Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fehlende HSS-Synchronisation beim Drehen des Blitzes?
Hi Forumsgemeinde
Ich bin auf der Suche nach einem neuen Blitz für meine Sony alpha77 und schaue mir im Augenblick die Blitzgeräte HVL 58 und HVL 60 an. Ist es tatsächlich so, dass beim Drehen des Blitzkopfes bei beiden Geräten die HSS-Synchronisation nicht mehr funktioniert? Wer hat Erfahrung damit und inwieweit schränkt dies ein? Das Schwenken wird ja gerade in Räumen für das indirekte Blitzen wichtig und so müsste ich doch stets eine Belichtungszeit unterhalb der HSS-Grenze suchen. Klappt das denn immer? Was sind eure Erfahrungen damit? Danke für eure Rückmeldungen.
Gruss
lantian
fotomartin
08.04.2013, 00:44
Hallo lantian,
der hvl-60 ist mit der a77 nur mittels Adapter kompatibel, da er den neuen Zubehörschuh verwendet (diesen verwenden bis jetzt die Kameras A99, A58, NEX6). Der Adapter kann ein Stabilitätsproblem darstellen, daher würde ich die Kombination vermeiden, es sei denn du hast vor, die A77 bei nächster Gelegenheit durch ein neueres Modell auszutauschen. A77 sowie alle älteren Sony Blitze (inklusive HVL-58) verwenden den “alten“ iISO Schuh.
Zu der HSS Geschichte möchte ich mich um diese Uhrzeit nicht mehr äußern.
Martin
Danke, fotomartin. Die Sache mit dem Adapter war mir bewusst und ja, die Kamera wird irgendwann ersetzt. Dann möchte ich das passende Zubehör haben.;-)
Ist es tatsächlich so, dass beim Drehen des Blitzkopfes bei beiden Geräten die HSS-Synchronisation nicht mehr funktioniert?
Das ist so, war auch schon immer so und wird mit der vorhandenen Technik auch nicht anders zu machen sein. Schau dir einfach mal an, wie massiv die Reichweite mit der HSS Funktion einbricht. Damit wird klar warum es keinen Sinn macht.
Das Schwenken wird ja gerade in Räumen für das indirekte Blitzen wichtig und so müsste ich doch stets eine Belichtungszeit unterhalb der HSS-Grenze suchen.
Nur in welchem Raum ist es so extrem hell, dass du ums HSS Blitzen nicht herum kommst!? :shock:
Was sind eure Erfahrungen damit?
Ich kann mich nicht erinnern, dass ich in einem Raum schon mal in die Verlegenheit kam, HSS Blitzen zu müssen.
...Das Schwenken wird ja gerade in Räumen für das indirekte Blitzen wichtig und so müsste ich doch stets eine Belichtungszeit unterhalb der HSS-Grenze suchen. Klappt das denn immer? Was sind eure Erfahrungen damit?...
Sofern mit "unterhalb der HSS-Grenze" eine längere Verschlusszeit gemeit ist: ja (klappt immer).
HSS benutze ich zum Aufhellen insbesondere in Gegenlichtsituationen. Das kann auch in geschlossenen Räumen sinnvoll sein, z. B. das Motiv steht vor einem hellen Fenster.
Mit dem Blitz versuche ich dann das Gesicht soweit aufzuhellen, dass es keinen Scherenschnitt mehr darstellt. Dafür blitze ich direkt - alternativ könnte man auch Aufheller (z. B. eine Styropurplatte als Lowcostmittel) verwenden, sofern man Zeit und ggf. auch Personal dafür zur Verfügung hat.
Indirekt würde ich in diesen Fällen eher nicht blitzen, da dann z. B. die Augenhöhlen gerne einen Schatten haben, da das Licht von der Decke reflektiert wird, also von schräg vorne oben kommt statt frontal. Dieser "Boxer nach der 5. Runde Look" ist meist unerwünscht.
Hinzu kommt (wie hier schon erwähnt wurde), dass die Leitzahl (Blitzstärke) bei HSS-Einsatz drastisch nach unten geht. Das liegt daran, dass der Blitz nicht nur einmal 100% (oder weniger) auf einen Schlag an Leistung liefern muss, sondern über möglichst viele Blitze hintereinander eine Art Dauerlicht erzeugen muss.
Lt. Wikipedia rutscht die Lichtleistung hierdurch bei 1/8000stel Sek. Belichtungszeit auf rd. 2 - 3% - das wäre ausgehend von LZ 60 (bei direktem Blitz) ungefähr LZ 11. Je länger die Belichtungszeit wird, um so höher kann die effektive Leistung des HSS-Blitzes sein.
