Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : α77 Bildfeldwölbung Tamron 17-50 2.8 Backfokus mit äußeren AF-Feldern
mozi.mbg
28.03.2013, 12:42
Hallo Leute,
ich bin ein bisschen am Verzweifeln. Ich hatte im Forum schon mal mein Problem mit den Autofokusfeldern meiner A77 gepostet.
Der Autofokus des mittleren Feldes saß gut, bei den Feldern am Rand trat aber ein Backfokus auf. Das fiel mir bei allen Objektiven auf.
Ich habe daraufhin die Kamera mit dem oft genutzten Tamron 17-50 2.8 zu Geissler geschickt. Ich habe nun die Kamera zurück, getestet und leider keine Besserung.
Mit dem Minolta 50 1.7 nun die Überraschung: Der Fokus sitzt bei allen Fokusfeldern.
Wie kann so etwas sein? Dem Fokus ist es doch egal welches Objektiv vorn drauf ist?!
Hier die "Beweisbilder":
Tamron Mitte:
6/Tamron_mitte.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166857)
Tamron Rand:
6/Tamron_rand.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166858)
Minolta Mitte:
6/Minolta_mitte.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166855)
Minolta Rand:
6/Minolta_rand.JPG
-> Bild in der Galerie (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=166856)
Das ist bei meiner A900 und A99 auch so bei den Objektiven 20mm/2,8, egal ob das alte Minolta oder das neue Sony. Den wirklichen Grund dafür weis ich aber nicht. Möglicherweise hat das mit Bildfeldwölbung zu tun (?). Das 20er hat zwar eine aber die ist nicht so heftig wie die äusseren Sensoren den Fokus deneben schieben.
mozi.mbg
28.03.2013, 14:52
Danke für deine schnelle Antwort.
Wenn das jemand liest, der auch ein Tamron 17-50mm hat, würde mich natürlich interessieren, ob es dieses Problem bei ihm auch auftaucht.
Ein Vergleich zwischen Tamron 17-50mm und Sony 16-50mm diesbezüglich wäre natürlich auch super.
Das Tamron 17-50 hat das Problem der Bildfeldwölbung.
Du kannst das bei www.photozone.de in den Tests nachlesen. Das betrifft nicht nur die Sony Variante, sondern auch Canon und Nikon.
Gruß Eberhard
mrieglhofer
28.03.2013, 15:42
Wenn es die Bildfeldwölbung wäre, dann müßte doch zumindest der Punkt scharf sein, auf den scharf gestellt wird.
Sushirunner
29.03.2013, 12:07
Hm, meine A77 scheint das auch zu machen. Wenn ich für das SAL1650 den mittleren Sensor per AF-Mikrojustierung optimal anpasse (ich verwende einen Wert von +5), hab ich irgendwie das Gefühl, dass die Randsensoren wiederum je nach Brennweite nicht mehr so gut treffen.
Allerdings nutze ich eh fast immer den mittleren Sensor, insofern stört mich das jetzt nicht so sehr. Wenn ich weiß, dass ich die Kamera mal eine Weile nicht benutzen werde, schick ich sie vielleicht auch mal zu Justage ein. Aber ob das dann wirklich was bringt... :zuck:
Edit: Mit meinem 50mm 1.8 funktioniert es wesentlich besser, besonders, wenn ich auf 2.0 abblende.
Hast du dein 1.7er auf den Bildern bei Offenblende getestet? Die Mitte erscheint mir bei dir noch etwas Schärfer zu sein als die Randsensoren.
Die Bildfeldwölbung im WW-Bereich ist ein Thema, das noch nicht so recht AF-konform ist. Festbrennweiten sind da stabiler.
Im Prinzip ist es eine Kalotte, die man vor sich hat. Wie ein Ballon.
Es wird aber noch dauern, bis man alle einzelnen AF-Sensorfelder justieren kann.
Bei der Samsung EX1 war ich am Grübeln - da war die Mitte scharf, und eine Seite, der Rest war unscharf (f1,8) - bis ich diese Bildfeldwölbung kapierte.
Mein Tipp - Manuell fokussieren - mit Peaking Modus - dann passt es.
Wir müssen Kompromisse eingehen, auch 2013 ;)
mozi.mbg
29.03.2013, 23:15
Ich habe beide Objektive mit Blende 2.8 getestet um einen direkten Vergleich zu habe. Die Bilder habe ich dann einfach auf die Forumsauflösung gecropt.
