Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha 55 zerlegen
Ich versuche mich mal an einer Sony A55.
Nach zu (häufigen+) schnellen aus- und einschalten verhedderte sich die Verschlußmechanik und blieb hängen. Die Kamera zeigte "Kamerafehler".
Kann ich den Fehler beheben?
Im Netz kursiert ein Film über den Aufbau. Bringt er etwas?
http://www.youtube.com/watch?v=L2tGsAesQLQ
Willst du eigentlich die User hier "verarschen" oder was wird das ?
Was willst den mit dem Video ?
Glaubst du dir würde eine Explosionzeichnung oder Schaltplan der 55er helfen - besonders in deinem Vorhaben.
Fang endlich an zu schrauben ...
oder schick die Kamera ein ...
oder schmeiss Sie einfach weg.
Ich will niemand verarschen, hoffte einfach auf Hilfe,
1470/01.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167784)
1470/02.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167785)
1470/03.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167786)
1470/04.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167787)
1470/05.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167788)
1470/06.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167789)
1470/07.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167790)
1470/08.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167791)
1470/10.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167793)
1470/09.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167792)
Ob ich die jemals wieder zusammenbekomme?
Ich fühl mich wie der kleine Teufel mit den zu vielen Pfannkuchen im Bauch.
duricell
12.04.2013, 10:08
moin moin,
was hat das jetzt mit verarsche zutun??
ist doch ein Video, was zeigt wie eine zerlegt auszieht!!
Das ist das Modell und Aufbau welches die SLT Technik verdeutlichen soll.
Was hat das Model mit dem Verschluss und Vorhang zu tun ?
Soll das was helfen ?
mrieglhofer
12.04.2013, 10:13
Ich nehme mal an, dein Wagemut entspringt einer gewissen Unkenntnis.
Ernsthaft, wenns dir den Verschluß zerreist und da reicht es, dass sich eine Lamelle verheddert, dann brauchst einen neuen Verschluß. Die Dinger sind so filigran, dass längeres Anschauen schon dazu führt, dass sie sich verbiegen.
Wenns ein Elektronikproblem, Kontakt oder so ist, dann kann man mit guter Ausrüstung durchaus selbst mal probieren, aber bei der Feinmechnik sichern nicht.
Also falls du die Kamera noch verwenden willst, würde ich mit Geissler reden, ob sie dir einen Verschluß einbauen. Wenn sie nur mehr als Demo haben willst, ist es ein interessantes Vorhaben. Pete Ganzel zerlegt auch immer die kaputten Kameras vollständig. Nur hat er nicht den Anspruch, sie reparieren zu wollen.
Ich nehme mal an, dein Wagemut entspringt einer gewissen Unkenntnis.
Ernsthaft, wenns dir den Verschluß zerreist und da reicht es, dass sich eine Lamelle verheddert, dann brauchst einen neuen Verschluß. Die Dinger sind so filigran, dass längeres Anschauen schon dazu führt, dass sie sich verbiegen.
Wenns ein Elektronikproblem, Kontakt oder so ist, dann kann man mit guter Ausrüstung durchaus selbst mal probieren, aber bei der Feinmechnik sichern nicht.
Also falls du die Kamera noch verwenden willst, würde ich mit Geissler reden, ob sie dir einen Verschluß einbauen. Wenn sie nur mehr als Demo haben willst, ist es ein interessantes Vorhaben. Pete Ganzel zerlegt auch immer die kaputten Kameras vollständig. Nur hat er nicht den Anspruch, sie reparieren zu wollen.
Die Rep. würde den halben Neupreis erreichen - wo ist da der Sinn?
Und, - Versuch macht klug - , warum kann ich nicht auch mal Glück haben?
Das Teil ist gerade mal 2,5 Jahre alt. Die bauen heute alles doch nur noch mit Sollbruchstellen, damit wieder neues verkauft werden kann, wenn es dort knackt.
Zudem bin ich gelernter DDR-Bürger, also Trabbi und andere Teile rep. gewöhnt und bekomme hier hüben den Mindestlohn. Mit 55 brauch ich mir auch keine Hoffnungen zu machen das sich das ändern könnte.
Glaub bei ebay hättest noch 50 Euro bekommen :-)
Jetzt wirds wohl eher NIX mehr werden.
mrieglhofer
12.04.2013, 10:33
Halber Neupreis ist heftig, aber eben nur halber. sosnt brauchst halt den ganzen.
Aber klar, wenns dir um den Lerneffekt geht, ist es er sinnvoll. Aber wie schon gesagt, mech. Komonenten kannst vergessen. Die Lamellen sind so dünn, dass du damit nichts machen kann.
Ich baue z.B. immer wieder mal Handys um (aus 2 mach 1) weil meine Tochter einen absehbaren und kontinuierlichen Verschleiß selbiger hat. Ich löte mittlerweile SMD aus und ein usw. Nur selbst da werden Komponenten mittlerweile so klein, dass eine Reparatur immer schwerer wird.
Bei Braunware schaut es noch besser aus. Da sind sehr oft Kontakfehler oder erkennbar defekte Bauteile zu finden. Das auf Komponentenebene zu reparieren halte ich auch für sinnvoll, um Müll zu vermeiden. also ich habe nicht generell was dagegen, aber Verschlüsse macht auch kein Feinmechaniker. Das geht dann im besten Fall ein paar Mal und dann zerreisst es wieder.
Zudem bin ich gelernter DDR-Bürger, also Trabbi und andere Teile rep. gewöhnt...
Ich meine mich zu erinnern, dass der Aufbau eines Trabbi recht einfach strukturiert ist und hege, nach Betrachtung deiner Bilder, den Verdacht, dass es sich bei deiner A55 um ein etwas komplexeres Gerät handelt.
Grundsätzlich finde ich deinen Thread sehr informativ und aufschlussreich und hoffe auf noch einige Fortsetzungen.
Was hast du eigentlich so an Objektiven, die ich noch nicht von innen kenne? ;)
Weiter gehts.
1470/11.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167794)
1470/12.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167795)
1470/13.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167797)
1470/14.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167798)
Ich meine mich zu erinnern, dass der Aufbau eines Trabbi recht einfach strukturiert ist und hege, nach Betrachtung deiner Bilder, den Verdacht, dass es sich bei deiner A55 um ein etwas komplexeres Gerät handelt.
Grundsätzlich finde ich deinen Thread sehr informativ und aufschlussreich und hoffe auf noch einige Fortsetzungen.
Was hast du eigentlich so an Objektiven, die ich noch nicht von innen kenne? ;)
Ich hatte auch Ruhla-Uhren regelmäßig unter meinen Fingern. Die meisten sind danach auch wieder gelaufen - zumindest noch einige Zeit. Ich habe jedoch einen Heidenrespekt vor Objektiven. Ich könnte mir nicht vorstellen die Federn, die mir entgegenspringen wieder alle an die richtige Position zu bringen und die Abstände der Linsen 100% einzuhalten. Also lasse ich sie lieber zusammen, zumal sie auch noch i.o. sind.
HaseOlsen
12.04.2013, 10:58
Die Rep. würde den halben Neupreis erreichen - wo ist da der Sinn?
Und, - Versuch macht klug - , warum kann ich nicht auch mal Glück haben?
Das Teil ist gerade mal 2,5 Jahre alt. Die bauen heute alles doch nur noch mit Sollbruchstellen, damit wieder neues verkauft werden kann, wenn es dort knackt.
Zudem bin ich gelernter DDR-Bürger, also Trabbi und andere Teile rep. gewöhnt und bekomme hier hüben den Mindestlohn. Mit 55 brauch ich mir auch keine Hoffnungen zu machen das sich das ändern könnte.
da muss man schmunzeln :top:;)
duricell
12.04.2013, 11:01
:shock:Achte BITTE auf den Kondensator (Cap), wenn der noch geladen ist, kann es unangenehm werden ;-)
...zumal sie auch noch i.o. sind.
Schade, aber es war eine Frage wert. ;)
:!: Liebe Kinder zu hause an den Monitoren. Macht das was der Andrea1 hier demonstriert bitte nicht mit Papas A99 nach. Die ist innen etwas anders aufgebaut, außerdem erlischt die Garantie beim Öffnen des Gehäuses und Papa könnte eventuell mit euch schimpfen. :!:
Edit:
:shock:Achte BITTE auf den Kondensator (Cap), wenn der noch geladen ist, kann es unangenehm werden ;-)
Spielverderber ;)
1470/16.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167801)
1470/17.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167802)
1470/18.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167803)
1470/19.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167804)
1470/20.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167805)
Das Teil ist sofort nach dem abklappen vom Objektivträger zugeschnappt.
Das Teil geht spielend leicht. Wollen die mich verarschen? Was ist hier los?
Der Verschluß läßt sich enwandfrei betätigen, da ist nichts krumm oder verklemmt. Ich zweifle an Sony.
1470/21.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167806)
Zur Vollständigkeit noch den Sensor abgelichtet.
1470/22.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167807)
Jetzt muß ich erst mal wieder pusseln. Hoffentlich bleibt nichts übrig.
Hans1611
12.04.2013, 11:30
Hmmm... was ich bisher gesehen habe, läßt mich vermuten, es gelingt ihm, mit der Alpha bald wieder Bilder zu machen... :D
mrieglhofer
12.04.2013, 11:35
Also zerlegen kann er, Hut ab. So schnell bin ich bei so Dingern nie, mich bremst da eher die Angst, etwas danach nicht mehr hinzukriegen.