Das liegt daran, dass bei einem Schlitzverschluss eine Belichtungszeit kleiner als die Synchronzeit dadurch erzielt wird, dass nur noch ein Schlitz über den Sensor läuft - der Verschluss läuft also bei z. B. 1/8000stel Sek. also nicht schneller als bei z. B. 1/250stel Sek ab (wenn das möglich wäre, hätte man auch eine entsprechend kurze Biltzsynchronzeit), sondern durch den "Trick mit dem Schlitz" wird sichergestellt, dass der Sensor nur sowiel Licht erhält, als wäre er mit 1/8000stel Belichtungszeit belichtet worden. Ist der Schlitz nur 1/2 so groß, wie der Sensor, halbiert sich die Lichtmenge = der Lichteinfall auf den Sensor entspricht 1/2 der Blitzsynchronzeit.
Je schmaler der Schlitz (=je kürzer die eingestellte Belichtungszeit), um so öfter muss der Blitz blitzen, damit eine gleichmäßige Belichtung des Sensors erreicht wird. Das kostet (sehr viel) Leistung.
Das Niveau des eingebauten Blitzgerätes liegt so um die LZ 10 bis 12 bei direktem Einsatz und reicht z. B. bei Iso 100 und Blende 5,6 für bis zu 2 m Entfernung.
Bei indirekter Belichtung hat das Licht einen noch größeren Weg zurück zu legen (hoch an die Decke und wieder nach unten zurück) und es gibt auch noch hefitge Lichtverluste bei der Reflektion von der Decke (die Decke wirft keine 100% des einfallenden Lichts wieder zurück). Natürlich könnte man das durch ein Hochschrauben der ISO und eine Reduzierung der Blende irgendwie hinbekommen - der Hintergrund (im Beispiel das Fenster) ist dann aber sowas von überbelichtet, dass das Bild keinen guten Eindruck mehr machen würde.
HSS und indirekt über die Zimmerdecke blitzen ist meiner Meinung nach
a) nicht notwendig (mir ist zumindest keine Anwendung dafür bekannt)
b) beim jetzigen Stand der Technik nicht sinnvoll machbar.
vlG Manfred
konzertpix.de
08.04.2013, 11:03
Manfred, ich hatte bisher noch keine Zeit für ne Antwort, aber für ein ":top:" reicht es mir trotzdem :-)
Das ist mit Sicherheit der Grund, warum TTL HSS indirekt unterbunden wird, die Reichweite reicht einfach nicht aus, um indirekt geblitzt noch beim Ziel anzukommen.
Hey, Manfred! An so was schreibt man ja nicht nur zwei Minuten. Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Und Dank auch allen andern. Für mich ist das Thema somit "gegessen".
PS: Wenn ich kann, blitze ich lieber über die Wand, denn über die Decke, weil das dem einfallenden Licht von einem Fenster eher ähnelt als eben der Boxer-Lock.;-)
Gruss
lantian
Neonsquare
08.04.2013, 13:09
Es gibt übrigens einen "Workaround" für "indirektes" HSS-Blitzen - und zwar HSS Blitzen per WL-Protokol. Natürlich nicht indirekt - aber so kann man den Blitz eben frei platzieren und trotzdem die Belichtungszeit kurz wählen. Ich finde das z. B. praktisch, wenn ich bei hellem Tag irgendwo ein Aufhelllicht platzieren will. So hatte ich bei einem Hochzeitsshooting einen Assistenten mit Blitz in einer Softbox dabei - das war an diesem Tag teilweise leichter zu realisieren als Reflektorpanels (die wir aber auch dabei hatten).
mrieglhofer
08.04.2013, 14:05
Vor allem hast den Vorteil, dass du mit der Sobo direkt zum Motiv kannst und damit akzeptable Lichtleistung hast und mit der Kamera und ev. Tele aus der Entfernung noch schön freistellen kannst. Es lebe ein guter Assistent ;-).
Neonsquare
08.04.2013, 14:16
Eben - deswegen sagte ich ja "natürlich nicht indirekt". ;)
und Neon.....verrate doch mal den Trick wie man HSS> anders blitzen kann :top:
Mfg gpo
Neonsquare
08.04.2013, 16:04
@gpo
Sorry - ich steh auf der Leitung. Aber, bei WL-HSS kannst du ja den Blitz frei positionieren; es könnte also jemand auf die glorreiche Idee kommen und diese Freiheit zu nutzen den Blitz indirekt zu nutzen (z. B. gegen die Decke). Das dies nach wie vor keinen Sinn macht (zu geringe Leistung) sollte eigentlich klar sein. :)
Kopernikus1966
08.04.2013, 17:32
Mein Workaround: Blitzkabel (Blitzschuh-Blitzschuh). (ca €20, wenn ich mich recht erinnere bei eyc (http://www.enjoyyourcamera.com))
Volle Funktionalität... :) egal in welche Richtung! Verwende ich immer beim Hochformat indirekt Blitzen.
konzertpix.de
08.04.2013, 18:42
Mein Workaround: Blitzkabel (Blitzschuh-Blitzschuh). (ca €20, wenn ich mich recht erinnere bei eyc (http://www.enjoyyourcamera.com)).
