Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Grundsätzliche Frage zur A57 mit Kitobjektiv


wismutfan
05.04.2013, 18:46
Hallo,

vielleicht kann mir jemand helfen. Habe seit 2 Monaten eine SLT57 mit dem SAL18-135 und eine Sony 35/2,8 Festbrennweite.
Habe seitdem viel geübt und mich echt damit beschäftigt. Habe viel mit Schärfentiefe,hyperfokaler Distanz, usw. trainiert. Leider sind meine Ergebnisse nicht so, wie ich es mir vorstelle. Besonders bei schwierigen Lichtverhältnissen wie zur Zeit (trüb- neblig, keine Sonne ). Mache viel und gerne Landschaftsbilder. Die Bilder sind , auf dem LCD-HdTV - Fernsehgerät per HDMI mit Kamera verbunden betrachtet , soweit ganz gut. Bei näherem Hinsehen , vor allem , wenn ich mal einen Bildausschnitt mit der Kamera auf dem TV etwas rauszoome- katastrophe. Irgendwie völlig unscharf, total verpixelt bzw. verrauscht und grieselig, trotz Iso 100 z.B., geht über alle Brennweiten, egal ob brennweite 18mm, 35 mm oder 135 mm, egal ob Blende 5,6 oder 11 oder 16 ( je kleiner die Blende, desto schlimmer , selbst bei einem Foto mit f9,Brennweite 35 oder 50mm im A-Modus mit Iso 100 und kurzer Verschlusszeit, aufgelegte Kamera-kein Verwackler- nichts,passender Weissabgleich,alternativ mit DRO oder HDR: kein Ergebnis ). Ich habe noch eine alte Kompakte, Konica-Minolta Dimage Z3- die macht schärfere Bilder !
Nun habe ich keinen Vergleich- ist dieses Aussehen normal ? Müssen die Bilder bei näherem Betrachten so , sagen wir mal, elektronisch verhunzt aussehen ? Wenn ich mir Fotos in meinen Lehrbüchern dagegen angucke! Ich mache vorwiegend Landschaftsbilder, liegt es eventuell an der Kamera oder am Objektiv?, In Innenräumen allerdings gemachte Bilder sehen nicht ganz so schlimm aus, da gehts. Da sind die Entfernungen der Objekte halt ganz andere. Bei meinen Landschaftsbildern gehts ja gleich um 10 oder 100m. Ist das der Grund, das die so aussehen , so grieselig ? Ist ja nun schon ein Unterschied, ob ich etwas aufnehme ,was 2 oder 3 m entfernt ist oder eine Kirche , die 300m Luftlinie entfernt ist. Aberwie gesagt , Fotos der Profis sind doch auch mit großen Telebrennweiten aufgenommen. die sehen doch aus wie in Natur !! Oder soll ich das ganze mal zum Geissler-Service schicken?

danke schon mal für eine Antwort:cry:

André 69
05.04.2013, 18:54
Hi,

leider wird Dir mit einer Bildbeschreibung wenig geholfen werden können, bzw. eingeschätzt, wo das Problem liegen könnte.

Stelle doch mal ein Bild in Forumsgröße 1200px max. hier ein, und daraus einen 100% Ausschnitt, ebenfalls max. 1200px.

Wenn es ein ganzes unangetastetes Bild sein soll, nimm einen externen Bilderhoster.

Gruß André

wismutfan
05.04.2013, 19:41
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/kleb-1-c4ca.jpg

1/80 sec Iso400 f11 50mm Brennweite

minfox
05.04.2013, 20:27
Das Foto ist einfach nur zu dunkel. 1/3 Blendenstufe hattest du sowieso unterbelichtet (das verrät mir PhotoMe). Weitere ca. 2/3 Blendenstufen regelt die Kameraautomatik herunter, weil der Himmel nahezu ein Drittel des Bildes einnimmt (fast schon eine Gegenlichtsituation). Schau dir die Helligkeitsverteilung auf dem kamerainternen Histogramm an. Dann wirst du sehen, dass die Helligkeitsskala nicht bis zum rechten Rand reicht, sondern deutlich davor endet: ein deutliches Indiz für eine Unterbelichtung. Deine Beschreibung "völlig unscharf, total verpixelt bzw. verrauscht und grieselig" kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Das alles sehe ich nicht.

Nachsatz: Deine Kreativmodus-Einstellungen (Schärfe +3, Sättigung +3, Kontrast -2) verstehe ich auch nicht. Nimm mal weniger "Extreme", z.B. alles nur +1)

wismutfan
05.04.2013, 20:53
Lieber Karl-Heinz,

Danke erstmal. Werde deinen Rat befolgen und die Parameter auf 0 erstmalzurückstellen. Aber wenn ich bei dem Bild mal den hinteren Bereich betrachte und mit der Lupe vergrößere , dann ist das doch alles so verrauscht ? Man erkennt ja neben der kirche z.B. kaum noch was bei den Bäumen z.B.- ist sowas denn normal ?

