Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : A77/A99: Gleichzeitig Blitz auf Kamera und im Raum (per Trigger) zünden


pvc
29.03.2013, 13:25
Hallo zusammen,

folgende Ausgangssituation: ich möchte gerne zwei im Raum verteilte Blitze zünden, dabei jedoch auch einen Blitz auf der Kamera als Aufheller / Hauptlicht / wie auch immer nutzen.

Folgendes steht zur Verfügung: 2 manuelle Yongnuo, 3 Metz 58, Phottix Odin, Pixel Soldier 373, A77/A99 - wobei v.a. die A99 für das Setup genutzt werden soll.

Habe mich ein bisschen informiert und mir ein paar Gedanken gemacht, an der aber wahrscheinlich entscheidenden Stelle kenne mich überhaupt nicht aus (PC-Sync). Mir sind folgende Möglichkeiten eingefallen:

Möglichkeit A: Optisches Auslösen der Raumblitze als Slaves kommt nicht in Frage, da bei dem Event vereinzelt Gäste mit ihren Kompaktknippsen blitzen und auch eine Lichtanalage vertreten sein wird. Außerdem habe ich keine Lust auf die Auslöseverzögerung der A99 mit ihrem Wirelessprotokoll :evil:

Möglichkeit B: Phottix Strato II. Das wäre wohl die komfortabelste Lösung. Der Sender hat einen Blitzschuh, sodass der Sender mit Systemblitz on top gezündet werden könnte. Aber eigentlich will ich mir kein drittes Trigger-Set ins Haus holen (Preis!), zudem würde auf die A99 dann der Schuhadapter, der Trigger und der Blitz kommen. Entscheidend ist aber eigentlich der Preis.

Möglichkeit C: Systemblitz ganz normal mit Adapter auf den Blitzschuh der A99. Zwei weitere Blitze per Trigger (bspw. per Pixel 373) und PC-Sync zünden. Das müsste doch klappen, oder? Was bräuchte ich dafür noch?

Hätte noch ein Minolta OS-1100 im Schrank. Wurde mal angeschafft, um unkompliziert einen Blitz auf ein Stativ zu schrauben. Leider sagt mir die Buchse am OS-1100 nichts. Im Internet wird die häufig als "cable socket" bezeichnet. Ach was? :)

Mein aktueller Plan wäre also: kurzes PC-Sync-Kabel + Adapter (mit Sony-Schuh und PC-Sync-Buchse). Als Adapter habe ich bspw. den Pixel 324 gefunden. Würde das funktionieren?

Einzig stört mich etwas der ISO-Schuh an der Unterseite des 324, da unnötig. Zudem würde ich den Adapter gerne irgendwie an der Kamera feststecken, damit er beim Bewegen nicht rumbaumelt. Auf "Profibildern" sieht man die Pocketwizzards zum Teil auch unten/an der Seite der Kamera festgesteckt. Wie machen die das?

Hoffe ich konnte mich halbwegs verständlich ausdrücken - bin nämlich ziemlich verwirrt diesbezüglich :)

Ganz lieben Dank schon mal für Eure Antworten und schöne Feiertage!

Falls ihr noch weitere Informationen braucht, natürlich sehr gerne!

Liebe Grüße
Christoph

fallobst
29.03.2013, 14:21
Hallo Christoph

Ich habe daselbe Vorhaben auf diese Weise realisiert.
Sony Blitz auf der Kamera, systemfremde Blitze mit Adapter.
In der Regel haben die Sender für die Blitzauslösung einen ISO Shoe. So einen Adapter brauchst du, wichtig dabei, er muss eine Sync Buchse haben.
Kurzes Syncronkabel (bei mir) zum Hongdak HD-N3.
Das Ganze irgendwie mit Bändchen oder Klebeband an Kamera oder Gurt fixiert.

Wobei der Hongdak ein schwaches Gehäuse hat. Nach Gebrauch war das Gehäuse um die X- Buchse geplatzt. Ich habe es mit Heißkleber notdürftig repariert. Besser ist wohl ein Pixel TF-325.
Dann zwei Empfänger, wenn du Blitze mit ISO Shoe verwendest ist das alles, oder du brauchst bei Sony Blitzen einen Hotshoe Adapter z.B. Pixel TF-324.
Durch die Funkauslöser bist du bei den Synchronzeiten auf minimal 1/200 festgelegt.
Schneller geht nicht, sonst hast du im oberen Bereich schwarze Balken, zumindest deutliche Unterbelichtung.