Exakt so mach ich das auch. Mit etwas Geschick bekommt man es schnell gebacken, mit dem Blitz - auch ohne ihn anzuschauen - das Ziel genau anzupeilen.
Ich stelle in der Zwischenzeit sogar eine kleinere Brennweite ein, als ich auf der Kamera nutze. Die entstehende "Vignette" um das Ziel herum hebt das Motiv richtig gut vom Rest ab :top:
Nur wenn das Motiv von rechts ausgeleuchtet werden soll, hab ich so meine liebe Not und es sieht wahrscheinlich ziemlich bescheiden aus :D
Pedrostein
17.04.2013, 09:13
Danke fuer Eure Beitraege, ich habe wieder gelernt!
Ich stand letztens auch auf der Leitung, denn ich wollte auf einer Modenschau mit etwas kuerzerer Belichtungszeit Blitzen (1/320 oder so), aber der M Modus der A99 hat mich gnadenlos bei 1/250 eingebremst, weil der Blitz nicht direkt auf das Maedel gerichtet war.
Ich braeuchte als Workaround den neuen HVL F20M mit dem ISODoof-Schuh, oder ich nehme wirklich ein Blitzkabel.
Hat jemand eine Ahnung, ob der kleine Blitz HSS kann, ich denke nicht. Was fuer einen Adapter wuerde ich brauchen, um den ISODoof-Schuh auf die A55 zu bringen?
Wenn ich im Freien bei Sonnenschein mit Blende 2-3.2 freistellen will und kein dunkles Gesicht, muss ich wohl weiterhin den HVL 43 schleppen? Oder gibt es einen manuellen weg, um das http://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2621862&d=1365970240 zu erreichen? Bis jetzt fallen mir nur Graufilter ein.
Neonsquare
17.04.2013, 09:26
Oder gibt es einen manuellen weg, um das http://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2621862&d=1365970240 zu erreichen? Bis jetzt fallen mir nur Graufilter ein.
Das Bild sieht für mich nach Aufhellblitz von direkt vorne aus. Vermutlich mit HSS. Ein ND-Filter ist natürlich eine sinnvolle Option wenn selbst ISO50 und 1/250 bei der gewünschten Blende zu knapp sind. Oder eben passive Lichtquellen (Reflektoren).
@gpo
Sorry - ich steh auf der Leitung. Aber, bei WL-HSS kannst du ja den Blitz frei positionieren; es könnte also jemand auf die glorreiche Idee kommen und diese Freiheit zu nutzen den Blitz indirekt zu nutzen (z. B. gegen die Decke). Das dies nach wie vor keinen Sinn macht (zu geringe Leistung) sollte eigentlich klar sein. :)
Moin
und ich dachte der Blitz schaltet sich automatisch> weg vom HSS wenn>>>
der Kopf verdreht-verschwenkt wird....per Microschalter :roll:
Mfg gpo
Neonsquare
17.04.2013, 09:44
Moin
und ich dachte der Blitz schaltet sich automatisch> weg vom HSS wenn>>>
der Kopf verdreht-verschwenkt wird....per Microschalter :roll:
Mfg gpo
Ja - aber bei WL-HSS ist der Blitz frei im Raum platzierbar und wird über das SonyRemote-Protokoll z. B. mit internem Blitz ausgelöst. Dann könnte man den Blitz also z. B zur Decke richten ohne den Blitzkopf verdrehen zu müssen. Genauso ginge es natürlich mit einem Blitzschuhkabel oder einem TTL fähigen Funktrigger.
mrieglhofer
17.04.2013, 10:08
Die Sinnhaftigkeit eines HSS in einem Raum erschließt sich mir jetzt nicht. Entweder ich habe Licht, dass ich locker 1/250 bei Bl. 11 erreiche, dann ist HSS durchaus eine Option statt eines Graufilter, wenn man dennoch weit offen arbeiten will. Einfacher ist da halt dann meist ein Assi mit Panel. Aber ich kenne zumindest bei mir in der Umgebung keinen Innenraum, der eine solche Beleuchtung aufweist.
