Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony SLT und NEX Roadmap
Im Frühjahr mit den neuen Bolidenkameras wenn ich mich recht erinnere.
Die Fernbedienungsbuchse ist doch bei der neuesten Generation schon weg, oder? Wurde die nicht durch eine Micro USB ersetzt?
Korrekt. Was eben bedeutet, daß man die vorhandene Fernbedienung (Sony RM-L1AM / RM-S1AM, baugleich mit Minolta RC-1000L / RC-1000S) nicht mehr benutzen kann, sondern eine neue kaufen muß. Anders als beim Blitzschuh gibt es hier auch keinen Adapter. Sony verabschiedet sich scheibchenweise immer weiter von der Kompatibilität mit dem alten Minolta-System.
Meinst du damit die A58? Die ist doch ohnehin deutlich abgespeckt in mancher Hinsicht ausser dem neuen Sensor. Welche Fernbedienung geht bei dieser Kamera überhaupt? IR doch auch nicht.
Zumindest bei der A99 ist noch alles da, damit alles dran passt und auch mein Minolta Auslöser geht, und soo alt ist die ja auch noch nicht.
Aber das kann bei Sony ja ganz schnell gehen.
Neonsquare
31.05.2013, 14:16
Meinst du damit die A58? Die ist doch ohnehin deutlich abgespeckt in mancher Hinsicht ausser dem neuen Sensor. Welche Fernbedienung geht bei dieser Kamera überhaupt? IR doch auch nicht.
Zumindest bei der A99 ist noch alles da, damit alles dran passt und auch mein Minolta Auslöser geht, und soo alt ist die ja auch noch nicht.
Aber das kann bei Sony ja ganz schnell gehen.
Wie usch gesagt hat - es gibt eine neue USB-basierte Fernbedienung seit der A58. Ähnlich wie der neue Blitzschuh könnte ich mir vorstellen, dass diese Fernbedienung in Zukunft auch in anderen Modellen die alte Variante ersetzt. USB-basiert bietet natürlich ein paar mehr Möglichkeiten als die etwas primitive alte Variante. Mich würde es nicht stören wenn es sich ob neuer Features lohnt. Die paar Euro für eine Fernbedienung machen mich nun nicht arm.
Wie usch gesagt hat - es gibt eine neue USB-basierte Fernbedienung seit der A58. Ähnlich wie der neue Blitzschuh könnte ich mir vorstellen, dass diese Fernbedienung in Zukunft auch in anderen Modellen die alte Variante ersetzt. USB-basiert bietet natürlich ein paar mehr Möglichkeiten als die etwas primitive alte Variante. Mich würde es nicht stören wenn es sich ob neuer Features lohnt. Die paar Euro für eine Fernbedienung machen mich nun nicht arm.
Also mich verärgert jedes massiv überteuerte Zubehörteil, zu dessen Erwerb man genötigt wird.
Neonsquare
31.05.2013, 14:52
Also mich verärgert jedes massiv überteuerte Zubehörteil, zu dessen Erwerb man genötigt wird.
Naja - ich habe ja die originale alte Fernbedienung nichtmal. Ich habe ein Kabel um z. B. per RF602 die Kamera auszulösen und ich habe die Originale IR-Fernbedienung. Der alte Anschluss ist schon sehr eingeschränkt allerdings auch nicht wirklich erweiterbar. Eine Lösung über USB erscheint mir flexibler. Eigentlich würde ich mir sogar wünschen, dass ich die Kamera einfach per Webbrowser und Wifi fernsteuern kann - am besten inkl. LiveView per Stream in den Webbrowser.
Naja - ich habe ja die originale alte Fernbedienung nichtmal. Ich habe ein Kabel um z. B. per RF602 die Kamera auszulösen und ich habe die Originale IR-Fernbedienung. Der alte Anschluss ist schon sehr eingeschränkt allerdings auch nicht wirklich erweiterbar. Eine Lösung über USB erscheint mir flexibler. Eigentlich würde ich mir sogar wünschen, dass ich die Kamera einfach per Webbrowser und Wifi fernsteuern kann - am besten inkl. LiveView per Stream in den Webbrowser.
Wifi fände ich zusätzlich zur alten Minolta Buchse perfekt.
Ich mag den Kabelauslöser nun mal, und er war schon damals nicht billig.
Auf USB sollten sie ganz verzichten. Grund: siehe Fehlermeldungen u.a. im Geissler thread.
Die IR Fernbedienung habe ich auch. Das Kabel von Minolta ist mir jedoch lieber.
Was fehlt ist Wifi und eine schöne IOS app, mit der man alles in grossen Freiheitsgraden steuern kann. Z.B timelapse und Video.
masquerade
31.05.2013, 20:02
Was fehlt ist Wifi und eine schöne IOS app, mit der man alles in grossen Freiheitsgraden steuern kann. Z.B timelapse und Video.
Oben schreibst du, du ärgerst dich über teure Zubehörteile, arbeitest aber anscheinend mit Apple-Geräten, DEN überteuerten Teilen überhaupt, die die Inkompatibilität zu anderen Herstellern quasi erfunden haben und eine Nutzung derer total überteuerten Zubehörteile erzwingen wie kein anderer Hersteller. Sorry, aber das passt nicht zusammen.
Oben schreibst du, du ärgerst dich über teure Zubehörteile, arbeitest aber anscheinend mit Apple-Geräten, DEN überteuerten Teilen überhaupt, die die Inkompatibilität zu anderen Herstellern quasi erfunden haben und eine Nutzung derer total überteuerten Zubehörteile erzwingen wie kein anderer Hersteller. Sorry, aber das passt nicht zusammen.
Das wäre mir jetzt zu anstrengend zu erklären, warum ich nichts davon halte, einen Kabelauslöser den ich seit vielen Jahren gerne verwende, an einer neuen Kamera nicht mehr verwenden zu können, weil dort nur noch ein neues Modell mit USB Anschluss für mindestens 70-100€ dranpasst und zudem die USB Buchse nach vielen Geissler Meldungen eine Art Sollbruchstelle des Systems zu sein scheint.
Und erst recht zu anstrengend ist es mir Dir zu erklären, warum ich eine iphone app für erweiterte Kamerasteuerung in Verbindung mit wifi in der Kamera für sehr sinnvoll halte.
Über Apple im allgemeinen werden Dir sicherlich andere was erzählen, während ich stattdessen jetzt lieber ein Pfund Blaubeeren futtere. ;)
Nicht böse sein, aber ich finde tippen manchmal echt anstrengend, hat nichts mit Dir zu tun. :D
ein neues Modell mit USB Anschluss für mindestens 70-100€
65€ UVP (http://www.sony.de/product/cac-other-accessories/rm-vpr1). Gemessen an den zusätzlichen Funktionen im Vergleich zu den 55€ für das alte Modell eigentlich ein Schnäppchen. Wenn man aber gar kein Motorzoom fernbedienen will und schon eine alte Fernbedienung hat, trotzdem ärgerlich.
Ich habe übrigens nirgendwo eine Angabe gefunden, wie lang das Kabel ist. Bei der alten FB konnte man ja wählen zwischen einer Originalversion mit 50 Zentimetern und einer mit 5 Metern und noch diversen anderen Längen von Fremdherstellern.
65€ UVP (http://www.sony.de/product/cac-other-accessories/rm-vpr1). Gemessen an den zusätzlichen Funktionen im Vergleich zu den 55€ für das alte Modell eigentlich ein Schnäppchen ....
... Bei der alten FB konnte man ja wählen zwischen einer Originalversion mit 50 Zentimetern und einer mit 5 Metern und noch diversen anderen Längen von Fremdherstellern.
Und ich denke, da wird auch für den USB Anschluss was kommen von Fremdherstellern. Wahrscheinlich halt mit geringerem Funktionsumfang.
65€ UVP (http://www.sony.de/product/cac-other-accessories/rm-vpr1). Gemessen an den zusätzlichen Funktionen im Vergleich zu den 55€ für das alte Modell eigentlich ein Schnäppchen. Wenn man aber gar kein Motorzoom fernbedienen will und schon eine alte Fernbedienung hat, trotzdem ärgerlich.
Ich habe übrigens nirgendwo eine Angabe gefunden, wie lang das Kabel ist. Bei der alten FB konnte man ja wählen zwischen einer Originalversion mit 50 Zentimetern und einer mit 5 Metern und noch diversen anderen Längen von Fremdherstellern.
Ich bin zutiefst beeindruckt. Kann Video auslösen. Und irgendwas mit Musikdownload:?:
Die apps beim iphone können tausendmal mehr und auch noch kostenlos.