Beim Histogramm hast du Recht, nach rechts zum helleren hin ist nicht viel- aber wenn ich das versuche , dorthin zu verlagern ists wieder zu hell,dann fehlts an den dunklen Tönen und der Himmel wird zu hell.

meshua
05.04.2013, 21:10
Aber wenn ich bei dem Bild mal den hinteren Bereich betrachte und mit der Lupe vergrößere , dann ist das doch alles so verrauscht ? Man erkennt ja neben der kirche z.B. kaum noch was bei den Bäumen z.B.- ist sowas denn normal ?


Die aufgenommende Szene ist relativ kontrastarm. In diesen Bereichen schlaegt die JPEG Komprimierung zu und verruehrt Details zu einem Pixelbrei. Hast du das Bild in RAW aufgenommen und tritt dort dasselbe Problem auf - das sollte nicht der Fall sein.

Gruesse, meshua

wismutfan
05.04.2013, 21:20
Ja , ist in JPEG, obs mit RAW soviel besser wird ? Leider ist mein Rechner für das Sony eigens mitgelieferte RAW-Programm einfach zu langsam. Ich hab aber auch keine Lust, jedes Bild mit RAW nachzubearbeiten. Es muss doch mit JPEG auch möglich sein, halbwegs gescheite Bilder zu bekommen, sonst kann ich ja gleich mit der Kompakten fotografieren.

minfox
05.04.2013, 21:20
ist sowas denn normal ?1. Ich glaube, dass es bei den jetzigen Wetterverhältnissen normal ist. Keine Panik, sondern auf Sonne warten.
2. Du nimmst in 16:9 auf. Weil ich nicht in 16:9 fotografiere (sondern in 3:2), weiß ich nicht, wie die Belichtungsmessung in 16:9 funktioniert - ob nur der 16:9-Ausschnitt zur Belichtungsmessung herangezogen wird oder das komplette 3:2-Bild (und anschließend oben und unten etwas abgeschnitten wird). Wenn erst gemessen und dann abgeschnitten wird, kann das natürlich zum Eindruck einer Fehlbelichtung führen: Erst wird der helle Himmel mit-gemessen, gleichzeitig wird die Stadt "abgedunkelt" (um ein Mittelmaß zu finden) - und dann wird der helle Himmel abgeschnitten. Die Folge ist, dass die Stadt als zu dunkel erscheint. Aber bei 16:9 kenne ich mich - wie geschrieben - nicht aus ...
Die von dir erwähnte Minolta-Dimage hat in die Bildaufbereitung viel stärker eingegriffen, als es bei der A57 der Fall ist. Darum erscheinen dir die Dimage-Bilder rückblickend gefälliger. Das ist ein Effekt, der bei mir genauso war, als ich von Olympus-Kompaktkameras auf die A 350 umstieg. Verkleinere mal die A57-Bilder auf Dimage-Größe und lasse sie automatisch korrigieren von irgendeinem Bildverarbeitungsprogramm. Dann hast du Dimage-Niveau. Und wenn du das zehnmal gemacht hast ... wirst du erkennen, dass die A 57-Fotos, so wie die A 57 sie normalerweise abliefert, um Lichtjahre besser sind als die Dimage-Bilder. Daran muss man sich erst einmal gewöhnen.
Guck dir nicht nur die Bäume in 200% an, sondern lieber die Amsel vorn links. Die ist prima getroffen :top: Das hätte eine Dimage niemals geschafft ;)

wismutfan
05.04.2013, 21:35
Lieber Karl-Heinz,

ja , du hast bestimmt Recht mit den Lichtverhältnissen z.Z., bei Sonne hoffe ich auf bessere Ergebnisse. Das mit dem 16:9 mache ich nur, weil in diverser Literatur dies so vorgegeben wird, wenn man auf dem HdTV Fernseher die Bilder angezeigt bekommen lassen will.

Die Amsel hab ich auch bemerkt, aber die ist mir eigentlich auch zu unscharf. Aber wie Du richtig sagst, besser gehts da wohl gar nicht bei den Lichtverhältnissen

Übrigens: Würde mich auf einen Aufstieg der Arminia freuen, dann sehn wir uns nächstes Jahr in Aue ( heute grosser Sieg in Bochum ).

minfox
05.04.2013, 21:52
Die Amsel hab ich auch bemerkt, aber die ist mir eigentlich auch zu unscharf.Das Auge der Amsel kann ich auch nicht erkennen ... aber wenn du mehr haben möchtest, musst du wohl bei der NASA oder zumindest einem Max-Planck-Institut nach Satellitenkameras nachfragen. Allgemeine Fotogeschäfte müssen da wohl passen :lol:

wismutfan
05.04.2013, 21:56
Ich merke schon, ich hab wohl zu hohe Erwartungen. Bin halt von den tollen Bildern z.B. von Jeff Revell zu sehr begeistert.