Also es ist alles wieder zusammen und nichts übrig. Doch warum das?
Habe ich etwas falsch gemacht? Die Jalousie ist wieder dicht, diesmal auch richtig, warum also gehts nicht?
Sollte Sony einen internen Speicher für solche Fehler haben, die ein wiedereinschalten verhindert? Wie ist er dann zu löschen? Sie reagiert auf keinerlei Tasten.
1470/23.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167808)
1470/24.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167809)
Ob ich es noch einmal versuche? Vielleicht hab ich etwas übersehen?
mrieglhofer
12.04.2013, 11:50
Was tut sie beim Einschalten denn?
Edit: umd zusammenbauen kannst auch, also wirklich Hochachtung.
Pittisoft
12.04.2013, 11:52
Da ist ja doch ein wenig mehr drin als in meinen HVL-58 :cool:
Bin beeindruckt. Hätte ich mich nicht getraut.:top:
1470/23.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167808)
Also das ist das Bild vom Anfang. ;)
alpine-helmut
12.04.2013, 12:09
1470/24.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167809)
Das hier auch ...
Das hier auch ...
Ein Schelm, der böses dabei denkt... ;)
grayscale
12.04.2013, 14:32
... und wer genau schaut erkennt an den Bildern den Unterschied vom Anfang und vom Ende....
Alle Achtung dass Du das wieder zusammen bekommen hast, und danke für die tolle Fotodoku! Seeehr interessant!
Leider weiß ich auch nicht, warum da noch nichts geht, ein Anruf beim Sony Service (und wenn es bei Schuhmann in Linz, Österreich in der Techniker-Werkstatt ist...) wäre wohl jetzt wieder dran.
Erzähl denen die Geschichte und schick ihnen auch die Bilder, damit sie wissen, dass sie es mit jemand zu tun haben, der echt was zuwege bringt.
Willst du eigentlich die User hier "verarschen" oder was wird das?:top:
Ja, also ich weiß nicht, grayscale, wo du da Unterschiede siehst - sind völlig identische Bilder!
Das war der Anfang:
1470/P1110399-1000.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167597)
und das das Ende:
1470/23.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167808)
Das der Anfang:
1470/P1110389-1000.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167598)
und das das Ende:
1470/24.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167809)
Wo verarsche ich da wen?
Doch ich hab gerade selbst festgestellt das der Blendenring anders steht.
Hatte doch blödsinnigerweise den Balonettring locker geschraubt um den weiteren Weg zu erkunden. Mal sehen ob es damit zusammenhängt.
Hallo,
der Verschluss darf nicht geschlossen sein, er ist immer offen.
Sprich: In der Ruheposition hat man immer freien Blick auf den Sensor.
Beim Einschalten ändert sich nichts, bereits ca.3sek. nach Batterie einschieben ist das Geräusch des Verschluß spannens hörbar und 1 sek. später kommt Kamerafehler.
Stimmt, muß ich also doch noch mal aufmachen. Warum ist der Verschluß nicht offen?
Hab ich den Hebel falsch rum angesetzt?
Der Verschluß liegt nur zwischen Sensor und Objektivträger und schnippste auf als ich ihn entnahm. Ich weiß also nicht genau wie er eingehangen war. Muß es mir nochmals in Ruhe zu Gemüte führen.
Auch hatte ich an den kleinen Motor am Objektivträger gedreht um eine Reaktion zu beobachten. Sicher war das die Änderung des Blendenringes.
Zwei Daumen hoch fürs Zerlegen und Zusammenbauen. Aber irgendwas schein da nicht zu passen: Auf dem Foto vor dem Zerlegen erkennt man unten rechts am Verschluss zwei schräge "Lamellen" mit rundem, weißem "Teil" am Ende. Die Dinger fehlen auf dem Endfoto.
Gruß und viel Erfolg,
Christoph
Zwei Daumen hoch fürs Zerlegen und Zusammenbauen. Aber irgendwas schein da nicht zu passen: Auf dem Foto vor dem Zerlegen erkennt man unten rechts am Verschluss zwei schräge "Lamellen" mit rundem, weißem "Teil" am ende. Die Dinger fehlen auf dem Endfoto.
Gruß und viel Erfolg,
Christoph
Das war der Fehler. So dürfen die Lamelle nicht stehen. Jetzt liegen sie wieder richtig.
Könnte das mal jemand überprüfen? 100% sicher bin ich mir auch nicht.
??? Was soll den überprüft werden? Ohne Foto?
Ich habe eben bei meiner 55er mal geschaut. Beim Auslösen müssen die Scharniere, so wie bei diesem Foto von dir, auf der rechten Seite zu sehen sein.
Damit kein Missverständnis aufkommt, der Verschluss darf nicht geschlossen bleiben. Ich habe die Scharniere nur sehen können, da ich ohne Objektiv ausgelöst habe.
1470/P1110389-1000.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167598)
combonattor
12.04.2013, 16:23
Hi, Sven 69 hat es richtig gesagt: im ausgeschalteten Zustand darf der Verschluß nicht zu sein( zu sehen sein).Du mußt der Sensor sehen.Wenn der Verschluß zu bleibt ist es ein Fehler. Hatte ich bei meine ex a33 . Foto gemacht und dannach die Camera tot und der Verschluß war zu sehen ,wie in deine Bilder. Hatte zum Glück noch Garantie und bekamm ein neuen Verschluß.
Gruß,Alex
Und Respekt für den Aus und Einbau:top: Jetzt dürfte es schneller gehen.
screwdriver
12.04.2013, 16:24
Ich habe eben bei meiner 55er mal geschaut. Beim Auslösen müssen die Scharniere, so wie bei diesem Foto von dir, auf der rechten Seite zu sehen sein.
Damit kein Missverständnis aufkommt, der Verschluss darf nicht geschlossen bleiben. Ich habe die Scharniere nur sehen können, da ich ohne Objektiv ausgelöst habe.
Mir erschliesst sich die Funktion des Lamellenverschlusses sowieso nicht wirklich.
Evtl. funktioniert die Kamera auch ganz ohne bzw. auf offen fixiert?
Dann sogar leiser - wie die Bridge-Kameras... :cool:
Ich fürchte allerdings, dass da gewisse Sensorik für die Zustandsmeldung des Verschlusses nicht mitspielt.
Bei allem Respekt - und ich bin wirklich beeindruckt von deinen feinmechanischen Fähigkeiten - aber die Bilder die du jetzt als "am Anfang" zeigst habe ich in dem Thread noch nicht gesehen und sind auch nicht (mehr?) da! Entschuldige, wenn ich mich irre!
Aber jedenfalls, wie gesagt: Respekt!
um 10:06 Uhr
Ob ich die jemals wieder zusammenbekomme?
Ich fühl mich wie der kleine Teufel mit den zu vielen Pfannkuchen im Bauch.
um 11:14 Uhr
Jetzt muß ich erst mal wieder pusseln. Hoffentlich bleibt nichts übrig.
um 11:49 Uhr gepostet:
Also es ist alles wieder zusammen und nichts übrig.
[...]
1470/23.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167808)
Ob ich es noch einmal versuche? ...
Aber das Bild von der wieder zusammengebauten Kamera ist um 09:43 Uhr hier hochgeladen worden...
??? Irgendwie verstehe ich diesen thread hier nicht so ganz.
grayscale
12.04.2013, 16:51
Das mit Anfang und Ende hat sich nun also geklärt (die "Anfang" - Bilder waren in einem anderen - ersten - Thread...)
edit: Bilderhochladezeiten von aidualk? ja, hhhmmm.... (na wie auch immer....)
Noch ein Hinweis: Da der Blendenring bewegt wurde, ist es wahrscheinlich nötig, den ganzen Blendenübertragungs und -bewegungsklapperatismus wieder in Grundstellung zu fahren (zu justieren). Das hat mir ein Techniker von Sony mal gesagt und ich hab das auch in einer Serviceanleitung einer (ich glaube ) A700 mal gefunden, die ich aus dem Netz gedownloaded habe. Scheint nicht sehr kompliziert zu sein, man muss nur ganz hinein neben das Bajonett, wo der Blendensteuerungsmotor und das entsprechend dazugehörende Getriebe sitzt (links vom Bajonett, wenn man hineinschaut, bei der A700 und dieser Serie. Auf 10 oder 11 Uhr sitzt da der Motor und auf 7 oder 8 Uhr das Antriebszahnrad für den Blendenring - und zwischen 10 und 8 Uhr eben dieses Getriebe)
Viel Glück beim zweiten Versuch mit dem Verschluss! Und ich freu mich über weitere Bilder vom Innenleben Deiner a55, ist echt nur hilfreich, wenn man sowas mal selber angehen müsste.....
Werde sie alle brücksichtigen und es später nochmals versuchen (mein Familienleben soll ja dadurch nicht zerbröseln).
Wer der Schaden hat, brauch für den Spott nicht zu sorgen.
Den Anderen Danke ich für die Infos.
Werde weiter berichten wenn mein Mädel es zuläßt das ich mich zurückziehen darf.
1495/DSC05909-1000.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167907)
Als sie noch ging, in Irland.
in einer Serviceanleitung, die ich aus dem Netz gedownloaded habe....
kannst Du damit noch dienen?