Nicht jeder möchte sich ein Eiphone kaufen.^^ Dazu gibt es viele Gründe, die jetzt hier in so einem Thread nicht durchgekaut werden müssen. Manchen reicht auch die Bedienung der Kamera ohne ein Telefon. Aber gegen die Bedienung per Android Tablet hätte ich gar nichts einzuwenden. :P
Heute sind hier einige ganz schön bissig.
Nicht jeder möchte sich ein Eiphone kaufen.^^ Dazu gibt es viele Gründe, die jetzt hier in so einem Thread nicht durchgekaut werden müssen. Manchen reicht auch die Bedienung der Kamera ohne ein Telefon. Aber gegen die Bedienung per Android Tablet hätte ich gar nichts einzuwenden. :P
Heute sind hier einige ganz schön bissig.
Normalerweise gibts die apps ja für die verschiedenen Betriebssysteme. Lese iphone in diesem Sinne einfach stellvertretend für app-fähige Endgeräte.
*thomasD*
31.05.2013, 22:15
Meine alte 50 cm Kabelfernbedienung von Minolta aus Zeiten der 7000 AF funktioniert noch an der A850. Ich habe das Kabel auseinander geschnitten und Klinkenstecker bzw -Buchse dran gemacht. So kann ich es mit einem 20 m (Telefon-)Kabel verlängern.
Geht wohl mit USB nicht mehr.
Aber das ist jetzt OT.
TorstenG
01.06.2013, 10:05
Ich habe übrigens nirgendwo eine Angabe gefunden, wie lang das Kabel ist. Bei der alten FB konnte man ja wählen zwischen einer Originalversion mit 50 Zentimetern und einer mit 5 Metern und noch diversen anderen Längen von Fremdherstellern.
80 cm lt. japanischer Homepage, was auch zu den Bildern im Internet passt.
http://www.sony.jp/ichigan/products/RM-VPR1/feature_1.html
Neonsquare
01.06.2013, 10:26
Und irgendwas mit Musikdownload:?:
:lol: - ich kann mich irren, aber das sieht für mich nach einem Copy-Paste-Fehler in der Artikelbeschreibung aus.
Diese erste USB-Fernbedienung kann zusätzlich eben vor allem Video-Start/Stop & Powerzoom. Für jemanden der film ist das durchaus praktisch - z. B. auch gut an einem Rig-Griff montierbar. Da es statt einer billigen Dreidrahtlösung auf USB setzt hat man in Zukunft noch weitere Möglichkeiten. Praktisch jede Kamera hat heutzutage noch einen USB-Anschluss - von der kleinen Kompaktknipse bis zur größten DSLR - gerade bei kleinen Gehäusen ist ein gesparter Anschluss viel Wert. Die Fernbedienung ist schon heute für viele unterschiedliche Kameraklassen nutzbar. Das alles finde ich grundsätzlich nicht schlecht.
Zur länge der Verbindung: Per USB-Spezifikation sind maximal 5m drin. Man nutzt einfach ein USB-Verlängerungskabel. Durch aktive USB-Verlängerungen sind bis zu 25m möglich. Trotzdem finde ich statt solcher Verkabelungen eine kabellose Lösung praktischer.
Ob das nun bedeutet, dass die Dreidrahtlösung grundsätzlich abgeschafft wird? Das wird sich zeigen. Die billigste SLT hat den Anschluss jedenfalls nicht mehr. Die NEX hatten ihn noch nie und die Kompaktknipsen ebenfalls nicht. Ich würde hoffen, dass alle diese Kameras in Zukunft per USB-Fernbedienung steuerbar sind und das man bei den größeren Modellen die Dreidrahtlösung weiter verbaut (z. B. für Funktrigger).
80 cm lt. japanischer Homepage, was auch zu den Bildern im Internet passt.
http://www.sony.jp/ichigan/products/RM-VPR1/feature_1.html
Danke, das klingt plausibel.
Zur länge der Verbindung: Per USB-Spezifikation sind maximal 5m drin. Man nutzt einfach ein USB-Verlängerungskabel. Durch aktive USB-Verlängerungen sind bis zu 25m möglich.
Da gibt es nur einen kleinen Haken: Für die Fernbedienung muß die Kamera sehr wahrscheinlich vom Endgerätemodus (Kamera wird über den USB-Bus vom Rechner mit Strom versorgt) in den Hostmodus (Kamera versorgt ihrerseits das angeschlossene Gerät mit Strom) umgeschaltet werden. Dafür gibt es im Micro-USB-Stecker neben den beiden Daten- und den beiden Stromversorgungsanschlüssen einen fünften Kontakt, über den das angeschlossene Gerät die Umschaltung auslösen kann. Genau dieser Kontakt wird aber bei USB-Verlängerungen normalerweise nicht durchgeführt, d.h. die Fernbedienung würde damit nicht funktionieren, weil sie keinen Strom bekommt. Daß in die RM-VPR1 eine Batterie hinein müßte, hab ich jedenfalls noch nirgendwo gelesen.
Korrekt. Was eben bedeutet, daß man die vorhandene Fernbedienung (Sony RM-L1AM / RM-S1AM, baugleich mit Minolta RC-1000L / RC-1000S) nicht mehr benutzen kann, sondern eine neue kaufen muß. Anders als beim Blitzschuh gibt es hier auch keinen Adapter. Sony verabschiedet sich scheibchenweise immer weiter von der Kompatibilität mit dem alten Minolta-System.Also ganz ehrlich, in diesem Fall bin ich für den Fortschritt. Seit ich die A55 habe fehlt mir die Möglichkeit mit der FB die Videoaufzeichnung zu starten. Die RM-VPR1 kann das und bietet darüber hinaus die Möglichkeit ein Powerzoom zu zoomen. Laut Beschreibung bietet sie auch eine Befestigungsmöglichkeit, dabei denke ich sofort an den Schwenkhebel von Videostativen wo klassischerweise ein Zoom Rocker angebracht wird.
Fehlt nur noch ein Powerzoom mit Alpha Bajonett, aber was nicht ist kann ja noch werden.
Und ich denke, da wird auch für den USB Anschluss was kommen von Fremdherstellern. Wahrscheinlich halt mit geringerem Funktionsumfang.Das könnte ich mir auch gut vorstellen. Für Alpha Fotografen ist die Zoom-Funktion derzeit ja ohnehin nutzlos, die könnte man fürs erste weglassen.
Auch ich würde mich über WLAN und entsprechende Apps bzw. PC-Software für drahtloses Tethering freuen. Mit der NEX-6 existiert immerhin schon die erste derartige Systemkamera bei Sony, seither halte ich es nur noch für eine Frage der Zeit bis auch die erste SLT mit WLAN kommt. Ich hoffe nur Sony ist schlau genug gleich auf den aktuellsten und schnellsten WLAN Standard IEEE 802.11 ac zu setzen. Mit diesem auch Gigabit WLAN genannten Standard sollten auch große RAW Files ruckzuck übertragen sein.
Also ganz ehrlich, in diesem Fall bin ich für den Fortschritt. Seit ich die A55 habe fehlt mir die Möglichkeit mit der FB die Videoaufzeichnung zu starten.
Wäre Sony damals nicht auf die dämliche Idee gekommen, für Video einen zweiten Auslöser einzubauen, sondern würde wie jeder andere Hersteller auch im Video-Modus den normalen Auslöseknopf benutzen, dann hätte man schon seit zweieinhalb Jahren die ganz normale Fernbedienung dafür benutzen können. Aber statt sich von diesem Unsinn endlich zu verabschieden, schieben sie lieber zwei komplett neue Fernbedienungen RMT-DSLR2 und RM-VPR1 als Workaround nach. :|
Ich bin kein Video-Typ, aber was mir fehlen würde, wäre eher die Möglichkeit der Fernauslösung, um z.B. die Kamera draußen vor dem Vogelhaus oder in der freien Natur aufzubauen und dann aus der Deckung die Aufnahme zu starten. Da sind die 80cm der RM-VPR1 auch keine Hilfe, und die IR-Fernbedienungen kann man im Freien gleich vergessen. Die alte Kabelfernbedienung konnte man - notfalls einfach mit Klingeldraht - praktisch beliebig weit verlängern.
Was ich übrigens auch noch nicht gefunden habe ist, ob die RM-VPR1 die Kamera aus dem Standby aufwecken kann wie die RM-L1AM / RM-S1AM, oder ob die Kamera bei angeschlossener Fernbedienung gleich gar nicht mehr ins Standby geht wie mit der RMT-DSLR1 / RMT-DSLR2.
Die RM-VPR1 … bietet darüber hinaus die Möglichkeit ein Powerzoom zu zoomen.