Aber nächstes jahr machen wir tolle Sportbilder beim Fussball zusammen, versprochen ?:lol:

minfox
05.04.2013, 22:01
:umarm::umarm:
... aber ein paar Punkte braucht ihr noch ...

wismutfan
05.04.2013, 22:03
Dann Lad ich Dich nach Sachsen ein und Du zeigst mir mal, wie man das richtig macht!:lol:


Denn es gibt nur einen FCE - bei uns heisst das: EINMAL AUE IMMER AUE

minfox
05.04.2013, 22:07
... einfach hinter das richtige Tor stellen und jede Minute einmal auslösen. Passt schon ...:top:

JoZ
05.04.2013, 22:15
Hallo,

hast du die Ausgabe direkt von deiner Kamera auf dem TV mal mit dem Bild, das du an Monitor und Computer hast, verglichen. Es wurde schon über das "schechte" HDTV-Signal mancher SLTs geschimpft, ich kanns nicht nachprüfen, aber das wäre noch eine zu untersuchende Stelle.

Ansonsten ist das Bild nicht pixelscharf, das stimmt.
Das dürfte vermutlich an mehreren Faktoren liegen:
- ISO 400 ist bei 100% schon durchaus von ISO 100 zu unterscheiden, vor allem bei feinen Strukturen.
- Die Wetterlage, insbesondere bei etwas größeren Entfernungen die Luftunruhen, können schon eine Rolle spielen. Die "Profibilder", die du als Vergleich heranziehst, wurden vermutlich bei besonders günstigen Bedingungen aufgenommen. (Außerdem ist 100%-Ansicht mehr, als du in einem gedruckten Buch erkennen kannst. Oder zeigt das Buch derartige Detailausschnitte?)
- Höhere Kontraste machen einen höheren Schärfeeindruck. Ich habe dein Bild mal heruntergeladen und die Kurve im Histogramm ein wenig S-förmig angepasst, da wirkt das Bild gleich noch etwas schärfer.
- Die JPG-Komprimierung wurde schon erwähnt. Bei sehr feinen Strukturen und 100% spielt sie auch eine Rolle.
- Blende und Objektiv begrenzen die Bildqualität natürlich auch. Da ich das von dir erwähnte Objektiv nicht kenne, kann ich nichts konkret dazu sagen, aber es hat doch einen großen Zoombereich, was sich oft gerade bei feinen Strukturen an mangelnder Detailschärfe zeigt.

Bilder zu erzeugen, die in 100%-Ansicht 1A sind, ist nicht ohne, da muss alles mitspielen. Das hat aber, behaupte ich jetzt mal, die Z3 auch nicht geschafft, oder?

Hast du vergleichbare Bilder mal mit dem 35/1,8 bei Blende 4 gemacht? Dann noch ISO100, DRO eher aus und JPG-Komprimierung auf die feinste Stufe. Ach ja, die automatische Objektivkorretur (insbesondere die für die Geometrie) würde ich auch mal ausschalten, denn die korrigiert zwar Verzerrungen, macht dir aber (da sie ja interpolieren muss) das Bild etwas unschärfer, zumindest stellenweise.

Gruß, Johannes

weberhj
05.04.2013, 22:25
Wolltest du Adobe RGB? Das ist auch eingestellt in deinem Beispielbild und du solltest erst mal mit SRGB beginnen. Viele Geräte können mit Adobe RGB nix anfangen.

Und natürlich die schon angesprochenen Parameter Schärfe, Kontrast, Vivid usw. da wundert es fast, dass überhaupt noch ein Bild mit Ähnlichkeit zur Wirklichkeit dabei raus kommt.

Du hast soviel verdreht, da wär IMHO mal ein Reset angebracht.

BG Hans

wismutfan
05.04.2013, 22:34
Hallo Johannes,

danke erstmal, ja mit dem 35/2,8 hab ich bei Iso 100 auch die gleichen Aufnahmen gemacht, Blende 5,6. sehen im Prinzip nicht besser aus.
die Z3 hat wirklich gute Bilder gemacht, auch bei 100%. Das mit der Objektivkorrektur werd ich mal probieren, auch den Rest mal auf Null zurückstellen. Aber z.B.das VIVID auf STD zurück- hat auch nichts gebracht.Das BIld auf meinem Computer sieht noch schlechter aus als das auf dem TV.

wismutfan
05.04.2013, 22:37
Hallo Hans,

dachte, was das Adobe RGB betrifft, das ist egal, aber ich werds dann mal wieder auf SRGB zurückstellen, und auch den Rest mal auf Null.

Anaxaboras
05.04.2013, 23:28
Ich habe mir das Bild mal im Photoshop genauer angesehen. Da kommt einiges zusammen, dass es so detailarm ist (unscharf und verrauscht ist es nicht).

Licht: Bei diesem extrem diffusen Licht bekommst du schon von Haus nur flaue Kontraste, schlappe Mikrokontraste und matte Farben.

Objektiv Das SAL 18-135 ist sicherlich nicht gerade die Ausgeburt an Auflösung. Das Objektiv schafft es einfach nicht, die hohe Sensorauflösung zu bedienen. Deshalb kann es feinste Ästchen oder die Struktur auf der Kirchenwand nicht richtig rüberbringen.