Könnte ja ew. helfen
Hier zur Abwechslung noch einige der letzten Bilder meiner Kamera.
1495/DSC08465-1000.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167912)
1495/DSC08468-1000.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167914)
1495/DSC08486-1000.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167916)
1495/DSC08491-1000.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167917)
1495/DSC08495-1000.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167918)
1495/DSC08508-1000.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167919)
1495/DSC08512-1000.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167920)
1495/DSC08513-1000.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167921)
Das war in Irland vor 1 Woche, die Cliffs of Moher. Die Klippen an der Westküste, schon etwas nörtlich, sind 200m hoch und frei zugänglich. Auf der schmalen Scholle (3.Bild von oben, vorn links) hatte ich gestanden und Bild 5 geschossen, ohne zu bemerkten das sie über 1m rausragt.
Könnt ihr euch das in Deutschland vorstellen?
alle Einzelteile:
1470/25.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=168034)
1470/26.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=168035)
Den Blendenantriebshebel hatte ich falsch rum vorgespannt.
1470/27.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=168036)
1470/28.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=168037)
1470/29.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=168038)
1470/30.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=168039)
1470/31.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=168040)
1470/32.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=168041)
Jetzt ist die Blende halb geschlossen.
Der Zusammenbau ging reibungslos.
Doch nach dem Batterie einschieben tat sich garnichts (nur der Verschluß ist jetzt wieder wie vorm Anfang geschlossen, Nieten sichtbar).
Doch keine Meldung, keine Anzeige, kein Geräusch - einfach nichts.
Hab ich der Elektronik ausversehen den statischen Tod verpaßt????
Doch keine Meldung, keine Anzeige, kein Geräusch - einfach nichts.
Hab ich der Elektronik ausversehen den statischen Tod verpaßt????Kann man natürlich nicht 100% ausschließen, aber nachdem Du das ja kennst, wohl dementsprechend vorgegangen bist und beim 1. mal zerlegen auch nix derartiges passiert ist halte ich das für unwahrscheinlich.
Bist Du sicher dass der Akku geladen ist? Leuchtet die LED rechts unter dem Monitor auf wenn Du ihn einlegst?
So, war heute bei "Erster" (2 x 230Km) und hab mir seine Alte 55er geholt.
Jetzt kann ich mir mit meiner Alten Zeit lassen und es später nochmals probieren.
Zudem hab ich gleich eine zum Nachschauen wies sein muß.
Aber zerlegen tu ich sie nicht, sie geht ja noch!
Hab diese Nacht bereits geträumt das ich ein Flachbandkabel hinter den Stecker geschoben hab. Naja, kontrollieren kann ich es ja, ob was dabei rauskommt bezweifle ich aber. Aufgeben tu ich jedoch noch lange nicht.
Ich glaubs nicht:
1470/33.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=168289)
Dank des neuen Batteriefaches (Zusatzgriff) mußte ich feststellen das die A55 doch noch nicht Tod ist. Der verkeilte Veschluß scheint so viel Saft zu ziehen, das meine beiden Akkus, auch mit meiner Neuen 55er, keine Reaktionen bewirken. Die neuen Akkus (ca. 95%) einzeln lösen bei der zerlegten auch keine Reaktionen aus, nur im Doppelpack kommt Kamerafehler wie gehabt (im Zusatzgriff).
...die Hoffnung stirbt zuletzt...
Ja, die Fehlermeldung kommt schon ca. 3sek. nach Akku reinschieben (Einschalten bleibt ohne Wirkung).
Sicher der Selbsttest mit Verschlußaufzug (großer Stromfluß), danach wird nur noch der Fehler angezeigt (ohne großen Stromverbrauch).
Die toten Akkus waren jedoch nach wenigen Minuten im Ladegerät wieder auf 100%.
Die "mißbrauchten" Akkus von 100% nach wenigen Sek. auf 80...85%.
Meine Akkus hatte ich auch jeweils nur wenige Sek. in der Kamera.
Dank des neuen Batteriefaches mußte ich feststellen [...]
Da musste ich doch tatsächlich eine Zeit lang drüber nachdenken. Aber dann hat es doch noch "Klick" gemacht: Du hast es mit dem Batteriegriff probiert.
Aber egal: Du bist schon ein harter Hund...
Edit: Auf dem Bild ist mir gerade aufgefallen, dass die Kamera auf "Off" steht. Eigenartig, das.
Edit: Auf dem Bild ist mir gerade aufgefallen, dass die Kamera auf "Off" steht. Eigenartig, das.
Die Meldung "Kamerafehler" kommt schon nach dem Einlegen des Akkus - ohne einschalten. Konnte ich - leider- auch bei meiner A33 feststellen...
Wenn ich so drüber nachdenke kann der Fehler nur in der Antriebseinheit (Bild 34) stecken. Der Verschluß geht saugend und wird durch eine Feder vorgespannt. Die Antriebseinheit im Objektivträger ist am Anschlag und hält die Jalousie geschlossen. Rein theoretisch müßte jetzt also der weiße Hebel am Objektivträger (Bild 36) runterschnappen und die Jalousie frei geben (öffnen). Irgend etwas verhindert also den nächsten Schritt.
1470/34.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=168518)
1470/35.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=168520)
1470/36.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=168521)
Hab gerade nochmals die 162 Fotos von der inneren A55 durchgesehen. Dabei ist mir das Bild (Bild 37 - Pfeil) aufgefallen. Ist das Zahnrad nun aufgerissen oder muß es so sein. Zumindest werde ich es mir noch einmal genauer ansehen.
1470/37.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=168522)
screwdriver
16.04.2013, 20:47
Wenn ich so drüber nachdenke kann der Fehler nur in der Antriebseinheit (Bild 34) stecken. Der Verschluß geht saugend und wird durch eine Feder vorgespannt. Die Antriebseinheit im Objektivträger ist am Anschlag und hält die Jalousie geschlossen. Rein theoretisch müßte jetzt also der weiße Hebel am Objektivträger (Bild 36) runterschnappen und die Jalousie frei geben
Hab gerade nochmals die 162 Fotos von der inneren A55 durchgesehen. Dabei ist mir das Bild (Bild 37 - Pfeil) aufgefallen. Ist das Zahnrad nun aufgerissen oder muß es so sein. Zumindest werde ich es mir noch einmal genauer ansehen.
1470/37.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=168522)
Das wäre ja ein ein "dicker Hund" und an dieser Stelle ein Zahnrad mit "eingebauter Lebensdauerbegrenzung" wäre evtl. kein Zufall.
Genauso ein Zufall wäre es, dass das Zahnrad in einer Position steht, bzw der Riss an einer Stelle ist, dass man das überhaupt hier so sehen kann.
Die Schallzahnbürste meines Mädels (Philips Sonicare) hat auch eine eingebaute Sollbruchstelle. Diese brach kurz nach Garantieablauf.
818/scan450-1000.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=168524)
Da ist eine gewaltige Spule die ein Supermagneten in Schwingung versetzt. Diese wird über einen Edelstahlwinkel, welcher mittig gebohrt und verjüngt ist (zur Aufhängung selbiger Konstruktion) nach vorn übertragen, wo er im Aunahmestift für die Zahnbürste endet. Wo wird wohl das Teil zerbrechen? Richtig, in der Mitte, wo es gebohrt und verjüngt ist.
818/sonicare1.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=168527)
818/sonicare2.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=168528)
die Bruchlinie ist genau hinter dem Befestigungsklotz an der verjüngten Seite.
Das nennt sich Obsoleszenz und ist schon so seit das Phoebuskartell (auch "Glühlampenkartel"l) die Lebensdauer Selbiger auf eine bestimmte Stundenzahl beschränkt hat :flop:
Das nennt sich Obsoleszenz und ist schon so seit das Phoebuskartell (auch "Glühlampenkartel"l) die Lebensdauer Selbiger auf eine bestimmte Stundenzahl beschränkt hat :flop:
Also, nichts mehr kaufen was kaputt gehen kann, alles selber feilen!
Also, nichts mehr kaufen was kaputt gehen kann, alles selber feilen!
Damit leben daß es so ist , denn ausser darüber zu meckern unternimmt ja eh keiner was . Schlimm finde ich daß die Lebenszeiten immer kürzer werden , die "Unbedingtneuhabenmüssen Einstellung" ohne das was kaputt ist des Verbrauchers aber auch..also passt´s doch wieder :top:
Dein "der Sache auf den Grund gehen" find ich aber gut, eine Eigenschaft die uns Wohlstandswegwerfwessis einfach mal verloren ging :top:
StarScream
18.04.2013, 09:32
Erstmal großen Respekt für das zerlegen.
Als Mechatroniker weiss ich wie fummelig sowas ist.
Leider ist es wirklich so, dass viele teure Geräte durch Verschleiß oder billige Komponenten den Dienst quittieren. Das sehe ich hier im Job auch immer wieder.
Natürlich sehr ärgelich wenn das bloss an einem Cent-Artikel hängt. Aber so drängt man die Gesellschaft zum Konsum! Deswegen schließe ich mich da auch den vielen Meinungen hier an: Gut das es Leute gibt die sich auch was zutrauen und sich dem entgegenstellen.
screwdriver
18.04.2013, 11:01
Gut, dass es Leute gibt, die sich auch was zutrauen und sich dem entgegenstellen.
Ich tue das ja auch gerne. Aber leider mit eher mässigem Erfolg.