Wie du selber schreibst: Die nützt dem A58-Besitzer nichts, weil es gar kein Powerzoom mit A-Mount gibt. Außerdem braucht kein Mensch zum Fotografieren ein Motorzoom. Alles, was einem an Vorteilen für die neue Fernbedienung einfallen könnte, dient wieder einmal ausschließlich der Videofunktion. Für den Fotografen bleibt nur der höhere Preis ohne zusätzlichen Nutzen.
Und die Befestigungsmöglichkeit ... du meinst wahrscheinlich diese Wäscheklammer hier: http://www.sony.jp/products/picture/RM_VPR1_B.jpg
Da hat es für mich mit der alten FB bisher immer ein Streifen Klettband getan.
Neonsquare
02.06.2013, 18:33
Bei diesem Camera-Diner-Interview hat der Sony-Typ ein Stativ gezeigt in das wohl die Fernbedienung integriert ist - soweit ich mich erinnere. Ich sehe auch keinen Grund warum man nicht - ähnlich wie bei anderen Herstellern - ein kleines Funkdongel benutzen könnte. Die Möglichkeiten sind da - man kann hoffen, dass sie genutzt werden. Wie beim Blitzanschluss finde ich es eine potentiell positive Entwicklung, die interessante neue Möglichkeiten schafft.
Natürlich könnte es sein, dass Sony damit jetzt auch die Klingeldrahtfernauslöser abschafft - aber dazu gibt es bislang nicht einmal Gerüchte. Müssen wir uns jetzt wirklich deswegen Seitenweise auslassen?
Bei SAR drehen sich die aktuellen Gerüchte wohl um irgendwelche größeren RX-Neuigkeiten und zur angeblich kommenden Firmware. Das finde ich persönlich interessanter als Klingeldraht. Für die Fans des letzteren: Holt euch lieber ein RF602-Set mit passendem Auslösekabel für Sony - dann braucht man kein Kabel im Wald verlegen.
turboengine
02.06.2013, 18:56
Holt euch lieber ein RF602-Set mit passendem Auslösekabel für Sony - dann braucht man kein Kabel im Wald verlegen.
+1 :top:
Bei diesem Camera-Diner-Interview hat der Sony-Typ ein Stativ gezeigt in das wohl die Fernbedienung integriert ist - soweit ich mich erinnere.
Hab ich zwar nicht gesehen, aber irgendwie hatte ich schon damit gerechnet, daß so etwas kommen würde. Das macht jedenfalls für Video mehr Sinn, als eine lose Fernbedienung irgendwo ans Stativ zu klipsen, wo man dann doch wieder zwischen Griff und Fernbedienung umgreifen muß. (Für Fotos wiederum will man beim Auslösen ja gerade nicht am Stativ wackeln, da ist die Kabelvariante natürlich die sinnvollere.)
Natürlich könnte es sein, dass Sony damit jetzt auch die Klingeldrahtfernauslöser abschafft - aber dazu gibt es bislang nicht einmal Gerüchte.
Nö, die Gerüchtephase hat Sony diesmal übersprungen und es gleich offiziell gemacht. ;)
"Vorgängermodelle" (http://www.sony.de/product/dsa-remote-releases/page/retired)
Sicher sind das alles Kleinigkeiten, aber im Endeffekt ergibt das doch ein Gesamtbild, wo Sony hin will. (a) Die Fotosparte rückt noch näher an die Videosparte heran und nicht nur die Kameras, sondern auch das Zubehör werden auf Video optimiert, und (b) das Minolta-Erbe hat ausgedient und Kompatibilität ist kein Kriterium mehr beim Produktdesign.
Holt euch lieber ein RF602-Set mit passendem Auslösekabel für Sony
Ok. Wo kann ich eins kaufen, das an die neue FB-Buchse paßt? ;)
Neonsquare
02.06.2013, 20:01
Ok. Wo kann ich eins kaufen, das an die neue FB-Buchse paßt? ;)
Ach fotografierst Du neuerdings mit der A58? ;)
Vielleicht kommt ja ein Firmware-Update, das die RX100 fernbedienungstauglich macht ... der Stecker würde passen ;)
(Nein, daran glaube ich nicht wirklich.)
Neonsquare
02.06.2013, 20:17
RX100... da bin ich auch immer wieder drumrumgeschlichen.
Aber Du hast recht - der würde ein Firmwareupgrade auch gut stehen.
Es ist ja schön, wie die RX100 immer gelobt wird.
Ohne massive Objektivkorrektur setze ich die Kamera jedoch nicht ein. Die Verzeichnung ist zu realitätsverfremdend.
Außerdem sind die Griffmöglichkeiten so schlecht, dass man sich das Sony halfcase dazukaufen muss. Selbst die kleinen cybershots wie hx5, hx10 etc. lassen sich sicherer greifen.
Insofern sind Fernbedienung plus Stativ eine gute Idee.
Neonsquare
03.06.2013, 10:40
@fotogen
Vermutlich sorgt das für Kopfschütteln - aber was ich am meisten an der kleinen vermisse ist ein Blitzschuh (:oops:) - ich würde nämlich gerne einen Funktrigger draufstecken. Man kann wohl immerhin optisch triggern (z. B. S2 Slave Mode an Yongnuo). Interessant ist dabei, dass man bei der kleinen auch mit 1/2000 Sekunde synchronisiert blitzen kann.
DocBrauni
03.06.2013, 14:58
Außerdem sind die Griffmöglichkeiten so schlecht, dass man sich das Sony halfcase dazukaufen muss.
...oder das hier (http://www.kleptography.com/rf/#camera_rx100). Habe ich dran und bin vom "Griff" her sehr zufrieden... ;)
Viele Grüße
Stefan
turboengine
05.06.2013, 12:45
Sorry, müsst ihr den Thread unbedingt für Fotozubehör-Smalltalk benutzen?
Sorry, müsst ihr den Thread unbedingt für Fotozubehör-Smalltalk benutzen?
Nein, nicht zwingend. :cool:
Warum fragst Du? ;)
turboengine
05.06.2013, 18:45
Warum fragst Du? ;)
Ich bin eine Kohlmeise... :crazy:
SAR level 4:
die nächsten DSLRs auf der roadmap kriegen den oly 5-Achsenstabi.
Ist das gut oder schlecht?
Ich bin eine Kohlmeise... :crazy:
Das ist jetzt aber witzig. Ich dachte, Du bist Calimero. :D
http://m.youtube.com/watch?v=CZXENCnNFoc
Was ist ein 5-Achsenstabi? Gibt doch nur 3-Achsen oder kommt jetzt die dritte Dimension ins Spiel? :D ... das war ein Scherz. Aber wenn ich es mir so recht überlege...
Ich glaube die 5 'Achsen' sind folgende:
x-Verschiebung
y-Verschiebung
z-Verschiebung
Rotation um die Objektivachse
Rotation um die Achse orthogonal zur Objektivachse (wenn Du von hinten auf die Kamera schaust läuft die Achse, um die rotiert wird, von von links nach rechts)
Ich glaube die 5 'Achsen' sind folgende:
x-Verschiebung
y-Verschiebung
z-Verschiebung
Rotation um die Objektivachse
Rotation um die Achse orthogonal zur Objektivachse (wenn Du von hinten auf die Kamera schaust läuft die Achse, um die rotiert wird, von von links nach rechts)
brauch ich das dann, wenn ich über 50 bin?
Sind die von Olympus denn wirklich viel besser oder sind die Achsen nur Marketing? Welche dieser Achsen werden denn bei Super SteadyShot bisher genutzt?
Welche dieser Achsen werden denn bei Super SteadyShot bisher genutzt?
Wie im Video (http://www.sonyalpharumors.com/sr4-sony-devloping-the-5-axis-ssm-with-olympus/) gezeigt: x und y. Aber um die 3 anderen richtig zu nutzen, sollte man schon einen fortgeschrittenen Tremor haben. ;)
Klugerweise spricht man nicht von 6 Achsen, denn für den sechsten Freiheitsgrad müsste man den Fokus nachführen:evil::P.
ibisnedxi
06.06.2013, 06:26
... ich möchte eigentlich nur fotografieren. Geht das dann trotzdem noch ? :cool:
Das geht mit jeder Kamera. Wenn du die Features der neueren Kameras nicht brauchst, dann kannst du auch eine alte nehmen.
... ich möchte eigentlich nur fotografieren. Geht das dann trotzdem noch ? :cool:
Ich glaube, dass die oly Kamera mit 5 Achsen ständig brummt, auch bei Video, weil der Sensor ständig freischwebend in einem elektromagnetischen Feld gehalten wird . Anders sind die Freiheitsgrade auf 5 Achsen nicht erreichbar.
Aber ich bin kein Olyexperte.
Mich freut es, daß Sony in der Kameraentwicklung wirklich mit Olympus gemeinsam entwickelt. Hoffentlich kommt da mehr. Eine VF A-Mount E6 ... träumen darf man ja..:)
Ich glaube, dass die oly Kamera mit 5 Achsen ständig brummt,...
