Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 HVL F42AM langsam
JanPatat
16.04.2013, 20:29
Hallo zusammen,
ich besitzte seit knapp 4 Jahren den F42AM Sony Blitz, hatte ihn anfangs an meiner Alpha 300 und nie Probleme damit. Seit dem Umstieg auf die Alpha 77 habe ich mit dem Blitz Probleme. Bei Serie High schaffe ich 5 Auslösungen, danach löst er nicht mehr aus und muss erst mal aufladen. Selbst bei Serie Low ist nach 7-8 Auslösungen Schluss. Natürlich mit neuen Akkus, voll geladen. Schalte ich den Blitz ein leuchtet die Lampe sofort Orange. Aber auch die Testfunktion schafft max. 5 Auslösungen hintereinander, danach hört man das typische Elko auflade fiepen und es dauert 2-3 sec. bis er wieder bereit ist.
Ich habe mir nix dabei gedacht, die Kamera ist ja schließlich wesentlich schneller als eine Alpha 300 - bis letze Woche ein Bekannter mit seiner Alpha 77 und dem F43AM bei mir zu Besuch war. Er schafft ohne Probleme bei Serie High 12 Bilder, alle mit Blitz.
Ist mein Blitz kaputt, oder hat der F43AM soviel mehr Reserven?
Gruß,
Simon
Hallo Simon, das kann viele Gründe haben. Ist die Leistung der eingelegten Batterien identisch? Wie alt sind sie? Auf welcher Leistung steht der Blitz. 12 Bilder bei voller Leistung ist schon viel. Ob er wirklich langsamer ist kann ich nicht beurteilen. Kaputt ist dein Blitz bestimmt nicht, er blitzt ja ;-)
Yezariael
16.04.2013, 21:03
Ohne jetzt die technischen Daten nochmals studiert zu haben: Du vergleichst einen mehrere Jahre alten Blitz mit einem aktuellen Modell, das kann nicht klappen :?
JanPatat
16.04.2013, 21:11
Hallo,
stimmt, Blitzen tut er :-) Also die Testumgebung war identisch, selbst seine Akkus in meinem Blitz brachten Das Selbe Ergebnis. Und Auf Voller Leistung Stand Der Nicht, Wir Haben Beide Das Gleiche Motiv Fotografiert und Dabei haben beide Blitze Bestimmt Nicht Volle Kanne Geblitzt.
Seltsam, Brauche Wohl Den 60er :-)
Ohne jetzt die technischen Daten nochmals studiert zu haben: Du vergleichst einen mehrere Jahre alten Blitz mit einem aktuellen Modell, das kann nicht klappen :?Wieso, an der zugrunde liegenden Technik - der von Mignon-Batterien bzw. -Akkus - hat sich die letzten 10 Jahren nicht mehr viel verändert. Die Leistung der Blitzelko-Ladeelektronik orientiert sich an deren Leistungsfähigkeit, von daher halte ich es auch erst mal unwahrscheinlich dass der F43AM soviel mehr Reserven haben sollte, obwohl man es natürlich auch nicht kategorisch ausschließen kann.
Ich finde Simon's Frage sehr berechtigt.
Leider kann ich keine Antwort geben da ich weder F42AM noch F43AM habe.
Bleibt nur systematisch abzuarbeiten woran es liegen könnte. Klaus hat ja schon Hinweise gegeben, Du könntest z.B. mal mit den Batterien Deines Bekannten in Deinem Blitz probieren.
Dann sollten wir mal anfangen der Sache auf den Grund zu gehen.....
1. Welche ISO?
2. Welche Akkus in den Blitzen?
3. Mit was wurden die Akkus geladen?
4. Wurde die Akku-Kapa vorher ermittelt?
5. Akkumarke? Eneloops oder Schrott?
6. Gleiche Lichtverhältnisse während des Vergleichs?
7. Ist der HVL42 lange gelegen und somit der Elko träge?
8. F=? während des Vergleichs?
9. tbc....