Kameraeinstellungen Sony-Software habe ich hier nicht auf dem Rechner. Deshalb kann ich die Kameraeinstellungen nicht alle einsehen. Mir scheint, dass die Rauschunterdrückung hoch gedreht war (Rauschen kann ich nun beim besten Willen nicht sehen). Dadurch erhält das Bild einen platten Plastiklook. Welche Bildqualität (JEPG) war denn eingestellt? Eine zu starke JPEG-Komprimierung könnte ebenfalls für das Fehlen von Strukturen verantwortlich sein.
Zudem ist das Bild überschärft, man sieht deutlich Halos an Kontrastkanten, z. B. an der Horizontlinie.
Zudem stimmt der Weißabgleich nicht, das Bild ist zu warm.

Ich würde an deiner Stelle mal alle Bildstile auf "Standard" zurücksetzen. Außerdem solltest du beim nächsten Mal korrekt belichten - hier wäre sicherlich eine Belichtungskorrektur von +0,66 bis +1 EV angebracht gewesen.

Da ich das Bild eh gerade in Photoshop geöffnet habe, habe ich mal an ein paar Reglern gezogen - ein bisschen geht noch was:

6/A57-Korrektur.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167262)

LG
Martin

wismutfan
06.04.2013, 17:22
Hallo Martin,

Danke für deine Nachricht.
Zu deinen Anregungen:
1.Weißabgleich stand auf automatisch
2.Bild ist in Jpeg , Rauschunterdrückung stand auf NORMAL (auf NIEDRIG besser?)
3.Bild ist in Iso400,F11,1/80sec,50mm,Mehrfeldmessung,Belichtungskorrektur stand auf -0,3 (hab ich nur gemacht,weil der Himmel mir zu hell kam )
4.Schärfe stand auf plus 3 , also auf HART ( sicherlich falsch, wie Du erkannt hast ),Kontrast auf minus 1=Weich,Farbsättigung auf plus 3=hohe Sättigung (falsch?)
5.Qualitätseinstellung FEIN ( heisst doch : größere Dateigröße als zur Alternative STANDARD = geringere Kompression, also FEIN eigentlich besser , oder ?)

Außerdem stehen meine Einstellungen in Objektiv-Komp.: Schatten/Farbabw./Verzerrung alle auf AUTO- was bewirkt das ? , soll ich die mal auf AUS stellen ?

Außerdem: welches Objektiv ist für Landschaften gut, hab noch eine Sony SAL35/1,8, eine Minolta 50/1,7,,außerdem ein Tamron 70-300 SP Di USD. Liebäugle mit einem Sony 16-80 z von Zeiss und einem Sony 70-300G- sind die Auflösungen bei diesen Teilen soviel besser, damit sich das lohnt ? Gerade für meine Zwecke??;)

Anaxaboras
06.04.2013, 22:47
Also, ich fang' mal von hinten an: Photographie heißt auf gut deutsch soviel wie "malen mit Licht". Wenn du derart fade Lichtbedingungen hast wie bei deinem Foto, hilft die beste Technik nichts. Mach das selbe Bild noch einmal, wenn die Sonne scheint - am besten in der ersten Stunde nach Sonnenaufgang oder in letzten vor Sonnenuntergang.

Deine Kamera-Einstellungen sind sicherlich suboptimal. Das sieht für mich ein bisschen nach dem Versuch aus, etwas zu "erzwingen", was die Gegebenheiten einfach nicht hergeben. "Schärfe: +3" führt zu den von mir angeführten Artefakten. "Sättigung +3" bringt Farben ins Bild, die so in Natura nicht ausgeprägt waren. Welche Auswirkungen jetzt die reduzierten Kontraste haben, kann ich nicht sagen - ich fotografiere ja nur in RAW :D. Die negative Belichtungskorrektur war auf alle Fälle kontraproduktiv - aber darüber haben wir ja schon gesprochen. Und noch einmal: Rauschen kann ich nicht erkennen - wenn das auf deinem TV-Gerät sichtbar ist, liegt es nicht an der Aufnahme. Mein Tipp: Stelle die Kamera mal wieder komplett auf den Bildstil "Standard" zurück. Und wenn du die Bilder anschließend noch bearbeiten möchtest auf "Normal" - oder zeichne im RAW-Format auf (dann musst du die Bilder aber erst entwickeln, bevor du sie zeigen kannst).

Wenn die Lichtbedingungen sowie die Kameraeinstellungen stimmen, du aber dennoch nicht zu den gewünschten Ergebnissen kommst, kannst du dir Gedanken über bessere Objektive machen. Beide von dir ins Auge gefassten Kandidaten (CZ 16-80 und Sony 70-300 G) zählen für meinen Geschmack schon zu Oberklasse und werden dich sicherlich nicht enttäuschen.