Hi,
meine Katze brummt, - äh schnurrt auch - und ich mag es :). ...Muss ja kein Nachteil sein, wenn der Stromverbrauch in Grenzen bleibt und man das Brummen nicht hört.
Bei einer OM-D hab ich nichts gemerkt, - bei meiner A77 aber auch noch nie (hab nicht drauf geachtet).
Bei einer OM-D hab ich nichts gemerkt, - bei meiner A77 aber auch noch nie (hab nicht drauf geachtet).
Bei der A77 ist es auch normalerweise nicht zu hören. Der SSS wirkt und piept ja nur während der Belichtung. Im Normalfall wird er vom Verschluss übertönt. Nur bei Langzeitbelichtungen hat man überhaupt eine Chance.
So wie ich es verstanden habe brummt der stabi von Oly auch dann, wenn er ausgeschaltet ist in dem Sinne, dass er nicht wirkt. Ganz ausschalten lässt er sich wohl nicht, da er Strom braucht, um den Sensor stabil in einer Position zu halten. Das ist bei Sony glücklicherweise noch anders.
Sind die von Olympus denn wirklich viel besser oder sind die Achsen nur Marketing? Welche dieser Achsen werden denn bei Super SteadyShot bisher genutzt?
Ich habe mal in einem dieser fotografisch angehauchten Märchzeitschriften einen Artikel über diverse Stabi als Vergleich gelesen. Ganz vorne Oly/Pana, dann Sony und dann die Objektivstabifraktion. Oly war mit Abstand vor dem Feld.
bydey
Ich glaube die 5 'Achsen' sind folgende:
x-Verschiebung
y-Verschiebung
z-Verschiebung
Rotation um die Objektivachse
Rotation um die Achse orthogonal zur Objektivachse (wenn Du von hinten auf die Kamera schaust läuft die Achse, um die rotiert wird, von von links nach rechts)
Eine Verschiebung ist eigentlich keine Achse ;) ... man hätte es dann wohl besser Freiheitsgrade genannt.
Bist du sicher, daß da eine Z-Verschiebung drin ist? Das wäre ja eine Verschiebung der Schärfeebene, also eigentlich eine Art AF-C, das kann ich mir kaum vorstellen. Ich würde eher auf drei Rotationsachsen plus x- und y-Verschiebung tippen.
So wie ich es verstanden habe brummt der stabi von Oly auch dann, wenn er ausgeschaltet ist in dem Sinne, dass er nicht wirkt. Ganz ausschalten lässt er sich wohl nicht, da er Strom braucht, um den Sensor stabil in einer Position zu halten. Das ist bei Sony glücklicherweise noch anders.
Ich glaube nicht, daß da wirklich der Sensor um 5 Freiheitsgrade bewegt wird, sondern daß der Bewegungssensor 5 Arten von Verwacklung erkennen kann. Mithilfe der Brennweite umgerechnet ließe sich dann alles durch eine x- und y-Verschiebung des Sensors und eine Rotation um die optische Achse ausgleichen.
cat_on_leaf
06.06.2013, 14:04
.....
Ich glaube nicht, daß da wirklich der Sensor um 5 Freiheitsgrade bewegt wird, sondern daß der Bewegungssensor 5 Arten von Verwacklung erkennen kann. Mithilfe der Brennweite umgerechnet ließe sich dann alles durch eine x- und y-Verschiebung des Sensors und eine Rotation um die optische Achse ausgleichen.
Vor zwei oder drei Jahren habe ich einen Artikel dazu gelesen der genau das beschreibt. Wo allerdings weiss ich leider nicht mehr.
Jede andere Bewegung würde ja automatisch eine Änderung der Schärfenebene nach sich ziehen.
EDIT: Es war anscheinend erst letztes Jahr im Februar.
Hier kann man schön erkennen wie er funktioniert. http://de.engadget.com/2012/02/09/olympus-e-m5-bildstabilisator-in-aktion-chassis-zersagt-video/
Im Video wir auch von 5 Achsen geredet. Ich persönlich kann mit x, y und rotation um z nur drei erkennen.
...
Jede andere Bewegung würde ja automatisch eine Änderung der Schärfenebene nach sich ziehen.
Hmm...aber das wäre doch richtig um auch dbzgl. Verwackler eben auszugleichen.?
Olympus selber hatte für den damals neuen Stabi eine genauere Erklärung irgendwo stehen, - möglich aber, da das "nur" werbezeugs :) und wenig fachlich war. Ich such mal...
Ok: Link zu Olympus (http://www.olympus-imaging.co.in/products/dslr/em5/feature/04/)
Also doch Rotation...
edit: (zu Beitrag auf engadget): krass wie sehr der Sensor bewegt wird! Hätte ich nie gedacht....
cat_on_leaf
06.06.2013, 14:31
Hmm...aber das wäre doch richtig um auch dbzgl. Verwackler eben auszugleichen.?
Olympus selber hatte für den damals neuen Stabi eine genauere Erklärung irgendwo stehen, - möglich aber, da das "nur" werbezeugs :) und wenig fachlich war. Ich such mal...
Ok: Link zu Olympus (http://www.olympus-imaging.co.in/products/dslr/em5/feature/04/)
Also doch Rotation...
edit: (zu Beitrag auf engadget): krass wie sehr der Sensor bewegt wird! Hätte ich nie gedacht....
Rotation war mir klar. In meinem verlinkten Video konnte ich nur die Rotation um die Z Achse erkennen.
Auf DPReview ist es auch noch mal zu lesen
http://www.dpreview.com/reviews/olympusem5
Rotation um die optische Achse ist eigentlich auch der interessanteste Punkt. Denn einerseits ist das der Typ von Verwacklung, der sich mit einem Stabi im Objektiv auf gar keinen Fall korrigieren läßt, andererseits ist das aber eine ziemlich gängige Verwacklungsart - wenn man z.B. die Kamera links stabil hält, aber rechts beim Druck auf den Auslöser verreißt, hat man schon genau diese Drehbewegung.
cat_on_leaf
06.06.2013, 15:07
Rotation um die optische Achse ist eigentlich auch der interessanteste Punkt. Denn einerseits ist das der Typ von Verwacklung, der sich mit einem Stabi im Objektiv auf gar keinen Fall korrigieren läßt, ......
Wie, der optische Stabilisator kann die Photonen nicht um die Z-Achse des Strahlenganges rotieren lassen?:?....;)
gyrator.ac
06.06.2013, 15:30
Im Video (weit oben verlinkt, auch auf SAR zu sehen) sind es folgende Freiheitsgrade:
Rotation um x-Achse (angular body shake)
Rotation um y-Achse (angular body shake)
Verschiebung auf x-Achse (shifting body shake)
Verschiebung auf y-Achse (shifting body shake)
Rotation um z-Achse (rolling body shake)
... wie auch im Beitrag #303 (link auf dpreview) schön zu sehen.
Jede andere Bewegung würde ja automatisch eine Änderung der Schärfenebene nach sich ziehen.
Wenn ich einen Artikel aus einer der Fotozeitschriften richtig im Kopf behalten habe ist Canon genau an dieser Art Stabilisation dran.
bydey
Eine Verschiebung ist eigentlich keine Achse ;) ...
Ich gehöre zwar nicht zu den Mathematikern, aber wenn ich einer wäre würde ich mich damit herausreden, dass Verschiebung die Rotation um eine unendlich weit entfernte Achse ist.;)
P.S. Die Folge ist, dass die Winkelgeschwindigkeit gegen Null geht, egal wie schnell man die Kamera verschiebt. Im Umkehrschluss kann man daraus auf die Folge einer unkompensierten Verschiebung bei weit entfernten Motiven schließen. Die geht auch gegen Null. Mehr als die Rotation zu kompensieren ist eigentlich nur für Freihandmakro interessant.
Mehr als die Rotation zu kompensieren ist eigentlich nur für Freihandmakro interessant.
Korrekt. Und da hast du das Problem, daß die Entfernung bzw. der Abbildungsmaßstab als Faktor in die Korrektur mit eingehen muß, was wahrscheinlich nur mit Originalobjektiven funktioniert und mit Zwischenringen oder Nahlinsen, von denen die Kamera nichts weiß, aus dem Ruder läuft.
Aber selbst wenn zwei der fünf Achsen nur Marketing-Bla wären, sind die verbleibenden drei Achsen immer noch eine mehr als die beiden, die wir jetzt haben. ;)
Aber selbst wenn zwei der fünf Achsen nur Marketing-Bla wären, sind die verbleibenden drei Achsen immer noch eine mehr als die beiden, die wir jetzt haben. ;)
Und es wäre was, was kein optischer Stabilisator im Objektiv leisten kann. Jetzt müsste nur mal jemand Randunschärfen demonstrieren, die durch Rotation der Kamera um die optische Achse verursacht wurden.