Oft genug scheitert das an der Beschaffbarkeit der Ersatzteile.
Da sehe ich auch hier das Problem, wenn es denn an diesem Zahnrad liegt.
Ob Geissler so ein Zahnrad rausrückt?
Sonst kann man ggf. nur versuchen ein anderweitig defektes Gerät, mit gleichem Innenleben, günstig als Ersatzteilspender aufzugabeln.
Hallo
Ich möchte nur kurz darauf hinweisen, sollte der Fehler wirklich durch dieses Zahnrad kommen, wäre vielleicht ein Blick in Richtung 3D Drucker zielführend.Wenn sich das Ersatzteil nicht anderweitig besorgen lässt.Ansonsten muss ich Dir Respekt zollen das Du dich da daran gewagt hast.:top:
mfg Florian
StarScream
18.04.2013, 13:01
Das stimmt wohl, oft kommt man eben an solche Ersatzteile nur schwer ran.
Da bleibt dann nur auf Kulanz zu hoffen.
Ich möchte nur kurz darauf hinweisen, sollte der Fehler wirklich durch dieses Zahnrad kommen, wäre vielleicht ein Blick in Richtung 3D Drucker zielführend.Wenn sich das Ersatzteil nicht anderweitig besorgen lässt.Ansonsten muss ich Dir Respekt zollen das Du dich da daran gewagt hast
hmm das sehe ich ein wenig anders. 1. Müsste das besagte Teil erstmal mittels CAD-Programm gezeichnet werden, d.h. das Teil müsste samt richtiger Zähnezahl und Winkel genausten vermessen werden. Ist für den Profi schon nicht immer einfach. 2. Ich zweifle an der Oberflächenbeschaffenheit solcher Druckerzeugnisse... ebenfalls an der Festigkeit.
Mit freundlichen Grüßen
ein weiterer Florian :D
DerKruemel
18.04.2013, 13:25
Man kann mittlerweile auf 0,02mm genau "Drucken", die Oberflächenbeschaffenheit ist auch super. Bei meinem ehemaligen AG wurden auf die Art und Weise häufig Zahnräder hergestellt.
Wenn man das Modul, die Zähnezahl etc. hat sollte das machbar sein ein Zahnrad herzustellen - sagt der der es nur aus der entfernten Theorie kennt.
StarScream
18.04.2013, 13:58
Man kann mittlerweile auf 0,02mm genau "Drucken", die Oberflächenbeschaffenheit ist auch super.
Oh OK!:D
Dann hat sich da ja richtig was getan. Ist auch schon eine Weile her seit ich vor so einem Drucker stand.
Gut aber nichtsdestotrotz muss es ja trotzdem jemand zeichnen. Und natürlich solch einen Drucker in Reichweite haben.
Wie auch immer, ich wünsche Angela1 auf jedenfall viel Glück. Hoffentlich kriegst du sie wieder hin.
Wenn das zeichnen ein Problem ist, nur her damit! Mach den ganzen Tag beruflich nichts anderes :D
grayscale
18.04.2013, 17:07
... und wenn Du Dir eine defekte a33 / a55 besorgst und das Teil von dort raus nimmst?
Ist so ein Zahnrad bei Sony wirklich nicht als Ersatzteil zu bekommen?
Die wollen sicher 25 € dafür, aber dafür hättest Du dann ein neues....
Schon mal bei Geissler angefragt?
Oder - besser - bei Schuhmann in Linz, Österreich?
Ich hab da schon 2x nach so Klienteilen gefragt und hätte sie auch bekommen, wenn ich bereit gewesen wäre den Preis dafür zu bezahlen.
eine Eigenschaft die uns Wohlstandswegwerfwessis einfach mal verloren ging :top:
Deshalb kommen wir Selbermacherossis und prangern die Mißstände jetzt an.
Vielen Dank noch für die vielen Hinweise!
Bei dem Wetter geht erst mal der Garten vor, das erneute Zerlegen muß noch einwenig warten. Werde Euch jedoch auf dem Laufenden halten.
Meine a33 hatte vor kurzem leider auch "Kamerafehler". der Verschluss blieb hängen. In Anbetracht von geschätzten gut 100k Auslösungen musste ich das einfach hinnehmen und habe mir eine a37 gekauft. In Folge deines Threads habe ich nun die a33 auch zerlegt, allerdings ohne jedwede Preferenz, sie jemals wieder zusammenzubauen (und ohne Rücksicht auf Verluste). Ich habe mir auch das besagte Zahnrad angesehen, eigentlich sind es zwei und sie sehen mir eher aus wie Spulen ähnlich denen bei Musik- oder Videokasetten. Sie haben einen Schlitz, sind innen hohl und eine Spiralfeder ist drinnen. Von unten drücken Metallfedern in einer Art Ratschenfunktion drauf. Der Schlitz ist allerdings nicht durchgehend, wenn das bei dir der Fall ist, ist es wohl durchgerissen, genau kann ich das auf dem Foto nicht erkennen. Bei mir scheint das aber nicht die Ursache des Fehlers gewesen zu sein, die "Zahnräder" sind intakt.
Ich wünsche dir noch viel Freude bei der Gartenarbeit!
6/DSC00826.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=168720)
Meine a33 hatte vor kurzem leider auch "Kamerafehler". der Verschluss blieb hängen..... In Folge deines Threads habe ich nun die a33 auch zerlegt...mir auch das besagte Zahnrad angesehen...Sie haben einen Schlitz...die "Zahnräder" sind intakt.
Ich wünsche dir noch viel Freude bei der Gartenarbeit!
6/DSC00826.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=168720)
Danke vielmals, muß also weitersuchen, nach der Gartenarbeit...die Regenzeit wird bald kommen...
vermute ja auch die Ursache im Getriebe (Objektivhalter) oder den Motor selbst.
screwdriver
19.04.2013, 21:28
Deshalb kommen wir Selbermacherossis und prangern die Mißstände jetzt an.
Zu Zeiten von Robotron, RFT und IFA war es für den "Ossi" auch noch relativ übersichtlich und der "Einstieg in die Materie" fiel leichter oder wurde gar durch die Umstände "erzwungen".
Es ist auch nicht unbedingt jeder ein Feinmechaniker mit beruflicher Vorbelastung.
"Selbermachen" war allerdings kein Privileg der "Ossis".
Als "gelernter Wessi" darf ich das behaupten und mich selber als Beispiel anführen.
Miss-Stände bezüglich "geplanter Obsoleszenz" prangere ich schon seit vielen Jahren an, bevor dieser Begriff überhaupt die Runde machte....
Teilweise liegt das auch sicher an der erhöhten Komplexität der Bauteile und einer insgesamt grassierenden Interessenlosigkeit. Magelnde handwerkliche Skills mal aussen vor gelassen.
Die Ambition (und Fähigkeit?) selber "in die Teile reinzugucken" hat in den letzten 20 Jahren hüben wie drüben DRASTISCH abgenommen. So zumindest mein subjektiver Eindruck.
Ich wünsche dir jedenfalls den vollen Erfolg bei der Wiederherstellung der Kamera.
Die Ambition (und Fähigkeit?) selber "in die Teile reinzugucken" hat in den letzten 20 Jahren hüben wie drüben DRASTISCH abgenommen. So zumindest mein subjektiver Eindruck.
Ich wünsche dir jedenfalls den vollen Erfolg bei der Wiederherstellung der Kamera.
Du hast recht, ich war heilfroh das ich nicht nach jeder 115 Km/h Autobahnfahrt den Unterbrecher beim Trabbi neu einstellen mußte, weil es endlich richtige Autos gab.
Doch als der neue Wessieigentümer in unsere Elektronikwerkstatt kam und sagte "Das brauchen wir künftig nicht mehr. Es werden nur noch Baugruppen gewechselt, das kann jeder." War für uns die schönste Zeit vorbei. Nix mehr mit Überlastsicherungen selber bauen, Leiterplatten ätzen und bestücken -> Schütze wechseln, Krane reparieren war angesagt.
Da wurde dann einfach ein großer Container unters Fenster gestellt, wo alles reinflog was wir nicht retten konnten - der bitterste Tag in meinem Berufsleben, die gewaltsame Auflösung der von uns geschaffenen Elektronikwerkstatt.
Keine 14 Tage später mußten wir dann die ersten entsorgten Teile neu kaufen.
Dank der Wende sind wir auch an viele Infos gekommen, die uns vorher garnicht bewußt waren. Dabei auch die Obsoleszenz vom Glühlampenkartell, Däniken oder Teslas entdeckte freie Energie - die leider immer noch nur wenigen verschwiegenen Tüftlern nutzbar ist.
So, habe den 3. Versuch gestartet.
1470/38.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=170238)
Der Verschluß ist jedenfalls o.k.
es sind 2 Jalousien
1470/39.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=170239)
1470/40.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=170240)
1470/41.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=170241)
Beim Aufziehen durch den 3. Motor im Objektivhalter hält ein winziger Elektromagnet den einen Verschluß geschlossen. Der 2. Verschluß wird durch einen Dauermagneten offen gehalten. Der erste Verschluß öffnet durch das Abschalten des Haltestromes. Der 2. Verschluß schließt durch einen kurzen Stromimpuls in der Spule mit dem Dauermagneten, so das dessen Haltekraft 0 wird. Die 2 Rädchen mit den Federn fixieren die einstellbare Federkraft.
1470/42.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=170242)
Schade das ich zu wenig Licht hatte für dieses Foto.
