PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony Alpha Objektive Blende kleiner als 1,4


Osterei
12.04.2013, 10:43
Hallo, ich verwende derzeit sehr häufig ein Objektiv von Sigma 30 mm, größte Blende 1,4. Da ich viel Personen in dunklen Räumen fotografiere ist mir Lichtstärke besonders wichtig. Wer einmal ein Candle-Light-Dinner mit Blitz fotografiert hat, weiß warum ich keinen verwenden möchte.:lol:

Ich konnte aber keine Objektive mit einer größeren Lichtstärke für Sony Alpha finden. Kann auch von Drittfirmen stammen, bin da nicht so markentreu. Zwischen 1/15 Sek. (verwackelt) und 1/30 Sek. (nicht verwackelt) sind eben doch mehr als akademischen Unterschiede. Für Leica gibt es sogar ein Objektiv mit Blende 0,95. Aber für Sony? Weiß jemand Rat?

rainerte
12.04.2013, 11:31
Bin mir ziemlich sicher, dass es für Alpha mit AF keine höhere Lichtstärke als 1,4 gibt. Für die Nexen sind einige 0,95er (MF!) auf dem Markt und müssten sich in der Bucht leicht finden. Persönlich halte ich die 1,4 im Blick auf die exterm geringe Schärfentiefe für die Oberkante in Sachen große Blende in der AL-Fotografie. Dann lieber ISO rauf.

kitschi
12.04.2013, 11:44
es gibt umgebaute Minolta MC 58mm f1.2 die ein A-Bajonett haben

und sonst gibt es eben ein Umbaukit für das Objektiv, aber is gibt keinen AF

cdan
12.04.2013, 11:50
Von Sony gibt es definitiv kein Objektiv mit einer Lichtstärke unter 1.4. Die Stabilisierung hilft da sicher noch ein kleines Stück weiter.
Übrig bleiben nur noch adaptierte manuelle Festbrennweiten mit kleinerer Blende, doch ob das in Anbetracht der heute überzogenen Gebrauchtpreise wirtschaftlich ist stelle ich mal in Frage; es sei denn, es geht um das Bokeh, dann fragt man eh nicht mehr nach dem Aufwand.

rainerte
12.04.2013, 11:50
Guter Hinweis auf das 58er. Freilich verdoppelt sich mit der Brennweite (gegenüber den 30 mm von Sigma) auch das Verwackelungs- und Bewegungsunschärferisiko. Reicht mit ca. 28 mm noch eine 30-stel, brauch ich jetzt eine 60-stel.

Die Kamera-Stabi hilft leider nicht gegen Bewegungsunschärfe.

BadMan
12.04.2013, 11:50
Objektivfrage = Objektivunterforum -> Schubs

mrieglhofer
12.04.2013, 12:07
Hallo, ich verwende derzeit sehr häufig ein Objektiv von Sigma 30 mm, größte Blende 1,4. Da ich viel Personen in dunklen Räumen fotografiere ist mir Lichtstärke besonders wichtig. Wer einmal ein Candle-Light-Dinner mit Blitz fotografiert hat, weiß warum ich keinen verwenden möchte.:lol:

Das Problem bei dunklen Räumen ist aber aus meiner Sicht eher nicht, dass sie zuwenig Licht haben, sondern das das Licht nicht gleichmäßig verteilt ist. Das bedeutet, dass der Kontrast sehr hoch wird. Da nutzt höhere Lichtstärke in der Regel nichts. Ich habe geradr kürzlich wieder die Osternacht fotografiert. Da kommen die Ministranten mit ein paar Kerzen in die Kirche und bewegen sich beim Verteilen des Lichts ganz ordentlich. Da komme ich dann auch auf 1/15 bei Bl. 2. Aber das eigentlich Problem ist, dass die Gesichter mit kurzer Belichtungszeit machbar sind, aber dann nur mehr diese zu sehen sind. Und ich brauche auch die anderen Leute.

