Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 AF Problem auf weißen Flächen
Hallo,
Meine a77 hat seit heute plötzlich Probleme auf weißen Flächen zu fokusieren. Egal welcher in welchem Modus oder Einstellung. Hab das auch mit verschiedenen Objetiven probiert. Auch nach einem Reset der Kamera besteht das Problem. Mit meinem Sigma 10-20 schaffte sie es auch nicht, wenn ich den Teerboden vor mit auf dem Boden fokusieren und Auslösen wollte.
Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte bzw. Was ich noch probieren könnte?
Vielen Dank für mögliche Ideen.
Yezariael
06.04.2013, 17:05
Das ist normal. Ohne erkennbare Struktur (etwas Stuck würde genügen) kann keine Cam fokussieren. AF-Hilfslicht eingeschaltet?
Sonst fokusiert sie. Die Fläche war auch nicht komplett weiß. Die eos 400 von einem Freund hat es ohne Probleme geschafft. Auch von weiterem konnte meine a77 ein weißes Objekt nicht fokusieren.
Nummer-6
06.04.2013, 18:14
Hallo <henriks>,
eventuell versehentlich AF-C kontinuierliche Fokussierung aktiviert? Mal nur so eine Überlegung von mir.
Grüße von Günter aus Mittelhessen.
Nummer-6
08.04.2013, 11:12
Hallo <henriks>,
neugierig wie ich nun einmal bin, möchte ich mal fragen ob das Problem schon gelöst ist und mit welchen Mitteln.
Es ist für das Forum immer wieder schön, wenn sich die Themenersteller nach einer Frage und einigen Antworten noch einmal melden und Erfolg oder Misserfolg bekannt geben.
Grüße von Günter aus Mittelhessen.
Hallo Nummer 6,
am AF-C lag es nicht.
Die Kamera hat irgendwie Selbstheilungskräft, da sie jetzt keine Probleme macht. Sehr merkwürdig! Ich behalte das auf jeden fall im Auge - zwangsläufig.
Erst einmal Danke und eine schöne Woche.
Die eos 400 von einem Freund hat es ohne Probleme geschafft.Hatte der auch ein 10 - 20 drauf, oder eine "normalere" Brennweite?
Die Kamera hat irgendwie Selbstheilungskräft, da sie jetzt keine Probleme macht. Und, hattest Du eben auch immer noch das 10 - 20 drauf?
Hatte der auch ein 10 - 20 drauf, oder eine "normalere" Brennweite?
er hatte auch ein sigma 10-20
Und, hattest Du eben auch immer noch das 10 - 20 drauf?
gerade hatte ich das SAL3518 drauf.
Worauf ich hinaus wollte: die verwendete Brennweite sorgt halt dafür dass ein Motiv entsprechend vergrößert (Tele) oder verkleinert (Weitwinkel) auf den bzw. die AF-Sensoren abgebildet wird. Und damit werden die Strukturen mit deren Kanten bzw. Kontrasten der AF arbeitet u.U. zu klein oder zu groß. Teerboden wirkt dann u.U. einheitlich grau und bietet nichts woran sich der AF festhalten kann. Mit dem 35 / 1.8 "sieht" der AF das Motiv jedenfalls deutlich größer als mit jeder Brennweite eines 10 - 20 (gleichen Abstand vorausgesetzt). Details die mit dem WW zu klein waren als dass der AF sie wahrnehmen könnte sind damit u.U. groß genug um sie zu erkennen.
Dazu spielt natürlich auch der Lichteinfall auf den Teer eine Rolle, und genau so der Winkel mit dem die Kamera auf den Teer "sieht". Da kann u.U allein schon der durch den mit der Tageszeit sich ändernden Lichteinfallswinkel dazu führen dass es zu einer Uhrzeit funktioniert, zur anderen nicht (bei ansonsten identischen Bedingungen).
Und Dein Freund hat vielleicht unter einem anderen Winkel oder von näher dran oder weiter weg auf den Teer gezielt, oder hatte an seinem Zoom eine andere Brennweite eingestellt.
Alles Details die zwar eher selten, aber im Extremfall eben doch mal ne Rolle spielen können.
Die Kamera hat irgendwie Selbstheilungskräft, da sie jetzt keine Probleme macht.
Ein Fussel auf dem AF-Sensor. Kommt schon mal vor, genau wie auf dem Bildsensor auch.