Als deutsche Sonysystemuser haben wir einen doppelten Standortnachteil.
Keine günstige Kleinbild DSLR im System und Euro statt Dollarpreise.
1499 $ für die Kleinbildkamera Canons machen schon neidisch. Gäbe es das von Sony wäre es sofort meins. Beim Fachhändler, der im Vergleich zu online shops ganz gut wettbewerbsfähige Preise hat, stand die A99 heute für 2599€ im Schaufenster.
Der link zur SAR Canon Meldung
http://www.sonyalpharumors.com/canon-6d-full-frame-price-drops-down-to-1499-how-can-sony-compete-against-this/
Da ist quasi ein ganzer Teilmarkt, den Sony überhaupt nicht bedient. Meint Ihr, das bleibt so, oder hat Sony was entsprechendes auf der roadmap.
turboengine
08.06.2013, 21:41
Da ist quasi ein ganzer Teilmarkt, den Sony überhaupt nicht bedient. Meint Ihr, das bleibt so, oder hat Sony was entsprechendes auf der roadmap.
Der Zug ist doch schon längst abgefahren. Sony hat mit der Preissetzung für die A99 und deren Ausstattung ein Problem. Käme ein Modell wie die 6D oder die D600 - nennen wir sie A96- könnte man lediglich an Features sparen. Das AF-Modul, der EVF usw wurde ja schon von der A77 übernommen. Da gibt es nichts zu sparen. Es fiele also bestenfalls Schnickschnack weg. Ein Beispiel wäre das "Silent-Rädchen", die Kopfhörerbuchse, GPS usw. Kurz, eine Kamera mit demselben Chip in der 1600 EURO Klasse würde die A99 ziemlich "teuer" erscheinen lassen und die A99 Käufe würden ziemlich leiden bzw. Bestandskunden würden düpiert. Ein Rädchen weniger dafür z.B. einen eingebauten Blitz mehr und 1000 EUR weniger zahlen? Ich wüsste die Antwort.
Darum bleibt nur die Flucht nach vorn. Vermutlich hätte es die A96 sowieso nicht gegeben, da sich Nikon und Sony im Markt auffallend aus dem Weg gehen:
Die Nikon Kameras mit Sony-Sensoren sind komplett anders positioniert as die Sony Modelle mit demselben Sensor (D600 vs. A99 und RX1).
Im Semi-Pro Segment tritt die Sony A99 gegen die D800 mit dem famosen 36MP-Sony-Sensor an - der wiederum kein kein 50p Video kann.
Das ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Folge der Lieferantenbeziehung von Sony und Nikon.
Die A99 muss es so halt allen recht machen - leider ist sie dafür derzeit so ca. 800 EURO zu teuer. Wollte Sony angreifen, hätten sie alle Pfeile im Köcher. Sie stellen die Sensoren her und haben mit der SLT-Technik gegenüber der teuren Mechanik der DSLRs Kostenvorteile. Eine A96 für 1500 wäre daher kein Problem, passt aber nicht in die "High-Value-Added" Strategie...
Man bekommt die A99 im Fotofachhandel aber auch schon günstiger:
Für meine habe ich im Kit mit dem SAL50 1,4 bei Foto Preim in Aachen zusammen 2399 € bezahlt. Bei Preim habe ich schon als Student gekauft, es ist ein altes Fachgeschäft.
Trotzdem ist die Preispolitik von Sony natürlich schon seltsam.
Der Zug ist doch schon längst abgefahren. Sony hat mit der Preissetzung für die A99 und deren Ausstattung ein Problem. Käme ein Modell wie die 6D oder die D600 - nennen wir sie A96- könnte man lediglich an Features sparen.
...
Eine A96 für 1500 wäre daher kein Problem, passt aber nicht in die "High-Value-Added" Strategie...
Meiner Meinung nach IST die A99 eigentlich das Modell das mit den VF-Einsteigermodellen von Canon und Nikon vergleichbar ist, bis auf ein paar Goodies die die beiden nicht bieten. Dass Sony sie so teuer anbietet ist halt Teil ihrer unglücklichen Hochpreispolitik. Sie haben's einfach immer noch nicht kapiert dass die meisten Leute die als Kunden für Kameras in dem Segment überhaupt in Frage kommen sehr gut vergleichen können und viele durchaus auch abschätzen können was die einzelnen Features wert sind bzw. kosten können. Da vergeht einem die Lust schon weil man weiß dass man abgezockt wird, selbst wenn man die Kamera eigentlich wollte.
Deshalb gäbe ich einer A96 - quasi einer kastrierten A99 - auch wenig Chancen. Ein paar Käufer würde sie sicherlich finden, allein schon aus Preisgründen, aber dass sie gegen 6D und D600 wesentliche Marktanteile gewinnen könnte glaube ich nicht.
Und dann würde Sony immer noch eine Kamera fehlen die im Semi-Pro Segment mithalten kann.
mrieglhofer
09.06.2013, 09:49
Preisdumping als kleinster der 3 Konkurrenten bei gleichzeitigem Premium Anspruch des Fladschiffes geht sowohl finanziell als auch marketingmässig in die Hose. Jemand, der sich die A99 nicht leisten will oder kann, wird mit den anderen Zutaten, die das VF erst attraktiv machen, soundso keine Freude haben. Der Vorteil ergibt sich leider erst aus dem Einsatz von hochlichtstarken und qualitativ hochwertigen Objektiven. Sonst kannst gleich bei Crop bleiben. Damit bewahrt Sony uns vor Enttäuschungen, die unausweichlich folgen würden ;-)
Daher ist Preispolitik von Sony nachvollziehbar und durchaus richtig. In der Einsteigerklasse schaut es eh anders aus.
lampenschirm
09.06.2013, 11:13
Die Nikon Kameras mit Sony-Sensoren sind komplett anders positioniert as die Sony Modelle mit demselben Sensor (D600 vs. A99 und RX1).
Im Semi-Pro Segment tritt die Sony A99 gegen die D800 mit dem famosen 36MP-Sony-Sensor an - der wiederum kein kein 50p Video kann.
[/LIST]
Das ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Folge der Lieferantenbeziehung von Sony und Nikon.
man kann sich ja auch fragen in wie fern sich sony seine Sensoren bezahlen lässt. ein gutes Geschäft hintendruch kann ein eher harzendes vorne durch ev. ausgleichen?
namenlose Zulieferfirmen können schliesslich auch gut leben ?
turboengine
09.06.2013, 14:50
Preisdumping als kleinster der 3 Konkurrenten bei gleichzeitigem Premium ...
Von Dumping ist Sony meilenweit entfernt. Sollte SLT nicht Kostenvorteile bringen, die man hier einsetzen Könnte? Dass eine A99 zweieinhalbmal so viel kostet wie eine A77, mit der sie sich viele Komponenten teilt ist genau das Gegenteil davon.
Herstellungskosten sind sehr stark abhängig von der hergestellten Stückzahl, vielleicht nimmt diesen Faktor auch mal jemand in seine Rechnung auf
Herstellungskosten sind sehr stark abhängig von der hergestellten Stückzahl, vielleicht nimmt diesen Faktor auch mal jemand in seine Rechnung auf
Beispiel Leica: steigt die Nachfrage zu sehr an, erhalten die Mitarbeiter Zuschläge für Überstunden und Wochenendarbeit und die Herstellkosten pro Objektiv steigen. ;-)
Beispiel Leica: steigt die Nachfrage zu sehr an, erhalten die Mitarbeiter Zuschläge für Überstunden und Wochenendarbeit und die Herstellkosten pro Objektiv steigen. ;-)
Man sollte sich von dem Gedanken lösen, das in dieser Klasse die Preise nennenswert von den Herstellungskosten beeinflusst werden......
Es wird der Preis aufgerufen, den man glaubt, dem Kunden zumuten zu können. Gerade bei Leica.
Wenn ich sehe, was wir für unsere Produkte bekommen, und wie die Preise im Baumarkt sind kommen mir die Tränen. (Faktor 5-10)
Viele Grüße
Michael
Man sollte sich von dem Gedanken lösen, das in dieser Klasse die Preise nennenswert von den Herstellungskosten beeinflusst werden......
Es wird der Preis aufgerufen, den man glaubt, dem Kunden zumuten zu können. Gerade bei Leica.
Nicht nur bei Leica. Bei sämtlichen Konsumgütern außerhalb des Billig-Sortiments werden in Deutschland Marktpreise verlangt und gezahlt, keine Produktpreise.