Allenfalls eine Person direkt vor dem Fenster, wenn die Aussensicht erkennbar sein soll =:-| Naja, ich versuche mich da eher auf einen Teil zu konzentrieren;-)
Neonsquare
17.04.2013, 11:34
Die Sinnhaftigkeit eines HSS in einem Raum erschließt sich mir jetzt nicht.
Das war überhaupt nicht die Frage. Wenn Du liest was ich geschrieben habe wirst Du sehen, dass ich die Sinnhaftigkeit da ebenfalls nicht sa. Was ich meinte ist, dass durch WL-HSS eben auch der "Sinnhaftigkeitsschutz" im Sinne einer Deaktivierung von HSS beim Kopfdrehen nicht mehr zieht, weil der Laie eben dann einfach den ganzen Blitz gegen die Decke richtet.
Moin
ja danke nett erklärt...aber auch bei mir bleibt die Sinnhaftigkeit auf der Strecke :roll:
es nervt schon gewaltig, das Hersteller(alle) da irgendwas in der Software fummeln
und dann als "ganz große Features" uns verkaufen(wollen)....
bisher war es nötig wenigstens anständige Bilder zu zeigen>>>
aber in KEINEM Forum habe ich bisher was gesehen....
was erfolgreich damit lief, also auch beweisbar/wiederholbar war :oops:
das dann trotzdem die meisten Blitzanfänger sofort darauf anspringen...
ohne ihr Gerät gut genug zu kennen....wundert mich noch mehr :P
Mfg gpo
Moin
(...)
das dann trotzdem die meisten Blitzanfänger sofort darauf anspringen...
Soweit ich dies überflogen habe möchte der OP keine Scherenschnitte in gleisender Sonne. Sonne = kurze Belichtungszeiten und kurze Belichtungszeiten = Wundermittel HSS.
Soweit die Marketing-Schlipsträger Fraktion.
In der Theorie liest man von erfahrenden Fotografen, daß sie bei Outdoor-Portraits nicht über bzw. genau bis zur maximalen Blitzsynchronzeit gehen - dem Sweetspot für maximale Effizienz des Blitzgeraffels. HSS kommt in keinen weiteren Setups vor. Die Ausführungen von Neil van Niekerk sind hier beispielsweise sehr interessant, anschaulich und gut verständlich.
Ich versuche mich demnächst in der Praxis an der Umsetzung - allerdings traue ich mich, die (entfesselten) Blitze manuell statt vie TTL einzustellen. Ich finde diese Methode für mich sehr herausfordernd :)
Aber um den Bogen zu bekommen. HSS scheint nett zu sein, es geht wohl aber auch ganz gut ohne - oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Grüße, meshua
HSS scheint nett zu sein, es geht wohl aber auch ganz gut ohne - oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Grüße, meshua
Moin
auch dir meinen Dank...für die nette Erklärung :top:(zumindest den Versuch dazu :oops: )
ich will nochmal anders formuliueren...
wenn ich einen outdoor Job annehme, habe ich schon sooooviele wilde Paramter ausgeschlossen das...
nur noch wirklich "bewährtes" zum Einsatz kommt :top:
und dann habe ich immer noch die>>> A-B-C=Versionen in Petto
OK...ich mache nicht die Experimente der typischen Amateur-Themen...
aber auch deshalb nicht, weil "Methoden wiederholbar" sein müssen :top:
man kann es sich nicht leisten, wenn der Kunde daneben steht, 3 x Bilder im Sack zu haben,
aber 6x andere nicht weil...die Technik rumspinnt,
oder gerade zu diesem Zeitpunkt, aus welchen Gründen auch immer,....nicht das macht was ich will :roll:
ich erwähnte es ja oben...
zeige mir einer Bilder>>> die mit HSS Varianten gemacht sind und>>> nur so gehen :cool:
nur drüber reden ist langweilig :cry:
Mfg gpo
Pedrostein
18.04.2013, 19:11
HSS scheint nett zu sein, es geht wohl aber auch ganz gut ohne - oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Na ja, wenn ich im Freien zu Mittag Portraits mit grosser Blende fotografieren will habe ich fast keine andere Wahl als HSS, ausser ich kaufe mir einen Satz Graufilter.
Sonne hinter mir: Kind blinzelt
Sonne hinter Kind + ohne Blitz: Gesicht dunkel
Blitz ohne HSS - Freistellung perdu, da mit 1/250 und lachender Sonne Blende 8 herauskommt (+ die A55 nicht unter ISO 100 kann)
Mit HSS kommt immerhin sowas zustande wie oben von mir eingestellt.
Mit HSS kommt immerhin sowas zustande wie oben von mir eingestellt.
OK....dann zeig doch mal :top:
Pedrostein
19.04.2013, 07:23
http://www.dslr-forum.de/attachment.php?attachmentid=2621862&d=1365970240