Als Nebeneffekt sieht man, dass 50 mm des Tamron keine 50 mm bei Minolta sind.
Bei manuellem Fokus ist man natürlich selbst Schuld wenn das Ergebnis nicht den Erwartungen entspricht :)
Ja, das ist richtig ;)!
50mm ist wirklich sehr unterschiedlich, 45-55mm sind die Spanne. Zooms wölben mehr, als Festbrennweiten. Vor allem, wenn sie in den WW-Bereich gehen.
Ich nutze die 24 MP einfach aus, mache die Bilder mittig und schneide dann in den goldenen Schnitt, wenn die Optik dieses Problem zeigt, oder ich fokussiere manuell, aber das ist ein eigenes Thema.
Ich bin 2008 den alten Optiken zugetan. Aber das heißt nicht, dass ich gegen den AF bin. Ich habe durch die vielen manuellen Optiken viel gelernt.
Ich glaube aber, je mehr man DOF fotografiert, je mehr man die Schärfenebene bewusst setzt, umso leichter geht es manuell (zum guten Bild). In der Filmerei ist der AF nicht so wichtig. Dort spricht man von der Schärfenziehvorrichtung, die man ganz bewusst manuell einsetzt. Die Videooptiken (Walimex) haben bereits Zahnräder aufgeklebt, damit man diese Mechanik einsetzen kann.
lg Peter
mozi.mbg
30.03.2013, 00:09
Ich habe die A77 noch nicht so lange, aber Fokuspeaking ist schon eine sehr feine Sache.
Ich habe gerade noch einmal mit einem karierten Blatt Papier gespielt. Ich konnte die Wölbung der Schärfeneben nachempfinden, allerdings nicht so krass wie das, was der AF daraus macht.
Bis zum Rand hatte ich bei ungefähr gleichem Abstand und Winkel des Blattes wie vorher bei dem Fokustarget eine Verschiebung um ca. einen Centimeter.
Schon erschreckend wie sich der Autofokus da verwirren lässt, auf dem Target waren es ca. 2 cm Backfokus.
Wenn man um das Problem weiß, kann man lernen damit zu leben. Ich bin erst darauf aufmerksam geworden nachdem ich anfing die äußeren Autofokusfelder zu benutzen, um ein Verschieben der Fokusebene durch das Schwenken zu verhindern.
Ironischweise kompensiert das 17-50 diesen Effekt :lol:
Sushirunner
31.03.2013, 11:34
Ich habe mal einen Ausschnitt aus dem Buch von Frank Späth zur a77 hochgeladen. Wenn ich das so lese, weiß ich nicht, ob wirklich diese Bildfeldwölbung der Grund ist. Der Autor kommt zu dem Fazit, dass Sony der Genauigkeit der AF Sensoren zu wenig Beachtung schenke:
http://s7.directupload.net/file/d/3211/edib3smj_jpg.htm
Da frage ich mich, ob bei anderen Herstellern solche Probleme auch auftreten :-(
http://www.panobilder.de/artikel/nikon-d800-af-sensor-genauigkeit/
Hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1431342) geht es auch um den AF der A77 (A65), weil von Sony offenbar öfter vernachlässigt wurde, das AF Modul korrekt zu justieren. Ich bin mir nicht sicher, ob das Problem hier damit zusammen hängt, könnte aber durchaus sein.
Viele A77 User berichten dort, dass Sie die Kamera nach Linz zu Fa. Schuhmann geschickt haben, weil die kompetenten Service bieten und das Problem sowohl verstehen, als auch beheben können, was bei Fa. Gheissler leider nicht der Fall ist.
Auch ich hatte meine Kamera bei Gheissler, näheres dazu steht in dem angegebenen Thread, am besten wirklich von Anfang an durchlesen, in dem Fall lohnt sich das.
Ich habe auch das Tamron 17-50 und schon (zu) oft eine Fehlfokussierung mit dem AF, gerade bei F2.8 ist die Toleranz sehr gering, wenn es um Details geht, z.B. bei einem Porträt sind Wimpern scharf statt der Iris. Muss ich auch mal ausprobieren, wie das mit dem Fokustestchart aussieht - ich verliere mich dann nur oft in solchen Selbsttests, statt das Problem zu umgehen.
Sushirunner
31.03.2013, 13:44
Hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?p=1431342) geht es auch um den AF der A77 (A65), weil von Sony offenbar öfter vernachlässigt wurde, das AF Modul korrekt zu justieren. Ich bin mir nicht sicher, ob das Problem hier damit zusammen hängt, könnte aber durchaus sein.