Ciao
Canax
Man sollte sich von dem Gedanken lösen, das in dieser Klasse die Preise nennenswert von den Herstellungskosten beeinflusst werden......
Du darfst bei allem ja nicht die Entwicklungskosten, Marketing, Vertriebskosten usw. vergessen. Gerade bei kleinen Stückzahlen spielen die dann eine signifikante Rolle beim Einzelpreis.
Stephan
Genau das meinte ich auch. Entwicklungskosten sind fixe Kosten, die sind immer gleich hich, egal ob eine Kamera verkauft wird oder 10 Milionen. Ähnlich verhält es sich mit den Werkzeugkosten. Ein Spritzgusswerkzeug z.B. kostet auch immer gleichviel, egal wieviele Teile damit gefertigt werden. Aus der Ecke der Produktentwicklung aus der ich komme, sind das die wesentlichen Faktoren, die den Preis bestimmen.
D.h. vereinfacht sieht das so aus: Das Marketing gibt in etwa vor, welche Features vom Markt gewünscht werden und welcher Preis der Kunde dafür zu zahlen bereit ist. Dann wird eine gewünschte Gewinnmarge festgelegt.
Dann muss ich mit meiner Mannschaft dann das Produkt mit diesen Rahmenbedingungen entwickeln. Bei allen Preisverhandlungen von Komponenten ist die erste Frage der Lieferanten immer die Stückzahl die man abnimmt.
So weit, so falsch.
Entwicklungskosten sind fixe Kosten, die sind immer gleich hich, egal ob eine Kamera verkauft wird oder 10 Milionen.
Nicht, wenn ich bei der Entwicklung die Serienfertigungdoptimierung im Auge behalten muß oder möchte. Die Entwicklung einer Leica kann demnach mit entsprechend Handarbeit sogar günstiger ausfallen
Ähnlich verhält es sich mit den Werkzeugkosten. Ein Spritzgusswerkzeug
Ähnlich verhält es sich mit dem Werkzeug. Es ist ein Unterschied bei der Werkzeugwahl, ob am Ende des Tage 10 oder 1.000 Teile vom Band kommen müssen.
bydey
mrieglhofer
10.06.2013, 17:15
So weit, so falsch.
Nicht, wenn ich bei der Entwicklung die Serienfertigungdoptimierung im Auge behalten muß oder möchte. Die Entwicklung einer Leica kann demnach mit entsprechend Handarbeit sogar günstiger ausfallen
Ähnlich verhält es sich mit dem Werkzeug. Es ist ein Unterschied bei der Werkzeugwahl, ob am Ende des Tage 10 oder 1.000 Teile vom Band kommen müssen.
bydey
Na das ist schon klar, dass die stückzahlenabhängig eine Fertigungsoptimierung haben. Auch wenn die Japaner und Chinesen früher nur kopiert haben, das kleine 1*1 der Fertigung beherrschen sie schon bereits.
Markt/Produktpreise:
Natürlich sind das alles Marktpreise, das ist schon klar. Aber auch hängen von der Produktkosteb ab, aber halt nicht 1:1. Aber offensichtlich ist dann ja der Markt bereit, für die A99 soviel zu zahlen, dann können wir ja stolz sein.
Zur Leica äusser mich lieber nicht, aber die Handarbeit ist dort nur den geringen Stückzahlen geschuldet. Da gehts halt nicht anders. Und billig ist was anderes.
Warum war mir das schon wieder vorher klar, dass wieder irgendjemand irgendeinen Sonderfall herauszieht nur um kontra geben zu können. Natürlich gelten für eine Manufaktur andere Regeln, als für einen Serienfertiger.
Mein Argument kam daher, dass ich auf die Aussage, die Sonys sollten billiger sein als Canikon, weil ja die Kosten für den schwenkspiegel entfallen erwähnte, dass man auch in Betracht ziehen sollte, das Canikon wesentlich mehr Bodys verkaufen und vllt auch deshalb billiger anbieten können.
Warum war mir das schon wieder vorher klar, dass wieder irgendjemand irgendeinen Sonderfall herauszieht nur um kontra geben zu können. Natürlich gelten für eine Manufaktur andere Regeln, als für einen Serienfertiger.
Mein Argument kam daher, dass ich auf die Aussage, die Sonys sollten billiger sein als Canikon, weil ja die Kosten für den schwenkspiegel entfallen erwähnte, dass man auch in Betracht ziehen sollte, das Canikon wesentlich mehr Bodys verkaufen und vllt auch deshalb billiger anbieten können.
Sony ist gefordert, eine VF Kamera zu bauen, die sie im Preiswertsegment von Canon und Nikon anbieten können. Ob die A99 ein paar Euro preiswerter zu verkaufen wäre, ist eigentlich ein zweites Thema. Ich sehe die A99 aber schon berechtigt auf dem Preisniveau der Canon 5D3.
turboengine
10.06.2013, 19:13
Ich sehe die A99 aber schon berechtigt auf dem Preisniveau der Canon 5D3.
Sigma fühlte sich auch "berechtigt" die SD1 (http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Sigma_SD1/7478.aspx)für 7500 EUR anzubieten. Sie haben dann ja auch fast eine verkauft...
Sigma fühlte sich auch "berechtigt" die SD1 (http://www.digitalkamera.de/Testbericht/Sigma_SD1/7478.aspx)für 7500 EUR anzubieten. Sie haben dann ja auch fast eine verkauft...
Warum kostet ne Kamera ohne AA Filter 600€ mehr als die gleiche mit AA Filter?
mrieglhofer
10.06.2013, 20:19
Warum kostet ne Kamera ohne AA Filter 600€ mehr als die gleiche mit AA Filter?
Na ja, weil es wohl eine vom Band ist und wohl danach ausgebaut wird ;-)
Aber warum sollte Sony ein billige VF anbieten? Wäre ich im Produktmanagent würde ich das nicht tun. Die können sich danach eh die Objektive nicht leisten;-)
Und wenn sie abgespeckt wäre, würden alle jammern. So ist eigentlich alles notwendig drin, weglassen kannst da nicht viel und wer VF braucht, kauft sie auch. Bei dem Preis sind auch geringere Stückzahlen rentabel.
Gleiches gilt auch für die RX-1. Wenn ich mir denke, wie billig damals die Hi.matic E mit der 1,7er Optik war, zeigt sich die Strategie auch da.
Na ja, weil es wohl eine vom Band ist und wohl danach ausgebaut wird ;-)
Aber warum sollte Sony ein billige VF anbieten? Wäre ich im Produktmanagent würde ich das nicht tun. Die können sich danach eh die Objektive nicht leisten;-)
Und wenn sie abgespeckt wäre, würden alle jammern. So ist eigentlich alles notwendig drin, weglassen kannst da nicht viel und wer VF braucht, kauft sie auch. Bei dem Preis sind auch geringere Stückzahlen rentabel.
Gleiches gilt auch für die RX-1. Wenn ich mir denke, wie billig damals die Hi.matic E mit der 1,7er Optik war, zeigt sich die Strategie auch da.
Weil Sony einen ganzen Teilmarkt nicht bedient, in dem ich mich zufälligerweise aufhalte. ;)
Ausserdem ist Sony Meister in der Kunst des Weglassens, die schaffen das schon.
Weil Sony einen ganzen Teilmarkt nicht bedient, in dem ich mich zufälligerweise aufhalte. ;)
Ausserdem ist Sony Meister in der Kunst des Weglassens, die schaffen das schon.
Ok ... dann nehmen wir mal eine A99 mit Plastikbajonett, feststehendem Display, dem EVF aus der A55, nur einem Einstellrad, ohne GPS, ohne Fernbedienungsanschluß und ohne AF-Motor, so daß sich nur SAM- und SSM-Linsen verwenden lassen, für 1999 €. Kaufste die? :cool:
Ok ... dann nehmen wir mal eine A99 mit Plastikbajonett, feststehendem Display, dem EVF aus der A55, nur einem Einstellrad, ohne GPS, ohne Fernbedienungsanschluß und ohne AF-Motor, so daß sich nur SAM- und SSM-Linsen verwenden lassen, für 1999 €. Kaufste die? :cool:
Das wäre aber schon eine von Usch designte Kamera. Da zahl ich dann nur für den Namen. ;)
Sony könnte einfach bei Canon abkupfern und deren Kamera kopieren und zum gleichen Preis anbieten. Damit würden sie schon relativ wenig falsch machen. Der Preis wäre dann inzwischen bei 1599 und nicht 1999.
mrieglhofer
10.06.2013, 22:22
Wozu, dann kaufe ich gleich die Canon und nicht den Nachbau. Nein, Sony macht das schon richtig. Wir sind hier zahlenmässig eine absolute Minderheit, die eine VF haben wollen. Eher sollten sie mal bei der A99 Hand anlegen. Da gäbe es schon noch einiges, was zum Preis passen würde.
