PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welches lichtstarke Zoom


Incoe
01.04.2013, 16:20
Hi liebe Forumgemeinde,

Ich in schon die letzten Wochen am überlegen ob ich wirklich den Schritt in Richtung lichtstarke Zooms machen sollte.
Ob ich es nun wirklich 10000%ig benötige ist mir so noch nicht ganz im klaren aber seitdem ich das Sony in der Hand hatte lässt mich der Gedanke nicht los.

Darum habe ich jetzt natürlich geschut welche es hier gibt und wie hier die Preisspanne ist. Wie natürlich viele Wissen gibt es welche von Sigma, Tamron und natürlich das Sony.

So nun ist dann natürlich die große Frage WELCHES?!?!?

Grundsätzlich hätte ich am liebsten das Sony, jedoch ist es mir einfach zu teuer.
Dann wären da noch:

- Tamron 70-200 USD
- Tamron 70-200
- Sigma 70-200
- Tokina 70-200 PRO
- Minolta 80-200
- Minolta 70-200

Mein Bauch sagt mir ich sollte mir ein Minolta holen. Da finde ich das 80-200 vom Preis her sehr ok. Jeddoch sind die 80mm statt den 70mm etwas störend.

Wenn ich nach den Tests gehe und den Usermeinungen überall kann man nicht wirklich sagen welches da besser oder schlechter ist. Fakt ist nur, dass das Sony G über jeden Zweifel erhaben ist. In der Datenbank haben alle super Bewertungen.

Ich bin im Moment etwas verzweifelt. Am liebsten wäre mir ein Geschäft wo ich alle 7 nebeneinander liegen habe und probieren kann, jedoch wird das mit den Minolta nicht hinhauen...

Zu welchem würdet ihr raten?

steve.hatton
01.04.2013, 16:29
Bei Minolta würde ich mit in die Überlegung einbeziehen ob das Objektiv im Schadensfall noch reparabel ist. (Das Minolta 70-200G ist m.W. z.B. bei Geissler reparierbar, bei anderen nicht mehr baugleich fortgeführten Objektiven ....??)

Da bald das Sony 70-200G II kommen wird, könnte sich ein warten lihnen - sprich as ein oder andere Modell I könnte auf den Markt kommen.

Ich kenne nur das 70-200G SSM (I), welches ich empfehlen kann.

Eventuell - je nachdem wie und wann undob man mal updaten will - sollte man überlegen ob Sony spezielle AF-Modi (siehe A99) auch für Drittanbieter zugänglich machen wird oder eher nicht.

masquerade
01.04.2013, 17:05
Schwere Entscheidung vor der ich immer wieder stehe:shock:
für das Sony /Minolta 70-200 G SSM spricht die Qualität, SSM und vor allem die Zoombereichsbegrenzung, evtl. auch die weiße Farbe:twisted: der Preis allerdings ist für mich eine große Hürde, da ich finde im Vergleich zu den anderen bezahlt man sehr viel mehr für etwas mehr Leistung/Features (ist allerdings in diesem Preis-/ Qualitätsbereich normal). Das 80-200 soll sehr gut sein, allerdings drehende Frontlinse, wird nicht mehr repariert und Preise um die 900€ schließen es für mich aus. Ich habe mir ersteinmal das alte Tamron zugelegt, relativ leicht, optisch ist mein Exemplar sehr gut und der AF ist nicht so laut und auch recht flott (an a77). Vermissen tue ich die AF-Bereichsbegrenzung und etwas mehr Treffsicherheit im Low-Light-Bereich, da kann es öfter mal nicht scharfstellen. Das Sigma hatte ich an Canon, war sehr gut in allen Belangen nur am ganz langen Ende und Offenblende wurde es etwas weich. Der Sucherbildstabi kann hier auch ein Vorteil/ Kaufkriterium sein. Zum Tokina und neuen Tamron kann ich nichts sagen.

...GRuß Michael...

mrieglhofer
01.04.2013, 17:27
Schwere Entscheidung vor der ich immer wieder stehe:shock:
für das Sony /Minolta 70-200 G SSM spricht die Qualität, SSM und vor allem die Zoombereichsbegrenzung, evtl. auch die weiße Farbe:twisted: der Preis allerdings ist für mich eine große Hürde, da ich finde im Vergleich zu den anderen bezahlt man sehr viel mehr für etwas mehr Leistung/Features (ist allerdings in diesem Preis-/ Qualitätsbereich normal). Das 80-200 soll sehr gut sein, allerdings drehende Frontlinse, wird nicht mehr repariert und Preise um die 900€ schließen es für mich aus. Ich habe mir ersteinmal das alte Tamron zugelegt, relativ leicht, optisch ist mein Exemplar sehr gut und der AF ist nicht so laut und auch recht flott (an a77). Vermissen tue ich die AF-Bereichsbegrenzung und etwas mehr Treffsicherheit im Low-Light-Bereich, da kann es öfter mal nicht scharfstellen. Das Sigma hatte ich an Canon, war sehr gut in allen Belangen nur am ganz langen Ende und Offenblende wurde es etwas weich. Der Sucherbildstabi kann hier auch ein Vorteil/ Kaufkriterium sein. Zum Tokina und neuen Tamron kann ich nichts sagen.