Es grüßt Matthias

pvc
01.04.2013, 18:19
Danke Matthias für die Antwort! Dann werde ich mir mal einen Adpater und ein Sync-Kabel besorgen. Zum Befestigen kam ich auf die Idee, eine einfache Blitzeschiene für 10€ zu nehmen. Muss ja nichts halten - aber ich weiß jetzt schon, dass mich das Gebaumel sonst nerven würde :)

WB-Joe
01.04.2013, 18:24
Dir ist klar daß du die 58er/Odin nicht TTL mit den anderen Blitzen nutzen kannst?

pvc
02.04.2013, 16:07
Dir ist klar daß du die 58er/Odin nicht TTL mit den anderen Blitzen nutzen kannst?

Ja, dank dir - habe vor der Odin/Metz-Kombination fast nur mit den Yongnuos und dem Soldier gearbeitet. Das der Nicht-TTL-Teil der Ausrüstung durch TTL-fähige Ausrüstung plötzlich TTL könnte, wäre ja auch zu schön ... :-)

Bei meinem angedachten Einsatzszenario muss ich die Blitze wahrscheinlich sowieso manuell steuern, da das Umgebungslicht zu ungleichmäßig ist. (Habe ich zumindest bisher gemacht - s.o.) Das sollte das Odin-Set ja hoffentlich auch hinbekommen, wenn es per "dummem" Sync-Kabel gezündet wird. (A99 -> Sync-Kabel -> Adapter -> Odin -> M-Einstellungen an Blitz)

WB-Joe
02.04.2013, 16:38
Ich versteh bis Heute nicht wieso jemand Yungnou-Blitze verwendet anstatt Automatikblitze. Ist mir ehrlich ein Rätsel, ISO und Blende eingestellt und gut ists.

mrieglhofer
02.04.2013, 17:08
Kann ich dir schon sagen.
1) verstellen sie nicht die Helligkeit, wenn sich jemand bewegt
2) Lösen sie in den meisten Szenarios relativ sicher und ohne Zusatzgeräte aus
3) ist es im statischen Einsatz recht egal, ob man auf die Leister klettert um die Blende zu verstellen oder die Leuchtstärke.

WB-Joe
03.04.2013, 08:41
Und was können Automatik-Blitze nicht?
Manuell einstellen kann ich die Automaten auch.

TaPeete
03.04.2013, 09:14
Und was können Automatik-Blitze nicht?


Günstiger sein :lol:

Die Yongnuo YN560II sind für 60€ zu haben. Die nehme ich im S Modus gerne als Hintergrundlicht mit Farbfolien. Dafür reichen sie aus. Auch Outdoor mit den Kings gehen Sie gut.

M 1/1 und dann kurze Verschlußzeiten für schnelle Bewegungen (Stichwort: Hypersync)

:top:

fallobst
03.04.2013, 09:25
Danke Matthias für die Antwort! Dann werde ich mir mal einen Adpater und ein Sync-Kabel besorgen. Zum Befestigen kam ich auf die Idee, eine einfache Blitzeschiene für 10€ zu nehmen. Muss ja nichts halten - aber ich weiß jetzt schon, dass mich das Gebaumel sonst nerven würde :)

Ganz genau so sehe ich das, deshalb habe ich mir bei Ebay für einen Euro eine Pentacon Blitzschiene gekauft. Die kosten zumeist 1-4 €. Wenn sie in Kombination mit einem alten Blitz angeboten werden, den keiner will, gehen sie zuweilen für einen Euro weg, sonst werden sie auch mal für 7-10€ angeboten.

Es grüßt Matthias

fallobst
03.04.2013, 09:47
Ich versteh bis Heute nicht wieso jemand Yungnou-Blitze verwendet anstatt Automatikblitze. Ist mir ehrlich ein Rätsel, ISO und Blende eingestellt und gut ists.

Günstiger sein :lol:

Die Yongnuo YN560II sind für 60€ zu haben. Die nehme ich im S Modus gerne als Hintergrundlicht mit Farbfolien. Dafür reichen sie aus. Auch Outdoor mit den Kings gehen Sie gut.

M 1/1 und dann kurze Verschlußzeiten für schnelle Bewegungen (Stichwort: Hypersync)

:top:


Ich glaube Reinhard denkt an diese Art Blitze.

http://www.ebay.de/itm/Regula-Variant-740-2MFD-mit-M-C-Schalter-/221208886625?pt=DE_Blitzger%C3%A4te_Zubeh%C3%B6hr_ Blitzger%C3%A4te&hash=item338113bd61

Die haben eine Messzelle und messen das reflektierte Licht unter Einbeziehung aller Lichtquellen, dadurch kannst du sie auch in mehrfacher Anzahl einsetzen und sie messen die Anteile des wirksamen Lichts der anderen Blitze mit.
Da stellst du halt nach Tabelle die Leistungsstufe am Blitz ein, an der Kamera die kürzest mögliche Synchronzeit und die Blende. Weitere Korrekturen dann mittels Blende oder variierendem Blitzabstand.

