PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A 57 und Walimax pro 14/2,8 IF


Kundakinde
05.04.2013, 15:06
Hallo alle miteinander,
hat jemand Erfahrung mit o.g. Kombination?
Bin am Überlegen ob ich mir diese Festbrennweite als WW hole oder das Sigma-Zoom 10-20/3,5. Die Lichtstärke spielt nicht die Entscheidungsrolle.
Mich interessieren Aussagen zur Objektivverzeichnung und deren Korrektur mit dem Soy eigenen Image Data Converter.
Ich nehme mal an, dass beide Objektive von der Kamera nicht korrigiert werden.
Das Walimax ist meines Wissens baugleich zum Samyang mit gleicher/ähnlicher Bezeichnung.

Auch interessieren mich Aussagen zum manuellen Einstellen der Blende des Walimax.

daso
05.04.2013, 16:02
Warum nicht das 8mm... Bedenke den crop faktor

Kundakinde
06.04.2013, 12:42
Warum nicht das 8mm... Bedenke den crop faktor

Da hast Du prinipiell recht, aber die Aufnahmen des 8-er sind dann echte fisheye-Aufnahmen mit allen zugehörigen starken Verzeichnungen. Ich glaube nicht, dass man die nachträglich so nachbearbeiten kann um ein natürliches Bild zu erzeugen.
Fisheyer haben ihre eigenen Einsatzgebiete bzw. gewollte Bildeffekte. Glaube nicht, dass das was für Landschaft ist

w1th0utnam3
06.04.2013, 12:47
Mich interessiert das 14mm auch. Ist es zb. schärfer als das Sigma 8-16mm bei gleicher Brennweite und f8?

mrieglhofer
06.04.2013, 12:47
Da hast Du prinipiell recht, aber die Aufnahmen des 8-er sind dann echte fisheye-Aufnahmen mit allen zugehörigen starken Verzeichnungen. Ich glaube nicht, dass man die nachträglich so nachbearbeiten kann um ein natürliches Bild zu erzeugen.
Fisheyer haben ihre eigenen Einsatzgebiete bzw. gewollte Bildeffekte. Glaube nicht, dass das was für Landschaft ist

Na ja, weder noch. Erstens haben Fisheye keine Verzeichnungen sondern einfach´eine andere Projektion. Zweitens gibt es eine Menge Konverter, die Fisheye Bilder auf normale Projektion umrechnen. Da aber Fisheye am Rand eine deutlich geringere Auflösung haben, schlägt sich das hat dann auch im Bild nieder. Also dahingehend war das eher eine Krücke, als es solche WW nicht gab.

Kundakinde
06.04.2013, 12:57
Na ja, weder noch. Erstens haben Fisheye keine Verzeichnungen sondern einfach´eine andere Projektion. Zweitens gibt es eine Menge Konverter, die Fisheye Bilder auf normale Projektion umrechnen. Da aber Fisheye am Rand eine deutlich geringere Auflösung haben, schlägt sich das hat dann auch im Bild nieder. Also dahingehend war das eher eine Krücke, als es solche WW nicht gab.

Du hast es besser ausgedrückt als ich.
Das sollte m.E. beim Walimax 14/2,8 nicht so dramatisch sein.

mrieglhofer
06.04.2013, 13:22
Klar, das 2,8/14 ist ja dafür gerechnet. Von dem abgesehen ist es ja bekannt gut. Nachteilig ist halt, dass die Kamera nur auslöst, wenn eine Einstellung "Auslösen ohne Objektiv " vorhanden ist, der SSS falsch arbeitet und die Blende manuell ist, was bei stärkerem Abblenden nicht ganz lustig ist.

Kundakinde
06.04.2013, 13:55
Klar, das 2,8/14 ist ja dafür gerechnet. Von dem abgesehen ist es ja bekannt gut. Nachteilig ist halt, dass die Kamera nur auslöst, wenn eine Einstellung "Auslösen ohne Objektiv " vorhanden ist, der SSS falsch arbeitet und die Blende manuell ist, was bei stärkerem Abblenden nicht ganz lustig ist.

