt gerne noch etwas mehr Schärfe in die Situation bringen, darum ein Macro.


Ich weiß nicht, wie groß deine Fische sind, aber bei einem Abstand von 1-1,5m wirst du mit einem 105 oder gar nur 70mm Makro wahrscheinlich nur ein paar Sprotten aufs Bild bekommen - da musst du näher ran, gegen das 70-200 Sigma hast du damit sonst kaum einen Gewinn! Ich habe gerade gesehen, dass das Sigma nur 1:8 Abbildungsmaßstab hat, da wärst du mit z. B. einem Tamron 70-300 USD (1:4) viel besser dran! Oder eben mit dem Makro auf mindestens 30-40cm ran!

fbe
04.05.2013, 23:44
Hallo alle zusammen,

was mich interessieren würde ist, was genau die oben gennanten Einstellungen bedeuten.

Das war die Antwort auf die Frage nach dem Fokus-Limiter.

Der Entfernungsbereich, in dem auf Motive scharfgestellt werden kann, kann begrenzt werden. Wenn dem Autofokus-System nicht auf Anhieb klar ist, worauf es scharfstellen soll, wird gerne der ganze Bereich durchfahren und das kann bei Tele- oder Makro-Objektiven dauern.

Nele03
14.05.2013, 08:15
Ich weiß nicht, wie groß deine Fische sind, aber bei einem Abstand von 1-1,5m wirst du mit einem 105 oder gar nur 70mm Makro wahrscheinlich nur ein paar Sprotten aufs Bild bekommen - da musst du näher ran, gegen das 70-200 Sigma hast du damit sonst kaum einen Gewinn! Ich habe gerade gesehen, dass das Sigma nur 1:8 Abbildungsmaßstab hat, da wärst du mit z. B. einem Tamron 70-300 USD (1:4) viel besser dran! Oder eben mit dem Makro auf mindestens 30-40cm ran!




Hall zusammen,
Hallo Gregor,


ja, die 1-1.5m sind etwas zu grosszügig geschätzt.
35 bis max. 90cm sind da eher etwas realistischer. (Becken selber hat 60cm tiefe)

Mittlerweile habe ich mein neues schon. :D
Habe mich für die 105er Linse mit HSM entschieden und würde es sofort wieder tun.
Denke, dass das 70er ohne Ultraschall zu langsam für meine Fische wäre.

Hier einer der ersten Versuche: http://www.flickr.com/photos/nenad_krsmanovic/8680987049/in/set-72157633120955628


Gruss Nenad