Viele A77 User berichten dort, dass Sie die Kamera nach Linz zu Fa. Schuhmann geschickt haben, weil die kompetenten Service bieten und das Problem sowohl verstehen, als auch beheben können, was bei Fa. Gheissler leider nicht der Fall ist.
Auch ich hatte meine Kamera bei Gheissler, näheres dazu steht in dem angegebenen Thread, am besten wirklich von Anfang an durchlesen, in dem Fall lohnt sich das.
Ich habe auch das Tamron 17-50 und schon (zu) oft eine Fehlfokussierung mit dem AF, gerade bei F2.8 ist die Toleranz sehr gering, wenn es um Details geht, z.B. bei einem Porträt sind Wimpern scharf statt der Iris. Muss ich auch mal ausprobieren, wie das mit dem Fokustestchart aussieht - ich verliere mich dann nur oft in solchen Selbsttests, statt das Problem zu umgehen.
Wobei viele Objektive gerade bei Offenblende sowieso "weicher" sind, lies mal hier :
http://www.fotocommunity.de/forum/fotografie-allgemein/portraitfotografie-weiche-konturen-durch-offenblende
Insofern sind die Testbedingungen des TO auch nicht sooo optimal, denn das 1.7 wurde ja auf 2.8 abgeblendet, wodurch die Schwächen bei Offenblende umgangen wurde. Das Tamron dagegen musste den Test bei Offenblende bestehen.
Ich selbst bin mit noch gar nicht so sicher, ob bei mir ein AF - Problem besteht ;-). Bei Bilderserien wird der Fokus zwar immer leicht unterschiedlich, aber auch das scheint ja normal zu sein. WENN ich die Kamera mal zum Justieren schicken sollte, dann aber vermutlich auch nach Linz :-)
mozi.mbg
31.03.2013, 15:00
das 1.7 wurde ja auf 2.8 abgeblendet, wodurch die Schwächen bei Offenblende umgangen wurde.
Das Minolta trifft mit dem Autofokus aber auch bei Blende 1.7 sicher (selbe Testbedingungen). Dem AF ist die Arbeitsblende aber sowieso egal.
Ich habe das Problem am Anfang ja auch auf die Kamera allein geschoben (das wäre mir ehrlich gesagt auch lieb). Das Dumme ist nur, dass das Problem bei anderen Objektiven nicht in dieser Form auftaucht.
Das Tamron 18-200mm und ein Sigma 50mm Macro sind natürlich denkbar schlechte Kandidaten zum Vergleich (andere Objektive mit 50mm habe ich leider nicht).
Aber auch bei längeren Brennweiten (Sony 70-400 oder 75-300) kann ich eine Fokusverschiebung nicht feststellen.
Der Fokus beim Tamron 17-50 liegt bei äußeren Fokusfeldern auch konstant daneben. Die relative Genauigkeit des AF ist also super, nur wem nützt das etwas?
DerKruemel
31.03.2013, 15:31
Ein Objektiv, egal elcher Anfangsblende, fokussiert immer mit offener Blende!
Da ist es dann auch egal ob man ein f1.7 auf f11 abblendet oder nicht, fokussiert wird bei f1.7 ;)
Unschärfe von Portais, "Wimpern statt Augen scharf" kann mehrere Gründe haben, zum einen ist das AF-Feld relativ groß und zum anderen - was ich für wahrscheinlicher halte(!) - bewegt sich der Fotograf auch leicht vor und zurück und so kann man zu der Annahme kommen das der AF nicht dort traf wo man es wollte.
Am Besten ist es ein Stativ zu nutzen und manuell zu fokussieren. Die AF-Technik ist schön und zuverlässig aber weiß nie was wir wirklich wollen, in den meisten Fällen stimmt es aber überein und so nutzen wir diese :)
moin, Das Minolta trifft mit dem Autofokus aber auch bei Blende 1.7 sicher (selbe Testbedingungen).dann ist die Kamera korrekt justiert.
Das Minolta AF 50/1.7 ist der AF-Master, besser die AF-Master-Objektive sind fest auf 1.956m Fokus ab Bajonettflansch (= 2 m ab Sensor = 40 x Brennweite) eingestellte 50/1.7er, und diese werden für die Justierung der Kameras verwendet.
Die Bildfeldwölbung kann ein Grund für die Abweichungen beim Tamron 17-50/2.8 sein, oder eine leichte Dezentrierung oder oder ...