Yezariael
16.04.2013, 22:21
Naja, dann habe ich mir doch mal die Mühe gemacht, die Bedienungsanleitungen zu lesen... hätte der TO z.B. auch kurz machen können :roll:
S. 74/75 DE des 43ers:
Frequenz (Alkali): 0,1 bis 2,9 sek. / Wiederholung 200 oder mehr
Leistung bei ununterbrochenem Blitzen: 40 Blitze bei 10 Blitzen pro Sekunde (Normales Blitzen, Leistungsstufe 1/32, 105 mm, Nickel-Metall-Hydrid-Akkus)
S. 53 DE des 42ers:
Frequenz (Alkali): 0,1 bis 3,7 sek. / Wiederholung 180 oder mehr
Leistung bei ununterbrochenem Blitzen: 40 Blitze bei 5 Blitzen pro Sekunde (Normales Blitzen, Leistungsstufe 1/32, 105 mm, Nickel-Metall-Hydrid-Akkus)
Für mich die Frage darum eindeutig beantwortet: der 43er ist einiges potenter...
subjektiv
16.04.2013, 22:59
Das ist ein oft unterschätztes Phänomen. Die Leistungsangaben bei Blitzgeräten sind sich oft erheblich näher, als die tatsächlich nutzbaren Leistungen.
Eventuell bringen aber andere Akkus tatsächlich noch kürzere Ladezeiten.
Ich verwende seit ein paar Jahren fast nur noch eneloops. Einfach weil die nicht immer leer sind, wenn man den Blitz selten nutzt.
Die Ladezeit ist mit meinen deutlich älteren Panasonic Akkus allerdings nur etwa halb so lang. Nur sind die halt leer, wenn die Zeit zwischen dem Laden und dem Einsatz zu lang ist.
Je nach Nutzung können andere Akkus also durchaus von Vorteil sein.
mrieglhofer
17.04.2013, 00:34
Vergleich zwischen den Blitzen lässt sich nur bei Manueller Einstellung und dort auch nur bei Messung der Blitzstärke mit ext. Blitzbelichtungsmesser durchführen.
Es hat auch relativ wenig Sinn, da dann in der Praxis die Blitzfolgezeit je nach Entfernung sehr stark schwanken wird. Bei High Iso wird's schneller gehen, sonst werden die Pausen halt schnell länger. Und halbwegs schnell wird das nur bei direktem Blitzen gehen. Bei indirektem Blitzen oder Aufhellen im freien wird eine erheblich größerer Leistung abgerufen. Daher verwendet man in solchen Fällen externe Batteriepacks.
JanPatat
17.04.2013, 00:59
Vielen Dank für die Antworten. Also an den Akkus kann es nicht liegen, mein Ladegerät zeigt mir die geladene Kapazität an, es sind 1.900 eneloop Akkus und die sind neu.
Yezariael bringt es auf den Punkt. Die Beschreibung ist für mich eindeutig. Der 43er ist potenter. Danke für´s nachgucken! Ich hätte die Frage anders stellen sollen. Ob jemand einen 42er besitzt und die Geschwindigkeit mit einer Alpha 77 ausprobieren kann. Aber ich denke auch das der Elko in dem Blitz mit den Jahren nicht besser wird.
Der 43er zeigt bei Dauereinsatz der Test Taste keine Ermüdung. Da kann der 42er nicht mithalten. Ich denke das Teil ist für die 77 einfach zu langsam.
Die Frage ist nun, ob ein 60er so viel besser als ein 43er ist. 200,- mehr sind nicht wenig, aber ich arbeite sehr viel mit dem Blitz und er hat bestimmt mehr Reserven. Und Spritzwasser- und Staubschutz beim 60er sind auch nicht zu verachten.
Ich ärgere mich im Moment jedesmal wenn meine Kinder rumspringen, ein schönes Motiv abgeben und genau im falschen Moment der Blitz ne Pause braucht ;-)
subjektiv
17.04.2013, 06:04
An den Akkus kann der Unterschied zwischen den Geräten nicht liegen, weil ihr diese ja nach deiner Aussage in beiden Geräten verwendet habt.
Trotzdem kannst Du die Blitzfolge wahrscheinlich (bei beiden Geräten) mit anderen Akkus verbessern. Das hat nichts mit der Akkukapazität zu tun, sondern hauptsächlich mit deren Innenwiderstand. Natürlich steigt mit kurzen Folgen die Belastung des Gerätes bei entsprechender Nutzung.
Und andere Akkus halten die Energie nicht so lange vor, wie die eneloops. Wer das Gerät viel nutzt, wird davon wenig merken. Für gelegentliche Verwendung ist der Faktor aber vielleicht wichtiger, als kurze Blitzfolgen.
Natürlich meine ich nicht beliebige Billigakkus, sondern welche, deren Priorität nicht auf geringer Selbstentladung liegt, wie das bei eneloops der Fall ist.