LG
Martin

JoZ
06.04.2013, 23:21
Ob das Sony 70-300 dem entsprechenden Tamron USD hinsichtlich Schärfe und Abbildungsleistung überlegen ist? Ich denke, nicht wirklich, so dass sich die Investition an dieser Stelle meiner Ansicht nach nicht lohnen würde.
Das 16-80 würde vermutlich gegenüber dem 18-135 einen Fortschritt darstellen, gerade auch bezüglich der Schärfe (oder vielleicht auch über das 16-50 nachdenken).
Aber: gegenüber dem 35 1,8 darfst du auch da keine Wunder erwarten.

Wenn du also (nach Bearbeitung anderer Parameter) soweit bist, dass du beim 35 1,8 (etwas abgeblendet) zufrieden bist und beim 18-135 nicht, dann würde ich eines der beiden oberen Objektive in Erwägung ziehen.

Soweit meine Meinung, vielleicht äußert sich ja noch jemand anderes dazu.

Gruß, Johannes

wus
06.04.2013, 23:54
Irgendwie habe ich den Eindruck ich hab was versäumt, oder ihr alle. Ich hab mir das Bild http://www.bilder-hochladen.net/files/big/kleb-1-c4ca.jpg mal runtergeladen und mit Sony Playmemories die EXIFs angeschaut. Denen zu Folge war das Objektiv ein 50 / 1,7, kein 18 - 135.

???

Wenn das kein irgendwie kaputtes Exemplar ist dann wird da selbst ein CZ 16 - 80 nichts besseres liefern, jedenfalls nicht bei Blende 11.

Was den Fernseher anbetrifft: viele HDTVs haben standardmäßig ziemlich krasse "Bildoptimierer" eingestellt (eigentlich Bildverschlechtbesserer, die aber die oft miserablen Fernsehsignale doch etwas aufbessern). Für Fotos sind die oft sehr abträglich. Was noch o.k. ist für so flaue Fotos wie dieses hier ist die Kontrastanhebung. Bei Fotos die schon von Haus aus kontraststark sind wird es aber oftmals zu viel.

Besonders krass ist bei vielen TVs die standardmäßig eingestellte Kantenverstärkung. Bei "geeigneten" Motiven, etwa viele kleine Vögel vor hellblauem Himmel führt das schon manchmal spontan zu akutem Augenkrebs wenn jeder Vogel von einer 1 - 2 Pixel breiten ausgefressen weißen Linie umrandet ist. Bei anderen Motiven ist es u.U. nicht gleich so offensichtlich, führt aber trotzdem zu grisseligem Aussehen.

Ich schreibe das aus leidvoller Erfahrung da ich oft im Freundes- und Bekanntenkreis Fotos von meinem Laptop über HDMI auf den diversen Fernsehern der Leute zeige. Man muss dann während so ein bekannt kritisches Bild dargestellt wird in die Bildeinstellungen gehen und die Kantenanhebung (Schärfe oder Schärfung) und evtl. auch den Kontrast deutlich zurücknehmen.

Ansonsten kann ich nur unterstützen was vorher schon geschrieben wurde: erst mal die Einstellungen auf Werksstandards zurückstellen, runter mit der ISO, ich würde auch sagen etwas größere Blende (5.6 oder max. 8).

Und dann möchte ich noch sagen dass Motive wie dieses hier meiner Erfahrung nach gut von DRO profitieren. Mit DRO = Level 4 oder 5 könntest Du Dir die Überbelichtung um 0,66 bis 1 EV die Martin vorgeschlagen hat sparen, hättest den Himmel gleich dunkel wie bisher und somit einen gute Reserve vor dem Ausfressen ins digitale weiß, und der jetzt zu dunkle Vordergrund würde deutlich heller wiedergegeben.

Wichtig beim Einsatz von höheren DRO-Levels ist allerdings mit möglichst niedriger ISO zu arbeiten, denn in den aufgehellten dunklen Bildzonen stellt sich effektiv ja eine deutlich höhere als die eingestellte ISO ein. Wenn die wie in Deinem Fall bei 400 ISO liegt dann rauscht es an diesen Stellen wie ISO 800 oder 1600.

Der durch DRO manchmal etwas flaue Bildeindruck lässt sich meist durch einen beherzten Griff am Kontrastregler im Nachhinein gut beheben. Dank wie beschrieben guter Reserve braucht man dabei nicht gleich Ausfressen der hellen Bildpartien befürchten, wie das bei Bildern die von vornherein schon überbelichtet wurden leicht passieren kann.

Anaxaboras
07.04.2013, 00:24
Und dann möchte ich noch sagen dass Motive wie dieses hier meiner Erfahrung nach gut von DRO profitieren. Mit DRO = Level 4 oder 5 könntest Du Dir die Überbelichtung um 0,66 bis 1 EV die Martin vorgeschlagen hat sparen, hättest den Himmel gleich dunkel wie bisher und somit einen gute Reserve vor dem Ausfressen ins digitale weiß, und der jetzt zu dunkle Vordergrund würde deutlich heller wiedergegeben.