Genau das meinte ich auch. Entwicklungskosten sind fixe Kosten, die sind immer gleich hich, egal ob eine Kamera verkauft wird oder 10 Milionen. Das stimmt schon, aber mal ehrlich was musste Sony für die A99 noch entwickeln? Eigentlich nur das neue Gehäuse und etwas Software. Den Sensor gibt's schon länger, alles andere hat auch schon die A77. Also ich glaube die setzen ihr Engineering extrem wirtschaftlich ein - teilweise leider auch auf Kosten des Produkts, wie man unter anderem am APS-C-Autofokus sieht.
Sony ist gefordert, eine VF Kamera zu bauen, die sie im Preiswertsegment von Canon und Nikon anbieten können. Ob die A99 ein paar Euro preiswerter zu verkaufen wäre, ist eigentlich ein zweites Thema. Ich sehe die A99 aber schon berechtigt auf dem Preisniveau der Canon 5D3.Ich meine es wäre viel wichtiger wenn Sony eine Kamera in der Preisklasse von 5DIII und D800 bauen würde die das Potential das Vollformat bietet auch voll ausschöpft. Hinweise und Wünsche was noch verbessert werden könnte und sollte gibt's ja genug, u.a. der tolle Praxistest von Benny Rebel.
Sony könnte einfach bei Canon abkupfern und deren Kamera kopieren und zum gleichen Preis anbieten. Damit würden sie schon relativ wenig falsch machen. Der Preis wäre dann inzwischen bei 1599 und nicht 1999.Damit liegst Du aber gleich doppelt falsch. Erstens weil man mit einem solchen Me Too Produkt keine Kunden von Konkurrenz abwerben kann und zweitens weil eine solche Kamera unter Sony's Preispolitik einen Listenpreis von irgendwo um die 2500 Euro hätte.
Wozu, dann kaufe ich gleich die Canon und nicht den Nachbau. Nein, Sony macht das schon richtig. Wir sind hier zahlenmässig eine absolute Minderheit, die eine VF haben wollen. Eher sollten sie mal bei der A99 Hand anlegen. Da gäbe es schon noch einiges, was zum Preis passen würde.
Warum betrachtest Du immer grüne Wiese Kunden, die sich noch alles frei aussuchen können und bist gegen vernünftige Produkte für Bestandskunden wie mich, die schon längst ihre Objektive für VF zusammen haben? ;)
Mit all seinen bisherigen Strategien des Anderssein zur Gewinnung von Systemneueinsteigern hat Sony nicht den beabsichtigten Erfolg gehabt und stattdessen Bestandskunden verloren (DSLR SLT Markt). Irgendwie funktioniert das so nicht und NEX ist ein separates Kapitel.
mrieglhofer
10.06.2013, 23:02
Warum betrachtest Du immer grüne Wiese Kunden, die sich noch alles frei aussuchen können und bist gegen vernünftige Produkte für Bestandskunden wie mich, die schon längst ihre Objektive für VF zusammen haben? ;)
Mit all seinen bisherigen Strategien des Anderssein zur Gewinnung von Systemneueinsteigern hat Sony nicht den beabsichtigten Erfolg gehabt und stattdessen Bestandskunden verloren (DSLR SLT Markt). Irgendwie funktioniert das so nicht und NEX ist ein separates Kapitel.
Weil einfach bei einem Systempreis von 10k plus die 800€ nicht ernsthaft was ausmachen. Wennst die Objektive eh hast, dann kauf dir doch die A99. Zu meinen mit billigen VF Objektiven auszukommen, ist leider ein weit verbreiteter Irrtum. Dann hast genau die Freistellung und die High ISO Vorteile verspielt, dazu aber noch die Rand Probleme der VF WW.
Ich habe früher 30% angezahlt und die 70% in 12 Monatsraten. Das war u.a damals die SRT-101 im Set. Dann hast heute 1000 und 150 pro Monat.
Beispiel Leica: steigt die Nachfrage zu sehr an, erhalten die Mitarbeiter Zuschläge für Überstunden und Wochenendarbeit und die Herstellkosten pro Objektiv steigen. ;-)
Das ist weder Richtig noch Real.
Dagegen sprechen z.b. Grösere einkaufsmengen, bessere nutzung der betriebsmittel, bessere situation im bezug auf fixkosten und und ...
Als kalkulator von industrigütern ist deine Betrachtung sehr einfach gehalten, in wahrheit ist der Lohnanteil bei solchen produkten nicht sehr hoch.
Weil einfach bei einem Systempreis von 10k plus die 800€ nicht ernsthaft was ausmachen. Wennst die Objektive eh hast, dann kauf dir doch die A99. Zu meinen mit billigen VF Objektiven auszukommen, ist leider ein weit verbreiteter Irrtum. Dann hast genau die Freistellung und die High ISO Vorteile verspielt, dazu aber noch die Rand Probleme der VF WW.
Ich habe früher 30% angezahlt und die 70% in 12 Monatsraten. Das war u.a damals die SRT-101 im Set. Dann hast heute 1000 und 150 pro Monat.
Nichts gegen meine Objektive, die sind sehr gut für VF geeignet.
Ich kaufe mir die A99 deshalb nicht, weil sie im Verhältnis zu meiner A77 keinen fairen Preis hat. Nenne es Prinzipienreiterei, da magst Du recht haben. Für mich persönlich bestünde der Mehrwert einer VF Kamera gegenüber APS C alleine in der Nutzung des vollen Bildkreises meiner Objektive aus bildästhetischen/-gestalterischen Gründen. Dazu benötige ich keinen AF, der den Canon Profimodellen gleichwertig ist oder sonstigen top dog Schnickschnack in der Kamera. Bezahlen würde ich dafür A77 Preis plus 300€ für den Sensor, wenn beide Gehäuse in etwa gleichwertig sind. Weitere Randbedingung maximaler Preis 1500€, weil mir keine Digitalkamera mehr wert ist.
Das hat auch nichts damit zu tun, dass ich mir die A99 nicht leisten könnte. Ich beantworte mir, bevor ich vierstellige Summen ausgebe lediglich die Frage 'ist es mir diesen Preis wert'. Bei den Einsteigermodellen von Canon oder Nikon kommen wir langsam in einen für VF Kameras interessanten Preisbereich, jedoch kommen beide aus dem falschen System.
Prinzipienreiterei,
und unlogisch.
Auch wenn Canikon mit ihren günstigen VF einen anderen Weg gehen, ist es vermessen, albern und kindisch das gleiche von X (hier Sony) zu verlangen.
Vielleicht sind die alten Minoltas einfach zu gut und eine schwere Hypothek für Sony. Wenn Sony eine Billig-VF herausbringt wird sie dann zu 80% mit Minolta-Altglas betrieben? Und geht dann die Kalkulation für Sony in dem Bereich nicht auf?!
Es geht hier auch nicht allein um Bestandskunden mit ihrem Altglas. Jeder Neueinsteiger kann sich auf diese Weise einen VF-tauglichen Objektivpark an Sony vorbei zusammen kaufen.
Die A99 mag nicht perfekt sein; ihr Geld ist sie wert.
Zumindest, wenn man VF möchte, denn dann ist der (Preis-)Unterschied zur A77 relativ.
Zumindest, wenn man Minoltaglas hat, denn ist der Preisunterschied zu Canikon zusammen mit Austauschaufwand (du weist, was du an Qualität in den Händen hälst) relativ.
bydey
Weil einfach bei einem Systempreis von 10k plus die 800€ nicht ernsthaft was ausmachen. Wennst die Objektive eh hast, dann kauf dir doch die A99. Zu meinen mit billigen VF Objektiven auszukommen, ist leider ein weit verbreiteter Irrtum.
Wenn man die Objektive aber nicht hat, weil man voll auf APS-C gesetzt hat, dann sieht die Sache schon wieder etwas anders aus. Dann muß man eh einen ganzen Haufen neu kaufen. Und dann sind 800€ mehr oder weniger ein Argument, zumal es ja nicht 800 sondern fast 1300 sind, wenn man den Preis von A99 und D600 oder 6D vergleicht. Das ist dann schon eine ordentliche Anzahlung für das "10k-System". Zumal ja der Body eh das am System ist, was man am häufigsten auswechselt.
Und die Zeiten, in denen nur die Systemhersteller selbst brauchbare Objektive bauen konnten, sind auch lange vorbei. Eine Nikon D600 mit brauchbaren Tokina und Tamron Objektiven von 16 bis 200mm bei durchgehender Lichtstärke 2,8 kostet unter 5000€ und damit etwa in der Größenordnung, die du für eine A99 mit Zeiss 24-70 auf den Tisch legst. Da fängt man dann schon an zu überlegen, ob ein Systemwechsel nicht sinnvoller ist, als den Mehrpreis für die A99 zu zahlen.