Für mich resultiert daraus, dass gerade bei dunklen Räumen der Blitz eie sehr wesentliche Rolle bei der Kontrastbeherrschung spielt. Du mußt m.E. für ein ausgewogenens Bild in jedem Fall blitzen. Allerdings halt nicht so, wie es die Kamera macht, sondern mit Gel Filter Orange und deutlich unter dem Beleuchtungsniveau der hellen Stellen. Zusätzlich kann man das Hauptlicht ebenso durch eine farbigen Blitz verstärken. Dann bleibt die Lichtstimmung gleich, aber die Helligkeit wird besser.
Schau dir mal an, wie das funktioniert, dann wirst du wahrscheinlich draufkommen, dass das Bild leicht abgeblendet, mit niedrigeren ISO deutlich besser wird. Alle Candle Light Dinner, die ich so aus der Werbung kenne, sind Blitzdinner.

Blöd ist halt, wenn bei Events blitzen einfach nicht erlaubt ist oder nicht zumutbar ist. Osternacht wäre wahrscheinlich nicht sonderlich gut geeignet;-)

konzertpix.de
12.04.2013, 12:25
Eigentlich wollte ich in der Mittagspause etwas dazu schreiben, aber nach den Ausführungen von mriegelhofer kann ich mir das sparen :top:

turboengine
12.04.2013, 13:09
, aber nach den Ausführungen von mriegelhofer

Genau, dem ist wenig hinzuzufügen. Prima geschrieben. :top:
Gerade bei "längeren Brennweiten" wie 58mm kommt dazu, dass man mehrere Personen eigentlich bei voller Öffnung nicht gleichzeitig scharf bekommt. Ein Blitz mit oranger Folie hilft bei solchen Anlässen viel mehr als eine halbe Blende höhere Öffnung.

Osterei
12.04.2013, 13:50
Danke für die vielen Denkanstöße. Blitzen ist sicherlich ein guter Weg. Aber zumindest in Berlin, wo ich lebe, wird das zunehmend schwieriger. Im Berliner Dom sind weder Stativ noch Blitz erlaubt, im Sony Center - ja genau dort, wo auch Kameras von Sony verkauft werden :shock:, kommt bei Benützung eines Stativs der Wachdienst und weißt auf das Urheberrecht am Innenhof des Gebäudes hin, obwohl dieser frei zugänglich ist.... usw. usw.

Insofern komme ich um fotografieren ohne Blitz und Stativ nicht herum.

Osterei
12.04.2013, 14:08
Ach ja, hier mal ein Link zu einem Bild mit einem 50 mm Objektiv, Blende 1,0

http://www.3dkraft.de/index.php?option=com_content&view=article&id=82:leica-noctilux-meets-gh2&catid=40:camerasandlenses&Itemid=2

Tiefenschärfe finde ich optimal, trotz Blende 1,0

Philipp_H
12.04.2013, 14:20
.....
Tiefenschärfe finde ich optimal, trotz Blende 1,0

Was sicher durch den "kleinen" Sensor der mFT gefördert wird. An einer APS-C oder Kleinbild DSLR sieht das mE anderes aus.
.

usch
12.04.2013, 18:24
Ach ja, hier mal ein Link zu einem Bild mit einem 50 mm Objektiv, Blende 1,0
http://www.3dkraft.de/index.php?option=com_content&view=article&id=82:leica-noctilux-meets-gh2&catid=40:camerasandlenses&Itemid=2
f/1,0 an µFT nützt dir aber nichts. Durch den kleineren Sensor kriegst du mehr Rauschen und kannst mit dem ISO-Wert nicht so hoch gehen; im Endeffekt bist du dann wieder bei derselben Belichtungszeit wie bei f/1,4 an APS-C.

Das Umgekehrte gilt natürlich auch: Ein Vollformat-Sensor ist doppelt so groß wie ein APS-C-Sensor, d.h. du kannst bei gleichem Rauschen mit dem ISO-Wert doppelt so hoch gehen und kommst mit derselben Lichtstärke auf die halbe Belichtungszeit. Das war letztlich genau der Grund, warum ich mir die A99 zugelegt habe.