Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : NEX-7 und USB
Hallo,
war vor langer Zeit schon hier aktiv und habe heute meine alte DImage 7i durch eine NEX-7 ersetzt.
Jetzt probiere ich natürlich die Möglichkeiten durch, werde aber dadurch eingebremst dass es mir nicht gelingt, die Kamera per USB mit dem Computer zu verbinden.
Versucht habe ich es mit Windows XP (Installation der Programme von CD läuft nicht ordnungsgemäss durch), Ubuntu 10.04 (lässt sich nicht mounten) und Linux Mint (das selbe).
Bin etwas ratlos, jede andere noch so billige Knipse wird sofort erkannt, die NEX-7 nicht?
Hat jemand das gleiche Problem gehabt bzw. eine Lösung für mich? Steh ich auf dem Schlauch und hab eine Trivialität übersehen?
Karte (SanDisk Extreme) wurde in der Kamera formatiert, Kamera macht Bilder.
Beste Grüsse,
tox
combonattor
14.04.2013, 20:17
Hallo,den USB Anschluss in die Camera bei Einstellungen auf Massenspeicher setzen.
Gruß, Alex
Ich gehe davon mal aus, daß Du Taste Menü/Einstellungen/USB _Verbindung -- Massenspeicher -- eingestellt hast, oder ??
hat sich überschnitten
Danke für die schnellen Reaktionen!
Leider kein Erfolg, "Massenspeicher" ist/war gesetzt.
Grüsse,
tox
mrieglhofer
14.04.2013, 20:34
Danke für die schnellen Reaktionen!
Leider kein Erfolg, "Massenspeicher" ist/war gesetzt.
Grüsse,
tox
Andere Ports probiert?
Andere Ports probiert?
Was meinst Du mit "andere Ports"? Ich habs mit 3 Rechnern versucht.
Bei Linux ist anscheinend das Problem, dass es mit dem Dateisystem nicht zurecht kommt (exfat).
mrieglhofer
14.04.2013, 20:46
Andere Ports bei XP. Die Probleme bei Linux sind soundso immer andere.
Es kann sein, dass ein Port durch eine frühere Installation hängt, also Kabel umstecken. Allerdings ist dein Problem, dass die Installation abbricht, das ist was anders. Habe ich übersehen.
Was installierst denn überhaupt.
Bei XP hast das eh als Admin installiert? Ereignislog zeigt nichts an? Ich nehme an, dass er irgendwo, wo er hinschreiben will, keine Rechte hat. Das kommt manchmal vor.
Wenn alle Stricke reißen, kann mit Sysinternal Tool wie Filemon oder Regmon die Installation loggen. Dann siehst normal recht schnell, wo ein Access denied kommt. Ist halt meine Vermutung, kann aber natürlich was anders sein.
Versucht habe ich es mit Windows XP (Installation der Programme von CD läuft nicht ordnungsgemäss durch)
Du brauchst keine Programme von der CD, um die NEX an den Rechner anzuschließen. Das Einzige, was ich mir da runterkopiert habe, ist das Handbuch als PDF.
Bei Linux ist anscheinend das Problem, dass es mit dem Dateisystem nicht zurecht kommt (exfat).
Nimm eine normale SDHC-Karte, keine SDXC, und formatiere sie am Rechner mit FAT32.
so, jetzt komm ich wenigstens an meine Bilder :-)
www.microsoft.com/de-de/download/confirmation.aspx?id=19364
Hier findet man einen (deutschen) Treiber für das exfat Dateisystem. Damit sind die Dateien abrufbar.
Jetzt muss ich das selbe nur noch für Linux finden. Da gibts zwar auch einen Treiber, aber der Download geht nicht
Beste Grüsse, der Abend ist wenigstens teilgerettet,
tox
Ah, gut. Trotzdem die Frage: Was für eine Speicherkarte hast du da drin? Meines Wissens formatiert die NEX erst ab 64GB mit exFAT, mit einer 32GB-Karte hättest du das Problem vermutlich gar nicht gehabt.
Ah, gut. Trotzdem die Frage: Was für eine Speicherkarte hast du da drin? Meines Wissens formatiert die NEX erst ab 64GB mit exFAT, mit einer 32GB-Karte hättest du das Problem vermutlich gar nicht gehabt.
Ha, da hab ich aber Glück gehabt, dass ich mir genau die 64er gekauft habe :-(
Ich dachte, damit bin ich auf der sicheren Seite.
Steht das irgendwo und ich hab es überlesen oder sind das Erfahrungswerte?
gefunden - es steht im Handbuch auf Seite 204 :-(
Mein iPad erkennt exfat leider auch nicht (64GB Karte). Gibt's da ein workaround?
mfg / jolini
Mein iPad erkennt exfat leider auch nicht (64GB Karte). Gibt's da ein workaround?
Genaugenommen kommen hier drei Probleme zusammen:
- 64GB: Der bisherige SDHC-Standard erlaubt nur Karten bis 32GB, größere Karten müssen also SDXC sein.
- SDXC: Obwohl FAT32 eigentlich bis zu 8TB unterstützen würde, schreibt der SDXC-Standard exFAT als Dateisystem vor.