Einspruch euer Ehren :!:. DRO dient dazu, bei kontrastreichen Motiven die Tiefen anzuheben (weil der Belichtungsmesser ausfressende Lichter vermeidet und so die Tiefen absaufen lässt). Hier haben wir aber ein (extrem) kontrastarmes Motiv (schau dir mal das Histogramm an). Aufgrund der "18%-Grau-Problematik" werden derartige Motive immer unterblelichtet. Verstärkt wird dieses Problem noch dadurch, dass der TO die Belichtung nach unten korrigiert hat.

Dieses Motiv wäre ein klassischer Fall für ETTR (Expose to the right) gewesen - was aber nur bei RAW-Aufzeichnung funktioniert.

Eine andere wäre ein ND-Verlaufsfilter gewesen, um den Himmel abzudunkeln. Nur: Das dunsitige Fimamanent weist keinerlei Zeichnung auf - was hätte also da das Abdunkeln gebracht?

Ich bleibe dabei: Hier gibt es kein Problem der A57 mit dem Kitobjektiv - wohl aber ein gestalterisches: Unter den vorherrschenden Lichtbedingungen ist nix drin - weder mit DRO pipapo noch mit besseren Objektiven.

LG
Martin

wus
07.04.2013, 09:39
Die Lichtsituation war eher bescheiden, da stimme ich zu. Allerdings frage ich mich was ETTR da bringen sollte, außer das Bild insgesamt heller zu machen?

Und warum funktioniert das nur bei RAW?

Ein Verlaufsfilter hätte in der Situation vermutlich ein ähnliches Ergebnis gebracht wie DRO - die Belichtungsautomatik hätte einen dunkleren Himmel gesehen und weiter aufgemacht, so dass der Himmel wieder einen ähnlichen Tonwert gekriegt hätte wie ohne, die Stadt im Vordergrund jedoch entsprechend heller geworden wäre.

Ich habe mal versucht den DRO-Effekt mit Hilfe von Tiefen/Lichter im PSLE nachzubilden. Dabei habe ich die Standardeinstellung verwendet mit der sich der Tiefen/Lichter Dialog öffnet (Tiefen +25%) und noch den Mittenkontrast kräftig angehoben (keine weiteren Schritte!). Das Ergebnis

6/kleb-1-c4ca-.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167326)

ist sicher noch nicht optimal, ich finde es aber durchaus schon deutlich besser als die Version die wismutfan eingestellt hat. Man könnte jetzt noch eine Tonwertspreizung vornehmen dann würde das Bild noch knackiger. Aber ich wollte hier ja nur mal (in etwa) den DRO-Effekt nachstellen.

Die Theorie zu DRO ist mir durchaus bekannt, aber da ich seit ich SLTs habe recht intensiv damit arbeite habe ich dazu meine eigenen Erfahrungen, die eben besagen dass man in der Praxis damit auch manchmal bei Motiven bei denen man nicht gleich an DRO denkt erstaunliche Verbesserungen hinkriegt.

@ wismutfan: probier's halt einfach mal aus! Für diese Versuche könntest Du sicherheitshalber in RAW+JPG fotografieren. Für den Fall dass Dir das Ergebnis mit DRO nicht gefällt könntest Du das Foto dann nochmal ohne DRO aus dem RAW entwickeln. Es ist auch immer gut die Ergebnisse vergleichen zu können.

Anaxaboras
07.04.2013, 11:23
Die Lichtsituation war eher bescheiden, da stimme ich zu. Allerdings frage ich mich was ETTR da bringen sollte, außer das Bild insgesamt heller zu machen?
Das ist ja gerade die Idee hinter ETTR: Die Aufnahme wird so belichtet, das es rechts im Histogramm gerade noch nicht zu Tonwertabrissen kommt. Dann wird die RAW-Datei wieder abgedunkelt, in den Tiefen bleiben so deutlich mehr Tonwertstufen erhalten, als wäre die Aufnahme "korrekt" belichtet worden.

Und warum funktioniert das nur bei RAW?
Wiel RAWs mit einer Wortbreite von 12 oder gar 14 Bit/Kanal gespeichert werden und mit linearen Tonwerten (keine Gammakorrektur). Wenn du die Tonwerte einer ETTR-JPEG-Datei verbiegst, bekommst du Tonwertabrisse und kannst den Tonwertreichtung in den Tiefen nicht erhalten.

Ein Verlaufsfilter hätte in der Situation vermutlich ein ähnliches Ergebnis gebracht wie DRO - die Belichtungsautomatik hätte einen dunkleren Himmel gesehen und weiter aufgemacht, so dass der Himmel wieder einen ähnlichen Tonwert gekriegt hätte wie ohne, die Stadt im Vordergrund jedoch entsprechend heller geworden wäre.
DRO hat keinen Einfluss auf die Belichtung. Warum die Aufnahme zu dunkel ist, haben wir ja hier bereits ausführlich besprochen (18%-Grau-Problem, negative Belichtungskorrektur).

LG
Martin

wismutfan
07.04.2013, 11:38
Hallo zusammen,

Danke für eure Tips.
Hab alles beherzigt und das Bild heute vormittag nochmal aufgenommen, Brennweite 70mm mit dem Tamron SP 70-300.Licht war natuerlich besser geeignet.