Falsch, Hintergrund ist zu hell für die Automatik!
Jedenfalls ist dort nicht der Fehler. Die Funktionen hab ich alle getestet.
So, habe den 3. Versuch gestartet.
Wahnsinn.:top:
...Es werden nur noch Baugruppen gewechselt...
1470/38.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=170238)
Na das sieht doch recht gut aus. Die Baugruppen sind doch schön angeordnet. Jetzt nur noch die mit dem Fehler finden und gut is.
Respekt vor Deiner Ausdauer!
beide Magnete offen
1470/43.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=170255)
Magnet mit Selbsthaltung durch Permanentmagnet
1470/44.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=170258)
beide Magnete geschlossen
1470/45.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=170261)
Erstmal Respekt vor deinem Mut und der Ausdauer.:shock:
Zweitens vielen Dank für die ausführliche Dokumentation und Beschreibung.:top:
Drittens drück ich dir beide Daumen, das du den Fehler noch findest und beheben kannst.
Riefentausch
15.01.2014, 11:16
Hallo Angela1
Was ist denn nun bei Deiner mühevollen und geduldigen Aktion rausgekommen ?
Konntest Du den Fehler lokalisieren ?
Ich kämpf grade mit einer anderen Variante - meine SLT-55 läßt sich ncith einschalten und macht absolut keinen Mucks wenn ich den (geladenen) Akku einlege - auch die Zugriffsled auf der Rückseite geht nicht an - was sie aber schon tun sollte soviel ich weiß.
Riefentausch
Ps: herzlichen Dank für die schönen Bilder die Du eingestellt hast!
Ähm wenn jemand das Servicemanual braucht .. das kann man ergoogeln indem man Bildersuche nach SLT-33 Servicemanual macht - PDF.s werden von Google als Bilder gelistet.
meine SLT-55 läßt sich ncith einschalten und macht absolut keinen Mucks wenn ich den (geladenen) Akku einlege - auch die Zugriffsled auf der Rückseite geht nicht an - was sie aber schon tun sollte soviel ich weiß.
Stimmt, beim Einsetzen des Akkus geht die Zugriffs-LED kurz an. Hast Du schon einen anderen Akku probiert?
Riefentausch
15.01.2014, 15:27
Hallo André
Ja klar ich habs mit 3 Stück Replacement Akkus probiert - außerdem hab ich inzwischen das Mainboard aufm Tisch liegen und kann die Akkuspannung direkt anschließen.
Die Zugriffs LED ist ja auf der Außenseite des Mainboards verbaut so daß ich auch so sehen sollte sobald sich was tut (ohne jegliche Peripherie).
Ich seh bis jetzt nur einen kurzen Stromimpuls sobald man Spannung von 7,7V anlegt und dann geht der Strom auf fast 0 zurück - das wars.
Die DC-DC Wandler werden nicht eingeschaltet. Am On/Off switch liegt aber auch keine Spannung an die es der Main CPU möglich machen könnte zu erkennen daß sie die Kamera einschalten soll.
Es sieht für mich bis jetzt so aus als ob die Main CPU entweder kein Programm oder keinen Clock hat oder keinen Reset kriegt. 10MHZ Quarz schwingt nicht - weiß aber nicht ob er das überhaupt sollte. 32kHz Clock ausm I/O Controller ist aber da an der Main CPU.
Riefentausch
Habe das Thema mit Interesse mitverfolgt.
So wie ich das verstehe, hast du jetzt die Hauptplatine komplett ausgebaut, mit einer Stromquelle verbunden und durchgemessen. Das System startet allerdings nicht.
Ich könnte mir vorstellen, dass es daran liegt, dass ein oder mehrere für den Betrieb notwendige Teile nicht an die Platine angeschlossen sind.
Ist es dir gelungen alle Elektronik auszubauen und außerhalb des Gehäuses zu verbinden?
Beispiel: Ich habe selbiges an einer [deutlich simpler aufgebauten] IXUS beobachtet. Dort war das TFT-Display kaputt. Ansonsten konnte man mit der Kamera arbeiten, sie zoomte, machte Fotos und speicherte diese, nur das Display blieb die ganze Zeit über komplett weiß. Um Strom zu sparen, und ehe das funktionierende Ersatzdisplay da ist, habe ich das Flachbandkabel des Displays von der Platine abgezogen. Die Kamera ließ sich dann noch nicht einmal einschalten. Keine Power-LED, nichts. Mit dem eingesteckten Display (egal ob funktionierend oder defekt) ging sie wieder.
Die Elektronik ist ja mittlerweile sehr komplex und nimmt beim Start innerhalb sehr kurzer Zeit sehr viele Selbsttest-Überprüfungen vor, z.B. ob alle für den Betrieb notwendigen Kontakte hergestellt sind.
Viel subtiler noch, selbst wenn die komplette Elektronik außerhalb des Kameragehäuses korrekt miteinander verbunden ist, ist nicht erkennbar, ob die Kamera möglicherweise wegen eines fehlenden Massekontaktes (der normalerweise im zusammengebauten Zustand über das Gehäuse hergestellt wird, denn die IXUS hat ein Metall-Gehäuse) nicht startet.
Weiterhin, was auch leicht im ausgebauten Zustand übersehen werden kann, ist ein mechanischer Schalter, der meldet, dass z.B. noch der Batteriedeckel offen ist. Dieser ist im Fall meiner IXUS ebenfalls sehr klein ausgeführt und ich habe mich anfangs gewundert, warum die Cam ohne die montierte Bodenplatte, also ohne den Batteriedeckel, nicht startet.
Es ist sicherlich sehr mühevoll nach jedem Reparaturversuch alles wieder zusammen zu bauen, um die Funktion zu überprüfen, aber möglicherweise ist einer der geschilderten Fälle bei deiner Kamera das Problem und sie startet deswegen überhaupt nicht?
Gruß, Aleks
Ich muß gestehen das ich das Teil noch nicht wieder in den Händen hatte. Habe einfach keine Zeit dafür, zumal ich ja Ersatz habe.
Im zusammengebauten Zustand wird beim Hochfahren ein Kurzschluß ausgelöst. Ein Akku ist dadurch bereits tot. Vermutlich wird ein deff. Fet angesteuert. Hatte als letztes ein Flachbandkabel ans Batteriefach gelötet um Daten aufzunehmen.
Ich habe es aber noch nicht ganz aufgegeben.
Hört sich so an, als wäre der Schaltkreis zur Spannungsversorgung defekt.
Lässt sich dieser noch eindeutig identifizieren oder ist der mittlerweile derart ins Layout integriert, dass man die einzelnen Komponenten nicht mehr finden und konkret durchmessen kann?
Vielleicht ist nur eine Diode oder Kapazität kaputt?
Ich denke das wäre noch das Einzige, was man auf der (Multi-Layer?)-Platine mit ESD-löten selbst austauschen könnte. Wenn es irgendwelche Chips erwischt hat, dann hilft nur eine komplette Ersatzplatine.
Falls das überhaupt Plug&Play noch geht, mittlerweile könnten ja irgendwelche Justage-Daten auf der Hauptplatine abgelegt sein, die auf diese eine Kamera/Verschluß/usw abgestimmt sind.
Ich würde das Projekt an deiner Stelle nur noch aus Neugier weiterverfolgen und die Kamera natürlich nicht mehr als primäres Arbeitsgerät einsetzen. Aber spannend ist es schon! ;-)
Schließt der Eingang komplett kurz oder ist nur der Anfangsstrom sehr hoch?
Sicher dass beim Löten des Flachbandkabels nicht etwas kurzgeschlossen wurde?
Der Akku liefert ja eine ordentliche Stromstärke und ist auf jeden Fall in der Lage so einige Komponenten abzufackeln, wenn die Steuerungselektronik versagt. Ich hatte das auf einem PC-Mainboard erlebt, gab ziemlich viel Rauch, auf dem kleinen verursachenden Chip war aber nur eine 1mm-große ausgebrannte Stelle, war sehr schwer zu finden.
Falls du das Projekt irgendwann weiterverfolgst, wäre interessant zu erfahren, ob kein (noch so kleines) Teil auf der Kameraplatine ausgebrannt aussieht?
Gruß, Aleks
Riefentausch
17.01.2014, 12:23
Na ich hab die Main Platine ohne externe Komponenten angeschlossen aufm Tisch liegen. Für die Stromversorgung habe ich zwei kleine Flächen gefunden wo ich SMD Messösen anlöten konnte ohne Kurzschlüsse zu riskieren.
Es gibt schon interessante Findings bis jetzt.
Der ON/OFF switch (ist nicht angeschlossen) und am Pin 4 von CN3815 (rechts oben wo das hellblaue Folienkabel drinsteckt) messe ich an der stromlosen Hauptplatine (AM-022) gegen Masse ca. 3,5MOhm mit einem Digitalmultimeter - diesen Wert kann man evtl. mit einem anderen DMM nicht exakt reproduzieren - deshalb nicht unglücklich sein wenn man hier einen anderen Wert kriegen sollte. Wenn ich die Spannung UNREG (das ist der Akku) anlege dann geht der Widerstand am Pin 4 runter auf 37.5 OHM ! Die Spannung die dann anliegt ist 0V - somit kann bei meiner Kamera der ON/OFF Switch die Kamera auch dann nicht einschalten wenn er denn funktioniert (was er inzwischen tut - nach Reparatur).