Die Info hat mir sehr geholfen, danke!
Es scheint nicht für mich geeignet zu sein...

m.rup
06.04.2013, 14:35
Den Helligkeitsverlust beim Abblenden gleicht der elektronische Sucher aus, man sieht das Bild so wie es später sein wird. Die Verzeichnung des 14 2.8 ist am Vollformat heftig, am Crop deutlich weniger und ganz gut zu korrigieren. Scharfstellen funktioniert dank Focus Peaking gut, ausserdem ist die Tiefenschärfe sehr groß.

Ernst-Dieter aus Apelern
06.04.2013, 14:50
Hallo alle miteinander,
hat jemand Erfahrung mit o.g. Kombination?
Bin am Überlegen ob ich mir diese Festbrennweite als WW hole oder das Sigma-Zoom 10-20/3,5. Die Lichtstärke spielt nicht die Entscheidungsrolle.
Mich interessieren Aussagen zur Objektivverzeichnung und deren Korrektur mit dem Soy eigenen Image Data Converter.
Ich nehme mal an, dass beide Objektive von der Kamera nicht korrigiert werden.
Das Walimax ist meines Wissens baugleich zum Samyang mit gleicher/ähnlicher Bezeichnung.

Auch interessieren mich Aussagen zum manuellen Einstellen der Blende des Walimax.
Eine Alternative zum 2,8/14mm Walimex gibt es leider nicht als Festbrennweite für Sony,auch nicht von Sigma und Tamron! Finde ich ein wenig schade!
Vielleicht kommt ja am Ende dieses Jahres das von Samyang verschobene 2,8/10mm Non fisheye heraus? Ich warte drauf.
http://www.dpreview.com/news/2012/09/14/samyang-10mm-f2-8-
Ernst-Dieter

usch
06.04.2013, 16:44
Eine Alternative zum 2,8/14mm Walimex gibt es leider nicht als Festbrennweite für Sony,auch nicht von Sigma und Tamron!

Und was ist das? ;)

http://www.sonyuserforum.de/reviews/data/1/tamron_2_8_14_asph.jpg (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=3&cat=1) http://www.sonyuserforum.de/reviews/data/1/sig_14_2_8_EX.jpg (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=2&cat=1)

Die kosten natürlich ein paar Euro mehr, aber dafür hast du dann AF, Blendensteuerung und korrekte Exif-Daten.

padiej
06.04.2013, 18:25
Hallo!

Ich habe das Walimex 2,8/14 (eigentlich ein umgelabeltes Samyang).

Es ist scharf, auch bei den Ecken, und es kann mit Lightromm gut korrigiert werden.
(Bei der Tonnenverzerrung -13 einstellen, dann ist alles relativ gerade)

Hier mein flickr-Album (Nex5 und A55/77):

http://www.flickr.com/photos/padiej/sets/72157626214501129/with/5555318369/

Zum AF - bei f8 ist alles ab 70cm scharf, da braucht man nicht fokussieren, ausser im Nahbereich.

lg Peter

Ernst-Dieter aus Apelern
07.04.2013, 09:59
Und was ist das? ;)

http://www.sonyuserforum.de/reviews/data/1/tamron_2_8_14_asph.jpg (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=3&cat=1) http://www.sonyuserforum.de/reviews/data/1/sig_14_2_8_EX.jpg (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=2&cat=1)

Die kosten natürlich ein paar Euro mehr, aber dafür hast du dann AF, Blendensteuerung und korrekte Exif-Daten.
Die werden noch gebaut? Bei Dyxum werden sie als discontinued ausgewiesen!
Auch bebraucht Kaum zu bekommen mit Sony A-Mount! 1 Angebot für Sigma 14mm 469 Euro!
MFG Ernst-Dieter

usch
07.04.2013, 10:44
Du hattest nichts von aktuellen Objektiven geschrieben. Ok, das Tamron wird nicht mehr hergestellt, bei Sigma weiß ich es nicht. Aber ich denke doch, daß man die zumindest gebraucht noch bekommt. Gegebenenfalls muß man halt ein bißchen Geduld haben, das ist ja z.B. beim Minolta 35/2,0 auch nicht anders.