...GRuß Michael...

Das "wird nicht mehr repariert" stimmt so natürlich nicht. Es gibt allenfalls von Sony keine Ersatzteile und/oder Geissler verweigert die Reparatur. Aber das passiert ja auch mit aktuelleren Objektiven ;-)
Es gibt für fast alle Minoltas Repairmanuals und damit kann jede halbwegs versierte Fotomechaniker die meisten Probleme beheben. Und wenn eine Linse bricht oder ähnliches ist es genauso wie bei vielen neuen Objektiven ein wirtschaftlicher Totalschaden.

masquerade
01.04.2013, 18:29
Stimmt natürlich,
allerdings ist die Hürde bei einem Defekt doch erheblich höher als einem Objektiv neueren Baujahres das evtl. sogar noch über Herstellergarantie verfügt wie z.B. das Tamron, das sogar neu bezahlbar ist und im Falle eines Falles direkt durch den Tamron-Service bearbeitet werden kann. Ich mag Herstellergarantie :D :top:
Aber das muss jeder für sich entscheiden, ich hab mir ja auch gerade ein 300er Minolta zugelegt ;)

...Gruß Michael...

Incoe
01.04.2013, 19:53
Da ist schon was dran. Natürlich ist das reparieren von den alten Minolta Linsennicht das leichteste.
DDarum auch die Frage an die Runde. Da die alten Minolta Gläser nicht gerade billig sind und ich dafür auch ein neues Sigma bekommen würde ist es eben die frage was sinnvoller ist.

Das Sony gefällt mir auch sehr gut aber der Preis von knapp 2000 € nicht gerade billig.

salto
01.04.2013, 20:17
Da ist schon was dran. Natürlich ist das reparieren von den alten Minolta Linsennicht das leichteste.
DDarum auch die Frage an die Runde. Da die alten Minolta Gläser nicht gerade billig sind und ich dafür auch ein neues Sigma bekommen würde ist es eben die frage was sinnvoller ist.

Das Sony gefällt mir auch sehr gut aber der Preis von knapp 2000 € nicht gerade billig.

Besitze ein paar alte Minoltas (80-200mm F2.8 High Speed APO G, 85mm F1.4 G
, 50mm/1,4) und bin absolut zufrieden damit. Von der Verarbeitung her einfach Klasse!!!!:top:

Das 80-200 ist ein absolutes Sahneteil!!!:top:

VG

Incoe
01.04.2013, 20:33
Besitze ein paar alte Minoltas (80-200mm F2.8 High Speed APO G, 85mm F1.4 G
, 50mm/1,4) und bin absolut zufrieden damit. Von der Verarbeitung her einfach Klasse!!!!:top:

Das 80-200 ist ein absolutes Sahneteil!!!:top:

VG

Hast du es schonmal mit einem anderen lichtstarken zoom probiert? Weißt du wie sehr die 10mm untenrum fehlen?

mrieglhofer
01.04.2013, 20:42
Da ist schon was dran. Natürlich ist das reparieren von den alten Minolta Linsennicht das leichteste.
DDarum auch die Frage an die Runde. Da die alten Minolta Gläser nicht gerade billig sind und ich dafür auch ein neues Sigma bekommen würde ist es eben die frage was sinnvoller ist.

Das Sony gefällt mir auch sehr gut aber der Preis von knapp 2000 € nicht gerade billig.
Na, die Lebensdauer eines Sigma überleben sie wahrscheinlich locker. Bei den Sigmas wird das Protokoll reengineered und das führt halt immer wieder zu Problemen. Und irgendwann geht's halt bei einer neuen Generation nicht mehr.

salto
01.04.2013, 20:50
Hast du es schonmal mit einem anderen lichtstarken zoom probiert? Weißt du wie sehr die 10mm untenrum fehlen?

Hatte mal ein Sigma 70-200, der AF war aber im Verhältnis zum Minolta eine lahme Ente und nicht so treffsicher. Da ich hauptsächlich beim Sport fotografiere, war es ein Grund zu wechseln. Die 10 mm haben mich bisher nicht gefehlt.

DerKruemel
01.04.2013, 22:31
Ich hatte das Tamron 70-200 f2,8, es hat bei mir sehr gute Dienste geleistet und der neue Besitzer freut sich auch riesig über das tolle Objektiv :D

Neu gibts das für 650-700,-€ und gebraucht um die 500,-€ die sind auch sehr Wertstabil.