Auch wenn Canikon mit ihren günstigen VF einen anderen Weg gehen, ist es vermessen, albern und kindisch das gleiche von X (hier Sony) zu verlangen.
Es ist dann aber andersherum auch vermessen, albern und kindisch von Sony, zu erwarten, daß die Leute von einer Semiprofi-APS-C Sony-Kamera auf eine Vollformat-Sony-Kamera umsteigen.
konzertpix.de
11.06.2013, 09:21
...Und die Zeiten, in denen nur die Systemhersteller selbst brauchbare Objektive bauen konnten, sind auch lange vorbei. Eine Nikon D600 mit brauchbaren Tokina und Tamron Objektiven von 16 bis 200mm bei durchgehender Lichtstärke 2,8 kostet unter 5000€ und damit etwa in der Größenordnung, die du für eine A99 mit Zeiss 24-70 auf den Tisch legst....
Warum wirfst du dann auf Sony-Seite das Zeiss in die Waagschale und nicht auch die Tamron- oder Sigma-Alternativen? Dann bleibt es grob gesagt beim Abstand der beiden Bodies voneinander...
Warum wirfst du dann auf Sony-Seite das Zeiss in die Waagschale und nicht auch die Tamron- oder Sigma-Alternativen? Dann bleibt es grob gesagt beim Abstand der beiden Bodies voneinander...
Das ist richtig, aber das war nicht die Fragestellung. Es wurde (zum gefühlt 1000sten Mal) behauptet, daß eh nur hochwertige Linsen an Vollformat taugen und man damit auf einen Systempreis von >10k kommt.
Ich behaupte, daß man ein brauchbares Vollformatsystem mit Linsen akzeptabler Qualität für nichtmal die Hälfte bekommt, wenn man nicht Sony nimmt.
mrieglhofer
11.06.2013, 10:13
Warum wirfst du dann auf Sony-Seite das Zeiss in die Waagschale und nicht auch die Tamron- oder Sigma-Alternativen? Dann bleibt es grob gesagt beim Abstand der beiden Bodies voneinander...
Das Problem ist wohl eher, dass man gerne VF hätte, aber nicht weiss warum. Wenn man einmal Aufnahmen mit einen 1,4/85 oder 2,8/200 auf VF gesehen hat und diese Art mag, dann kauft man sich das.
Aber insgesamt ist der Vorteil marginal. Wenn ich Objektive einsetze, die nicht offen schon eine erhebliche Leistung erbringen, bringt es einfach keinen Vorteil. Und die Dritt Hersteller Objektive in der mittleren Preisklasse fallen da nicht drunter. Nichts gegen ein 70-200 von Tamron oder Sigma, aber offenblendentauglich ist was anderes. Daher läuft es relativ schnell zusätzlich auf FB in den wesentlichen Brennweiten hinaus. Dann ist ein Vorteil in der Freistellung und bei High ISO sichtbar.
Ich würde heute wohl auch keine VF mehr kaufen. Damals war zwischen der A700 mit besten Optiken und A900/850 mit billigem Altglas der Vorteil eindeutig und sehr gross bei VF. Heute ist es mit Spitzenoptiken, die bei VF ein mehrfaches kosten gerade mal 1 EV bei High ISO und ein wenig bessere Freistellung hauptsächlich im WW Bereich. Tele kann ich durch etwas längere Brennweiten auch bei Crop gleich gut freistellen.
Daraus resultiert, dass eine Volks VF nur dann für Sony sinnvoll wäre, wenn daraus eine höhere Objektivnachfrage im oberen Bereich resultiert. Das ist aber bei einer Zielgruppe, die schon beim Body wegen ein paar Euros knausert eher nicht der Fall, Die kaufen gebraucht oder allenfalls mal ein Sigma.
mrieglhofer
11.06.2013, 10:19
Das ist richtig, aber das war nicht die Fragestellung. Es wurde (zum gefühlt 1000sten Mal) behauptet, daß eh nur hochwertige Linsen an Vollformat taugen und man damit auf einen Systempreis von >10k kommt.
Ich behaupte, daß man ein brauchbares Vollformatsystem mit Linsen akzeptabler Qualität für nichtmal die Hälfte bekommt, wenn man nicht Sony nimmt.
Schau dir mal vergleichbare Linsen bei Nikon und Canon an. In der Regel kosten die auch nicht viel weniger. Und da rede ich von 16-35 24-70 70-200 als Basis, dazu noch 85/1,4 und ev. 35/1,4 und 24/1,4 oder 2.0.
Bei längere Brennweiten schaut noch düsterer aus. Dort wo du bei der A99 schon das 4/500 brauchst, kannst bei der Crop noch gerade mit dem 2,8/300 auskommen. Oder 2.8/200 zu 2,8/300. Und das bei gleicher Auflösung.
Wennst dann noch Kleinzeug wie Blitz, Funker usw. rechnest, bist eh schon weit drüber und hast noch nicht spezielles wie Tele, Shift, Makro, usw.
Und es geht nicht um akzeptable Qualität, wenn du im VF real mehr als 1 EV bei der Linse verlierst, hast verloren. Heisst, die
Linse muss sehr weit offen wirklich nutzbar sein, sonst kannst gleich beim Crop bleiben.
turboengine
11.06.2013, 19:21
Ich weiss nicht, was das räsonieren soll? Jetzt wird schon wieder die Frage nach dem Sinn des VF gestellt. Wozu? Kameras mit Vollformatsensor bringen im jeweiligen System stets die beste Bildqualität. Das wird auch gekauft, bei Nikon und Canon verkaufen sich die "kleinen" VF-Kameras prächtig. Ich sehe da keinen Schaden für ein Kamerasystem, wenn man den Bestandskunden die Auswahl zwischen verschiedenen Modellen mit unterschiedlicher Ausstattung lässt. Nicht jeder braucht die ganzen Features der A99. Man könnte locker ein günstigeres, mehr auf den klassischen Fotografen ausgerichtetes Modell herausbringen. Oder zwei wie z.B. eine A96 und eine A97 ohne Tiefpassfilter. Ein einziges VF-Modell ist auf Dauer ein wenig dünn. Dagegen spricht lediglich - wie oben geschrieben - die unglückliche Platzierung der A99.
Ihr tut immer so, als ob jede Kamera gegen das jeweilige Konkurrenzmodell von Canikon antreten müsste. Dabei wird immer vergessen, dass die Mehrheit der potentiellen Kunden höchstwahrscheinlich schon im System investiert ist. Wenn die auf Dauer nicht die Kamera bekommen, die sie eigentlich brauchen oder zu brauchen glauben, laufen sie über lang oder kurz zur Konkurrenz über. Sony täte sehr gut daran damit zu beginnen auch die Bestandskunden zu pflegen und durch die Ausweitung des Angebots konkurrenzfähiger VF-Gehäusen ans Alpha-System zu binden.
Ich weiss nicht, was das räsonieren soll? Jetzt wird schon wieder die Frage nach dem Sinn des VF gestellt. Wozu? Kameras mit Vollformatsensor bringen im jeweiligen System stets die beste Bildqualität. Das wird auch gekauft, bei Nikon und Canon verkaufen sich die "kleinen" VF-Kameras prächtig. Ich sehe da keinen Schaden für ein Kamerasysterm, wenn man den Bestandskunden die Auswahl zwischen verschiedenene Modellen mit unterschiedlicher Ausstattung lässt. Nicht jeder braucht die ganzen Features der A99. Man könnte locker ein günstigeres, mehr auf den klassischen Fotografen ausgerichtetes Modell herausbringen. Oder zwei wie z.B. eine A96 und eine A97 ohne Tiefpassfilter. Ein einziges VF-Modell ist auf Dauer ein wenig dünn. Dagegen spricht lediglich - wie oben geschrieben - die Platzierung der A99.
Ihr tut immer so, als ob jede Kamera gegen das jeweilige Konkurrenzmodell von Canikon antreten müsste. Dabei wird immer vergessen, dass die Mehrheit der potentiellen Kunden höchstwahrscheinlich schon im System investiert ist. Wenn die auf Dauer nicht die Kamera bekommen, die sie eigentlich brauchen oder zu brauchen glauben, laufen sie über lang oder kurz zur Konkurrenz über. Sony täte sehr gut daran damit zu beginnen auch die Bestandskunden zu pflegen und durch die Ausweitung des Angebots konkurrenzfähiger VF-Gehäusen ans Alpha-System zu binden.
BRAVO für diesen Beitrag. Treffender hätte man nicht formulieren können, was bei Sony fehlt. :D