Ich hatte die oben beschriebene Kombination bei der Weihnachtsrevue in der Schule meiner Tochter im Einsatz.
Zwei Blitze haben die Szenerie ausgeleuchtet und der Blitz auf der Kamera und ein drahtlos gesteuerter haben das Motiv belichtet. Der TTL- Modus für die zwei TTL Blitze haben dafür gesorgt, dass das Motiv korrekt belichtet wurde und die zwei anderen haben verhindert, dass der Hintergrund schwarz absäuft.
Ich war mit den meisten Ergebnissen sehr zufrieden.

Wenn du ausschließlich non- TTL Blitze verwendest, musst du deine Einstellungen bei sich ändernden Situationen eben ständig überprüfen und eben auch mal einen Blitz verrücken. Prinzipiell geht das alles.
Aber bei sich ändernden Situationen sind eben die von Reinhard angesprochenen Automatikblitze sehr gut, da sie über die Messzelle während der Belichtung messen und wenn das Ziel erreicht ist abschalten und nicht die Lichtmenge aufgrund der eingestellten Parameter stur abfeuern.

Es grüßt Matthias

mrieglhofer
03.04.2013, 10:26
Dabei sind aber schon 2 Dinge zu beachten:
1) nur wenige Blitze lassen sich auf die verfügbaren Blenden einstellen, ältere oft abhängig von der ISO auf 1 bis 3 unterschiedlichen Blenden. Dito bei der Leistung. Ein 40MZ3 ist nagtürlich gut geeignet, hat alle Blenden und bis 1/125 runter
2) sie beeinflussen sich gegenseitig, heißt man muß aufpassen, dass sie sich nicht anblitzen.

Wenn du ausschließlich non- TTL Blitze verwendest, musst du deine Einstellungen bei sich ändernden Situationen eben ständig überprüfen und eben auch mal einen Blitz verrücken.
Bei Reportagen schon, aber sonst ist das unproblematisch. Vor allem, wenn die Blitze relativ weit weg sind (Teleeffekt) oder ihr Licht indirekt verbreiten.

TaPeete
03.04.2013, 11:50
Ich glaube Reinhard denkt an diese Art Blitze.


Alles klar! Danke :top:

WB-Joe
03.04.2013, 17:25
Günstiger sein :lol:

Die Yongnuo YN560II sind für 60€ zu haben. Die nehme ich im S Modus gerne als Hintergrundlicht mit Farbfolien. Dafür reichen sie aus. Auch Outdoor mit den Kings gehen Sie gut.

M 1/1 und dann kurze Verschlußzeiten für schnelle Bewegungen (Stichwort: Hypersync)

:top:
Ältere Automatik-Blitze kosten ja nach Marke zwischen 5€ und 20€ (Metz 45CT1).....;)

pvc
04.05.2013, 13:00
So, mittlerweile habe ich alles zusammen und es funktioniert zumindest so halb wie ich mir das vorgestellt habe. Dank noch mals für eure Antworten!

Folgende Konfiguration: A99, PC-Sync-Kabel, Pixel 324 (Sync-Kabel->Sony-Blitzschuh).

Setze ich auf den Pixel 324 ...

1) ... direkt einen Metz 58 im A-Modus, funktioniert alles bestens

2) ... meinen Pixel Soldier, werden über die passenden Receiver meine Blitze im manuellen Modus gezündet

3) ... meine Phottix Odin TCU, werden die Blitze auf den Odin-Receivern nicht gezündet :-(

Natürlich kann über den PC-Anschluss nur ein Auslösesignal ausgelöst werden. Ich hatte unter 3) jedoch gehofft, an der TCU alle Einstellungen manuell vorzunehmen (Bsp. alle Gruppen auf 1/4, Zoom auf 35mm) und dann alle Blitze mit den (manuellen) Einstellungen zu zünden. So könnte ich die Blitzleistung von der Kamera aus steuern, jedoch weiterhin einen Blitz auf der Kamera nutzen. Leider tut sich genau nichts ...

Die "Ready"-Lampe der TCU blinkt nur noch anstatt wie direkt am Blitzschuh betrieben zu leuchten ... :(

WB-Joe (und alle anderen, die das Set ggf. schon haben): Fällt dir etwas ein, wie das Vorhaben klappen könnte? Könntest du das ggf. auch mal testen? Ich bin mit meinem Latein leider am Ende. Anscheinend kann die Odin TCU nicht auf ein reines "Los jetzt"-Signal zumindest alles manuell abfeuern :(

Herzlichen Dank!

Grüße und ein schönes WE