Ernst-Dieter aus Apelern
07.04.2013, 11:11
Du hattest nichts von aktuellen Objektiven geschrieben. Ok, das Tamron wird nicht mehr hergestellt, bei Sigma weiß ich es nicht. Aber ich denke doch, daß man die zumindest gebraucht noch bekommt. Gegebenenfalls muß man halt ein bißchen Geduld haben, das ist ja z.B. beim Minolta 35/2,0 auch nicht anders.
Ja, geduldig sein muß man wohl.Die Festbrennweiten sind den Zooms halt merklich überlegen und die User behalten ihre Objektive.
Ernst-Dieter

kitschi
07.04.2013, 11:13
Ja, geduldig sein muß man wohl.Die Festbrennweiten sind den Zooms halt merklich überlegen und die User behalten ihre Objektive.
Ernst-Dieter

es liegt wohl eher daran, dass es für das Tamron keine alternative mit AF gibt...

Ernst-Dieter aus Apelern
07.04.2013, 11:41
es liegt wohl eher daran, dass es für das Tamron keine alternative mit AF gibt...
Kann auch stimmen, Sony würde wohl lieber 2 Superweitwinkelzooms anbieten als eine Festbrennweite.:(
Ernst-Dieter

Reisefoto
07.04.2013, 12:08
Mich interessiert das 14mm auch. Ist es zb. schärfer als das Sigma 8-16mm bei gleicher Brennweite und f8?
Ja, ein bisschen schon. Das Samyang / Walimex Pro f2,8/14mm UMC ist das beste Superweitwinkelobjektiv für unser System und zudem auch noch vollformattauglich. Sieh Dir mal die Tests beider Objektive bei Photozone an:
http://www.photozone.de/canon-eos/533-samyang14f28eosapsc?start=1
http://www.photozone.de/canon-eos/515-sigma816f4556apsc?start=1

Der Unterschied ist allerdings nicht so groß und wenn Du f2,8 nicht brauchst, dann hast Du mit dem Sigma ein wesentlich universelleres Objektiv das zudem auch wesentlich weniger verzeichnet. Für die universelle Anwendung an APS-C würde ich unbedingt das Sigma 8-16 empfehlen, zumal es auch AF hat, was für Landschaft zwar weitgehend bedeutungslos ist, aber bei beweglichen Motiven schon eine Rolle spielt. Für Nachtfotografie und als Superweitwinkel am Vollformat ist das Samyang 14mm für Landschaftsfotografie aber unschlagbar und schon bei f2,8 sehr gut (abgesehen von der Vignettierung im Vollformat).

Das Samyang 8mm ist nicht schlecht, aber als Fischauge nicht so universell. Der Bildwinkel ist wesentlich größer als beim Sigma 8-16. Es ist eine nette Ergänzung zum 8-16, aber kein Ersatz. Die Bilder in Beitrag 38 und 41 des folgenden Threads habe ich mit dem Samyang 3,5/14mm an der A580 aufgenommen:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=130381&page=4

Sehr interessant dürfte das von Ernst-Dieter genannte Samyang 2,8/10mm werden.