Inzwischen habe ich von der Main CPU (TMP19A44FDAXBG) das Datenblatt (http://www.semicon.toshiba.co.jp/info/docget.jsp?type=datasheet&lang=ja&pid=TMP19A44FDAXBG) des Herstellers Toshiba runtergeladen -leider auf Japanisch :-( wie könnte ich das übersetzt kriegen ?
Es scheint so daß die Main CPU im IDLE Mode den 10MHz Hauptquarz (der bei mir nicht schwingt) gar nicht benötigt sondern nur die 32kHz Clock ausm IOChip.
Es könnte also bei mir die Main CPU defekt sein - oder aber ein Fehler in der Firmware so daß die Main CPU nicht mehr richtig startet oder aber es fehlt wirklich die Peripherie so daß die Main CPU abschaltet.
OB der Quarz der Main CPU beim initial Power Up kurz anschwingt werde ich auch noch versuchen rauszumessen - denn ich vermute schon daß die Tests beim Initial Power Up (Akku einlegen) nicht im IDLE Mode gefahren werden - das bedeutet daß wenn der Quarz beim Akku einlegen wenigstens kurz anschwingt daß die Main CPU wieder raus wäre aus dem Schußfeld des Hauptverdächtigen :-).
Ich muß versuchen noch mehr über die Power On Sequenz rauszufinden - also was abläuft während man UNREG anlegt.
Da gibts zum Beispiel ein Chip, einen Battery Detector IC3603 (UPD79F0107FC-402-2N1-E2-A) der direkt an der dritten Leitung des Akkus (BATT_IB_1) hängt und von dort möglicherweise die Akku ID liest und dementsprechend reagiert. Mal schauen ob da beim Einschalten Daten "rüberzappeln" die dann den Batterydetector veranlassen beleidigte Leberwurst zu spielen.
Sony weist bei diesem Fehlerbild ja wohl nicht grundlos daraufhin Originalakkus zu verwenden - den ich leider nicht habe.
Ich hoffe ich habe euch nicht mit zu viel Fachchinesisch geplagt so daß keiner mehr mitliest.
Für mich bleibt es spannend !
Ach ja - daß der Verschluß bei mir auch zu ist hab ich schon geschrieben ?
Was ich noch nachtragen möchte: Die Messungen am Mainboard sind wirklich nur mit geeignetem Messwerkzeug zu machen. Die Messpunkte sind teilweise so winzig daß man nur mit Messnadeln arbeiten kann die richtig spitz sind - dann braucht man noch gute Augen mit starker Lupe oder ein Auflichtmikroskop.
Mit dem Mikroskop habe ich bei mir das komplette Innenleben sehr genau angeschaut und nichts auffälliges entdecken können.
Hallo,
ok, das hört sich interessant und konsequent an, aber der gemessene Ohm-Wert ist praktisch ein Kurzschluss. Kein Wunder, dass die Akkus nacheinander flöten gegangen sind...
Bleibt es bei dem Kurzschluss, wenn du es länger eingeschaltet lässt?
Als erstes müsste die Ursache dafür gefunden werden.
Ist an der UNREG Leitung irgendwo ein SMD-Transistor sichtbar, der eventuell als Relais fungiert?
Ober überhaupt eine Schaltstufe für kleine Lasten oder große Lasten auffindbar?
Es ist länger her, wo ich eine Alpha offen hatte, aber ich meine dass die Platinen schon extrem eng bedruckt waren. Das macht die Suche nicht einfacher und fest verlötete Chips sind sowieso extrem schwer auf Funktionsfähigkeit zu testen...
Du hattest die Platine unter einem Mikroskop liegen? *lol grins*
Also ich hatte maximal die kleine IXUS unter einem dicken Vergrößerungsglas, als ich sie repariert habe. Dort ist (neben dem oben beschriebenen Display-Defekt) irgendwann die Backup-Batterie ausgelaufen. Sie sitzt auf der Blitz-Einheit und ich habe die zerstörten Lötpunkte nachgelötet. Die dazu notwendige Mini-Lötspitze musste erst gebastelt werden. ;-) Aber Mikroskop? Nicht schlecht, da hatte ich bisher nur Negativstreifen drunter. ;-)
Oder, da fällt mir gerade ein ganz simpler Test ein: wird irgendeine CPU fühlbar heiß, wenn du die Spannung länger eingeschaltet lässt?
Irgendwo muss die Stromstärke ja hin, wenn die Batterie nahezu mit Kurzschluss belastet wird. Der Übeltäter sollte sich so lokalisieren lassen, denn die Alpha Batterie kann mit ihren 11,8 Wh schon locker einen kleinen Draht zum Glühen bringen...
Riefentausch
17.01.2014, 17:02
Hallo Aleks
Nein das ist der Held der Mechanik (Angela1) mit den Schlurzkuß. Bei mir fließt kein Strom deshalb wird auch nichts warm. Der ON/OFF switch geht direkt in die Main CPU und genau diese Main CPU muß diesen Pin auch niederohmig schalten wenn UNREG anliegt.
Das könnte z.B. daran liegen daß heutige µController überlicherweise erstmal konfiguriert werden nach dem Einschalten. Also hier müßte z.B. der entsprechende Port als Eingang deklariert werden und dann muß da ein intern plazierter Pull Up Widerstand eingeschaltet werden - damit eine dann auch von außen meßbare Spannung anliegen kann die dann der ON/OFF switch grounden kann beim Einschalten.
In meinem Fall könnte also entweder eine korrupte Firmware, oder eine defekte CPU dafür sorgen daß der Pin als Ausgang geschaltet und gegroundet wird von der CPU. Genau so gut könnte es aber auch sein daß eine Startroutine zu dem Schluß kommt: Da fehlt eine Spannung - oder da hängt ein falscher Akku dran -> bloß nicht einschalten -> Aufruf der IDLE Routine und zusätzlich damit danach nicht mehr eingeschaltet werden kann fährt man die Main CPU in diese spezielle Konfiguration rein die gewährleistet daß nur ein erneuter Total Power reset (mit Enfernen des Akkus) und erfolgreichem Selbsttest dann das Einschalten ermöglicht - na vielleicht denke ich auch zu kompliziert und der Fehler leigt doch noch wo anders.
Riefentausch
28.01.2014, 12:45
Es gibt wieder Neuigkeiten:
Also die Main CPU ist nicht defekt auf den ersten Blick. Inzwischen habe ich die 7,5V der Akkuspannung (UNREG) über einen Taster bequem einschaltbar gemacht so daß ich nicht jedesmal durch Abrutschen die Hauptplatine riskiere.
Wenn man die Spannung Unreg anlegt (Akku anschließt) dann fängt der 10MHz Hauptquarz für ca. 220ms zu schwingen an, die Spannung am Power On Eingang geht manchmal für ein paar ms auf High (3V) so daß die Kamera zumindest in diesen paar ms eingeschaltet werden könnte.
Die DC-DC Konverter werden aktiviert und geben an die Ladespulen für etwa 80ms ein 330kHz Signal aus um die diversen spannungen zu erzeugen.
Die Spannung D_1.8V_EVER wird komischerweise nur manchmal beim Anlegen von UNREG eingeschaltet und bleibt dann für ca. 80ms auf 1,8V stehen.
So wie es aussieht geht die Main CPU in eine gesteuerte "NOT-AUS" Routine die auch das Einschalten verhindert da der Power ON Eingang an der Main CPU auf LOW geschaltet wird.
Es könnte sein daß die CPU irgendein Einschaltkriterium als nicht erfüllt ansieht und deshalb abschaltet.
Als nächstes werde ich mal schauen ob ich den Verschluß irgendwie aufkriege, ob da beim Einschalten evtl. Spannungen nicht hochkommen wegen Überlastung oder ob z.B. die Transistoren die den Verschluß eigentlich spannen sollten womöglich abgeraucht sind. Vielleicht kann man den Verschluß ja auch durch anlegen einer geeigneten Spannung am Folienkabel "spannen" - dazu ist natürlich wieder ein Haufen Sucharbeit nötig.
Ach ja - der Fremdakku kann offenbar nicht das Problem sein - weil das Battery Check IC in dieser frühen Phase des Einschaltens noch nicht mal einen Clock aus der Main CPU kriegt.
So neue Ergebnisse:
Also der Chargemotor (der Chargemotor spannt den Shutter - den Lamellenvorhang)hängt am Connector CN3402 CM+ Pin1-5 CM- Pin6-10 (Page 41)
Und wird über IC3402 (Page 33) angesteuert.
So – also man kriegt den Verschluß wieder auf indem man an CM- (+3.3V) und an CM+ (0V) anschließt – dann öffnet sich der Shutter vor dem Sensor. Dazu muß der Shutter nicht ausgebaut werden – nur würde ich das Folienkabel vom CN3402 rausziehen. Der Strom der bei 3.3V fließt war bei mir ca. 80mA – also recht wenig.
Wenn man CM+ an Plus legt dann rattert es nur und der Verschluß macht nicht auf.
Es bleibt spannend. Liest überhaupt noch jemand mit ?
grayscale
28.01.2014, 13:02
ja, total spannend was ihr da alles macht.... :top:
Ja.Es wird mitgelesen. Und ich bin fasziniert über die Hartnäckigkeit mit der hier getüftelt wird.