Sushirunner
31.03.2013, 18:00
@mozi: Ich habe den von dir empfohlenen den Thread über die AF Justage nur schnell überflogen..
Du hast deine Kamera also nach Linz geschickt? Wie lange hat das denn insgesamt gedauert?
Meine a77 ist meine erste "richtige" Kamera, d.h. ich bin eher Anfänger in dem Bereich. Sauge aber gerade alles an Infos auf, was ich in Büchern und im Netz finden kann. Ärgere mich, dass ich nicht früher mit diesem tollen Hobby angefangen habe :-D.
Ich habe aber gemerkt, dass man mit der a77 viel Zeit zum Üben investieren sollte. Es ist nämlich keineswegs so, dass eine teure Kamera immer super Fotos macht ;-). Eigentlich kann man sogar ziemlich viel falsch machen....
Generell bin ich aber sehr begeistert, bloß irritiert mich eben, dass der Autofokus teilweise so unterschiedliche Ergebnisse bringt. Kann natürlich viele Ursachen haben. Ich liebe z.B. Portrait-Fotografie bei Offenblende, und bei 1.8 ist natürlich jeder minimale Wackler kritisch.
Hast du deine Objektive alle feinjustiert? Mein 16-50 braucht +5, mein 50er braucht +6 (wie gesagt, ich nutze meistens nur den mittleren AF Punkt). Deutete das darauf hin, dass vielleicht der AF meiner a77 justiert werden sollte? Oder kann es sein, dass nach der Justage weiterhin eine Korrektur in der Kamera notwendig ist?
mozi.mbg
01.04.2013, 11:49
Nein da verwechselst du mich. Ich habe meine A77 zu Geissler geschickt. Gefühlt ist das beschriebene Problem besser geworden. Vorher war es mir bei allen Objektiven aufgefallen.
Wenn dein AF bei allen Objektiven unterschiedliche Ergebnisse bringt, müssen alle Objektive auf die Kamera justiert werden.
Ich habe mal in Linz nachgefragt, was das bei denen Kosten würde und die meinten etwas von 140 € für die Kamera und 30 € pro Objektiv. Wenn du mit der Micro-AF Justage zufrieden bist kannst du viel Geld sparen, zumal du bei einem eventuellen Bodywechsel im schlimmsten Fall wieder alles neu justieren lassen müsstest.
mrieglhofer
01.04.2013, 11:53
Solange die Objektive im Bereich von +-10 alle einwandfrei justierbar sind, hat eine Grundjustierung der Kamera keinen Sinn. Da veränderst du letztlich nur die Einststellzahlen. Wenn aber das AF Modul schlecht montiert ist, was bei der A77 manchmal vorkam, dann ist das natürlich was anderes.
Sushirunner
01.04.2013, 13:51
Nein da verwechselst du mich. Ich habe meine A77 zu Geissler geschickt. Gefühlt ist das beschriebene Problem besser geworden. Vorher war es mir bei allen Objektiven aufgefallen.
Wenn dein AF bei allen Objektiven unterschiedliche Ergebnisse bringt, müssen alle Objektive auf die Kamera justiert werden.
Ich habe mal in Linz nachgefragt, was das bei denen Kosten würde und die meinten etwas von 140 € für die Kamera und 30 € pro Objektiv. Wenn du mit der Micro-AF Justage zufrieden bist kannst du viel Geld sparen, zumal du bei einem eventuellen Bodywechsel im schlimmsten Fall wieder alles neu justieren lassen müsstest.
Ups Sorry, ich hab im Forum so viel zu dem Thema gelesen, dass ich euch durcheinander werfe ;-).
Ich werde die nächsten Tage mal in Linz anrufen und fragen, was die von der Sache "Mittelsensor beim 16-50 trifft - Randsensoren unscharf" halten und ob man da überhaupt gegenwirken kann.
Ich gebe dir / euch hierzu gerne im Thread Rückmeldung!
mozi.mbg
01.04.2013, 15:22
Ich habe wegen meines Tamron 17-50 auch in Linz angefragt, die meinten die Kamera sei dejustiert. Ich glaube das inzwischen nicht mehr, zumal ich schon zwei andere Tamis an der A77 hatte mit dem selben Resultat.
Ich denke, dass das SAL1650 einfach ähnlich konstruiert sein wird und sich bezüglich des AF auch ähnlich verhält.
Über Rückmeldung wäre ich natürlich trotzdem dankbar.