Trotzdem siehts besser aus insgesamt.
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/kleb-3-eccb.jpg

;););)

Anaxaboras
08.04.2013, 09:51
Zum Thema DRO bei kontrastarmen Motiven habe ich am Sonntag ein paar Testbilder gemacht und :arrow: hier dazu einen neuen Thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=131199)aufgemacht.

LG
Martin

deranonyme
08.04.2013, 13:02
Hab alles beherzigt und das Bild heute vormittag nochmal aufgenommen, Brennweite 70mm mit dem Tamron SP 70-300.Licht war natuerlich besser geeignet.

Trotzdem siehts besser aus insgesamt.

;););)

Noch etwas besser wäre es vielleicht geworden, wenn du nur Blende 8 benutzt hättest. Das hätte die Belichtungszeit verkürzt und ggf. vorhandene Beugungsunschärfe reduziert. Aber wie du selbst gesagt hast es ist deutlich besser. Wenn du noch etwas Zeit hast, dann nimm doch mal eine Belichtungsreihe, möglichst vom Stativ mit ausgeschalteten Steadyshoot auf. Von möglichst weit offener Blende zu immer geschlosseneren Blenden testen. Dann kannst du die optimale Blende für die Objektiv/Kamera Zusammenstellung selbst ermitteln, bei der du die beste Abbildungsleistung erzielst.

Frank

MatthiasPhuong
08.04.2013, 16:19
Also wenn Dein Rechner zu schmalbrüstig für die Software von SONY ist, würde ich bevor ich teure Objektive kaufe, erstmal über einen neuen Rechner nachdenken.

Ich habe hie z.B. auf einem AMD Athlon 64 X2 Dual Core 4000+ mit 2,1 GHz und 4 GB RAM Lightroom laufen. Läuft flüssig. Der Rechner ist nicht der neueste und man bekommt sowas im Gebrauchthandel für vielleicht 100 €.

Zum RAW bearbeiten gibts RAW Therapee, das ist kostenlos und nicht schlecht. Auch wenn ich damit nicht so wirklich zurecht komme.

Lightroom von Adobe gibts als Demo für 30 Tage mit allen Funktionen. Zeitweise gibts Release Candidaten zum Download bei Adobe zum testen. Der neueste von Lightroom 4.4 läuft wohl noch bis Ende Mai 2013.

Ausserdem gibts gelegentlich Software für RAW Bearbeitung in Zeitschriften auf DVD zum Nulltarif.

Anfangs hatte ich auch nur die Sony Software und bin schnell wieder weg von RAW gekommen. Die Versionen im Sommer 2011 konnten nicht mehr als was man bei JPEG Aufnahmen in der Kamera einstellen kann.

Lightroom kann da aus einer RAW Datei 1000% mehr herausholen, im nachhinein kann man noch mit Photoshop Elements 10 oder 11 Details bearbeiten. Elements allein kann über Camera RAW auch RAW Dateien bearbeiten, aber nicht so umfangreich wie Lightroom finde ich.

Neuer Rechner 100 €, Lightroom 4 so 130 € und Elements auch so um die 100 €.

Ich würde nen Rechner kaufen und mit den Demos oder RAW Therapee mal testen.

Ich würde nie wieder in JPEG fotografieren wollen, auch wenn ich jedes Bild bearbeiten muss.

MfG

Matthias

wus
08.04.2013, 17:07
Also wenn Dein Rechner zu schmalbrüstig für die Software von SONY ist, würde ich bevor ich teure Objektive kaufe, erstmal über einen neuen Rechner nachdenken.

Ich habe hie z.B. auf einem AMD Athlon 64 X2 Dual Core 4000+ mit 2,1 GHz und 4 GB RAM Lightroom laufen. Läuft flüssig. Der Rechner ist nicht der neueste und man bekommt sowas im Gebrauchthandel für vielleicht 100 €.

Spielt Dein 100€ Rechner auch 1080p50 Videos ruckelfrei ab?

MatthiasPhuong
08.04.2013, 17:14
Bei Rechnern ist der Preis nach oben natürlich offen. Neu und teurer ist natürlich schon besser. Da der TO aber nichts von Video sagt und einen relativ alten Rechner zu haben scheint wollte ich klar stellen das z.B. Lightroom selbst auf meinemrelativ alten DuoCore läuft.

Von 1080p50 war nirgends die Rede.

MfG

Matthias

wus
08.04.2013, 17:36
Von 1080p50 war nirgends die Rede.Schon klar, ich wollte nur vermeiden dass wismutfan jetzt losrennt und spontan so'n 100 Euro Compi kauftn und 5 Minuten später dann feststellt "oh, Video wär auch schön gewesen".