Ich hätte es schon längst an die Wand gezimmert :D
Gruß
Jürgen
Natürlich lese ich da mit. Es ist total spannend und die Gedankengänge sind logisch und gut strukturiert. Man versteht das gut (bin/war Informatiker).
Riefentausch
28.01.2014, 15:49
So neue Ergebnisse:
Also der Chargemotor (der Chargemotor spannt den Shutter - den Lamellenvorhang)hängt am Connector CN3402 CM+ Pin1-5 CM- Pin6-10 (Page 41)
Und wird über IC3402 (Page 33) angesteuert.
So – also man kriegt den Verschluß wieder auf indem man an CM- (+3.3V) und an CM+ (0V) anschließt – dann öffnet sich der Shutter vor dem Sensor. Dazu muß der Shutter nicht ausgebaut werden – nur würde ich das Folienkabel vom CN3402 rausziehen. Der Strom der bei 3.3V fließt war bei mir ca. 80mA – also recht wenig.
Wenn man CM+ an Plus legt dann rattert es nur und der Verschluß macht nicht auf.
Jetzt wirds spannend... Was macht die Cam jetzt wenn ich die Mainplatine wieder einsetze und an den Rest der Peripherie anschließe - der Verschluß ist jetzt wieder offen so wie es sein sollte auch ohne daß ich ihn vorher ausgebaut habe...
Ps wegen den 3.3V: Im Prinzip arbeitet IC3402 mit der UNREG Spannung - also wird die unregulierte Akkuspannung auf den Chargemotor gelegt aber wenn man so wie ich nicht ganz sicher ist alles richtig zu machen ist es nicht verkehrt erstmal mit niedrigeren Spannungen und mit Strombegrenzung zu arbeiten.
Jetzt wirds spannend... Was macht die Cam jetzt wenn ich die Mainplatine wieder einsetze und an den Rest der Peripherie anschließe - der Verschluß ist jetzt wieder offen so wie es sein sollte auch ohne daß ich ihn vorher ausgebaut habe...
Jupp, lese auch noch fleissig mit! ;)
Da die Spannung im Millisekundenbereich wegbricht, könnte es wirklich ein Schutzsystem auf sehr niedriger Hardware-Ebene sein. Das greift noch ehe das "Betriebssystem" oder irgendwelche Kondensatoren geladen sind und stellt die CPU sofort ab.
Nach dem Motto "Eingangskriterium alle Hardware Komponenten angeschlossen" ist "nicht erfüllt", also Folge wird die CPU abgeschaltet.
Das System kommt erst gar nicht dazu, zu überprüfen, ob ein Original- oder Fremdakku angeschlossen ist.
Den Gegenversuch kennt man ja: Fremdakku einlegen --> Kamera startet --> System erkennt Fremdakku --> Meldung auf dem Bildschirm (dazu muss ja das Betriebssystem ja laufen) wird ausgegeben "Fremdakku erkannt".
Es liegt also nicht am Akku, sondern "irgendwas" gefällt dem System (also der Hauptplatine samt Betriebssystem) grundsätzlich nicht...
Mal ganz banal... alle Kondensatoren auf Kapazität durchmessen? Geht ja schnell mit einem DMM.
Gruß, Aleks
Riefentausch
30.01.2014, 08:14
Hallo Aleks
-und alle stummen Mitleser.
Also Kondis möchte ich erstmal nicht ausmessen - obwohl einer von den Kerkos (Keramik Kondensatoren) durchaus durch Mikrocracks einen so hohen Leckstrom ausfweisen könnte daß ein Spannung ausbleibt - was dann das Abschaltkriterium wäre.
Also jetzt möcht ich erstmal die Kamera kurz wieder zusamemnstöpseln und dann mal mit der ganzen Peripherie einschalten um zu sehen ob sich jetzt mit gespanntem Verschluß mehr tut.
Falls dann noch immer nicht eingeschaltet werden kann werde ich sämtliche Spannungen überprüfen die der DC-DC Konverter erzeugt. Allerdings scheinen die Spannungen in zwei Gruppen eingeschaltet zu werden. die eine Gruppe könnte mit DD_ON aktiviert werden und die zweite Gruppe mit DD2_ON - es werden beide Signale aktiviert wenn UNREG angelegt wird.
Also mal schauen - bis jetzt habe ich noch keine Zeit gefunden die Hauptplatine wieder reinzubauen.
Hallo Gemeinde
Ich bin Nagelneu hier im Forum, meine Kamera leider nicht.
Meine Alpha 35 hat vor wenigen Tagen, natürlich nach Ablauf der Garantie, ihren Dienst versagt.
Ohne Vorwahrnung klickte sie ein letztes Mal beim einschalten und dann blieb alles dunkel.
Akku für länger Zeit entfernt und wieder eingesetzt, kein Lebenszeichen. Verschluß ist zu.
Akku geprüft, ist in Ordnung.
Bin sehr interssiert ob und wie es hier weiter geht.
Gruß Arnd
wüstenspringmaus
26.05.2014, 00:04
Moin Moin!
Tja,und hier ist der nächste Leidtragende zum Thema Kamerafehler. :(
Ich besitze eine a55 und war bis dato dank einiger Dinge schwer angetan, unter anderem das schwenkbare Display. Gestern war es allerdings soweit während des Panoramashots. 1 Teilaufnahme (oder auch 2) und dann war die Kamera tot. Vorher lief alles reibungslos!
Habe das Ding auch nicht mehr mit anderen (1 Tag zuvor aufgeladenen) Akkus zum laufen bekommen. Nun gut,man denkt sich nix dabei und denkt, das die Akkus nicht richtig geladen sind. Kurz also zu Hause ins Ladegerät,rein in die a55,angestellt, kurzes Klacken (und einen Anflug vom Menü erkannt:lol:) und dann kam die berühmte Fehlermeldung!
Frust hoch 10. Habe mich durchgegooglet und schon durch einige Beiträge geackert (unter anderem auch diesem). Hut ab vor dem TE bzw. Bastler. Superinteressant!
Mein Problem ist jetzt,was tun? Habe die Cam gekauft als sie frisch rausgekommen ist (Okt/Nov 2010?) und habe jetzt etwas über 10000 Aufnahmen runter was ja eigentlich in der langen Zeit nix ist! Als Zubehör stehen 2 Wechselakkus und zu dem Standard 18-55 noch ein Sigma 18-250 HSM (oder wie das genau heisst) auf der Liste,also keine große Ausrüstung! Das der Service nicht der beste/schnellste ist bei Sony/Geissler habe ich schon am eigenen Leib spüren dürfen,das das alleinige An- und Abliefern und abchecken rund 100 Euro kostet,auch und das die Reparatur bis zu 270 Euro mit Lieferung und so kosten kann.
Nun ist die Frage, kauf ich mir einen anderen Body (meinetwegen den der a58 obwohl kein wirklicher Nachfolger der a55,aber mit angeblich deutlich besseren AF beim Filmen und besserer JPG Quali oder lasse ich es ganz und gehe auf Canon/Nikon/Panasonic über da die Nachfolger der a55 auch noch mit den gleichen Probs zu kämpfen hatten!
Da ich nicht hunderte von Beiträgen/Seiten durchforsten kann/möchte bin ich nun auf eure Hilfe angewissen,was zumindest die "permanenten" Schwächen der Nachfolger angeht, oder ob die a33/55 nur ein Ausrutscher mit einem Dauerproblem ist/war. Denn eigentlich war ich bis dato von der Kamera und dem Package sehr angetan!Und einen gebrauchten Body von einer a55 möchte ich nicht wirklich haben,könnte ja das gleiche passieren;) Und trösten tut es mich nicht wirklich das es sozusagen die ganze Baureihe betrifft und Sony hier wohl ein Fertigungsproblem -oder was auch immer - hat!
Gruß
Wüste
Hallo Wüste,
und herzlich Willkommen hier im Forum!!
Die a55 ist eine super ausgestattete Kamera, aber leider in der A-Mount Familie relativ alternativlos, wenn du einen Ersatz suchst der das schwenkbare Display hat UND auch die gleichen Akkus verwendet. Die gleichen Akkus verwenden a33, a35 und a37, letztere beide allerdings ohne schwenkbarem Display.
Bei mir war sie bereits 2x in Reparatur, einmal wegen einem spinnenden Druckknopf, das zweite mal weil der Verschluss stecken blieb (bzw. der Charge-Motor defekt war). Beides zum Glück noch auf Garantie, aber zumindest ich würde weiter in Reparaturen der Kamera investieren. Auch wenn mal eine größere Alpha ins Haus kommt werd ich die kleine a55 sicher weiter verwenden wollen.
Deine Entscheidung was zu tun (Systemumstieg, Reparatur) wird dir niemand abnehmen können. Ich hätte aber einen Tipp für eine sehr kompetente Reparaturwerkstatt, bei der du dich vielleicht mal erkundigen kannst: Schuhmann in Linz/Österreich.
Übrigens trat nach der Reparatur des Verschlusses kein Problem mehr auf, und das obwohl seither mehr Bilder gemacht wurden als davor. Bin nicht sicher welches 'generelle' Problem du den alphas unterstellst, aber ich bin mal sehr optimistisch, dass mir meine a55 noch längere Zeit gute Dienste erweisen wird.
Grüße,
Christian
wüstenspringmaus
26.05.2014, 10:38
Moin Moin!