An meiner KoMi D5d hatte ich ein Sigma 70-210 f2,8 ( mit Minolta Chip und war daher zu allen neuen Bodys kompatibel ) das Objektiv war nicht ganz so gut wie das Tamron aber immer noch nicht schlecht.

Ich denke viele kaufen einfach ds Sony G-Modell ohne wirklich verglichen zu haben.
Sicher hat das Obj einige Vorteile ( interne Korrektur, auf Jahrzehnte kompatibel ) aber das hat eben seinen Preis!

Es ist halt die Frage ob geschätze 10% mehr Abbildungsleistung den doppelten Preis eines Tamron 70-200 f2,8 ( ohne usd ) wert sind. Das muß eben jeder für sich entscheiden.

About Schmidt
02.04.2013, 05:31
Der so genannte weiße Riese, steht dem Sony in fast nichts nach. Die Abbildungsqualitäten sind fast identisch. Das Minolta 80-200 APO ist am langen Ende etwas weicher, aber wirklich nur ein Tick. Dazu kommt, dass das Sony die bessere Nahstellgrenze hat und fast geräuschlos arbeitet.
Das Minolta ist sehr stabil gebaut und von defekten hört man äußerst selten. Momentan denke ich, ist die Versorgungslage was Reparaturen betrifft noch gesichert. Wie es jedoch in 4-5 Jahren aus sieht? Als musst du selbst entscheiden, ob du dieses Risiko annehmen willst.

Gruß Wolfgang

Incoe
02.04.2013, 11:10
Das die Minolta relativ stabil gebaut sind dachte ich mir schon. Jedoch ist es sicher ein Problem in einfach Jahren. Will es ja nicht in 3 Jahren wieder gegen ein anderes tauschen.

Wie schaut es mit den Tampon aus? Ok das neue USD haben ja noch nicht sehr viele aber ist ja durch den Preis auch ganz Ok. Kostet ja in etwa so viel wie ein Minolta ab und an. Das alte Tamron kostet ja fast die Hälfte.

Beim Sigma liest man viel über diverse Probleme mit den Sonys aber soll etwas besser sein von der BQ als das billige Tamron.

Wie ist das Tokina? Da findet man ja echt wenig darüber. Soll ja sehr schwer sein und aber von der BQ auch nicht schlecht.

Hach das ist alles nicht so einfach :-D

masquerade
02.04.2013, 17:20
Wie schaut es mit den Tampon aus?

Ich wusste gar nicht, dass es jetzt schon Tampons mit USD gibt :D:top:
Schau dir mal auf youtube Berichte über das USD-Tamron an, z.B. vom Nikon-guy.
Anscheinend ist es hochwertiger gebaut , hat den USD und vor allem der VC ist der Vorteil zum alten, der aber bei den Sony nicht eingebaut ist. Optisch hört man über das alte Tamron (ich habs :) ) auch sehr oft Positives. Vorteil beim Sigma sind halt auch der Ultraschallantrieb und hier ist der OS meines Wissens nach auch für Sonys eingebaut.

...GRuß Michael...

Incoe
03.04.2013, 09:13
Ja das lag an dem Handywörterbuch :D

Werde mir mal die Videos anschauen! Vll hilft es mir bei meiner Entscheidung!

Danke!

Incoe
03.04.2013, 20:32
Also habe mir die Videos angeschaut, und natürlich einpaar mehr :D

Ganz klar ist es mir noch nicht. Das Tokina und die Minolta werde ich mal ausschließen.
Ausser ich bekomme ein Minolta zu einem wirklich sehr guten Preis.

Das Sony ist mir trotzdem zu teuer obwohl es mein Favorit wäre.

Somit bleiben eigentlich nur die beiden Tamrons und das Sigma. :?::?::?::?:

masquerade
03.04.2013, 20:42
Ja, die Entscheidung liegt jetzt ganz bei dir :shock:

Sigma: OS, HSM, optisch sehr gut, Preislich in der Mitte, recht schwer
Tamron alt: Das leichteste, optisch ebenfalls sehr gut, das günstigste, aber kein Ulltraschallantrieb und kein Bildstabi.
Tamron neu: Optisch evtl. das beste (muss sich noch zeigen, die Unterschiede dürften aber minimal sein), z.Z. das teuerste, auch schwerer als das alte, hat USD, den VC baut Tamron für Sony nicht ein.

Ich würde so entscheiden, wenn du Sucher-Stabilisierung und oder Ulltraschallantrieb wichtig findest, das Sigma. Wenn das Gewicht und der Preis die größere Roll spielen das alte Tamron.
Wie gut das neue Tamron optisch ist weiß ich nicht und dar der VC bei Sony fehlt finde ich ist es den Aufpreis nicht wert.

...GRuß Michael...