- exFAT: Ist leider ein Microsoft-Patent. Damit sieht es für freie Betriebssysteme wie Linux erst einmal schlecht aus mit der Unterstützung, und Apple wird sich auch nicht darum reißen, an Microsoft Lizenzen zu bezahlen.
Man könnte theoretisch hingehen und eine SDXC-Karte mit Gewalt auf FAT32 formatieren, damit hat man aber erst eins der Probleme gelöst. Es ist weder sicher, daß dann ein altes, auf SDHC ausgelegtes Gerät etwas mit 64GB großen Karten anfangen kann, noch daß die Kamera ein FAT32-Dateisystem auf SDXC akzeptiert. Schlimmstenfalls geht die Karte dann anschließend weder in der Kamera noch im Kartenleser.
Die einzige sichere Möglichkeit ist, von vornherein keine Karten größer als 32GB zu verwenden. :zuck:
Die einzige sichere Möglichkeit ist, von vornherein keine Karten größer als 32GB zu verwenden. :zuck:
Ist ja ernsthaft überhaupt nicht notwendig. An der NEX-7 (RAW-Mode ist voreingestellt) lassen sich mit einer 32GB-Karte (ich nehme nur SanDisk Extrem SDHC mit 45MB/s) 1.249 Foto machen :top:. Da ist bestimmt auch noch Reserve, den Video-Mode anzuwerfen... also was soll das mit 64GB :shock:?
... also was soll das mit 64GB :shock:?
Du hast ja recht.
Aber da gönnt man sich schon mal die nicht gerade billige NEX-7, da will man natürlich beim Zubehör auch zumindest was ordentliches (um nicht zu sagen das Beste ;-)
Wer liest schon vorher das ganze Kleingedruckte - zumal die 64GB Extreme ja als "kombatibel" angepriesen wird.
Ich werd mir eine 32er besorgen - braucht jemand 64??
Beste Grüsse & nochmals Dank für die Unterstützung,
tox
- zumal die 64GB Extreme ja als "kombatibel" angepriesen wird.
Von wem als kompatibel angepriesen und womit? :cool:
Eventuell hast du doch noch eine Chance, unter Linux mit entsprechender Software an die Bilder heranzukommen, wenn du die Kamera genau nicht auf "USB-Massenspeicher" einstellst, sondern auf PTP (http://de.wikipedia.org/wiki/Picture_Transfer_Protocol) bzw. MTP (http://de.wikipedia.org/wiki/Media_Transfer_Protocol). Wäre zumindest einen Versuch wert.
Eventuell hast du doch noch eine Chance, unter Linux mit entsprechender Software (...)
ich brauche es (noch) nicht und kann nicht sagen ob es funktioniert. Für Debian (stable-backports, testing und unstable) bitte hier entlang => packages.debian.org/exfat-fuse (http://packages.debian.org/exfat-fuse) - Ubuntu => packages.ubuntu.com/exfat-fuse (http://packages.ubuntu.com/exfat-fuse) und für andere, rpm-basierte Distributionen findet rpm.pbone.net (http://rpm.pbone.net/) "exfat-utils"
Davon ab, das Linux der Nex muss das exfat ja auch irgendwie lesen und schreiben, oder?
Nimm eine normale SDHC-Karte, keine SDXC, und formatiere sie am Rechner mit FAT32.
By the way:
Aus über 12 Jahren Erfahrung mit Speicherkarten in Digitalkameras ... mein Fazit: nur in der Kamera formatieren gewährleistet (zumindest bei mir CF und SDHC) mit 6 Digicams im Einsatz über die Zeit bisher Null-Problemo bei Ausfällen! Das heißt auch, wenn die mit Fotos oder Videos beschriebene Karte gelöscht werden kann; dann lösche ich nicht, sondern formatiere die Karte in der Kamera.:cool:
nur in der Kamera formatieren
Das ist ein endloses Thema ;) ... der eine bevorzugt dies, der andere das. Mein Fazit jedenfalls aus über 11 Jahren Erfahrung: Ich hatte noch nie Probleme mit am Rechner formatierten Karten. Wohl aber schon mehrmals den Fall, daß eine in Kamera A formatierte Karte sich in Kamera B überhaupt nicht mehr benutzen ließ (auch nicht neu formatieren!) und man sie erst zwingend am Rechner formatieren mußte, damit sie wieder erkannt wurde. Mit der am Rechner formatierten Karte liefen dann beide Kameras einwandfrei. :cool:
Bei den heutigen riesigen Speicherkapazitäten formatiere ich aber praktisch gar nicht mehr, sondern lasse die Bilder einfach als zusätzliche Sicherheitskopie so lange auf der Karte, bis der Platz knapp wird, und lösche dann jeweils nur die ältesten Ordner.
Hier ging es aber darum, aus Kompatibilitätsgründen ein bestimmtes Dateisystem auf der Karte sicherzustellen. Und da man in der Kamera ja keine Wahl zwischen FAT16, FAT32 oder exFAT hat, bleibt da nur das Formatieren am PC.