1. Erst einmal ein Danke für den Tipp mit der Werkstatt,kommt für mich aber irgendwie nicht in Frage da ich in der Nähe von Hamburg wohne (was Du aber auch nicht sehen konntest da ich mein Profil nicht anständig ausgefüllt habe...shame on me:D)
2.Unterstelle ich hier nix,sondern es war lediglich eine Frage,ob sich eventuell durch eine Baureihe noch so ein Problem durchzieht.
3.Der Tipp mit den Akkus ist auch schon mal Gold wert. Habe gerade gesehen das z.B. die auf der schnelle ausgesuchte a58 wieder nen anderen Akku besitzt.
4.Wie gesagt,Top Kamera. Ausstattung,Handhabung,Monitor,aber nicht ganz so prickelnd im Film Modus durch den sehr nervösen AF!Habe ich aber zu selten benutzt als das es für mich wichtig wäre.
Das blöde an der ganzen Sache ist ,dieses Einschicken, gucken was es dann ist und dann am Ende sagen,nee Leutz, ist mir zu teuer, schickt mal wieder zurück und bitte hier die 100 Tacken. Aber so wie ich das verstanden habe, geht eh alles zu Geissler und es wird in keiner Werkstatt irgendwo vor Ort gebastelt? Und die nächste Frage ist ja,was geht dann noch kaputt? Irgendein Zahnrädchen? Gerade bei den Panoramashots wird die Mechanik durch die schnellen Auslösungen ja etwas mehr beansprucht. Habe halt artig den Thread hier durchgelesen und mitbekommen wie es im innersten so aussieht!
Hatten wir denn jetzt schon den richtigen Grund gefunden welches Problem das genau war? Habe da leider den Überblick verloren!
Gute und nicht teurere Alternativen zur a55 gibt es eh nicht. Die a58 stammt ja irgendwie von ner kleineren Serie ab und die a33 hatte ich bewusst nicht genommen. Ausserdem fehlt der a58 der GPS Sensor (?).
Irgendwie alles blöd....:(:(:( Ist ne totale Wegwerfgesellschaft/Industrie geworden. So schnell kann ich mein Geld gar nicht verdienen wie Sachen teilweise kaputt gehen:D
In diesem Sinne wünsche ich allen Boardies einen schönen sonnigen Tag!
Wüste
tomasius
26.05.2014, 12:55
Geh dem Tipp von @dude700 nach und frag in http://www.schuhmann.at/zur-reparatur/ Linz an. Dort wird Service noch groß geschrieben und die verstehen etwas von ihrer Arbeit ! Kein Vergleich zu Geißler ...
dieses Einschicken, gucken was es dann ist und dann am Ende sagen,nee Leutz, ist mir zu teuer, schickt mal wieder zurück und bitte hier die 100 Tacken
Deswegen erstmal anrufen und mit dem Techniker reden, anrufen geht auch aus Hamburg relativ kostengünstig. Ferndiagnosen per Telefon sind natürlich immer nur schwer machbar, aber vielleicht kann dir der Techniker zumindest ein wenig die Angst vor den Reparaturkosten nehmen. Und aus Erfahrung können die dir auch sehr gut sagen wo bei der Kamera die 'Schwachpunkte' sind die öfter zu Reparaturen führen, falls du Angst vor einer Dauerbaustelle "A55" hast.
Aber bei Schuhmann ist deine Kamera jedenfalls in sehr guten Händen...
Und wenn du weiter eine a55 verwenden möchtest (und Gebrauchtkauf ausschließt), führt wohl kein Weg an einer Reperatur vorbei. Überleg mal was dir eine frisch reparierte a55 wert ist, dann weißt du ja was du auszugeben bereit bist. Und solltest du die Kamera checken lassen, aber nicht reparieren, dann kannst du die a55 eben für dich abhaken und über eine Alternative nachdenken. Evtl. bekommt man am Gebrauchtmarkt für solche 'Ersatzteilspender' noch ein paar Euros die dann die Kostenvoranschlag-Gebühren wieder etwas aufwiegen...
Geh dem Tipp von @dude700 nach und frag in http://www.schuhmann.at/zur-reparatur/ Linz an. Dort wird Service noch groß geschrieben und die verstehen etwas von ihrer Arbeit ! Kein Vergleich zu Geißler ...
Hattest du schon bei Geissler etwas zur Reparatur?
wüstenspringmaus
27.05.2014, 00:48
Moin Moin!
Danke erst einmal für die schnelle Hilfe! Habe mich auf der Seite erst einmal umgeschaut, nur leider stehen dort bei Auslandssendungen keine Preise,sondern nur "Auf Anfrage". Muss ich wohl dann mal machen,oder weiss das jemand zufällig?
Was das Thema Geissler angeht, so hatte ich gleich am Anfang aus purer Langeweile das Bedürfnis in meiner Firma eine riesige Landkarte und eine große Pantone Farbtafel abzufotografieren. An Hand der Bilder zeigte sich das die Kamera einen relativ schiefen Schärfeabfall hatte. Testfotos hatte ich beigelegt und der Fehler schien für mich als Laie irgendwie logisch,aber das sind ja Fachmänner dort vor Ort,also lag ich anscheinend falsch. Es wurde ein Modul und noch irgendetwas in der Cam ausgetauscht. Cam kam nach einer langen Wartezeit zurück, wieder Testbilder gemacht und wieder der gleiche Mist. Wieder Testfotos gemacht, beigelegt und beschrieben wie und angeblich war bei denen alles in Ordnung so das die Cam unrepariert von der zweiten Tour wiederkam.
Dann wieder neue Testbilder gemacht und noch ne Dokumentation mit ner anderen Kamera gemacht da mir so halbwegs vorgeworfen wurde ich würde nicht rechtwinklig bzw. gerade gestanden und geknipst haben etc. Stativ also benutzt, Bild Zeitung an die Wand geklebt (man wird ja erfinderisch) so dass man Text über die gesamte Fläche hatte und so der Schärfeabfall gut nachvollziehbar war! Natürlich in allen möglichen Blendenstufen durchgetestet etc. und wieder zum dritten Mal eingeschickt (vorher noch ein einigen Märkten gewesen und immer wieder das 18-55 getestet) und in der Zwischenzeit einige Telefonate mit Sony geführt! Ich fühlte mich etwas verarscht. Nach insgesamt rund 6 Monaten wo die Kamera etwas über 3 Monate davon bei Geissler war (zusammengerechnet) wurde dann folgendes gemacht und was man hätte als erstes vielleicht mal machen sollen : Das Standard 18-55 getauscht und siehe da,gleichmäßiger Abfall zu den Rändern hin bei bestimmten Blenden, so wie es sein soll/kann/darf! Und damit war Geissler für mich ein rotes Tuch. Never again! Super,wa?
Habe gerade eine Reparaturwerkstatt in Hamburg gefunden : Via Da Vinci! Werde dort dann mal nachfragen. Vielleicht ist denen der Fehler bekannt bzw. man kann ja locker auf diverse Foren verweisen,da der Fehler ja relativ gut beschrieben ist und auch die Lösung wenn ich das richtig verstanden habe! Parallel halte ich noch den Shop in Linz im Auge. Vielen Dank nochmals für den Tipp!
Gruß Wüste
Hallo,
derzeit versuche ich meine A55 Kamera zu reparieren. Sie ging nicht mehr an und alle Tricks haben keine Wirkung gezeigt. Ein Zweitakku, den ich in die defekte Kamera eingelegt hatte, war anschließend in der NEX nicht mehr verwendbar. Kann mir vorstellen, daß die Akkuschutzschaltung im Akku dicht gemacht hat (Polyfuse). Nach einiger Zeit ging/geht der Akku dann wieder, Überlastung (durch Kurzschluß im Motor) ? Deshalb geht die Kamera auch nicht an, weil der Akku abschaltet.
(Die drei Sicherungen in der Kamera sind auch ok.)
Die Kamera habe ich jedoch wieder zum Laufen bekommen!
Flachbandkabel C3402 abgemacht und an dem entsprechenden Zahnrad manuell gedreht, so das der Verschluß öffnet, danach ging die Kamera, zeigte jetzt zumindest "Kamerafehler" bzw. wollte das Datum eingestellt bekommen. Man darf nur nicht ein Foto schießen, denn sonst ist die Kamera hinterher wieder funktionslos.
Meine derzeitige Vermutung (für den Fehler) ist die anfällige Shutter Charge Motor Unit.
Die Ersatzteilnummer der neuen Unit lautet: A-1779-676-B.
Und so sieht die Reparatur/Disassembly aus, Teil 1 und Teil 2:
https://www.youtube.com/watch?v=8iuL9Hs-ni0
https://www.youtube.com/watch?v=1XqjhRk1HCc
LG.
Edit:
a) Verschluß ist zu, Normalzustand ist offen.
b) Kamera will beim Einschalten den Verschluß öffnen.
c) Motorsteuer-IC schickt UNREG in den Motor, dieser ist defekt/Kurzschluß
d) Akkuschutzelektronik im Akku schaltet die Stromversorgung (zum Glück) ab, wegen Überlastung
e) Kamera geht augenscheinlich nicht an (keine Reaktion)
Edit2:
Die Bürsten des Motors waren defekt und teilweise verbraucht. Einfach zweifelhafte Qualität.
Es gibt durchaus sehr kleine Motore mit ordentlichen Graphitbürsten.
Hallo
hast du es bestellt ?
oder nur Motor repariert ?
Danke