Ernst-Dieter aus Apelern
07.04.2013, 12:26
J


Sehr interessant dürfte das von Ernst-Dieter genannte Samyang 2,8/10mm werden.
Warum die das 2,8/10mm verschoben haben ist wohl nicht bekannt!
Vielleich Probleme mit den optischen Eigenschaften?
Vielleicht lohnt sich das Warten ja?
Ernst-Dieter

Reisefoto
07.04.2013, 12:50
Und was ist das? ;)

http://www.sonyuserforum.de/reviews/data/1/tamron_2_8_14_asph.jpg (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=3&cat=1) http://www.sonyuserforum.de/reviews/data/1/sig_14_2_8_EX.jpg (http://www.sonyuserforum.de/reviews/showproduct.php?product=2&cat=1)

Die kosten natürlich ein paar Euro mehr, aber dafür hast du dann AF, Blendensteuerung und korrekte Exif-Daten.
Aber im Vergleich zum Sigma 14mm ist das Samyang 14mm zumindest am Vollformat (daran habe ich es kürzlich verglichen) um Welten besser.

TaPeete
07.04.2013, 12:59
Andere Frage, die bestimmt auch schon beantwortet wurde.

Spielt es eine Geige, welche Version genommen werden kann? Also Cine oder die Normale.

Hat die VDSLR Variante irgendwelche Nachteile? (Blende verstellt sich selbst in der Tasche oder beim tragen etc.).

T und F Blende ist mir "bereits" bewußt ;)

Danke

Reisefoto
07.04.2013, 13:38
Meines Wissens rastet die Blende in der Cine Version nicht, mann kann sie also stufenlos einstellen, was für Video praktisch sein kann. die Version scheint auch ein außenliegendes "Zahnrad" zu haben, was für den Einsatz in einem Videorig sehr nützlich ist.

Für die Fotografie finde ich die andere Version besser, denn so kann ich ohne Hinsehen durch zählen der Stufen die Blende einstellen.

usch
07.04.2013, 18:28
Aber im Vergleich zum Sigma 14mm ist das Samyang 14mm zumindest am Vollformat (daran habe ich es kürzlich verglichen) um Welten besser.
Mich würde ein Vergleich mit dem Tamron interessieren, insbesondere was die CAs angeht. Die sind beim Tamron schon an APS-C recht heftig und an Vollformat natürlich erst recht, während man dem Samyang/Walimex nachsagt, daß es praktisch CA-frei wäre.

Reisefoto
07.04.2013, 20:01
M während man dem Samyang/Walimex nachsagt, daß es praktisch CA-frei wäre.
Das kann ich bestätigen; auch am Vollformat (A99) in den Bildecken. Auch die Messwerte im Test bei Photozone zeigen das.
http://www.photozone.de/canon_eos_ff/532-samyang14f28eosff?start=1

Mich würde ein Vergleich mit dem Tamron interessieren,
Das Objektiv habe ich noch nie in der Hand gehabt und bei Photozone ist es leider auch nicht getestet. Vielleicht bei lenstip.com, aber die Seite ist derzeit nicht erreichbar. Ich habe aber noch kein Superweitwinkel am Vollformat gesehen, das besser als das Samyang 2,8/14mm ist, auch das Zeiss 16-35 bei 16mm nicht, solange man die Verzeichnung außen vor lässt.

usch
07.04.2013, 21:15
Das kann ich bestätigen; auch am Vollformat (A99) in den Bildecken. Auch die Messwerte im Test bei Photozone zeigen das.
http://www.photozone.de/canon_eos_ff/532-samyang14f28eosff?start=1
Ja, das sieht CA-mäßig wirklich gut aus. Dafür ist die Verzeichnung schon ziemlich böse; in der Beziehung scheint das Tamron wieder besser zu sein. Also eigentlich braucht man beide, je nach Motiv. Hmpf.

aidualk
09.04.2013, 21:28
Für Nachtfotografie und als Superweitwinkel am Vollformat ist das Samyang 14mm für Landschaftsfotografie aber unschlagbar und schon bei f2,8 sehr gut (abgesehen von der Vignettierung im Vollformat).


Hat dein 14er eigentlich seine Eigenschaft auf der Tour behalten, bzgl. Schärfenebene in der Mitte und den Ecken oder hat es sich nochmal verändert?