Ich habe hier auch so'n alten Rechner (Intel Dual Core 1. Generation 2 x 2,4 GHz mit Win XP und 3GB RAM) rumstehen der auch noch ganz tut. 1080p25 spielt er auch problemlos, aber 1080p50 ruckelt.

mrieglhofer
08.04.2013, 17:52
Also ich weiß nicht, aber bei meinem i7 mit 8GB und SSD ist Lightroom nicht gerade ausgewachsen schnell. Also ich würde ohne ein Modell in der Gegend von 1k nicht damit arbeiten wollen. Okay, ich hatte es sogar auf einem P4 als abschreckendes Beispiel. Auch da gings, aber halt ohne mich.

MatthiasPhuong
08.04.2013, 18:08
Hmmm, welcher Rechner für Lightroom? Meiner Meinung nach erstmal eine Frage der Anzahl der Bilder im Katalog von Lightroom. Dann ist die Kamera entscheident, also die Megapixel. Die A 57 hat wohl 16 MPixel? Meine A 33 nur 14 MPixel. Bei Lightroom kommt es bei mir darauf an, was ich an den Bildern bearbeite.

Mit Rauschreduzierung dauert der Export dann doch relativ lange. Wobei ich als Hobbyknipser die Zeit habe. Bilder bearbeiten, Export starten und einen Kaffee in der Küche trinken.

Klar wäre ein schnellerer Rechner wünschenswert.
Ich konnte es mir nicht verkneifen, das Bild auch mal etwas zu bearbeiten. Verwendet wurde in LR 4.4 nur eine Standartvorgabe und das ganze in PSE 10 leicht Hochpass geschärft.

Fürs Forum angepasst mit mach-mich-passig.de

6/kleb_1_c4ca_3_kopie_passig_gemacht.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167425)

MfG

Matthias

Alison
09.04.2013, 12:09
Ich stimme Matthias zu, dass sich die Inverstition in eine gute Nachbearbeitungshard- und Software auf alle Fälle lohnt - wenigstens wenn es wie hier beim TO um Ansichten bei 100% geht.
Aber, Matthias, wenn du das Bild schon in LR hast, warum nimmst du eine weiteres Tool zu Verkleinern auf Forengröße? Die Ausgabeeinstellungen und vor allem die Ausgabenschärfung sind für mich ein absolutes Highlight von LR.

MatthiasPhuong
09.04.2013, 14:36
Da es mein erstes Bild hier im Forum war, waren mir die Grössen nicht so ganz vertraut. Mit LR in Orginalgrösse exportiert, dann festgestellt zu gross.

Mach mich passig ist so eine Web App für die Fotocommunity. Die Bildgrössen sind gleich wie hier.

MfG

Matthias

Alison
09.04.2013, 14:42
Da es mein erstes Bild hier im Forum war...
Alles Klar, dann ein verspätetes "Willkommen" von mir.

Heinz_W
11.04.2013, 17:20
Hallo
Ich bearbeite meine Bilder normalerweise nicht in raw. Wenn ja, nehme ich den Sony Konverter. Ich hatte mir PaintShop pro 11 für 15,-€ beim Händler gekauft als die Nachfolgeversion schon einige Monate auf dem Markt war. Mit der bearbeite ich meine Bilder, falls nötig, nach. Ich benutze auch gern meine Reisezoomkamera Tz 6. Da kommen auch gern flaue Fotos raus. In PaintShop habe ich zwei Lieblingsmenüpunkte dazu. A) " blasse Farben korrigieren", B) "intelligente Fotokorrektur". In der werden die vorgeschlagenen Veränderungen vorher angezeigt und man kann sie dann beeinflussen.
Ich lade mal beide Versionen hoch, so wie sie mit einem Mausklick herausgekommen sind.
Interessant wäre zu sehen wie das gleiche Bild aus einer Canon, einer neuen Olympus oder einer Panasonic herausgekommen wäre, weil diese ja knackigere Fotos direkt aus der kamera liefern sollen.

6/kleb-korr-blasse-Farben-klein.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167733)
6/kleb-korr-intelig-auto-klein.jpg
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=167734)

Gruß

mrieglhofer
11.04.2013, 18:15
Mit Rauschreduzierung dauert der Export dann doch relativ lange. Wobei ich als Hobbyknipser die Zeit habe. Bilder bearbeiten, Export starten und einen Kaffee in der Küche trinken.

Klar wäre ein schnellerer Rechner wünschenswert.
Ich konnte es mir nicht verkneifen, das Bild auch mal etwas zu bearbeiten. Verwendet wurde in LR 4.4 nur eine Standartvorgabe und das ganze in PSE 10 leicht Hochpass geschärft.

MfG

Matthias
Na der Export ist ja geschwindigkeitsmäßig das kleineste Problem. Da mache ich mir auch einen Kaffee und bis ich zurück bin ist fertig. Aber wenn man Entrauscht, Entzerrt, Abberationen rausrechnet und das auf 2 Bildschirmen, dann dauert es bei mir schon immer etwas bis die Bildvorschau wieder nachgerechnet hat. Und da verliere ich die Zeit.
Batchkorrekturen oder so sind nie ein Problem. Daher gehe ich meist her und korrigiere pauschal für ISO, Objektive, dann Szenenweise nach Licht. Erst danach schaue ich nochmal drüber und mache die Feinarbeit.